“Welthungerhilfe direkt” ist der Podcast, in dem wir Erfahrungen und Erlebnisse aus unseren Projektländern weltweit mit euch teilen – direkt aus erster Hand auf eure Ohren. Wir sprechen mit Leuten, die etwas zu erzählen haben, nehmen euch mit an Orte, von denen ihr vielleicht noch nie etwas gehört habt und bringen Themen auf den Tisch, über die sonst zu wenig gesprochen wird. Der Podcast ermöglicht einen tiefen ungefilterten Einblick in die Arbeit der Welthungerhilfe und die damit verbundene ...
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
Ein Ort für bewusstes Hinhören, nach Außen sowie Innen
RDL Podcast
ExpertInneninterviews über die Implementation von Geschlecht in die EZ
Entwicklung. Globalisierung. Eine Welt. "Global Gedacht!" ist der Podcast, mit dem Du neue Perspektiven zu gesellschaftsrelevanten Themen der Entwicklungspolitik erhältst. Lust darauf? Hör rein, wenn Expert*innen ihr Fachwissen und eigene Blickwinkel zu bedeutsamen Diskursen teilen. Dieser Podcast wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und ELAN e.V. mit Mitteln der Lotto RLP GmbH.
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse (http://ifg.rosalux.de/), progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs ...
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist Teil der größten humanitären Organisation der Welt. In 191 Ländern hilft die Rotkreuz-Rothalbmond-Bewegung Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, allein nach dem Maß der Not. Mit seinen rund 4 Millionen Mitgliedern, ca. 400.000 Ehrenamtlichen und rund 80.000 Hauptberuflichen ist das DRK zudem eine der größten und leistungsfähigsten Hilfsorganisationen in ganz Europa. Das DRK übernimmt verschiedene natio ...
G
Global Gedacht!

1
#12 Entwicklungszusammenarbeit 2.0 - mit Louiza
25:23
25:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:23
Noch eine Folge zu Entwicklungszusammenarbeit? - Ja, denn wir haben mit unserem Vorstandsmitglied Louiza ausführlicher über das Thema gesprochen und überlegt, wie "gute" Entwicklungszusammenarbeit aussehen kann. Im Zuge dessen, haben wir den Verein Masifunde mal genauer unter die Lupe genommen. Bei Fragen oder Feedback, schreibt einfach eine Mail a…
W
Welthungerhilfe Direkt


1
Lidia Aouba: „Black lives matter war immer schon ein Teil von mir.“
37:05
37:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:05
Wie wir mit Skill-up jungen Erwachsenen eine vielversprechende Zukunftsperspektive bieten können In der heutigen Folge stellen wir euch unsere Kollegin Lidia vor: Wir erfahren, wie Lidia zur Welthungerhilfe gekommen ist und welche Rolle ihre afrikanischen Wurzeln bei unserer Arbeit spielen können. Lidia berichtet auch aus ganz persönlicher Perspekt…
Auszug aus einem Brief Rosa Luxemburgs an Sophie Liebknecht vom 2. Mai 1917, gelesen von Hanna Petkoff.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
Auszug aus einem Brief Rosa Luxemburgs an Sophie Liebknecht vom 24. Dezember 1917, gelesen von Hanna Petkoff.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
Auszug aus einem Brief Rosa Luxemburgs an Mathilde Wurm vom 28. Dezember 1916, gelesen von Hanna Petkoff.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
Auszug aus einem Brief Rosa Luxemburgs an Luise Kautzky im September 1904, gelesen von Hanna Petkoff.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
Auszug aus einem Brief Rosa Luxemburgs an Hans Diefenbach vom 30. März 1917, gelesen von Hanna Petkoff.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
Auszug aus einem Brief Rosa Luxemburgs an Hanna-Elsbeth Stühmer vom 10. März 1917, gelesen von Hanna Petkoff.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
Do22.02.961.TI-IASEinleitung 1:24
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
«Rosalux History», Folge 6: Rosa Luxemburg
1:08:12
1:08:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:12
Die sechste Folge des Podcasts «Rosalux History» ist dem 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs gewidmet. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Julia Killet über die Luxemburg-Rezeption, mit Holger Politt über ihre polnisch-jüdischen Wurzeln, mit Jörn Schütrumpf über ihre wichtigsten politisch-theoretischen Arbeiten und mit Dana Mills über Lux…
Auf die Linke im vereinten Deutschland scheint kein Verlass zu sein. Jedenfalls nicht wenn es um die Bekämpfung des Rassismus geht. Diese bittere Erfahrung artikulieren sechs Jahre nach dem Anschluss der DDR viele politisch Aktive die, gerade weil migrantisch mitgeprägt, von Nazis icht erst seit Solingen bis Lübeck zu Zielobjekten der mörderischen …
G
Global Gedacht!

