Marc-Uwe Kling wohnt mit einem Känguru zusammen. Das Känguru ist ein Schnorrer vor dem Herrn und erzählt gern von den Vorzügen des Kommunismus. Auf die USA ist er dagegen nicht gut zu sprechen - dafür auf Schnapspralinen und Nirvana. Die Band nicht das Jenseits.
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Es wird diskutiert über dies und das und jenes.
Linke Theorie – der Theoriepodcast der Jungen Linken. Einführungen in Marxismus, linke Theorie und komplizierte Debatten. Du hast dich schon mal gefragt, was ein linker Begriff heißt, wie du dir eine Theorie erklären kannst und warum alle über Klassen reden? Dann bist du hier genau richtig! Dann bist du hier genau richtig. Bei Linke Theorie – der Theorie-Podcast der Jungen Linken erfährst du alles über Linke Theorie – und das kurz und kompakt. Zum Kochen, im Bus oder unter der Dusche: mit de ...
Aktuelle Debatten, politische Diskussionen und brandheiße Fragen. Jede Woche wird bei “Kein Katzenjammer” über tagespolitisches Geschehen, aktuelle Entwicklungen und neue Analysen diskutiert - mit ExpertInnen und AktivistInnen aus ganz Österreich.
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
Jason von Juterczenka, Autist, Wochenendrebell, Klimaaktivist podcastet mit Gästen innerhalb der Formate: Familienpodcast, Interview-Podcast, Autismus-Podcasts oder des Laberpodcast.
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
J
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens


1
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl
Kopf oder Herz? Vertrauen oder Angst? Rationalität oder Spiritualität? Was bestimmt Dein Leben? Wie willst Du leben? Wonach sehnst Du Dich – wirklich? Egal, ob du eher ein rationaler oder spiritueller Mensch bist, ob du glaubst oder nicht. Johannes Hartl lädt Menschen auf die Suche nach dem Echten, Tiefen und Wahren ein. Ausbrechen. Ankommen.
M
Manifest der Kommunistischen Partei by Karl Marx


1
Manifest der Kommunistischen Partei by Karl Marx
Loyal Books
Karl Marx und Friedrich Engels schrieben ihr Manifest im Dezember 1847, als Leitfaden fuer die grundsaetzlichen Prinzipien und Praktiken des Kommunismus. Das Manifest sagte ausserdem den Untergang des Kapitalistismus’ voraus.(Zusammenfassung von Gesine)
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Mit Dank an Andreas Hildebrandt und Anne Schott.
J
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens


1
Kommunismus - eine gute Idee?
33:18
33:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:18
Hartls Senf #9: Mehr Gerechtigkeit für die Unterdrückten, weniger Ungleichheit zwischen den Klassen: auch heute noch klingen die Grundgedanken des Kommunismus überzeugend. Doch sind sie das tatsächlich? Und falls nicht: ist die einzige Alternative ungebremster Kapitalismus?Von Johannes Hartl
K
Kommunismusgeschichte


1
Der Kommunismus - Ideologie und Utopie eines Gesellschaftsmodells
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen Erfahrung mit dem Kommunismus im 20. Jahrhundert.Von Bundesstiftung Aufarbeitung
G
Geschichte(n) hören


1
Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre linke Herausforderung
1:11:14
1:11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:14
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltete zusammen mit dem Gustav-Stresemann-Institut am 16. Oktober 2017 die Podiumsdiskussion 'Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und ihre linke Herausforderung'. Im Fokus stand die Frage nach der Bedeutung des Linksextremismus sowie kommunistischer Part…
30. März 1923Die größte Schauspielerin Ihrer Epoche, genannt die „goldene Stimme“ und die „Göttliche“, einer der ersten Weltstars überhaupt verstarb am 26. März 1923. 1844 in Paris als Marie Henriette Rosine Bernardt geboren, gelangte sie, vermittelt vom Liebhaber ihrer Mutter, dem Halbbruder von Napoleon III., zur Ausbildung an die Comédie-Françai…
D
Dissens


1
#205 Axel Honneth: "Unter schlechten Arbeitsverhältnissen leidet die Demokratie"
1:05:58
1:05:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:58
Der Soziologe über den Widerspruch zwischen Arbeitsalltag und demokratischem Anspruch Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Axel Honneth (1949) ist Jack C. Weins…
29. März 1923Die Erfahrung, dass sich Feiertagsbräuche mit den Zeitläufen häufig ganz erheblich wandeln, haben wir hier im Podcast schon des Öfteren machen können. Dass dies wiederum nicht nur für die Zeit seit, sondern auch bis 1923 gilt, belegt unser heutiger Artikel aus dem Steglitzer Anzeiger vom 29. März selbigen Jahres, an dem das Osterfest d…
R
Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen


1
Anthroposophie – wissenschaftsfeindlich, anti-aufklärerisch, gefährlich
1:28:08
1:28:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:08
Wissenschaftsfeindlichkeit hat sich in der Pandemie als eines der größten Probleme unserer Gesellschaft erwiesen. Sehr präsent in wissenschaftsfeindlichen Bewegungen wie Querdenken ist auch die Anthroposophie. Was Anthroposophie ist und was sie nicht ist, wieso sie tödlich sein kann und wo ihre Schnittstellen zu Rassismus und Sozialdarwinismus lieg…
28. März 1923Zu den Fragen, die die Presse seit Beginn der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen durchgehend diskutierte, war diejenige nach den wirtschaftlichen Folgen für Frankreich. War es nicht so, dass durch den passiven Widerstand, der die Produktionsstätten lahmlegte, die französische Wirtschaft noch viel wenige …
27. März 1923Der Automat, aus dem, gegen Münzen, Getränke, Essbares, Bücher oder Kosmetika gewonnen werden konnten, waren noch während der Kaiserzeit sicherlich ein Symbol des Fortschritts, der mechanischen Beherrschung der Welt. Der Drehbuchautor und Journalist Friedrich Raff stellt in seinem Feuilleton aus der Vossischen Zeitung vom 27. März 1923…
K
Kein Katzenjammer

1
150 – Protest gegen Macrons Pensionsreform
39:12
39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:12
In den letzten Wochen hat sich die Situation in Frankreich weiter zugespitzt. Schon seit Anfang Dezember gehen Menschen in Frankreich gegen die geplante Pensionsreform auf die Straße. Jetzt ist es fix: Ab Jahresende sollen die Menschen in Frankreich schrittweise zwei Jahre länger arbeiten müssen. Präsident Macron setzt die Pläne mit der Brechstange…
26. März 1923Hoppegarten, Grunewald, Ruhleben, Mariendorf, Karlshorst – Berlin verfügte Anfang der 1920er Jahre über gleich fünf große Pferderennbahnen, zu denen von Frühjahr bis Herbst Wochenende für Wochenende die Massen strömten. Das Berliner Tageblatt vom 26. März 1923 bestätigt den Verdacht, dass es natürlich nicht nur Pferdeliebhaber waren, d…
A
Auf den Tag genau


1
Bei den armen Fräuleins von Lichterfelde
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
25. März 1923Die immer schneller galoppierende Inflation des Jahres 1923, man kann es sich denken, fraß unersättlich nicht nur alle kleinen und mittleren Privatvermögen auf, sondern zehrte unbarmherzig auch das Kapital gemeinnütziger Stiftungen auf. Das sogenannte Rother-Stift – benannt nach einem gleichnamigen Minister unter König Friedrich Wilhel…
24. März 1923Vor zwei Tagen war an dieser Stelle von den Verhaftungen rund um den Freikorpsführer und Begründer Völkischer Parteien Gerhard Roßbach die Rede. Die Deutschvölkische Freiheitspartei, zu der er sich bekannte, wurde umgehend verboten und es liefen Ermittlungsverfahren gegen die Abgeordneten dieser Partei. Darauf reagierten führende Natio…
K
Kommunismusgeschichte


1
Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen
1:43:37
1:43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:37
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die Geschichte der Oktoberrevolution ist auch eine Geschichte ihrer Bilder. Stärker als die wenigen Originalaufnahmen wurde und wird die Erinnerung an sie durch nachträgliche Darstellungen geprägt. Als prop…
K
Kommunismusgeschichte


1
Litauen 75 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt.
1:48:56
1:48:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:56
2014 jährt sich der Hitler-Stalin-Pakt zum 75. Mal. Mit ihm wurde Osteuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion aufgeteilt. Nicht zuletzt für die baltischen Staaten folgten Jahrzehnte nationaler Unfreiheit und Diktatur. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Paktes, bildeten hunderttausende Mensch…
23. März 1923Was dem Amerikaner das bedingungslose Recht auf seine Knarre, das ist dem Deutschen bekanntermaßen die Phobie vor jeder Art von Geschwindigkeitsbegrenzung im Automobilverkehr. Und das, entnehmen wir der B.Z. am Mittag, galt in Ansätzen auch schon vor einhundert Jahren. Druckt jene in ihrer Ausgabe vom 23. März 1923 doch einen ihr verme…
K
Kommunismusgeschichte


1
»Peking 2008: Fröhliche Spiele ohne Menschenrechte?«
1:53:08
1:53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:08
Nach der Vergabe der olympischen Sommerspiele an Peking erklärte das IOC, es werde die Menschenrechtslage in China beobachten und die Beachtung fundamentaler Rechte fordern. Aber die Kritik an Menschenrechtsverstößen in China hält weiter an. Weder sind die Verantwortlichen für das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens 1989 zur Verantwortu…
D
Dissens


1
#204 Inflation und Klassenkampf: "Mit Sparpolitik ist der Mehrheit nicht geholfen"
54:05
54:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:05
Maurice Höfgen über die aktuelle Teuerungskrise und Weichenstellungen, die jetzt nötig sind Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Maurice Höfgen ist Ökonom und a…
22. März 1923Die bekanntlich in Bayern entstandene NSDAP war in Norddeutschland vielerorts verboten, so auch in Preußen seit dem 11. November 1922. In der Folge bemühten sich völkische Kreise, einen norddeutschen Arm der Partei zu begründen, unter anderem Namen und offiziell von München unabhängig. Darin tat sich besonders der Freikorpsführer Gerha…
K
Kommunismusgeschichte


1
Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine
1:52:20
1:52:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:52:20
Christiane Schubert und Wolfgang Templin stellen in ihrem Buch eine eigene Sicht auf die Ukraine als Nachbarstaat Russlands vor. Der russische Herrschaftsanspruch gegenüber der Ukraine wird mit historischen Argumenten untermauert. Mit der Annexion der Krim und der Unterstützung prorussischer Separatisten und dem unerklärten Krieg im Donbass spricht…
21. März 1923Dass die beiden Dioskuren der Berliner Theaterkritik in den 1920er Jahren, Alfred Kerr und Herbert Ihering, nicht nur in inhaltlichen Fragen weit auseinanderlagen, sondern einander auch in ausgeprägter persönlicher Abneigung verbunden waren, ist ein offenes Geheimnis. Das teilen sie gewiss mit Kritikerkonkurrenten früherer und späterer…
K
Kommunismusgeschichte


1
Zeit für Visionen? Von der Aktualität utopischer Gesellschaftsmodelle
29:08
29:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:08
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen Erfahrung mit dem Kommunismus im 20. Jahrhundert.Von Bundesstiftung Aufarbeitung
K
Kommunismusgeschichte


1
Erinnern für Europa. Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Erinnerungskultur in Europa
1:18:17
1:18:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:17
Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzuordnen. Erinnerungspolitisch fehlt bis heute ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Oktoberrevolution von 1917 nahm. Dies gilt …
20. März 1923Während sich in dem berühmten Roman „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Ken Kesey und der nicht minder berühmten Verfilmung von Miloš Forman ein Kleinkrimineller in eine Psychiatrischen Klinik vor der Strafverfolgung flüchtet, indem er vorgibt psychisch krank zu sein, flüchtet der österreichische Journalist Leo Lederer ins „Irrenhau…
K
Kommunismusgeschichte


1
Gespräch mit Prof. Dr. Benecke und Prof. Dr. Ménudier
42:37
42:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:37
Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzuordnen. Erinnerungspolitisch fehlt bis heute ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Oktoberrevolution von 1917 nahm. Dies gilt …
K
Kein Katzenjammer


1
149 – Bankencrash in Silicon Valley
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17
Seit Tagen überschlagen sich die Schlagzeilen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen - denn: Die Silicon Valley Bank ist pleite. Sie war die 16. größte Bank der USA. Und das sorgt nicht nur im amerikanischen Bankensektor für Unruhe - jetzt haben viele Angst vor der nächsten Finanzkrise. Was ist das Geschäftsmodell dieser Start-Up-Bank? Wieso ist si…
19. März 1923Der linke österreichische Schriftsteller Stefan Großmann war noch vor dem Ersten Weltkrieg mit seiner Familie nach Berlin übergesiedelt, wo er vielfach publizistisch tätig war und unter anderem seit 1920 gemeinsam mit dem Verleger Ernst Rowohlt die unabhängige, radikaldemokratische Wochenschrift Das Tage-Buch herausgab. Von Zeit zu Zei…
K
Kommunismusgeschichte


1
»Was für ein Teufelspack«: Die Deutsche Operation des NKWD in Moskau und im Moskauer Gebiet 1936 bis 1941
1:37:09
1:37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:09
Auf der Grundlage von über 700 im Staatsarchiv der Russischen Föderation aufbewahrten Strafakten stellt der Historiker Alexander Vatlin Verlauf und Auswirkung der »Deutschen Operation« des NKWD in Moskau und dem Moskauer Gebiet dar. Mit ihr begann 1937 der »Große Terror«, der nach dem Überfall der Wehrmacht auf die UdSSR eine Neuauflage erlebte. Al…
K
Kommunismusgeschichte


1
Unüberwindbar? Vom Umgang mit der Teilung in Korea
2:05:53
2:05:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:05:53
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte gemeinsam mit der Botschaft der Republik Korea zu einer Veranstaltung eingeladen, in der mit einer Podiumsdiskussion der Blick über den europäischen Tellerrand gewagt und die Situation auf der koreanischen Halbinsel thematisiert wurde. Im Zentrum stand der aktuelle Umgang mit der koreanisch…
K
Kommunismusgeschichte


1
Kommunismusgeschichte als Herausforderung für die deutsche und europäische Erinnerungskultur - Teil 1
2:11:17
2:11:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:11:17
2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum lud die Bundesstiftung Aufarbeitung Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Aufarbeitungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien zu einem Workshop…
K
Kommunismusgeschichte


1
Kommunismusgeschichte als Herausforderung für die deutsche und europäische Erinnerungskultur - Teil 2
2:56:23
2:56:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:56:23
2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum lud die Bundesstiftung Aufarbeitung Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Aufarbeitungsinstitutionen, Wissenschaft und Medien zu einem Workshop…
A
Auf den Tag genau


1
1848-1923: 75 Jahre Märzrevolution
12:09
12:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:09
18. März 1923Wenn man einmal von den Freien Städten mit ihren mitunter langen Traditionen bürgerlicher Selbstverwaltung absieht, wird der Beginn einer wirklichen deutschen Demokratiegeschichte zumeist erst, sehr spät, auf das Jahr 1848 und die sich mit diesem verbindende sogenannte Märzrevolution samt ihren Folgen taxiert. Kein Wunder also, dass di…
G
Geschichte(n) hören


1
Der Siegeszug der Konsumgesellschaft
1:30:21
1:30:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:21
Im 20. Jahrhundert entfaltete sich die Konsumgesellschaft unterschiedlich schnell in Europa und führte in den einzelnen Gesellschaften zu spezifischen Folgen. Die Phasen und Strukturen der konsumpolitischen Entwicklung ebenso wie ihre Akteure werden im Mittelpunkt des Vortrags stehen, der sich vor allem auf die Jahrzehnte seit 1945 konzentriert. In…