Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
M
META – Eine Gesprächssendung mit Anna Binz


1
META – Eine Gesprächssendung mit Anna Binz
RadioFr. Freiburg
Anna Binz spricht mit spannenden Menschen über spannende Themen: Liebe, Kreativität, Erziehung, Humor, Feminismus, Sex… Alles kommt zur Sprache in dieser Sendung, in der aber auch geblödelt, gelacht, geweint oder gestritten werden darf und soll! Jeden ersten Montag des Monats – ab 19 Uhr auf RadioFr.
In dieser Folge von META geht es um Freundschaft. Anna Binz spricht darüber mit ihrer eigenen langjährigen Freundin Christina Tschopp. Die beiden kennen sich seit dem Kindergarten und haben auch schon einiges an Hochs und Tiefs zusammen erlebt. Was Freundschaft braucht, was sie zerstört und was eine „gute“ Freundschaft ausmacht, darüber sprechen di…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Musik ist etwas, was immer neu entsteht." | Klaus Albert Bauer über sein Leben als Dirigent und Anwalt
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen -wie Klaus Albert Bauer.…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Der Gesang ist keine exakte Wissenschaft." | Countertenor Andreas Scholl u. a. über buntgemischt Hausmusik der Familie
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17
Rund 1 Million Menschen in Hessen machen aktiv Musik. Grund für uns im hr, ihnen in allen Programmen und Ausspielwegen einen Thementag zu widmen. Im "hr2 Doppelkopf" kommt darum heute ein prominenter Sänger aus Hessen zu Wort: Andreas Scholl aus dem Rheingau ist der populärste deutsche Countertenor. Der bekennende Opernfan begeistert sich neben Kla…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Musik ist ein Rätsel. Ich kann sie nicht erklären" | Pianist Christoph Ullrich u. a. über Domenico Scarlatti
50:55
50:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:55
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen. Wie der Frankfurter Pianist Christoph Ullrich. Für ihn ist die Not…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Man kann sich mit jedem Instrument komplett ausleben. | Constantin Pukownick erzählt von der Förderung junger Künstler
51:02
51:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:02
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen - zum Beispiel Constantin Pukownick.…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Ich spiele ein Blechblasinstrument, an dem kein Blech ist" | Zinkenist Arno Paduch suchte passende Musik
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen. Zum Beispiel 'Zinkenist' Arno Paluch. Als Jugendlicher spielt Arno Paduch im Po…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Einmal im Jahr treffen sich die Haie im White Shark Café." | Julia Schnetzer spricht über ihren Traumberuf
49:48
49:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:48
Die Ozeane gelten immer noch als kaum erforscht, dagegen gibt es heute schon Marsmissionen. Julia Schnetzer, 1985 in München geboren, erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres, und heute beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Meeresverschmutzung durch Plastik.(Wdh. vom 02.11.2021)…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Bienen sind soziale Wesen." | Bernd Grünewald über Bienen und Biodiversität
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23
Die Biene ist der neue Eisbär. Zumindest für Bernd Grünewald. Der Biologe leitet das Institut für Bienenkunde in Oberursel und beschäftigt sich dort unter anderem mit ökologischen Fragen rund um die Honigbiene und ihre Verwandten. In Zeiten des Insektensterbens käme der Honigbiene die Rolle einer "Flaggschiffart" zu, sagt er - sprich, die geringelt…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich war sehr, sehr streng und sehr gut erzogen gewesen." | Andrea Sawatzki über Fiktionen und erlebte Realität
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Die Kunstgeschichte muss umgeschrieben werden." | Julia Voss über die Leerstellen in der Geschichte der Documenta
52:56
52:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:56
Mitte Juni eröffnet die 15. Ausgabe der documenta in Kassel, die weltweit bedeutendste Schau zeitgenössischer Kunst. Im "hr2-Doppelkopf" schauen wir zurück auf die Anfänge der Weltkunstschau in der Nachkriegszeit. Was wurde bei der ersten documenta 1955 in Kassel eigentlich gezeigt - und was wurde nicht gezeigt? Warum waren die Bilder ermordeter Jü…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Hochdeutsch ist meine erste qualifizierte Fremdsprache" | Rainer Weisbecker fühlt sich in der Mundart wohl
51:46
51:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:46
"Hochdeutsch ist meine erste Fremdsprache", sagt Rainer Weisbecker. Der Frankfurter Liedermacher und Mundartdichter, Jahrgang 1953, ist mit Mundart groß geworden. Selbstverständlich wurde in der Familie ausschließlich Frankforderisch gesprochen. Aber auch die Mundart-Literatur hat ihn geprägt: schon als Kind hat er Texte des Frankfurter Dichters Fr…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Im 18. Jahrhundert war der Floh überall" | Roland Borgards erzählt von seiner Faszination für "Nachtigallen-Forschung"
53:12
53:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:12
Für Roland Borgards gibt es "keinen tierfreien Text". Und deshalb begibt er sich schon seit Jahren auf die Spur der Tiere in der Literatur: vom Gestiefelten Kater bis zum Kater Murr, von der Nachtigall bis zum Floh. In seiner Eigenschaft als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Frankfurter Goethe-Universität verhilft er dabei sogar manch …
h
hr2 Doppelkopf


1
"Irmgard Keun ist immer respektlos und keck gewesen." | Heinrich Detering spricht über die scharfsinnige Beobachterin
53:09
53:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:09
Das "Kunstseidene Mädchen" machte sie berühmt. Irmgard Keun war in der Weimarer Republik der Shooting Star der Literatur", so der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering. Der ehemalige Präsident der Akademie für Sprache und Dichtung hat das Gesamtwerk der Autorin herausgegeben; ein Band mit Interviews, die Irmgard Keun gegeben hat, ist in Vorber…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich höre etwa 125 Hörbücher im Jahr." | Dorothee Meyer-Kahrweg über 25 Jahre hr2-Hörbuchbestenliste
52:16
52:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:16
Vor 25 Jahren war das Hörbuch eine Nische im Literaturmarkt, wurde verspottet gar als das Medium der Lesefaulen. Damals gab es gerade mal eine Handvoll Verlage, die an die Durchsetzungsfähigkeit gesprochener Literatur glaubte. Auch in hr2 Kultur glaubte man daran und rief zusammen mit dem Börsenblatt - Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel die…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich habe ein Thema, dann suche ich die Töne." | Komponistin Konstantia Gourzi über Engel, Blitz und Donner
50:06
50:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:06
"Attacca Berlin" - so nannte Konstantia Gourzi das erste Ensemble, das sie als Studentin in Berlin gegründet hat. Die 1962 in Athen geborene Komponistin und Dirigentin lebt seit 1987 in Deutschland. Als Professorin lehrt sie an der Musikhochschule in München und hat dort weitere Ensemble initiiert. (Wdh. vom 21.10.2021)…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Das Erzählen ist eine der ältesten Kunstformen." | Susanne Tiggemann über Impro-Theater und Erzählkunst
52:41
52:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:41
"Ohne Proben ganz nach oben"? Susanne Tiggemann lacht. 30 Jahre lang hat sie - neben japanischem Ausdruckstanz, Commedia dell’Arte und Erfahrungen als Klinikclown - bei einer der ersten Impro-Theatergruppen in Deutschland gespielt. Sie weiß, dass die Kunst des Improvisierens viel Wissen und Können braucht und eine erfolgreiche Impro-Theatergruppe u…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Barbaren waren zunächst einfach nur Blabla-Sprecher." | Historiker Mischa Meier spricht über Völkerwanderung
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03
Mischa Meiers enzyklopädische "Geschichte der Völkerwanderung" ist 1.500 Seiten dick. Und ist doch schon in der vierten Auflage. Sie entwickelt sich zum Standardwerk über die gemeinhin dunkle Epoche zwischen Antike und Mittalter. Spannend geschrieben eröffnet es einen Blick in eine versunkene Welt, die aus dem großen, die damalige Welt umspannenden…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Dieses Jahr setzen wir das Pustelschwein in besonderes Licht." | Zoodirektor Jens-Ove Heckel über bedrohte Tierarten
51:46
51:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:46
"Sie sind ein Kamel!" Wenn man damit einen nicht beleidigen kann, dann ist das Jens-Ove Heckel. Er ist seit 22 Jahren Direktor des Zoos von Landau in der Pfalz und bekennender Kamel-Liebhaber. Möglicherweise bewohnen deshalb die einhöckrigen Dromedar-Kamele auch die größte Anlage im Landauer Zoo. Warum für ihn Kamele Vorbilder in mancher Lebenslage…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich wusste schon als 16-jähriger: ich will zum Theater!" | Schauspieler Michael Degen im Gespräch
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Erinnerung an Michael Degen: Der Schauspieler und Autor Michael Degen galt als 'Grandseigneur des deutschen Schauspiels". Dem Fernsehpublikum war der Schauspieler zuletzt vor allem dank der "Donna Leon"-Krimiserie der ARD vertraut. Darin verkörperte er jahrelang den eitlen "Vice-Questore Patta".(Wdh. vom 28.09.2007)…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich bin eine Masche im großen Lebensnetz" | Erika Lützner-Lay über therapeutische Arbeit
51:41
51:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:41
Erika Lützner-Lay begleitet Menschen. Schon seit Jahrzehnten. Ratsuchende Menschen, die sich in Krisen und Umbrüchen befinden. Paare, Familien, Einzelklienten. Ein Auslöser für ihr "Gewordensein", wie sie es nennt, ist ihr eigenes Trauma als Kriegskind. Erfahrungen, die derzeit auch die Menschen in der Ukraine verarbeiten müssen.(Wdh. vom 11.10.202…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Der Wald ist buchstäblich ein offenes Buch." | Bastian Kaiser über Geschichte und Wandel des Waldes
51:56
51:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:56
Wie geht es dem deutschen Wald? Diese Frage weiß Bastian Kaiser nur allzu gut zu beantworten. Seit 1998 ist er Professor an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg und seit 2001 ihr Rektor.Von Nicole Abraham
h
hr2 Doppelkopf

1
"Mit Ikonen werden Wunder verbunden" | Konstanze Runge erzählt von ihren Reisen quer durch Europa und Nordafrika
52:52
52:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:52
Überschattet vom Krieg in der Ukraine feiern am kommenden Wochenende die orthodoxen Christen das Osterfest. Im orthodoxen Christentum spielen die Kult- und Heiligenbilder, die Ikonen, eine besondere Rolle. In Frankfurt gibt es ein kleines, aber exquisites Museum, das sich der Bedeutung und Geschichte der Kult- und Heiligenbilder widmet. Leitende Ku…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Das Radio war für mich das Mittel zur Welt." | Hans Sarkowicz über Radiogeschichte(n)
54:18
54:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:18
Er kennt die Radiogeschichte wie kein zweiter - fast 42 Jahre lang hat Hans Sarkowicz das Kulturradio im hessischen Rundfunk geprägt. Mit einem Auge für die wichtigen Themen der Zeit wie die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ebenso wie für verborgene und zu Unrecht vergessene Stimmen, die er im Radio wieder zu Gehör brachte.…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Als Komikerin muss man auch scheitern können." | Komikerin Carolin Kebekusspricht über Feminismus und Komik
51:12
51:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:12
Carolin Kebekus ist eine Instanz im deutschen Humorgeschäft. Die Komikerin aus Köln ist nicht nur lustig, sondern sie will auch etwas verändern: Carolin Kebekus setzt ihre Stimme - ob gesprochen, geschrieben oder gesungen - für die Rechte von Frauen ein. Das war nicht immer so: In früheren Programmen machte Carolin Kebekus auch gerne Witze auf Kost…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Meine Kinderstube war im Grunde die Backstube." | Bäckermeister Bernd Kütscher über heimisches Brot und Brötchen
52:58
52:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:58
Das Bäckerhandwerk feiert derzeit ein Comeback und im Besonderen die Deutsche Brotkultur. Ihre Vielfalt über 3.000 eingetragenen Brotsorten steht seit 2014 im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Daran ist Bernd Kütscher nicht ganz unschuldig.Von Martin Maria Schwarz
h
hr2 Doppelkopf


1
"Die Mathildenhöhe sollte in die Welt ausstrahlen." | Philipp Gutbrod über das Weltkulturerbe in Darmstadt
53:57
53:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:57
Seit 2021 gehört die Mathildenhöhe Darmstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe! Damit ist offiziell, dass es sich bei dem Ensemble Mathildenhöhe um eine "einzigartige menschliche Kulturleistung" handelt. Was so einzigartig ist, kann der Direktor des Instituts Mathildenhöhe Philipp Gutbrod am besten erklären.…