1
#Corona Spezial 12: Virus Mutation in Südafrika
34:16
34:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:16
Wie die Virus Mutation Südafrikas zweite Welle auslöste und was es mit der Forderung nach Impfgerechtigkeit auf sich hat, erfahrt ihr heute von Jonas und Johanna in der neuen Podcast-Folge, der Spezialreihe von "Global Gedacht!" zu Corona in Südafrika. Was hat es mit der Südafrika-Variante auf sich? Wie überstand Südafrika die zweite Welle? Wie wei…
W
Welt im Ohr


1
10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung
38:21
38:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:21
Im Rahmen von APPEAR, das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, gefördert aus Mitteln der OEZA und implementiert durch den OeAD, hat das Projekt PROSOWO „Professional Social Work in East Africa“ zur Erforschung, Stärkung und Professionalisierung Sozialer Arbeit beigetragen. Die akademische Disziplin der So…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
ManyPod #8: Aufstand der Trauer
1:27:31
1:27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:31
Folge 8 über antirassistische Erinnerungskultur und Gedenkpolitik.Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen.Zu Gast in der achten Folge von ManyPod sind die aktivistischen Kulturschaffenden Miriam Schickler und Ulf Aminde. Mit ihnen spricht Massimo über historische und aktuelle Formen des Erinnerns von Betro…
Im Eilverfahren vor dem VG Frankfurt, in dem es um den Export von Brennelementen aus Deutschland ans Schweizer AKW Leibstadt ging, obsiegte der Betreiber der deutschen Brennelemente-Fabrik Lingen. Das Schweizer Atomkraftwerk darf nun vorerst weiter aus Deutschland beliefert werden. Die am Gerichtsverfahren als Beigeladene beteiligten Atomkraft-Gegn…
Neu: Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-StiftungToo long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, …
W
Welthungerhilfe Direkt


1
Line Niedeggen (Fridays for Future): „Wir müssen auch die schwierigen Gespräche führen.“
50:41
50:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:41
Wie können wir es schaffen, mit vereinten Kräften noch mehr Menschen für unsere gemeinsamen Ziele zu mobilisieren? Mit vollem Einsatz für eine lebenswerte Zukunft für alle: Line Niedeggen engagiert sich bei Fridays for Future als Klimagerechtigkeitsaktivistin. Im Podcast erklärt sie, was es damit auf sich hat und erzählt von ihren persönlichen Bewe…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Kapital-Macht wirksam bändigen
46:47
46:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:47
Buchbesprechung und Diskussion am 5. Februar 2021 | Online via ZoomDie Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen im Gespräch mit Hans-Henning Adler zu seinem Buch «Kapital-Macht wirksam bändigen. Gedanken zu einem Sozialismus mit Durchsetzungschancen».Moderation: Heike Boldt und Victor Perli. Mit anschließender Diskussion.«Welche gesellschaftlichen Str…
W
Welt im Ohr


1
Internationalisierung und Mobilität 2020 - 2030
59:48
59:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:48
Seit Jahrzehnten sind Vernetzung und Austausch mit internationalen Partner/innen an Österreichs Hochschulen gelebte Realität. Dennoch gab es hier lange Zeit Unterschiede, so haben z.B. Privatuniversitäten den größten Anteil an internationalen Studierenden, auf Pädagogischen Hochschulen ist dieser verschwindend gering. Die neue nationale Strategie f…
T
The Sharing Space


1
Die Suche nach der eigenen Stimme - Max Wind
42:49
42:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:49
Was entstehen kann wenn man geduldig nach Antworten sucht In dieser Folge erzähle ich über den Prozess der mich zu meiner Stimme, meiner Vision brachte. Dabei werde ich von meiner Freundin interviewt die einen großen Teil meines Weges begleitet hat. Wir sprechen über: Die Anfänge des Podcasts Was mich inspiriert hat den Podcast auf diese Weise aufz…
"Ich als Person, die hier geboren ist, habe nicht immer das Gefühl, dass ich zu dieser Gesellschaft gehöre.“ Das sagt Fatma Ar in der siebten Folge unseres Podcasts. Sie ist lokale Koordinatorin von samo.fa in Mönchenglachbach und Vorstand von VKI-MK e.V. Hört rein!
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Konformistische Rebellen
1:48:08
1:48:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:08
Warum ist der autoritäre Charakter so aktuell?Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse der frühen Frankfurter Schule zum autoritären Charakter an, so überrascht die Attraktivität der neuen «falschen Pr…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
«Ich war, ich bin, ich werde sein.» Teil 1/3
20:32
20:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:32
Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath.Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße 27 ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend zurückgelegt hat. («Am 15. Januar 1919 nahm eine ‹Wilmersdorfer Bürgerwehr›, die über genaue Steckbriefe verfügte, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
«Ich war, ich bin, ich werde sein.» Teil 2/3
20:36
20:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:36
Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath.Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend am 15. Januar 1919 zurückgelegt hat. Mit der U-Bahn geht es vom Fehrbelliner zum Wittenbergplatz, von dort durch die Glitzermeile Tauentzien zum ehemali…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
«Ich war, ich bin, ich werde sein.» Teil 3/3
31:58
31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:58
Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath.Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend am 15. Januar 1919 zurückgelegt hat. Mit der U-Bahn geht es vom Fehrbelliner zum Wittenbergplatz, von dort durch die Glitzermeile Tauentzien zum ehemali…
Alles ist in ständiger Veränderung Dieser Podcast hat schon einige Veränderungen durchgemacht, vom “Gehirnmus eines Mittzwanzigers” zu “Soul Space” nun ist es Zeit für “The Sharing Space”. Heute erfährst du die Hintergründe. Der Beitrag UPDATE – The Sharing Space – A Place To Listen erschien zuerst auf The Sharing Space.…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
„Die polnische Rosa Luxemburg“, Folge 1: “Zur polnischen Unabhängigkeit“
58:48
58:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:48
Die Journalistin und Schriftstellerin Weronika Kostyrko aus Warschau spricht mit Holger Politt, dem Büroleiter des Regionalbüros Ostmitteleuropa der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Polen.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
„Die polnische Rosa Luxemburg“, Folge 2: „In der Zwickmühle der revolutionären Entwicklung“
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28
Die Journalistin und Schriftstellerin Weronika Kostyrko aus Warschau spricht mit Holger Politt, dem Büroleiter des Regionalbüros Ostmitteleuropa der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Polen.Von Rosa-Luxemburg-Stiftung
W
Welthungerhilfe Direkt


1
Beruflich für die gute Sache: Wer arbeitet für die Welthungerhilfe?
49:27
49:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:27
Weltweit arbeiten unsere Mitarbeiterinnen an unserem großen Ziel: Einer Welt ohne Hunger. Unsere Kollegin Barbara sucht genau diese Menschen, die sich beruflich für den guten Zweck einsetzen möchten – im Kongo, in Afghanistan oder im Irak. Aber wie kann man sich die Arbeit in diesen Ländern vorstellen? Und was muss man mitbringen, um für einen solc…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Corona-Sounds – Unbeachtete Stimmen wahrnehmen
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09
Wie klingt eine Pandemie?[Soundcollage, 19.09 Min., 2020]Stille ist es, was vielen Menschen zuerst einfällt, wenn sie an die Sounds (die Klänge und Geräusche) der Pandemie denken. Die Pandemie und der Lockdown haben offensichtlich Einfluss auf die öffentliche Klanglandschaft, darauf was gehört wird und was nicht. Die Art und Weise wie wir unsere (a…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
«Rosalux History», Folge 5: Black Lives Matter
56:51
56:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:51
In der fünften Folge des Podcasts «Rosalux History» geht es um die Geschichte von «Black Lives Matter» in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik. Anika Taschke spricht mit ihrem Co-Host, dem Nordamerika-Experten Albert Scharenberg, über den «Black History Month» und die geschichtlichen Wurzeln rassistischer Ungleichheit in den USA. Anschlie…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
ManyPod #7: Linke Perspektiven auf Antisemitismus
1:20:39
1:20:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:39
Folge 7 über die aktuelle Verfasstheit von Antisemitismus und linke Antworten.Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen.Der ManyPod geht ins Gespräch mit Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann, den Autorinnen der neuen Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über ihre Erkenntnisse zur aktuellen Situation des Antis…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Frauenhass und rechter Terror: «Incels»
1:32:03
1:32:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:03
«Incels» ist die Kurzform für «Involuntary Celibates» – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Sie treffen sich in Onlineforen und auf Imageboards und lamentieren darüber, keinen Sex zu haben, obwohl dieser ein naturgegebenes männliches Grundrecht sei. Im mildesten Falle artikuliert sich ihr Denken in Depressionen und Selbstmitleid, im schlimmsten Falle …
In zwei Wochen sind wir wieder für euch da.... Ein frohes und gesundes neues Jahr allerseits! Wir legen an dieser Stelle eine kurze Winterpause ein und sind in gewohntem Rhythmus in 2 Wochen wieder mit einer neuen Folge für euch da. Ihr lernt unseren Podcast gerade erst kennen? Natürlich könnt ihr unsere bisherigen Folgen erkunden und mit uns in ve…
Rosa Luxemburg an Sophie Liebknecht aus Breslau, vor dem 24. Dezember 1917. In: Gesammelte Briefe, Bd. 5, Berlin 1984, S. 346-350. Gelesen von Hanna Petkoff. Ich stand davor, und das Tier blickte mich an, mir rannen die Tränen herunter – es waren seine Tränen, man kann um den liebsten Bruder nicht schmerzlicher zucken, als ich in meiner Ohnmacht um…
Rosa Luxemburg an Sophie Liebknecht am 2. Mai 1917 aus dem Gefängnis in Wronke. In: Gesammelte Briefe, Bd. 5, Berlin 1984, S. 227-230. Gelesen von Hanna Petkoff. Gestern las ich gerade über die Ursache des Schwindens der Singvögel in Deutschland: es ist die zunehmende rationelle Forstkultur, Gartenkultur und der Ackerbau, die ihnen alle natürlichen…
Rosa Luxemburg an Mathilde Wurm am 28. Dezember 1916 aus dem Gefängnis in Wronke. In: Gesammelte Briefe, Bd. 5, Berlin 1984, S. 150f. Gelesen von Hanna Petkoff. Ich will Deinen Weihnachtsbrief gleich beantworten, solange ich noch in dem frischen Zorn bin, den er in mir erregt hat. Ja, Dein Brief hat mich fuchsteufelswild gemacht, weil er mir, so ku…
G
Global Gedacht!

1
#11 Postkolonialismus - mit Frau Dr. Brandstetter
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35
Was wird unter dem Begriff "Postkolonialismus" verstanden und was haben (ethnologische) Museen damit zu tun? Darüber haben wir heute mit Dr. Anna-Maria Brandstetter, Ethnologin an der JGU Mainz, gesprochen und spannende Einblicke in ihre Arbeit und ihrer Tätigkeit als Kuratorin der Mainzer ethnografischen Studiensammlung bekommen. Ihr habt Fragen, …
S
Selbstorganisation

"Vor 2015 haben sich Geflüchtete Menschen von der Deutschen Gesellschaft versteckt." sagt Dr. Médard Kabanda ist der sechsten Folge unseres Podcasts. Er ist lokaler Koordinator von samo.fa in Münster und Vorstandsmitglied von Afrika Kooperative e.V. Er erzählt hier wie die Stärkung der Kompetenz der MigrantInnen in der Flüchtlingsarbeit am besten g…
W
Welthungerhilfe Direkt


1
Welthungerhilfe 2020: Der Mensch im Mittelpunkt
44:53
44:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:53
Was bleibt von diesem besonderen Jahr 2020? In der letzten Folge des Jahres werfen wir einen Blick zurück auf Themen, die uns dieses Jahr besonders bewegt haben. Unsere Kolleg*innen aus den Projektländern der Welthungerhilfe berichten von Konflikten in Äthiopien und Syrien, Heuschrecken in Kenia und natürlich von Corona. Gemeinsam mit unserer Progr…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Solidarisch durch den Winter. Ausnahme&Zustand #18 mit Janine Wissler
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00
Egal ob Pflegenotstand, Reiserückkehrer*innen oder Schulanfang: Die Bundesregierung zeigt sich auch nach über 8 Monaten Covid-19 Pandemie häufig überrascht. Zuletzt sogar vom Winter. Vorausschauende Planung bezüglich der Corona-Krise, so scheint es, ist ihre Sache nicht. Die Partei DIE LINKE. veröffentlichte im September einen «Fahrplan für den Cor…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Corona im Klassenzimmer. Ausnahme&Zustand #17 mit Nils Katz
51:00
51:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:00
An vielen Schulen grassiert das Corona-Virus. Die Entscheidung die Schulen offen zu halten ist eine Priorität der Bundesregierung, dennoch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen, wie die Anschaffung von Luftfiltern, nicht ergriffen. In der Begründung für das Offenhalten der Schulen wurde explizit auf die soziale Bedeutung der Schulen und die Bildungscha…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Alarmstufe Rot für die Kultur. Ausnahme&Zustand #16 mit Berthold Seliger
1:01:48
1:01:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:48
Was ist die Kultur der Gesellschaft wert? Diese Frage stellen sich viele Kulturschaffende in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Während die Lufthansa großzügig gerettet wird und Superstars wie Elton John, Beyoncé oder Lang Lang genug Geld haben, um durch die Krise zu kommen, sieht es bei der Mehrheit der meist selbständigen Arbeiter*innen in der Kultur-…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Altersarmut in der Krise. Ausnahme&Zustand #15 mit Holger Balodis
46:26
46:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:26
Gegenstand der Corona-Maßnahmen ist auch die Rentenpolitik, vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Einbruchs droht in der aktuellen Krise eine Nullrunde bei den Renten. Die Einbußen der Rentenversicherung, durch Kurzarbeit und Jobverlust sind immens. Neoliberale Thinktanks wie das Institut für Neue Soziale Marktwirtschaft wollen durch einen «Nach…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Kämpfe im Krankenhaus. Ausnahme&Zustand #14 mit Julia Dück
57:46
57:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:46
Die Intensivstationen betreuen eine Rekordzahl von Covid 19- Patient*innen, bereits jetzt arbeiten viele trotz Quarantäne weiter. Notfalls müssen auch infizierte Ärzte und Pfleger*innen arbeiten verkündete Gesundheitsminister Jens Spahn. Auch jetzt, mitten in der zweiten, voraussehbaren Welle sind es wieder die Beschäftigten der Krankenhäuser, die …
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Allianzen gegen die Maske. Coronaleugner in Leipzig. Ausnahme&Zustand #13 mit Gerhard Hanloser
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Seit Ausbruch der Pandemie versammeln sich in regelmäßigen Abständen Zehntausende, um gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung zu demonstrieren. In ihren Reihen: Rechte und Reichsbürger*innen, gemeinsam mit Esoteriker*innen und Verschwörungstheoretiker*innen. Vereinzelt finden sich unter den Teilnehmenden durchaus auch Linke. Angesichts der e…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Das Virus als Game Changer. Ausnahme&Zustand #12 zu den US-Wahlen mit Albert Scharenberg
52:58
52:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:58
Am Tag nach der US-Wahl diskutieren wir die Wahlergebnisse und die Bedeutung der Corona-Krise für die US-Gesellschaft in der wöchentlichen Sendung Ausnahme & Zustand mit Albert Scharenberg, Leiter des Historischen Zentrums der Rosa-Luxemburg-Stiftung und ehemaliger Büroleiter in New York.Aufnahme vom 4.11.2020https://www.rosalux.de/ausnahmeundzusta…
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Einsam durch die Krise. Ausnahme&Zustand #11 mit Elsa Koester
49:07
49:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:07
2020 ist ein einsames Jahr: Mit den erneut ansteigenden Fallzahlen wird der Appell, sich zuhause zu isolieren, wieder lauter. Social Distancing und das Vermeiden körperlicher Nähe sind dabei zum Politikum geworden. Für die einen ein Akt der Solidarität mit den Schwächeren dieser Gesellschaft, für die anderen staatlich angeordnete Angstmacherei vor …
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Moria in Zeiten der Pandemie. Ausnahme&Zustand #10 mit Ramona Lenz
42:45
42:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:45
In der Nacht zum 9. September brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos nieder. Während die liberale Presse in den folgenden Wochen zynisch über die mutmaßlichen Brandstifter spekulierte, zeigte sich das europäische Grenzregime in seiner vollen Grausamkeit. Mit dem neuen EU-Migrationspakt präsentierte die EU-Kommission no…