show episodes
 
A
Auslandsinfo

1
Auslandsinfo

Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält 111 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
  continue reading
 
“Welthungerhilfe direkt” ist der Podcast, in dem wir Erfahrungen und Erlebnisse aus unseren Projektländern weltweit mit euch teilen – direkt aus erster Hand auf eure Ohren. Wir sprechen mit Leuten, die etwas zu erzählen haben, nehmen euch mit an Orte, von denen ihr vielleicht noch nie etwas gehört habt und bringen Themen auf den Tisch, über die sonst zu wenig gesprochen wird. Der Podcast ermöglicht einen tiefen ungefilterten Einblick in die Arbeit der Welthungerhilfe und die damit verbundene ...
  continue reading
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
  continue reading
 
V
Vom Feld ins Regal

1
Vom Feld ins Regal

Lara Heinz und Jann-Jakob Loos

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Nachhaltiger Konsum ist für dich ein wichtiges Thema? Du fragst dich, wo die Produkte im Supermarkt eigentlich herkommen und was es mit all diesen Siegeln auf sich hat? Dich interessieren aber auch die großen Fragen: Wie hängt Kapitalismus mit Umweltzerstörung zusammen? Wie können wir als Gesellschaft nachhaltiger werden? Und wie kann eine nachhaltige Entwicklung überhaupt aussehen? Über diese und weitere spannende Fragen sprechen wir - JJ und Lara - mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft u ...
  continue reading
 
Wer sind wir? Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Menschen, die seit 2003 in wechselnder Besetzung aktiv ist. Vom Pensionisten zur Studierenden versuchen wir die Hörer*innen von radio%attac für verschiedenste Themen im sehr breiten Feld der "neoliberalen Globalisierung" zu sensibilisieren und den einen oder anderen Denkanstoß zu bieten. Was wir machen radio%attac sendet wöchentlich eine halbstündige Radiosendung zu den Auswirkungen der neo-liberalen Globalisierung auf Mensch, Tier und Um ...
  continue reading
 
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist Teil der größten humanitären Organisation der Welt. In 191 Ländern hilft die Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, allein nach dem Maß der Not. Mit seinen rund 4 Millionen Mitgliedern, ca. 400.000 Ehrenamtlichen und rund 80.000 Hauptberuflichen ist das DRK zudem eine der größten und leistungsfähigsten Hilfsorganisationen in ganz Europa. Das DRK übernimmt verschiedene natio ...
  continue reading
 
G
Grundsatz

1
Grundsatz

Politische Akademie der Volkspartei

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast der Politischen Akademie, gesetzt. Präsidentin Bettina Rausch und ihr Team wollen Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
  continue reading
 
Dein Podcast zur nachhaltigen Entwicklung! In unseren Interviews mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen wir spannende Fragen zu den 17 Sustainable Development Goals (kurz SDGs) der Vereinten Nationen und lernen so gemeinsam mit euch wie nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene umgesetzt werden kann.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Düzen Tekkal ist Menschenrechtsaktivistin, Journalistin, Kriegsberichterstatterin und vieles mehr - klar ist: sie hat viel zu tun. Trotzdem hat sie sich die Zeit genommen, um im „Welthungerhilfe Direkt”-Podcast darüber zu sprechen, wie und wieso sie sich engagiert und was Motor und Antrieb für ihre Arbeit sind. Außerdem erzählt sie von ihrem Weg zu…
  continue reading
 
Das Ende ist immer nur der Anfang. In dieser Sendung verabschiedet sich Sabine Weninger-Bodlak von radio%attac. Die Staffel wird an ein neues Team übergeben. Davor wird noch ein wenig Rückschau gehalten und Olaf Schubert bemüht, Kapitalismus zu erklären. Damit in Erinnerung bleibt, warum Aktivismus wichtig ist. Sanft und musikalisch wird die Staffe…
  continue reading
 
Heute beschäftigen wir uns mit der Genossenschaft „morgenrot“ und dem Concordia Preis in der Kategorie Pressefreiheit für das Dossier-Magazin. Zuerst geht’s auf ein Brombeerfeld und anschließend ins Parlament. https://www.dossier.at/ https://morgenrot.wien/Von radioattac
  continue reading
 
