Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält 111 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
…
continue reading
1
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung ...
…
continue reading
1
Erststimme | Der Podcast mit Positionen, Persönlichkeiten & Politik
Konrad-Adenauer-Stiftung Bundesstadt Bonn
Unter dem Namen "Erststimme - Der Podcast mit Positionen, Persönlichkeiten & Politik" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen. Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. ...
…
continue reading
Asien Aktuell bringt relevante Nachrichten und Hintergrundgespräche aus und zu Asien. Das Team des Politikdialogs Asien der Konrad-Adenauer-Stiftung in Singapur erläutert alle zwei Wochen wichtige Entwicklungen aus der Region. Expertinnen und Experten berichten im Interview über die Rolle Asiens in der Welt und die Bedeutung für Deutschland und Europa.
…
continue reading
In diesem Podcast befassen wir uns mit relevanten politischen Ereignissen in Argentinien. Neben monatlichen Kurzberichten in Form des Buenos Aires-Briefings, zeichnen wir gemeinsam mit argentinischen Expertinnen und Experten die Hintergründe struktureller Herausforderungen auf, die das Land am Silberfluss in Atem halten. Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen! Herausgeber: Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Argentinien Leiterin: Susanne Käss Sprecherin: Jana Laj ...
…
continue reading
Selbstbestimmung wird als Fortschrittsparadigma von der Ampelkoalition für vielzählige gesellschaftspolitische Bereiche als oberstes durchsetzbares Ziel definiert. Welche neuen Konflikte und Herausforderungen gerade für den gesellschaftlichen Zusammenhalt entstehen, wenn individuelle Entscheidungen prioritär sind, wird in unserer Podcast-Reihe „Wie viel ich? − Fragen zur Selbstbestimmung“ thematisiert. Im Fokus steht folgende Fragestellung: Ist eine maximale Selbstbestimmung, so wie sie gera ...
…
continue reading
Ein Abstract ist die kurze aber aussagekräftige Inhaltsangabe eines wissenschaftlichen Textes. Und wir stellen sie hier vor: die Abstracts der Doktorarbeiten unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten. Über 320 Dissertationen gibt es aktuell in der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die volle Bandbreite natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung also. Was sind die Themen, warum sind sie wichtig und was lernen wir daraus? Ganz konkret und wenig abstrakt! Musik: Come ...
…
continue reading
Wir kommen mit Frauen ins Gespräch, die das Morgen gestalten – durch ihr Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Frauen, die Mut machen! Unsere Interviewpartnerinnen erzählen hier ihre persönliche Geschichte. Sie berichten von Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung, von ihren konkreten Zielen und ihren Visionen für die Zukunft. In unserem Podcast sprechen Frauen, die als Multiplikatorinnen, Referentinnen oder ehemalige Teilnehmerinnen eine Verbindung zum Fr ...
…
continue reading
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) beleuchtet im Rahmen des „Sicherheitsbotschafter“ – Projekts eine Reihe spannender Themen und Fragen. Mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über grundlegende Sachverhalte und Handlungsempfehlungen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu schaffen, dient der Podcast als Stütze zur Meinungs- und Konsensbildung. Die DGAP arbeitet in diesem Projekt mit Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen, wodurch sich das ...
…
continue reading
1
Die pazifischen Inselstaaten: Im Fokus der Großmächte
21:02
21:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:02
Indopazifik-Experte Jan Senkyr im Gespräch Sie liegen mitten im Pazifik und auf den ersten Blick ziemlich abgelegen – und doch rücken die pazifischen Inselstaaten in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region, die Staaten wie Fidschi, Kiribati, die Salomonen oder Papua-Neuguinea um…
…
continue reading
1
„Die 50 Jahre sowjetischer Besatzung haben ihre Spuren hinterlassen", Alda Vanaga, Botschafterin der Republik Lettland
27:16
27:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:16
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Anlässlich des Tages der Menschenrechte 2024 waren im Livepodcast: „Menschenrechte nachgefragt“ zwei Zeitzeugen zu Gast, mit denen wir über die Friedliche Revolution 1989 gesprochen haben. Die Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, Alda Vanaga, erinnerte an den Baltischen Weg: Am 23. …
…
continue reading
1
#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?
37:30
37:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:30
Buch "Defekte Debatten - Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen" https://www.suhrkamp.de/buch/defekte-debatten-t-9783518474389 Redaktion: Sandra Wahle, Michael Sieben, Ulrike Hospes & Michael ScheppeProduktion: Michael ScheppeVon Konrad-Adenauer-Stiftung Bundesstadt Bonn
…
continue reading
1
Sonderfolge: Nach dem Sturz von Assad mit Simon Jacob, Geschäftsführer Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland
42:29
42:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:29
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte n dieser Folge von Menschenrechte nachgefragt sprechen wir mit Simon Jacob, Geschäftsführer im Zentralrat der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD), investigativer Journalist und Experte für die Lage in Syrien. Der 8. Dezember 2024 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Syriens: Nach …
…
continue reading
1
Ost-West-Konflikt 2.0? Historiker Andreas Rödder über die neue Weltordnung
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Prof. Andreas Rödder im Gespräch Die Weltordnung, die sich nach dem Kalten Krieg gebildet hat, zerfällt – und an ihre Stelle tritt eine neue Konstellation, in der sich eine Achse revisionistischer Mächte und ein liberaler Westen gegenüberstehen. Das zumindest ist die These des renommierten Historikers Andreas Rödder. Der Professor für Neuste Geschi…
…
continue reading
1
80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker mit Wieland Giebel, Kurator, Verleger & Journalist
1:03:51
1:03:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:51
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist der Bunker am Anhalter Bahnhof, der 1943 in Betrieb genommen wurde. Während der Bombennächte bot er bis zu 12.000 Menschen Schutz. Heute beherb…
…
continue reading
1
Epochenbruch in Nahost? Zum Sturz des Assad-Regimes in Syrien
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02
Nahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Jahrzehntelang bestimmte das Assad-Regime die Geschicke Syriens – und am Ende kollabierte es innerhalb weniger Tage. „Für den Nahen Osten“, so schreibt der Spiegel, „ist das Ende der Assad-Diktatur ein epochales Ereignis“. Warum aber ist der Sturz des syrischen Autokraten potenziell so weitreichend für die g…
…
continue reading
1
Schwankende Demokratie? Südkoreas Krise und ihre Folgen
17:06
17:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:06
Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Ein Präsident ruft das Kriegsrecht aus, Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein: Kurz sah es so aus, als würde Südkorea auf autoritäre Abwege geraten. Auf Druck von Öffentlichkeit und Parlament aber nahm der Präsident seine Entscheidung zurück. Was aber sind die Hintergründe der politischen Wirren in Südk…
…
continue reading
1
20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
29:54
29:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:54
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenhe…
…
continue reading
1
#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?
20:12
20:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:12
Blickt man allein auf den wichtigsten deutschen Aktienindex, könnte man meinen: Es läuft gut in der deutschen Wirtschaft. Der DAX ist in dieser Woche erstmals über die Marke von 20.000 Punkten gekommen. Die Realität der meisten Unternehmen sieht aber ganz anders aus. Sie kürzen, streichen Stellen oder verlagern Investitionen ins Ausland. Die Wirtsc…
…
continue reading
1
Putins treuster Partner? Nordkorea und die „Achse des Aufruhrs“
20:59
20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:59
Korea-Experte Thomas Yoshimura im Gespräch Die Nachricht ging im Oktober um die Welt: Nordkorea unterstützt den russischen Eroberungsfeldzug in der Ukraine mit eigenen Soldaten. Wie eng aber ist die nordkoreanisch-russische Partnerschaft wirklich? Welche Prämissen leiten die Außenpolitik des Regimes in Pjöngjang? Und welche Auswirkungen haben die j…
…
continue reading
1
Die Hisbollah am Ende? Die Schiitenmiliz und die Zukunft des Libanon
26:46
26:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:46
Nahost-Experte Michael Bauer im Gespräch Die libanesische Hisbollah steht militärisch erheblich unter Druck. Die schiitisch-islamistische Organisation hat durch israelische Angriffe in den vergangenen Monaten zahlreiche Führungskader verloren – allen voran ihren Anführer Hassan Nasrallah. Wie geschwächt aber ist die Hisbollah inzwischen tatsächlich…
…
continue reading
1
Inklusion im Sport: Mehr als Bewegung. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS)
41:13
41:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:13
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 18. November 2024 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf den ersten inklusiven Jugendpolitiktag. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem Podcast "Menschenrechte nachgefragt" einem besonders wichtigen Thema: Inklusion im Sport. Sport verbindet Menschen – und das gilt für den…
…
continue reading
1
10 Jahre Genozid an den Jesiden im Irak mit Zemfira Dlovani, stellv. Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden
34:30
34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:30
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast in der heutigen Folge: Zemfira Dlovani. Die armenienstämmige Anwältin ist stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden und engagiert sich im Bundesvorstand der Frauen Union der CDU Deutschlands. Trauriger Anlass unseres Gespräches: der zehnte Jahrestag des Genozids an Jesidinne…
…
continue reading
1
#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?
39:14
39:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:14
Eine politische Jugend im geeinten DeutschlandEs gibt ein paar Dinge, die Catarina dos Santos und Philipp Amthor gemeinsam haben. Sie sitzen beide für die CDU im Bundestag, gehören dort zu den jüngsten Abgeordneten überhaupt und sind in einem Deutschland aufgewachsen, das nicht mehr durch eine Mauer getrennt wurde. Kurz vor dem 9. November sprechen…
…
continue reading
1
Sonderfolge: Wahied Wahdat-Hagh über die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd in Teheran
40:17
40:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:17
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den frühen Morgenstunden des 28. Oktober wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran hingerichtet – ein Ereignis, das Politik und Öffentlichkeit in Deutschland erschüttert hat. Die Reaktionen waren klar und entschieden: Eine harte politisch-diplomatische Antwort wurde gefordert, angekü…
…
continue reading
1
Am Abgrund? Georgien nach der Parlamentswahl
25:46
25:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:46
Florian Binder von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tiflis im Gespräch Die Regierungspartei sieht sich als Sieger, die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an und zahlreiche Menschen protestieren gegen eine aus ihrer Sicht „gestohlene Wahl“: Georgien befindet sich nach der Parlamentswahl vor wenigen Tagen in einer äußerst angespannten Situation. De…
…
continue reading
1
Die Unvereinigten Staaten: Prof. Stephan Bierling über die USA vor der Wahl
30:43
30:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:43
Stephan Bierling von der Universität Regensburg im Gespräch „Republikaner und Demokraten stehen sich im Bund und in den Einzelstaaten wie verfeindete Stämme gegenüber, unwillig zum Kompromiss, dem Herzstück des politischen Systems.“ Das meint der US-Experte Stephan Bierling. Wenige Tage vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl sprechen wir mit i…
…
continue reading
1
Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg mit Stephan Orth, Journalist
49:27
49:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:27
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der 63. Folge sprechen wir mit dem leidenschaftlichen Couchsurfer und Journalisten Stephan Orth über sein neues Buch „Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg.“ Über acht Monate bereiste er das Land und sprach mit seinen Gastgebern über die Herausforderungen, die der rus…
…
continue reading
1
Aufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterd…
…
continue reading
1
Zwei Jahre Meloni: Zwischen radikalem Rand und bürgerlicher Mitte?
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Nino Galetti im GesprächAls Giorgia Meloni vor zwei Jahren die Parlamentswahl in Italien gewann, war von einer möglichen „Katastrophe für Europa“ und einer „historischen Zäsur“ die Rede. Heute hat sich der Blick auf die italienische Ministerpräsidentin ausdifferenziert. Die einen sehen in Meloni eine zwar ausgeprägt rechte, im Grundsatz aber pragma…
…
continue reading
1
Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix
46:51
46:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:51
Ein internationaler Blick auf DeutschlandDass die vor 34 Jahren erreichte politische Einheit Deutschlands nun endlich durch ein besseres wechselseitiges Verständnis für die Lebensumstände und -einstellungen der Menschen in West und Ost vertieft wurde, wird zuweilen lautstark bezweifelt. Vielmehr zeigen Äußerungen in den Medien, dass das Ringen um d…
…
continue reading
1
May-Britt Krüger über ihre Verhaftung und ihre Stasi-Haft in Rostock, Zeitzeugin
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssi…
…
continue reading
1
Österreich wählt: Triumph der Rechtspopulisten?
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01
Sebastian Enskat im Gespräch Österreich wählt ein neues Parlament – am 29. September steht in unserem Nachbarland die Nationalratswahl an. Umfragen sehen seit geraumer Zeit die rechtspopulistische FPÖ vorne, das Rennen aber scheint wieder offener als noch vor einigen Wochen. In dieser Folge unseres Podcasts sagt uns der Österreich-Experte Sebastian…
…
continue reading
1
Erststimme #99: Felor Badenberg
55:18
55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:18
Antisemitismus in DeutschlandIn der neuesten Folge des Podcasts „Erststimme“ begrüßt Jens-Henning Fischer die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg. Gemeinsam beleuchten sie ein leider hochaktuelles und brisantes Thema: Antisemitismus in Deutschland.Die Senatorin spricht über die Verantwortung Deutschlands gegenüb…
…
continue reading
1
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin Rostock
1:00:17
1:00:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:17
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Neue Studien zu den Langzeitfolgen von SED-Unrecht: „Wir sehen die Folgen oft erst nach 20, 30 Jahren“In der neuen Folge zu Gast: der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Carsten Spitzer.Vor 35 Jahren fiel die Mauer – …
…
continue reading
1
Die US-Wahl und die Zukunft der EU: Der Europaabgeordnete Daniel Caspary im Gespräch
28:16
28:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:16
Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, im Interview Harris oder Trump? Die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, treibt auch die europäische Politik um – vor allem vor dem Hintergrund einer Sicherheitslage, die sich in Europa mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine fundamental gewandelt hat. Mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary…
…
continue reading
1
Erststimme #98: Lara & Elias (KI)
17:43
17:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:43
Ein Gespräch zum Thema „Künstliche Intelligenz“Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann künstliche Intelligenz diese Fragen beantworten?Was passiert eigentlich, wenn wir tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen wollen und daher eine KI bittet, ein …
…
continue reading
1
Leihmutterschaft II – internationale Perspektive
38:01
38:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:01
Prof. Dr. Jens M. Scherpe, Professor für Rechtsvergleichung an der Universität Aalborg und Direktor des Nordic Centre for Comparative and International Family Law In unserer zweiten Folge zum Thema Leihmutterschaft beleuchten wir die verschiedenen gesetzlichen Regelungen weltweit. Die Erfahrungen anderer Länder können für die rechtspolitische Debat…
…
continue reading
1
Manfred Grund MdB & Mitglied der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZE
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir über die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).Sie stand seit der Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 für Vertrauensbildung und für Entspannungspolitik zwischen den Blöcken. Im 50. Jahr ihres Bestehens ist sie durch die anhaltende russis…
…
continue reading
1
Jens Spahn im Gespräch: Was wird aus der Globalisierung?
24:36
24:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:36
Jens Spahn über die Rivalität zwischen den USA und China und die Handelspolitik Europas Die geopolitischen Spannungen nehmen zu – und das hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds sprechen von „geoökonomischer Fragmentierung“ und meinen damit die Neuausrichtung internationaler Handelsströme entlang …
…
continue reading
1
Erststimme #97: Klaus Bardenhagen
43:55
43:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:55
Taiwan In der neuesten Folge unseres Podcasts haben wir die besondere Gelegenheit, mit Klaus Bardenhagen zu sprechen, einem deutschen Journalisten, der seit über 15 Jahren in Taiwan lebt und arbeitet. Im Gespräch mit Christian Echle nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart seiner Wahlheimat. Taiwan, die »schöne Insel«, wie…
…
continue reading
1
Die „vergessene“ Katastrophe: Zum Krieg im Sudan
28:05
28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:05
Politikwissenschaftler Steffen Krüger im Gespräch Millionen vertriebene Menschen, eine drohende Hungerkatastrophe, brutale Gewalt: Mit Blick auf den Krieg im Sudan sprechen Beobachter von der aktuell größten humanitären Krise der Welt. Was aber sind die tieferliegenden Ursachen des Konflikts? Wer sind die entscheidenden Akteure und von wem werden s…
…
continue reading
1
Gesellschaft und Politik in der Ukraine: Innenansichten aus einem gebeutelten Land
24:07
24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:07
Thomas Birringer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine, im Gespräch In dieser Folge unseres Podcasts schauen wir in die Ukraine – allerdings weniger auf das konkrete Geschehen an der Front als vielmehr auf die Stimmung in der ukrainischen Gesellschaft und Politik. Wie wird in der Ukraine selbst über die aktuellen Entwicklung…
…
continue reading
1
Buenos Aires-Briefing #Mai2024 #Juni2024
10:57
10:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:57
In dieser Ausgabe berichten wir über die wichtigsten politischen Ereignisse in Argentinien im Mai und Juni dieses Jahres, unter anderem über die Verabschiedung des Omnibusgesetzes und die außenpolitischen Spannungen mit Spanien. Sprecherin: Jana Lajsic Autorin: Jana Lajsic
…
continue reading
Prof. Dr. Friederike Wapler, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie & Öffentliches Recht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mitglied der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin Die Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und For…
…
continue reading
1
Margarete Bause, stellv. Vorsitzenden von Transparency International (TI) Deutschland e.V.
45:09
45:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:09
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit der stellvertretenden Vorsitzenden von Transparency Deutschland, Margarete Bause. Transparency Deutschland arbeitet unter dem Dach von Transparency International (TI), einer 1993 gegründeten Organisation, die sich vornehmlich mit der Bekämpfung von Korruption befasst.Unser Gast, d…
…
continue reading
1
Migration als Druckmittel? Die Sahelzone, Russlands Einfluss und die Ratlosigkeit Europas
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
Der Sahelexperte Ulf Laessing im Gespräch In der von Gewalt und Armut geplagten Sahelregion verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse – zum Nachteil Europas. Nach Militärputschen in Burkina Faso, Mali und Niger gewinnt Russland zusehends an Einfluss. In diesem Podcast erläutert Ulf Laessing die Folgen dieser Entwicklung. Der Sahelexpert…
…
continue reading
Dorothee Bär MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion & Dr. Elke Bartels, ehemaligen Polizeipräsidentin aus Duisburg, Das Leben von Personen, die sexuelle Kontakte gegen Entgelt anbieten, kann von Drohungen, Unterdrückung und Zwang begleitet sein. Mit der Legalisierung der Prostitution durch das Prostitutionsgesetz …
…
continue reading
1
Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV)
1:04:48
1:04:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:48
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im Podcast Menschenrechte nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des DAV und des Rates der europäischen Anwaltschaften (CCBE); er ist Mitglied der P…
…
continue reading
1
Atomwaffen-Experte Frank Sauer: Putins atomare Drohungen und das Konzept der nuklearen Abschreckung
34:26
34:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:26
Politikwissenschaftler Dr. Frank Sauer im Gespräch Welches Kalkül verfolgt der russische Präsident Wladimir Putin mit seinen Atomwaffen-Drohungen? Wie funktioniert „nukleare Abschreckung“ und warum gewinnt diese – trotz gewisser Fallstricke – gegenwärtig wieder an Bedeutung? Und wie realistisch ist es, dass im Fall einer massiven Reduzierung des am…
…
continue reading
1
Erststimme #96: Gregor Golland
36:21
36:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:21
IslamismusIslamismus ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das in der heutigen globalisierten Welt eine wichtige Rolle spielt Es sei wichtig, zwischen dem Islam als rechtlich geschützter Religion und Islamismus als extremistischer Ideologie zu unterscheiden, betont das Innenministerium NRW nach Veröffentlichung des „Lagebild Islamismus“, das…
…
continue reading
1
Wer verteidigt Europa? Dr. Jana Puglierin über die europäische Sicherheitspolitik und die Prioritäten der USA
30:10
30:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:10
Die Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations im Interview In außenpolitischen Kreisen in den Vereinigten Staaten wird eine Neuausrichtung der amerikanischen Außenpolitik intensiv diskutiert. Fahren die USA ihr Engagement für die Sicherheit Europas massiv zurück, um über mehr Ressourcen für die Rivalität mit China zu ver…
…
continue reading
1
Kerstin Thost, Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD)
30:03
30:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:03
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen in der neuen Folge mit Kerstin Thost, seit Oktober 2022 Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD), über 55 Jahre „Christopher Street“. Im Juni 1969 begann etwas, das bis heute von großer Bedeutung für den Kampf gegen Diskriminierung und Exklusion ist – die Anerkennung …
…
continue reading
1
Erststimme #95: Christos Katzidis
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40
Amateurfußball Die Fußball-Europameisterschaft beginnt in wenigen Tagen – und das im eigenen Land. Viele hoffen auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 2006. Damals, während der Weltmeisterschaft in Deutschland, war die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stimmung ähnlich schlecht wie jetzt. Doch nach dem Turnier schwappte eine Welle der Beg…
…
continue reading
1
Und nun, Europa? Dr. Beatrice Gorawantschy über die Europawahl und ihre Folgen
21:03
21:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:03
Die Leiterin des Europabüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel im Gespräch Europa hat gewählt. Welche Lehren aber lassen sich aus der Wahl ziehen? Was bedeutet das Ergebnis für die zukünftige Politik der Europäischen Union? Warum konnte die Europäische Volkspartei (EVP) so gut abschneiden, während nicht zuletzt die Grünen deutlich verloren? U…
…
continue reading
1
Dr. Julia Duchrow, Generalsekretärin Amnesty International Deutschland
38:20
38:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:20
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Amnesty International wurde 1961 als Gefangenenhilfeorganisation gegründet. Seither hat sich die Organisation immer mehr menschenrechtliche Themen auf die Fahnen geschrieben, so die Abschaffung der Todesstrafe oder der Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten.Amnesty International hat w…
…
continue reading
In dieser Ausgabe berichten wir über die ersten Monate von Javier Milei im Präsidentenamt und den Herausforderungen bei der Umsetzung seiner Reformpläne. Sprecherin: Jana Lajsic Autorin: Jana Lajsic
…
continue reading
1
38 Im Gespräch mit Ulrike Jary und Sina Römhild
35:19
35:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:19
Happy Birthday Grundgesetz! Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Im Zuge der Festlichkeiten werden immer wieder bekannte männliche Namen wie Konrad Adenauer, Theodor Heuss oder Carlo Schmid - Mitglieder des Parlamentarischen Rates, der 1949 das Grundgesetz verfasste- genannt.Aber was ist mit den vier Fraue…
…
continue reading
Dr. Alexander Korte, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Till Randolf Amelung, Autor und Geschlechterforscher Im April hat der Bundestag das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ verabschiedet. Wie stehen unsere Gäste – Dr. Alexander Korte und Till Randolf Amelung – dazu? Wir haben mit beiden vor der Abstim…
…
continue reading