Der Podcast aus der Jurte! Andreas und Matthias empfangen einmal im Monat einen prominenten Gast in der original kirgisischen Jurte des Nomadenland im Potsdamer Volkspark. Bei einem griechischen Wein dreht sich alles um gemütliches Beisammensein, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit und Spaß. Chillig, achtsam, frech, frisch, fröhlich frei - die Pod-Cat meint: STAY CAFFFF!
…
continue reading
Per Anhalter durch die Phantastik ist ein Podcast, in dem wir über Rollenspiel, Tabletop, Filme, Serien, Literatur und alle möglichen weiteren Themen der Phantastik berichten. Wir, das sind Matze und Michel. Einmal im Monat werdet ihr von uns eine Folge von etwa einer Stunde zu hören bekommen. Eure Rückmeldungen sind uns willkommen! Musik Intro und Outro: Sons of the North Urheber: Erdenstern (https://www.erdenstern.com/de/) Musik komponiert von Andreas Petersen
…
continue reading
„Luchterhandt“ ist ein 12-teiliger Serienpodcast von stern und RTL+. Er erscheint im Kanal von „Spurensuche“, dem True-Crime-Format von stern Crime. Unser Crime-Talk pausiert in dieser Zeit. In „Luchterhandt“ erzählt Host und stern-Reporter Matthias Bolsinger von einem der mysteriösesten Mordfälle Berlins, vom Mord an Alexander Luchterhandt. Die Polizei sucht in dem Fall sowohl den Täter als auch die Leiche. Vor einer Weile hat sich ein Mann an Matthias gewandt. Der Mann sagte, dass er wisse ...
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Wie lassen sich Herkunft und Zukunft mutig vereinen? Vor welchen Herausforderungen stehen Familienunternehmen und welche Erfahrungen sammeln sie bei der digitalen Transformation? Diese Fragen klärt „Alles neu…? Aus dem Maschinenraum”, der Interview-Podcast für den deutschen Mittelstand. Einmal im Monat sprechen Tobias Rappers, Managing Director des Maschinenraum, und Katja Michel, Redakteurin beim Wirtschaftsmagazin Capital, mit Vordenker:innen und Macher:innen aus dem Herzen der deutschen W ...
…
continue reading
Mit Fever Pit'ch in die Welt des Profifußballs eintauchen: Der Fever Pit'ch Podcast ist der Anlaufpunkt für alles Relevante rund um den Fußball, präsentiert von Pit Gottschalk und Malte Asmus. Mehrmals wöchentlich bringt der Podcast nicht nur die aktuellsten Themen direkt aufs Ohr, sondern vertieft die Inhalte des täglichen Fever Pit'ch Newsletters mit scharfsinnigen Analysen und lebendigen Diskussionen. Jede Episode bietet exklusive Einblicke und hintergründige Gespräche mit einigen der bek ...
…
continue reading
Der neue Sendeplatz für die SWR Kultur Musikmatinee ist viel mehr als ein Parkplatz für Konzertmitschnitte der SWR Klangkörper, auch wenn diese natürlich einen nicht unerheblichen Teil des Programms ausmachen, verrät SWR Kultur Musikredakteur Karl Thumm im Gespräch mit Treffpunkt Klassik. Themenvielfalt von Asmik Grigorian über Schostakowitsch bis …
…
continue reading
Lyyra heißt ein neues amerikanisches Frauen-Vokalensemble, das aus der Voces8 Foundation hervorgegangen ist. Deren Ziel ist, international das Bild von Frauen-Ensembles besser zu etablieren und damit zur Nachahmung zu inspirieren.In diesem Jahr kommen die Sängerinnen zum ersten Mal nach Europa und sind am 19. Juli bei RheinVokal in Andernach zu erl…
…
continue reading
Sogar der respektlose Richard Wagner respektierte das barocke Bayreuth. Und daran tat er gut, denn zu Wagners Zeit war die Grande Dame dieses musikalischen Erbes zwar schon seit 100 Jahren tot, doch Wilhelmine von Bayreuth hatte wohl auch eine ziemlich energische Seite.Hätte Wagner sich zwecks „Kunstwerk der Zukunft“ an den Schätzen der Vergangenhe…
…
continue reading
Die finnische Kulturmanagerin Lilli Paasikivi ist die neue Intendantin der Bregenzer Festspiele. Die studierte Opernsängerin hat zuvor zehn Jahre lang die Finnische Nationaloper geleitet und tritt jetzt die Nachfolge von Elisabeth Sobotka an.
…
continue reading
Gabriel Fauré, der für lange Zeit vor allem im deutschsprachigen Raum etwas abfällig als schlichter Komponist von Salonmusik betrachtet wurde, gilt längst als ein Meister der französischen Musik an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert.Vor allem seine Kammermusik wird heutzutage hochgeschätzt, seine Bühnenwerke tauchen in jüngster Zeit verstärkt au…
…
continue reading
„Dieses Stück ist ein Juwel“, sagt François Leleux über das Oboenkonzert von Richard Strauss. Der französische Oboist ist ab dem 17. Juli Gastsolist beim SWR Symphonieorchester und spricht in SWR Kultur über die Eigenschaften dieses besonderen, 1945 komponierten Werks: Sonnenaufgänge, Leichtigkeit und Strauss’sche Nostalgie.…
…
continue reading
Mit verträumten Klängen eröffnet Florence Price ihr Klavierkonzert: Blech- und Holzbläser werfen einander melancholische Phrasen zu, ein Frage-Antwort-Spiel in Moll. Der Einsatz des Pianisten kurz darauf wirkt wie ein Weckruf.Kraftvoll, energisch, selbstbewusst: so interpretiert Solist Han Chen diesen ersten Klaviereinsatz. So wollte sich wohl auch…
…
continue reading
Musik hören wir im Konzert, über Lautsprecher oder Kopfhörer. Damit Musik gestreamt oder auf einem Tonträger gekauft werden kann, muss sich jemand um ihre Verbreitung kümmern. Der SWR hat ein Label, das dies tut: „SWRmusic“. Es feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Naxos-CEO Matthias Lutzweiler berichtet in SWR Kultur über die Jubiläums-Albu…
…
continue reading
„Petite ouverture à danser“ von Erik Satie gehört zu seinen weniger bekannten Stücken. Burkard Maria Weber entdeckte eine Aufnahme aus dem Jahr 1979 zufällig auf einer alten Schallplatte. Das Stück faszinierte ihn besonders: „Ich habe genau gemerkt, das ist ein Cellostück und so ein Juwel, das habe ich mir direkt umgeschrieben.“ Eric Saties Musik v…
…
continue reading
Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik frag…
…
continue reading
Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik frag…
…
continue reading
Musik ist nicht Show, sondern Sinn – das ist die Überzeugung des Dirigenten Herbert Blomstedt, der am 11. Juli 98 Jahre alt wird. Pünktlich zum Geburtstag erscheint jetzt die erweiterte Neuauflage eines seit langem vergriffenen Buches, das die Musikjournalistin Julia Spinola erstmals 2017 herausgebracht hat. Sie hat Blomstedt über Monate hinweg beg…
…
continue reading
Die Stimmung vor der Probe im Weissenburg Zentrum Stuttgart ist locker und freundlich. Nach und nach trudeln die zwölf Sänger und die Chorleiterin Emilia Schneider ein. Man grüßt sich, tauscht sich über den Alltag aus, eben eine ganz normale Chorprobe. Doch schon beim ersten Lied wird deutlich: Das ist definitiv kein konservativer Männerchor wie er…
…
continue reading
Am 12. Juli ist es wieder so weit: Das ARD-Radiofestival startet. Cornelia de Reese stellt das mit Stars üppig besetzte Programm, wichtige Jubiläen und die Highlights in diesem Sommer vor.
…
continue reading
Das Festival RheinVokal von SWR Kultur und der Stiftung Villa Musica findet seit 20 Jahren an Spielstätten entlang des Mittelrheins statt. Am Wochenende vom 12.-14. Juli startet es in die vierte Festival-Woche. SWR-Musikredakteur Jörg Lengersdorf ist einer der künstlerischen Leiter des Festivals und weiß genau, worauf man sich bei den Konzerten am …
…
continue reading
Der immer noch aufstrebende Bariton Andrè Schuen singt momentan beim französischen Klassikfestival Nummer Eins in Aix-en-Provence den Don Giovanni. Mozarts ewigen, aber nicht mehr ganz so unumstrittenen Verführer.Auch seine Plattenfirma, die Deutsche Grammophon, hat ein ganzes Mozart-Album herausgebracht. Das heißt es so einfach wie selbstbewusst „…
…
continue reading
In „Fragile“ der libanesischen Sängerin Tania Saleh geht es um ihr Leben im Exil und ihren Weg nach Paris. Nach der Bombenexplosion am 4. August 2020 im Hafen von Beirut sagte sie: „Diese Machthaber – wir konnten sie einfach nicht loswerden“. Die Explosion hat Salehs Existenz zerstört. Sie hat ihre Heimat verlassen und ist nach Paris gegangen.…
…
continue reading
Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel ist in ihrer Reihe "Versteckte Gefahren der klassischen Musik" mittlerweile beim Buchstaben E angekommen - mit einem eindringlichen Rat an uns Hörende. Denn gibt es etwas Schöneres, als sich in Musik zu verlieren? Eine Mondnacht vielleicht? Oder geht doch der Blick auf die verheißungsvollen Aussich…
…
continue reading
Don Giovanni ist ein viriler Verführer und ein Herzensbrecher. Alle Frauen scheint der Antiheld in seinen Bann zu ziehen. Sie definieren sich über ihn, ob in Verehrung und Respekt oder in tiefer Abneigung und Hass. Regie führt der britische Theaterregisseur Robert Icke In Aix-en-Provence inszeniert Robert Icke die Mozart-Oper von 1787 bewusst lebha…
…
continue reading
1918 hat Arnold Schönberg in Wien den „Verein für musikalische Privataufführungen“ gegründet. Neben zeitgenössischen Uraufführungen wurden hier klassische und vor allem romantische Orchesterwerke gespielt, allerdings in Bearbeitungen für Kammerensemble. Schönberg und seinen Schülern ging es dabei um einen analytischen Zugriff, um Durchhörbarkeit. D…
…
continue reading
Ein Komponistenhirn arbeitet auch im kühlen Nass Sommer, Sonne, Ferien! Komponistinnen und Komponisten haben natürlich niemals Urlaub, da sie berufsbedingt unter dauerhafter Inspiration leiden, gramgebeugt ob des nahenden Wahns, auch der Schönheit der Natur nicht trauen und ohnehin niemals abschalten können: zu stark ist der Strom der Ideen, zu lau…
…
continue reading
Heute hätte die avantgardistische Sängerin und Komponistin Cathy Berberian 100. Geburtstag und das ist ein Grund mehr, mit Stimmakrobatin Sarah Maria Sun über die Weiten der Stimme zu sprechen. Sie erzählt von der Vielfalt der Stimme, wie sie als Sopranistin diese trainiert und wie sie sich auf Uraufführungen vorbereitet.…
…
continue reading
Die Chorprobe findet in der Turnhalle einer Stuttgarter Grundschule statt. Es braucht Platz für mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse. Sie kommen aus unterschiedlichen Schulen aus Stuttgart und der Umgebung und proben zusammen den „Messias“ von Georg Friedrich Händel. Familienkonzert gemeinsam mit der Gächinger Kantorei Geprobt…
…
continue reading
Nachdem stern-Reporter Matthias über Monate recherchiert hat, informiert er die Polizei über die Hinweise des Informanten. Plötzlich kommt wieder Bewegung in den Cold Case. Irgendwann tauchen die Ermittler tatsächlich am Grundstück auf. Die Folgen 9 bis 12 von "Luchterhandt" erzählen davon, wie die Polizei der neuen Spur nachgeht, wie stern-Informa…
…
continue reading
Die britische Barockgeigerin Rachel Podger hat eine Solokarriere vom Feinsten absolviert. Ihr Repertoire reicht von Vivaldi über Bach bis zu Beethoven. Ihr Ton ist farbenreich und individuell, ihre Neugierde und kammermusikalische Energie ansteckend, ihre Arbeitswut beispiellos. Jetzt gibt es ihren neuesten Wurf: seltene Solo-Sonaten von Heinrich I…
…
continue reading
Wer Dirigentin oder Dirigent werden will, sollte nicht nur vor dem Spiegel üben. Das Instrument eines Dirigenten heißt Orchester oder Chor. Um diese Hürde zu überwinden, gibt es das „Forum Dirigieren“ vom Deutschen Musikrat. Es hilft dem dirigierenden Spitzennachwuchs in Deutschland, den Sprung von der Hochschule zum Profiklangkörper zu schaffen – …
…
continue reading
Die jazzopen stuttgart 2025 beginnen: Zum 31. Mal treffen sich die Stars der Musikszene auch über den Jazz hinaus in der Landeshauptstadt rund um den Schlossplatz und das Alte Schloss. Über eines der „Top 3 Festivals für Jazz und Beyond“, wie es von Veranstalterseite heißt, spricht SWR-Jazz-Redakteurin Julia Neupert. Außerdem geht es um den interna…
…
continue reading
Christian Gerhaher ist für viele der Liedinterpret der Gegenwart. Er gestaltet das Lied „Gang zum Liebchen“ mit lupenreiner Textverständlichkeit mit einem tenoral schimmernden, dunkelblonden Baritontimbre und mit großer Achtsamkeit. Der 55-Jährige singt, von kleineren stimmlichen Einbußen abgesehen, perfekt. Wer alles richtig macht, macht zugleich …
…
continue reading

1
Staffel 2 Folge 7 - Jurte-Gespräche bei Steffi & Corinna
1:03:07
1:03:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:07Von der Wiese in die Jurte. Komm ins Rund! Die zwei Lebensleuchten haben ein buntes Programm erschaffen, um Herzensqualitäten aufleben zu lassen. Das Fetachen hat sich auf eine Atemreise begeben und berichtet. Eine faszinierende Tour durch Rundraum und Zeit. Das Filzdach der roten Jurte öffnet sich mit einem Riesen-Dachkranz. Himmlisch und caffff!…
…
continue reading
Sie sind mit Trommeln, Geigenkoffern oder im einheitlichen T-Shirt ihres Chores mit bunten Notenschlüsseln angereist. In Singen haben sich am Wochenende ungefähr 3000 Musikliebhaber durch Sommerhitze und Menschenmassen gekämpft. Das Landesmusikfestival fand dieses Mal ganz im Süden Baden-Württembergs statt. Das Motto: Musik verbindet, Singen verein…
…
continue reading
„Bilder einer Ausstellung“ – die Komposition von Modest Mussorgski ist gewissermaßen ein Klassik-Hit und wird in jedem Schulunterricht durchgenommen, wenn es um Programmmusik geht. Im Original ist es ein reiner Klavierzyklus, Maurice Ravel hat daraus eine bekannte Orchesterversion gemacht. Zu seiner Musik inspiriert worden ist Mussorgski durch die …
…
continue reading
Nach mehr als acht Jahren veröffentlicht China Moses ihr neues Programm „It’s complicated“. Damit steht die Sängerin und Songwriterin so bedingungslos wie nie zuvor zu sich selbst. Denn seit ihrem letzten Album „Nightintales“ ist bei ihr privat viel passiert: Die Tochter von Dee Dee Bridgewater musste sich nach der Trennung von ihrem Partner in der…
…
continue reading
Lars Reichow denkt in seinem "Song des Monats" zurück an früher - und es überfällt ihn mit Wehmut: die wilden Fahrradtouren, die langen Nächte, die erste Liebe... War früher wirklich alles besser? Oder erliegt Reichow da nicht einer Selbsttäuschung?
…
continue reading
Für Hermann Bäumer war es ein Gewinn, 14 Jahre im Mainzer Staatstheater arbeiten zu dürfen. Er fühle sich nicht nur am Theater wohl, sondern auch in der Gegend.Als Generalmusikdirektor habe er sich stark in die Stadt hinein begeben: Wie zum Beispiel ein jährliches Sinfoniekonzert im Zusammenarbeit mit dem Bistum und auch den Chören am Dom. Verkleid…
…
continue reading

1
Luchterhandt (8/12): Ein unerwarteter Zeuge
29:34
29:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:34stern-Reporter Matthias Bolsinger erlebt eine spektakuläre Wendung in seiner Recherche. Er kommt mit einem unerwarteten Zeugen in Kontakt: Der Mann heißt Aljoscha und war der erste Tatverdächtige im Fall Luchterhandt. Aljoscha war befreundet mit Luchterhandt. In den Fokus der Ermittler geriet er, weil ihn damals jemand zu Unrecht bei der Polizei an…
…
continue reading
William Shakespeares Komödie „A Midsummer Night’s Dream“ spielt zur Sommerzeit im antiken Athen und einem nahen verzauberten Wald und hat viele Komponisten inspiriert: Henry Purcell hat den Stoff in „The Fairy Queen“ vertont. Auch Carl Maria von Weber, Ambroise Thomas und Benjamin Britten, ebenso Michael Tippett und Carl Orff haben sich eine musika…
…
continue reading
Der Kabarettist und SWR Kultur-Glossist René Sydow macht sich Gedanken über den Geist und Ungeist in den sozialen Medien. Wie steht es in ihnen um die klassische Kultur, die klassische Musik? Und welche großen Geister von einst wären wohl heute TikTok-Stars?
…
continue reading

1
Folge 65 - Das gebrochene Herz
1:16:37
1:16:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:37Heartbreaker Tini berichtet uns von Horizon auf Amazon Prime von Matze gibt es den 13. Koyoten, auf deutsch erschienen im Festa Verlag Michel hat sich auf Netflix Asterix: der Kampf der Häuptlinge angesehen Princes of Midnight bekommt ihr auf Lenz SpieleVon Matthias Marienfeld, Michel Kustak
…
continue reading
84 Jahre wird Jordi Savall in diesem Sommer, aber der katalanische Gambist und Dirigent ist schier unermüdlich geblieben. Noch immer wagt er sich auf Neuland vor und überrascht mit Entdeckungen. Wie bei seinem neuen Album, das er „Symphonie oubliées“ genannt hat, „vergessene Symphonien“. Da kombiniert er Schumanns unvollendete g-Moll-Symphonie, mit…
…
continue reading
Seit 1985 zählt das alljährlich stattfindende Musik-Festival Styriarte zu den Säulen des reichen Kulturlebens von Graz. Nikolaus Harnoncourt hat Styriarte gegründet und war bis zu seinem Tod 2016 die prägende Figur des Festivals. In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag mit einem breit gefächerten Programm unter dem Motto „Raum und Klang“. Re…
…
continue reading
Ein Telefonat in die Vergangenheit Im Robert-Schumann-Museum in Zwickau kann man originale Möbel des Komponisten sehen und auch einen Eindruck von seinen außerordentlichen Instrumenten, zum Beispiel einem Flügel mit Pedalen wie an einer Orgel, bekommen. Neu hinzu kommt nun ein Telefon aus dem 19. Jahrhundert. Kein gewöhnliches Telefon, sondern ein …
…
continue reading
Ein Konzert für den Frieden gab das Rivne Philharmonic Orchestra am Sonntag, 22. Juni beim Festival „Rivne Classical Residence”. Musikalische Unterstützung aus Stuttgart gab es durch die Dirigentin Friederike Kienle und die Pianistin Sophia Weidemann. Auf dem Programm: Robert Schumanns Klavierkonzert und Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“. Friederike …
…
continue reading
Mehr als 80 Grundschulkinder sind im Probesaal der Pariser Philharmonie. Sie stimmen sich bei der Generalprobe ein für das große Konzert am nächsten Tag.Mattia Bornati leitet das Kinderorchester. Er fühlt sich gut vorbereitet. Die Kinder seien in gewisser Weise aber auch unvorbereitet. „Sie wissen noch gar nicht, was ein Konzert ist.“, erklärt der …
…
continue reading
Emotion pur: „All by Myself“ von Eric Carmen ... Mit Liebeskummer auf der Couch, ein Glas Wein oder einen Rieseneisbecher in der Hand, die Tränen rinnen die Wangen herunter …Auch wenn es diese Szene so wahrscheinlich nur im Film gibt und es im richtigen Leben oft weitaus unspektakulärer zugeht: Der Song „All by Myself“ passt perfekt zu einem Gefühl…
…
continue reading
Klangerzeugung zwischen Knochenflöten und Schwirrhölzern Es könnte ein Luftzug sein, der um einen Berg und in eine Höhle pfeift. Erzeugt wird das Geräusch mit einiger Übung durch ein Schwirrplättchen: ein handgroßes Plättchen aus Holz, das an einer Schnur im Kreis durch die Luft geschleudert wird.Die beiden Musikarchäologen haben auch noch andere p…
…
continue reading

1
Noch immer Männerdomäne? Der Verein „Lied the Way“ fördert Liedbegleiterinnen
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31Liedbegleitung: Nach wie vor eine Männerdomäne Die Liedbegleitung ist seit dem 20. Jahrhundert aus ihrem Schattendasein getreten und zu gleichberechtigten künstlerischen Partnern der Sängerinnen und Sänger geworden. Doch bis heute scheint die Liedbegleitung vor allem eine Männerdomäne zu sein.Elenora Pertz will das ändern. Sie ist selbst eine gefra…
…
continue reading
Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres und trotzdem oder vielleicht auch deshalb der Tag des Schlafes. Welche Rolle spielt die Musik im Schlaf? Können wir mit ihr besser einschlafen, und falls ja, welche Musik hilft? Die Antwort ist – wie so oft – es kommt drauf an. Außerdem können wir mit Musik das Erlernte vom Tag nachts besser speichern, mi…
…
continue reading
Eine Komponistin in politisch angespannten Zeiten „Gerade in der Rezeption der Opern zeigte sich (aber) äußerst klar, wie sehr die sich wandelnde politische Situation in den Jahren 1902 bis etwa 1914 Einfluss auf ihren Erfolg als Komponistin nehmen konnte“, schreibt Angelika Silberbauer in ihrem Buch über die britische Komponistin. Was bedeutet das…
…
continue reading

1
Luchterhandt (7/12): Was verheimlicht Klaus?
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58stern-Reporter Matthias Bolsinger hat immer mehr Indizien dafür gefunden, dass wirklich stimmen könnte, was unser Informant Klaus erzählt hat. Jetzt ist es an der Zeit, sich das Grundstück in Berlin anzuschauen, auf dem angeblich Luchterhandts Leiche vergraben liegen soll. Matthias darf in der Gegend nur sehr vorsichtig recherchieren, weil sich auf…
…
continue reading
In der Aula des Collegium Academicum in Heidelberg herrscht gedimmtes bläuliches Licht. Auf dem Boden sind Isomatten, Schlafsäcke oder Matratzen. Im hinteren Teil des Raumes wurden sogar zwei Hängematten zwischen den Säulen aufgehängt. Ganz wenige sitzen wie im klassischen Konzert auf Stühlen. Die Nacht ist eine unerforschte Zeit Etwa 30 Personen h…
…
continue reading