Jin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit! Wir sprechen heute über die Proteste im Iran, die Rolle der Frauen, der Arbeiter*innenbewegung und der ethnischen Minderheiten. Dabei sprechen wir auch kurz über die Exilopposition und warum der Sohn des Schahs – zum Glück – wohl keine besonders wichtige Rolle mehr spielen wird. Wir schauen außerdem mit …
  continue reading
 
Marlene Engelhorn, als Enkelin der 94-jährigen Traudl Engelhorn-Vechiatto und Barbara Blaha, Leiterin des Thinktanks MOMENTUM Institut, sprechen am Mittwoch, dem 17. Mai um 19:30, in Gallneukirchen, über die Auswirkungen der Steuersenkungsprogrammen in den vergangenen Jahren und wie das davon eingenommen Vermögen wieder für das Allgemeinwohl in den…
  continue reading
 
Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Carlo Masala Russlands Angriff auf die Ukraine hält an. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung. Wir fragen, welche machtpolitischen Konsequenzen der Krieg auf globaler Ebene hat un…
  continue reading
 
In der zweiundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um den antiautoritären Aufbruch der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Publizisten und «Blätter»-Redakteur Albrecht von Lucke über das NS-faschistische Erbe und den Generationenkonflikt der «68er», mit dem Kultur- und Poptheoretiker Died…
  continue reading
 
Noch vor Wasser und Bier ist Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen. Doch für die Zukunft des Kaffeeanbaus sieht es alles andere als rosig aus. Welche Folgen der globalen Erwärmung den Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern zu schaffen machen, und wie wir ihn doch noch retten könnten, erfahrt ihr in dieser Folge Vom Feld ins Regal. Lara und JJ las…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Gazelle Sharmahd und Philipp Dienstbier Vor zweieinhalb Jahren wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Dubai vom iranischen Geheimdienst entführt, in den Iran verschleppt und dort zum Tode verurteilt. Er sitzt in Isolationshaft und hat fast keinen Kontakt mit seiner Familie. In unserem Podcast sprechen wir mit seiner Tochter Ga…
  continue reading
 
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Kl…
  continue reading
 
Alex Demirović im Gespräch mit Gunzelin Schmid Noerr, Philosoph und Herausgeber von Horkheimers ‹Gesammelten Schriften›Der 1937 im US-Exil verfasste Aufsatz «Traditionelle und kritische Theorie» ist ein Grundlagentext der kritischen Theorie. Wie denken wir, wie nehmen wir die Welt wahr, wenn wir emanzipiert leben? Diese Frage beschäftigt Horkheimer…
  continue reading
 
In der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die sich rasant zuspitzende Klima- und Ökokrise werden die soziale und ökologische Frage oft gegeneinander ausgespielt. Die Krisen unserer Zeit lassen sich jedoch nur nachhaltig lösen, wenn wir soziale und ökologische Gerechtigkeit grenzüberschreitend miteinander verknüpfen. Die öffentliche Podiumsdiskussi…
  continue reading
 
Staatliche Migrationspolitiken zielen oft auf die Schwächung familiärer Bindungen von Arbeitsmigrant:innen. Familiengründungen werden erschwert, teilweise verunmöglicht und bestehende Familien oftmals auch zerstört. Die Geschichte staatlicher Biopolitik destabilisiert systematisch migrantisches Leben, um es auf diese Weise stärker unterwerfen und a…
  continue reading
 
Die bereits dreißigste Ausgabe von Grundsatz steht ganz im Zeichen des Europatags am 9. Mai. In dieser Folge wird das „Friedensprojekt Europa“ verstärkt in unser Bewusstsein gerufen und Erfolge sowie aktuelle Herausforderungen des europäischen Einigungsprozesses beleuchtet. Die Expertise wird vom ehemaligen Europäischen Parlamentspräsidenten und CD…
  continue reading
 
Klimakatastrophe, steigende Energie- und Lebenskosten oder Krieg in der Ukraine und Kurdistan – was wir brauchen, sind kollektive Antworten auf die Krisen, die sich auf unser aller Leben auswirken. Trotzdem kommen weiterhin Unternehmen, Finanzinstitute und Politiker*innen zusammen, um ohne die Beteiligung und Mitsprache von Betroffenen strategische…
  continue reading
 
Der Podcast zu unserer Ausgabe 01/23 Der Klimawandel verändert die Arktis – mit weitreichenden ökologischen und politischen Konsequenzen. Neben den Folgen der Erwärmung für das globale Klima dreht sich die Debatte über den hohen Norden häufig um die Aussicht auf Rohstoffe und Seewege, die durch die Eisschmelze zugänglicher werden und Begehrlichkeit…
  continue reading
 
Folge 1 des neuen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken.Wenn unser Podcast die „Friedensgespräche“ schon im Titel trägt, dann wollen wir auch genau mit diesem Thema anfangen: Was sind eigentlich Friedensgespräche, wie funktionieren sie, was kann schiefgehen und vor allem: Was braucht es, damit es überhaupt eine rea…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Marian Wendt 57 Menschen starben bei der Zugkatastrophe Ende Februar in Griechenland, Dutzende wurden verletzt. Die menschliche Tragödie hat auch eine politische Dimension. Denn nach der Trauer kam die Wut auf die Politik. Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welch…
  continue reading
 
Klimakatastrophe, steigende Energie- und Lebenskosten oder Krieg in der Ukraine und Kurdistan – was wir brauchen, sind kollektive Antworten auf die Krisen, die sich auf unser aller Leben auswirken. Trotzdem kommen weiterhin Unternehmen, Finanzinstitute und Politiker*innen zusammen, um ohne die Beteiligung und Mitsprache von Betroffenen strategische…
  continue reading
 
Am 22. Februar verkündet das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung in der Causa Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dabei geht es um die von ihr vermisste Gleichbehandlung der AfD-nahen Stiftung durch den Gesetzgeber. Der Bundestag hatte mehrheitlich entschieden, dass die Erasmus-Stiftung kein Geld aus dem Bundeshaushalt bekäme.In unserer Veranstalt…
  continue reading
 
Jörg Franzbecker erklärt unter anderem die Begriffe „Eigentumstruktur“, „Firmengeflecht“ und „X-Properties“. Franzbecker arbeitet in der Kunst und verlegt die Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt mit. Als Stadtaktiver und im Rahmen zweier Projekte der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin beschäftigt er sich seit 20…
  continue reading
 
Buchvorstellung und Lesung mit Manja Präkels zu ihrem neuen Buch : "Welt im Widerhall oder war das eine Plastiktüte?" (Verbrecher Verlag 2022)»Fenster putzen. Muss ich mal wieder machen. Zeitung zerreißen. Rausgehen. Wischen, bis es quietscht …« Mit dem von Baustellenstaub getrübten Blick auf leere Berliner Straßen während des ersten Lockdowns begi…
  continue reading
 
Fast ein Monat arbeiteten die Lohnabhängigen letztes Jahr in Deutschland dafür, die Inflation von mehr als acht Prozent auszugleichen. Inflation, ein Begriff, der die wirtschaftspolitische Diskussion durchweg beherrschte. Die Bilder, die damit verbunden sind: Wäschekörbe voller wertlosen Geldes und eine massenhafte Verarmung. Die Gewerkschaften for…
  continue reading
 
Fast ein Monat arbeiteten die Lohnabhängigen letztes Jahr in Deutschland dafür, die Inflation von mehr als acht Prozent auszugleichen. Inflation, ein Begriff, der die wirtschaftspolitische Diskussion durchweg beherrschte. Die Bilder, die damit verbunden sind: Wäschekörbe voller wertlosen Geldes und eine massenhafte Verarmung. Die Gewerkschaften for…
  continue reading
 
Fast ein Monat arbeiteten die Lohnabhängigen letztes Jahr in Deutschland dafür, die Inflation von mehr als acht Prozent auszugleichen. Inflation, ein Begriff, der die wirtschaftspolitische Diskussion durchweg beherrschte. Die Bilder, die damit verbunden sind: Wäschekörbe voller wertlosen Geldes und eine massenhafte Verarmung. Die Gewerkschaften for…
  continue reading
 
Die Ausgangsbeobachtung von Roldán Mendívil, Sarbo und Friedrich ist, dass Deutschland von Antidiskriminierungsstellen bis zur radikalen Linken ein liberaler Rassismusbegriff vertreten wird. Dieser setzt vor allem auf Repräsentation, Inklusion und Diversität. Wie Klasse und Rasse zusammenhängen, wird aktuell so gut wie nicht diskutiert. Dabei wird …
  continue reading
 
Vortrag und Diskussion "Das Klima des Kapitals. Warum Kapitalismus die Umwelt zerstört" | Wochenendseminar: Vom Reden ins Handeln kommen!Die Grenzen des Wachstums und kapitalistische Sachzwänge werden beleuchtet. Ökologische Krisen werden als soziale Krisen begriffen, zudem wird Kritik am Green New Deal und an der Gemeinwohl-Ökonomie geübt.Referent…
  continue reading
 
Vortrag zu «Gewerkschaftliche Perspektive auf Systemalternativen» im Rahmen der Tagung/Konferenz «Klima und Kapitalismus» |Wochenendseminar: Vom Reden ins Handeln kommen!Der Referent beschreibt die gewerkschaftliche Perspektive auf einen möglichen sozial-ökologischen Umbau der Mobilitätsindustrie.Referent*in: Stephan Krull, Hamburg, Mitglied des Be…
  continue reading
 
Vortrag zu Postwachstum/Degrowth im Rahmen der TAGUNG/KONFERENZ «Klima und Kapitalismus» | Wochenendseminar: Vom Reden ins Handeln kommen!Die Referentin legt in ihrem Vortrag die Ansätze der Postwachstumstheorie dar.Referentin: Verena Wolf, Berlin, Sozialwissenschaftlerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mitorganisatorin der Konferenz «D…
  continue reading
 
Feministisch denken – das ist für viele im Jahr 2023 selbstverständlich. Und doch braucht es immer wieder Menschen, die den Kampf um Gleichberechtigung auf die Tagesordnung setzen. Das deutsche Entwicklungsministerium (BMZ) will unter der Leitung von Svenja Schulze mit einer eigenen Strategie Chancengleichheit und Mitbestimmung für Frauen gewährlei…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Dr. Céline-Agathe Caro In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand. Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen in dem südostasiatischen Land. Unsere Thailand-Expertin Dr. Céline-Agathe Caro berichtet direkt aus Bangkok von den Themen, die die Menschen beschäftigen. Wir sprechen über die Besonderheiten des Wahlsystems, üb…
  continue reading
 
In den letzten Wochen waren die Medien voll von Diskussionen über KlimaaktivistInnen oder KlimaterroristInnen, je nachdem, wem man zugehört hat. Wir wollen einfach die Betroffenen zu Wort kommen lassen. Samuel, Tim & Lotta von die Letzte Generation: Kurz zusammengefasst meinten sie: „Unser Vorhaben ist kein blinder Aktionismus. Im internationalen N…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Walter Glos Im Mai dieses Jahres stehen in der Türkei Wahlen an – und Beobachter halten eine Niederlage von Präsident Erdoğan für möglich. Was aber wird wahlentscheidend sein? Welche Rolle spielt das verheerende Erdbeben vom Februar im Wahlkampf? Und wer ist Kemal Kılıçdaroğlu, der Kandidat der Opposition? Darüber sprechen wir in di…
  continue reading
 
Diesmal ist das „Grundsatz“-Team im Finanzministerium zu Gast. Wie gewohnt eröffnet Bettina Rausch, die Präsidentin der Politischen Akademie die Sendung. Sie spricht über den Begriff „bürgerlich“ und gibt einen umfangreichen Ausblick auf das vielfältige Angebot ihres Hauses in den kommenden Wochen. Ein Highlight im April: Die Präsentation des „Jahr…
  continue reading
 
Zu Gast bei Alex Demirović ist Michael Buckmiller, Herausgeber der Gesamtausgabe von Karl Korsch und Autor zahlreicher Beiträge zu Korsch. Er war Professor in Hannover und leitet den Offizin-Verlag. Die «Dialektik als Algebra der Revolution» (Alexander Herzen) steht bei Korsch im Mittelpunkt des Denkens. Gerade für die Studierendenbewegung von 1968…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Dominik Hirndorf Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Welches Bild von der gesellschaftlichen Rolle von Frauen dominiert? Und wo liegen die Unterschiede zwischen diesen Ländern? Darum geht es in dieser Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“. Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine…
  continue reading
 
Eine etwas andere Einführung in die politische FarbenlehreWer oder was ist heute schon oder noch links? Dieser Frage gehen die Autoren in einer eher ungewöhnlichen Form nach. In mehreren Gesprächen zu Gleichheit, Freiheit, Demokratie, Klimawandel und Sozialismus nähern sie sich Antworten.Vertonte Texte aus dem gleichnamigen Buch im VSA Verlag:208 S…
  continue reading
 
Eine etwas andere Einführung in die politische FarbenlehreWer oder was ist heute schon oder noch links? Dieser Frage gehen die Autoren in einer eher ungewöhnlichen Form nach. In mehreren Gesprächen zu Gleichheit, Freiheit, Demokratie, Klimawandel und Sozialismus nähern sie sich Antworten.Vertonte Texte aus dem gleichnamigen Buch im VSA Verlag:208 S…
  continue reading
 
Die Demokratie ist weltweit auf dem Rückzug. 2010 lebte noch fast die Hälfte der Weltbevölkerung (49 %) in einer Demokratie, heute sind es nur noch 30 %. Mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung leben heute in Autokratien. Vor diesem Hintergrund diskutierte Hemma Rüggen mit Claudine Nierth und Christian Felber im Rahmen des 7. Pioneers of change o…
  continue reading
 
Eine etwas andere Einführung in die politische FarbenlehreWer oder was ist heute schon oder noch links? Dieser Frage gehen die Autoren in einer eher ungewöhnlichen Form nach. In mehreren Gesprächen zu Gleichheit, Freiheit, Demokratie, Klimawandel und Sozialismus nähern sie sich Antworten.Vertonte Texte aus dem gleichnamigen Buch im VSA Verlag:208 S…
  continue reading
 
Eine etwas andere Einführung in die politische FarbenlehreWer oder was ist heute schon oder noch links? Dieser Frage gehen die Autoren in einer eher ungewöhnlichen Form nach. In mehreren Gesprächen zu Gleichheit, Freiheit, Demokratie, Klimawandel und Sozialismus nähern sie sich Antworten.Vertonte Texte aus dem gleichnamigen Buch im VSA Verlag:208 S…
  continue reading
 
Eine etwas andere Einführung in die politische FarbenlehreWer oder was ist heute schon oder noch links? Dieser Frage gehen die Autoren in einer eher ungewöhnlichen Form nach. In mehreren Gesprächen zu Gleichheit, Freiheit, Demokratie, Klimawandel und Sozialismus nähern sie sich Antworten.Vertonte Texte aus dem gleichnamigen Buch im VSA Verlag:208 S…
  continue reading
 
Das lange Warten hat ein Ende - wir sind zurück mit neuer Folge und neuem Team! Diesmal: Wie schaffen wir die Energiewende? ️ Zu Gast ist der Energiegeograph Prof. Dr. Sören Becker. Mit ihm sind wir der Frage nachgegangen, wie wir eine nachhaltige Energiewende schaffen, welche Rolle der Krieg in der Ukraine auf den Transformationsfortschritt hat, u…
  continue reading
 
Simone Pott ist Pressesprecherin der Welthungerhilfe. Seit 2009 verantwortet sie als Pressesprecherin die Zusammenarbeit der WHH mit Medien und Journalist:Innen. Sie war aber auch selbst schon mehrere Jahre Mitglied des Nothilfe-Teams nach Katastrophen wie den Erdbeben in Haiti und Pakistan direkt vor Ort im Einsatz. In dieser Podcastfolge führt si…
  continue reading
 
Neue Stimme im Studio von Weltungerhilfe Direkt: Tessniem Kadiri übernimmt die Moderation für eine Staffel. Unser Podcast startet in eine neue Staffel – mit neuer Moderation und neuer Struktur. Für die kommenden drei Folgen von Welthungerhilfe Direkt dürfen wir euch Tessniem Kadiri vorstellen. Die 21-jährige ist Journalistin und Moderatorin und jet…
  continue reading
 
Im Gespräch mit Stephan Malerius Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind zahlreiche russische Staatsbürger nach Georgien gekommen. Das trägt zu einem wirtschaftlichen Aufschwung bei, führt aber auch zu Spannungen in der Gesellschaft. Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige poli…
  continue reading
 
Vieles spricht für eine grundlegende Transformation unseres Ernährungssystems. Aber was heißt das konkret? Eine Antwort liefert Friederike Schmitz in ihrem aktuellen Buch „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt.“Das Buch erklärt, mit welchen politischen Maßnahmen sich Ernährungsgewohnheiten verändern lassen und was es jetzt bra…
  continue reading
 
In Deutschland fallen etwa 6 Millionen Tonnen Plastikmüll im Jahr an – nur wenig davon wird recycelt. Wir exportieren unsere Abfälle gerne ins Ausland und rechnen das sogar noch in die Recyclingquote rein. Dabei landet der Müll in einigen Fällen auf wilden Deponien in Südostasien, der Türkei oder auf dem afrikanischen Kontinent – mit schwerwiegende…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung