Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
…
continue reading

1
Das Wettrennen um Seltene Erden
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12Seltene Erden sind für die Energiewende, die E-Mobilität, KI oder auch für moderne Waffen unverzichtbar. Entsprechend groß ist das weltweite Interesse an diesen kritischen Rohstoffen. Bislang beherrscht China den Markt, aber wie gut sind wir in Deutschland und Europa eigentlich aufgestellt und kann es eine umweltverträgliche Nutzung seltener Erden …
…
continue reading

1
So geht umweltfreundlicher Kaffee
23:59
23:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:59Kapselkaffee, finden viele toll. Macht aber auch jede Menge Müll. Neuerdings gibt’s neben den klassischen Alukapseln auch eine Variante aus Papier an. Ob das das Müllproblem löst und wie wir Kaffee ökologisch genießen können, darüber sprechen wir gleich. Außerdem geht’s um den Trend Lebensmittel grün zu verpacken und um schmelzende Skigebiete. Das …
…
continue reading

1
So kann Geothermie bei der Energiewende helfen
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08Mehr als 80 Prozent der Wärme in Deutschland werden immer noch mit fossilen Energieträgern erzeugt. Nicht so gut – also her mit den emissionsfreien Heizvarianten und eine ist die Geothermie. Über die Chancen und Risiken von Geothermie sprechen wir mit Prof. Frank Schilling. Er leitet des Landesforschungszentrum für Geothermie Baden-Württemberg. Auß…
…
continue reading

1
E-Mobilität im Stau: Was das Festhalten am Verbrenner-Auto bedeutet
24:04
24:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:04Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbrauch…
…
continue reading

1
Ohne Kohle und AKWs - mit welcher Energie werden wir Heizen, Kochen und Streamen
24:03
24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:03Wo müssen wir kräftig investieren und welche Rolle können AKWs noch spielen? Dazu gibt es ein Gespräch mit Dr. Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem geht es in Global darum, welche Fake News über EFuels kursieren, ob die CDU das Heizungsgesetz wirklich wieder abschaffen kann und darum, wie aus Fettbergen wohlri…
…
continue reading

1
Nachhaltig produzierte Bio-Mode: Von der Baumwolle bis zum T-Shirt Verantwortung übernehmen
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13Nicole Pälicke vom Bio-Mode-Label „People Wear Organic” erzählt gemeinsam mit Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative, was ihre Partnerschaft einzigartig macht. Außerdem geht es um den „Ökozid“, den der Ukraine-Krieg verursacht und um Windkraft, derzeit ein beliebtes Streitthema. Eine Sendung von Sabine Schütze, 6.2.2025…
…
continue reading

1
Altkleider: Das gilt jetzt mit der neuen EU-Richtlinie
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21Seit Jahresbeginn gilt eine neue EU-Richtlinie, die schon für einige Verwirrung gesorgt hat. Wir klären, welche Alttextilien jetzt wo hingehören und sprechen mit Thomas Ahlmann vom Dachverband FairWertung e.V. außerdem darüber, warum das deutsche Altkleidersystem kurz vorm Kollaps steht und wie strengere Recyclingauflagen helfen könnten. Außerdem g…
…
continue reading

1
Kritischer Agrarbericht - wie geht es den Öko-Landwirten?
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14Er trägt den Titel "Wertschöpfung und Wertschätzung" und was die Autoren des Kritischen Agrarberichts damit verbinden und was sie von der neuen Bundesregierung erwarten, darüber habe ich mit einem der Herausgeber, Jochen Dettmer, gesprochen. Außerdem geht es in Global um die Folgen, die der Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat, …
…
continue reading

1
Warum Heizen mit Wasserstoff die Ausnahme sein wird
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10Die Gasbranche wirbt fürs Heizen mit Wasserstoff. Aber der Umweltökonom Jan Rosenow von der international tätigen Energiewende-Denkfabrik RAP warnt im Global-Gespräch vor einer Kostenfalle für die Verbraucher. Außerdem: Sind Waldbrände wie in Kalifornien das neue Normal? Warum’s auch dem Wald in Rheinland-Pfalz nicht gut geht. Photoschalter als mög…
…
continue reading

1
Lebensmittelreste aus der Industrie kleinkriegen
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12Warum es eine enorme Herausforderung ist, anfallende „Resteschnipsel“ zu verarbeiten und welche Möglichkeiten er trotzdem sieht, erklärt Felix Ahlers von Frosta im Gespräch. Der Chef des Bremerhavener Tiefkühlkost-Herstellers hatte in den sozialen Medien nach Ideen gefragt. Außerdem geht es ums Treibhausgas Kohlendioxid als Rohstoff sowie um eine w…
…
continue reading

1
Fake News zur Windenergie – wie damit umgehen?
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18Das fragen wir BUND-Mitarbeiter Julius Schmidt vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz. Außerdem: Wie der britische König an der Windkraft verdient. Wie sicher sind erneuerbare Energien vor Hackern? Ausgediente Solarmodule als Rohstoffquelle. Und: Kommt mit Donald Trump das Ende des Klimaschutzes? Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.01.202…
…
continue reading

1
Wettermessungen in der Antarktis – wichtig auch für uns
24:22
24:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:22Die Wettermessungen an der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III verbessern nämlich die globalen Wettervorhersagen und liefern wichtige Informationen für die Klimaforschung, erklärt Pablo Conrat, Meteorologe des Alfred-Wegener-Instituts. Wir haben ihn übers Internet vor Ort erreicht. Weitere Themen: Eisschmelze an den Polen im Klimawandel. …
…
continue reading

1
Trotz Wind und Sonne - warum hat die Mongolei ein Energieproblem?
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21Das Land ist groß, die Infrastruktur zum Teil marode und in Sachen Energieeffizienz ist auch noch Luft nach oben. Wie es um die Energieversorgungn in der Mongolei bestellt ist, beschreibt Benjamin Eyssel in seinem Kurzfeature. Außerdem geht es um die Frage, warum ganze Familien in Neuseeland sich auf die Jagd nach invasiven Arten machen, warum Delf…
…
continue reading

1
Misteln als Gefahr für Streuobst-Bäume – was tun?
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19Das fragen wir den Landschaftsökologen Markus Rösler. Er ist Landtagsabgeordneter für die Grünen in Baden-Württemberg und gleichzeitig Streuobst-Fachmann des Naturschutzbunds NABU. Weitere Themen: 2024 wohl heißestes Jahr – vier Gründe neben der Klimakrise. Singapur – kühler Kopf im Klimawandel. Skispringen auf Matten – eine Schneealternative? Und:…
…
continue reading

1
Ausbreitung von Wüsten aufhalten – aber wie?
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch – auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Darüber sprechen wir mit Bodenexpertin Juliane Wiesenhütter von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ. Weitere Themen: Europa-Rat schwächt Schutz des Wolfs ab. Alpenschneehase ist…
…
continue reading

1
Plastik: Problem für Klima, Umwelt und Artenvielfalt
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58Plastik verschärft die globalen Krisen – vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zur Umweltverschmutzung. Professorin Annika Jahnke vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung erklärt, wie alles zusammenhängt und welche Lösungsansätze dringend benötigt werden. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.11.2024…
…
continue reading

1
Städte auch für Tiere planen – so könnte es gehen
24:15
24:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:15Wenn man das Fenster aufmacht und Vögel singen hört oder ein Eichhörnchen sieht, das einen Baum hochklettert, dann tut das einfach gut. Aber in verdichteten Stadtvierteln können wir uns nicht darauf verlassen, dass sich diese Tiere von selbst einstellen. Darum sollten wir Städte und Plätze gezielt für Menschen UND Tiere planen. Das sagt Wolfgang We…
…
continue reading

1
Es gibt sie - die unerwarteten Klimaerfolge!
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57Wir haben noch viel zu tun, um die Erderwärmung zu stoppen, aber es gibt Bereiche, in denen es richtig gut läuft. Und nicht immer war damit zu rechnen. Interview mit Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute. Außerdem geht in Global um Klimaklagen und ihre Aussichten, um die Frage, wer den Klimaschutz eigentlich bezahlt und wie wir die Menschen …
…
continue reading

1
Die Wärmepumpe - warum ist sie in Deutschland so unbeliebt?
24:20
24:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:20Diese Woche ist die bundesweite „Woche der Wärmepumpe.“ Das Thema ist ein Wichtiges, denn die Wärmepumpe ist in Deutschland in Verruf geraten. Dabei ist sie zum Erreichen unserer Klimaziele unverzichtbar. Warum die Wärmepumpe in Deutschland einen so schweren Stand hat, darüber habe ich vor der Sendung mit Prof Volker Quaschning gesprochen. Er ist E…
…
continue reading

1
Altkleider im Müll - Recycling ist meistens Fehlanzeige
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08Jeder und jede von uns legt sich pro Jahr 15 Kilo neueTextilien zu: Vor allem Kleidung und Schuhe, aber auch Bettwäsche oder Handtücher. Vieles liegt nur rum und wird irgendwann ausgemustert, obwohl es noch gut genutzt oder wenigstens recycelt werden könnte. Aber genau das passiert nicht. Darüber habe ich mit Anna Hanisch gesprochen. Sie ist Expert…
…
continue reading

1
Wildverbiss: Jagd auf Rehe für klimastabile Wälder
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10Die hohen Wilddichten in vielen Wäldern behindern den klimagerechten Waldumbau, klagen Forstfachleute. Denn Rehe und Hirsche fressen gern junge Bäume. Immer mehr Waldbesitzer überlegen, die Jagd selbst in die Hand zu nehmen statt sie - wie bisher – Jagdpächtern zu überlassen. Das Ziel: mehr Wild zu schießen. Im baden-württembergischen Pfullingen sü…
…
continue reading

1
Klimakrise in der Kunst: Erwartung und Realität
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17Wie sich die Darstellung der Klimakrise verändert hat, welche wachsenden Erwartungen es an Künstler*innen gibt und ob die Kunst diesen gerecht werden kann, erklärt Prof. Roman Bartosch im Global Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 17.10.2024
…
continue reading

1
„Black Forest“ – neuer Dengler-Krimi über die Energiewende
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18„Black Forest“ heißt der mittlerweile elfte Krimi um den Privatermittler Georg Dengler. Wie der Titel vermuten lässt, spielt das Buch im Schwarzwald. Und da geht’s im Roman gar nicht beschaulich zu, da tobt der Kampf um die Energiewende. Darüber habe ich mit dem Autor Wolfgang Schorlau gesprochen. Außerdem: Deutsche Wälder geben mehr Kohlenstoff ab…
…
continue reading

1
Extremwetterfolgen fühlen: Was ist Klimatrauer?
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21Unsere Moderatorin Janina Schreiber war auf dem Extremwetterkongress in Hamburg unterwegs. Dort hat sie mit Meteorologen über dramatische Fakten zur Erderhitzung gesprochen. Im Global-Gespräch gibt’s diesmal Raum für das, was Extremwetterfolgen in uns auslösen: Klimatrauer. Was können wir dagegen – oder dafür – tun? Das erklärt Psychologin und Verh…
…
continue reading

1
Abschied von den Fossilen - wie sieht West Virginias Zunkunft nach der Kohle aus?
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19Wenn wir denn Klimawandel und seine Auswirkungen weltweit noch auf ein erträgliches Maß reduzieren wollen, dann müssen wir raus aus den fossilen Energieträgern. Das ist soweit bekannt. Und nachdem sich die USA unter Trump aus dem Klimaschutz verabschiedet haben, hat die Biden-Regierung auf´s Tempo gedrückt. Möglichst schon 2035 soll Schluss sein mi…
…
continue reading

1
Dringend gesucht: Europas Jagd nach grünem Wasserstoff
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21Wenn wir die Energiewende schaffen, vor allem in der Industrie schaffen wollen, dann führt an ihm kein Weg vorbei: Grünem Wasserstoff. Er soll die produzierenden Unternehmen klimafreundlicher machen und dafür sorgen, dass sie in Europa bleiben. Dafür braucht es einen gigantischen Umbau – in ganz Europa. Wie der genau aussieht, dass hat sich Jakob M…
…
continue reading

1
Klimawald der Zukunft: Lassen oder Lenken?
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18Die „Deutschen Waldtage“ rufen auch in diesem Jahr wieder vom 13.-15.9. dazu auf, sich mit dem Ökosystem Wald zu beschäftigen. Wir haben genau das in Global getan und sind mit Försterin Ricarda Czubatinski auf Klimawandelwanderung im Pfälzer Wald gewesen: Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Müssen wir ihn sich selbst überlassen oder lenken?Auße…
…
continue reading

1
Online-Wahl zum Vogel des Jahres 2025 – so klingen die Kandidaten
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19Wir spielen ein Vogelstimmen-Quiz mit Martin Klatt vom Naturschutzbund NABU. Und er erklärt die Wahlslogans, mit denen die Naturschützer die fünf Vogel-Kandidaten ins Rennen schicken. Weitere Themen: Wie lassen sich Windkraft und Artenschutz vereinbaren? Neues Amselsterben durch Usutu-Virus. Schweiz verbietet Verkauf von Kirschlorbeer. Poetry Slam …
…
continue reading

1
Leckere Nischenkultur: Zuckermais aus Deutschland
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10Auf den Feldern wächst weit und breit Futtermais als Energiepflanze und Tierfutter. Zuckermais dagegen bauen hierzulande nur wenige Landwirte an. Dabei ist der nicht nur lecker, sondern hat sogar eine positive Humusbilanz. Welche Herausforderungen birgt der Anbau von Zuckermais? Und wie schmeckt er am besten? Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 2…
…
continue reading

1
Batnight - Worüber sprechen Fledermäuse?
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13Das fragen wir die Fledermaus-Expertin Mirjam Knörnschild. Sie ist Wissenschaftlerin am Museum für Naturkunde und an der Humboldt-Universität Berlin. Sie sagt: Fledermäuse nutzen ihre Stimme nicht nur zur Echo-Ortung, sondern auch zur Kommunikation untereinander. Weitere Themen: Immer mehr Amseln sterben am Usutu-Virus. Und: Pilzwiderstandsfähige R…
…
continue reading

1
Wasserstoff produzieren mit wenig Energie - machen Purpurbakterien es möglich?
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19Im RhoTech-Projekt am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart wird erforscht, ob Pupurbakterien, gefüttert mit TresterResten, Wasserstoff in größeren Mengen produzieren können. Und das zu ganz geringen Kosten. Wie das funktioniert, habe ich mir von Dr. Caroline Autenrieth erklären lassen. Außerdem schauen wir in Global auf Länder, die gerade massiv un…
…
continue reading

1
Urban Mining: digitale Schatzkarte für den Bergbau in der Stadt
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17Wenn Gebäude umgebaut oder abgerissen werden, dann landen Materialien wie Beton, Ziegel, Gips, Holz oder Plastik oft auf der Deponie, als Füllmaterial im Straßenbau oder werden verbrannt. Dafür sind diese und andere Materialien aber eigentlich zu schade. Um sie besser wiederverwenden zu können, müsste man erstmal wissen, wo sie in welchen Mengen st…
…
continue reading

1
Coolcation: Verändert die Klimaerhitzung wohin und wie wir reisen?
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21Wir sprechen mit Stefan Gössling, Tourismus- und Mobilitätsforscher an der Linnaeus Universität in Schweden. Er lehrt in einem Land, das als Reiseziel im kälteren Norden in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden ist. Coolcation, also in kühleren Ländern Urlaub machen, ist Trend auch in diesem Jahr. Liegts an mehr Extremwetter im Zuge der E…
…
continue reading

1
Brauchen wir den Tiefseebergbau für die Energiewende?
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56Nein, sagt Andreas Manhart, Geowissenschaftler vom Öko-Institut in Freiburg. Im Auftrag von Greenpeace hat er letztes Jahr eine nach wie vor aktuelle Studie zum Thema erstellt. Darüber sprechen wir mit ihm. Denn zur Zeit tagen wichtige Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde auf Jamaika. Dabei geht es unter anderem um Regeln für den künftige…
…
continue reading

1
Nur 27 Euro pro Jahr - das zahlen wir für fair gehandelte Produkte
23:44
23:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:44Die Lage im Fairen Handel ist solide, aber herausfordernd. Darüber reden wir in Global mit Matthias Fiedler, Geschäftsführer des "Forum Fairer Handel." Außerdem geht es um die Verfassungsklage gegen das neue Klimaschutzgesetz, darum, warum Nestlé den "Goldenen Geier" für die dreisteste Werbelüge bekommt, wie Dänemark das Pupsen der Kühe besteuern w…
…
continue reading

1
Wie Moore beim Hochwasserschutz helfen können
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12Das erklärt NABU-Biologe Siegfried Kehl bei einem Besuch im Hochmoor. Im NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu wollen die Mitarbeitenden einige Moore in Baden-Württemberg renaturieren. Außerdem sprechen wir über den weltweit heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Eine Folge der Erderhitzung: Im Mittelmeer breitet sich der Feuerwurm au…
…
continue reading

1
Zwischen Greenwashing und Flugscham: Können wir in der Zukunft nachhaltig in Urlaub fliegen?
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08Wir sprechen mit Prof. Jens Friedrichs von der TU Braunschweig. Er ist Leiter des Excellenzclusters SE²A für nachhaltige und energieeffiziente Luftfahrtsysteme und erklärt, wie Flugzeuge in der Zukunft aussehen werden, was im Tank steckt und wie lange der Weg bis dahin noch ist – oder, ob wir in einer klimaneutralen Zukunft vielleicht gar nicht meh…
…
continue reading

1
Meeresschutz im Klassenzimmer
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche erklärt im Gespräch, wie wir das Meer auch aus der Ferne schützen können und wie sie Kinder und Jugendliche im Klassenzimmer für das Thema Meeresschutz begeistert. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 27.06.2024
…
continue reading

1
Slowflowers – Nachhaltige Schnittblumen aus der Region
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10Die Blumenkünstlerin Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit pestizidfreien Blumen aus eigenem Anbau. Wir haben sie in ihrem Garten besucht. Weitere Themen: UN-Umfrage – Sorge über Klimawandel war noch nie so groß. Bessere Vorhersage von Sturzfluten – Uni Freiburg entwickelt Modell. Kaum Honig aus dem Südwesten. EU-Renaturi…
…
continue reading

1
Klima-Mut: Die Angst überwinden
24:01
24:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:01Unwetter, Flutkatastrophen und steigende Temperaturen. Die Negativschlagzeilen zur Klimaerwärmung häufen sich. Das macht inzwischen so vielen Menschen Sorgen, dass es einen eigenen Namen dafür gibt: Klimaangst.Sich da noch für den Klimaschutz einsetzen? Gar nicht so leicht. Im Global-Gespräch erklärt Sophia Dasch, was wir brauchen, um die Angst zu …
…
continue reading

1
Windkraft UND Artenschutz - geht das?
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09Ein Projekt auf der Schwäbischen Alb untersucht, wie man Windkraft nutzen und gleichzeitig Vögel und Fledermäuse schützen kann. Darüber reden wir mit Projektleiter Dr. Frank Musiol vom ZSW in Stuttgart. Außerdem geht es darum, was die Klimapolitik der EU schon erreicht hat und warum das auch für uns wichtig ist. In Brasilien werden immer mehr Mensc…
…
continue reading

1
Neue Studie: Wie schmecken Zweinutzungshühner?
23:55
23:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:55Das fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Gebhardt. Zweinutzungshühner sind 2-in-1-Hühner. Anders als die heute üblichen spezialisierten Hochleistungshühner können Zweinutzungshühner beides liefern: genügend Fleisch UND Eier. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband für ökologischen Anbau und die Uni Hohenheim kürzlich in drei Ka…
…
continue reading

1
Zwischen Fluten und Trockenheit: Wie funktioniert Waldbrand-Prävention?
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24Wir sprechen mit Waldbrandspezialist Alexander Held vom European Forest Institute (EFI) darüber, dass der beste Brandlöscher eine gute Gesundheit unserer Wälder ist. Die Feuerwehren in RLP sind zumindest jetzt auch mit besseren Geräten ausgestattet. Außerdem: Zum Tag der Artenvielfalt mit einer Studie zum Vogelgesang und einer Liebeserklärung an be…
…
continue reading

1
Vögel füttern im Sommer: Richtiges Futter und naturnahe Gärten helfen gestressten Vogeleltern
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14Der Ornithologe Stefan Bosch, der ehrenamtlich für den NABU Baden-Württemberg tätig ist, gibt Futtertipps. Denn die Fettringe vom Winter sind jetzt tabu. Und er gibt einen ersten Zwischenstand zur gerade abgeschlossenen Zählung, die im Rahmen der “Stunde der Gartenvögel” stattgefunden hat. Weitere Themen der Sendung: Rekordtemperaturen, Hitzewellen…
…
continue reading

1
Wahrheit oder greenwashing - Können wir Labels im Supermarkt vertrauen?
23:41
23:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:41Wenn wir heute einkaufen, ist eigentlich jedes Produkt irgendetwas: Bio, fair gehandelt, regional oder mit recycelter Verpackung. Aber können wir diesen Aussagen überhaupt vertrauen? Darüber reden wir mit Jochen Geilenkirchen vom Bundesverband Verbraucherzentralen. Außerdem geht es um die Frage, was teure Lebensmittel und Klimawandel miteinander zu…
…
continue reading

1
Rechtspopulistische Partein in der EU - Folgen für Klima und Umwelt?
23:41
23:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:41Bei der Europawahl am 9.Juni könnten rechtspopulistische Partein stark zulegen - was wären die Folgen für Klima und Umwelt? Dazu ein Gespräch mit Johannes Enssle, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg. Außerdem geht es um die Änderungen im Klimaschutzgesetz, um den weltgrößten grünen Energiepark, der gerade in Indien gebaut wird und um den lautes…
…
continue reading

1
Leihen statt Kaufen: Nachhaltiger Modekonsum
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18Gut ein Drittel unserer Kleidung tragen wir selten bis gar nicht. Eine nachhaltigere Alternative: Mode leihen statt neukaufen. Im Gespräch erklärt Dr. Miriam Bodenheimer vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, warum geliehene Kleidung klimafreundlicher ist und wann sich das auch für den Geldbeutel lohnt. Das Umweltmagazin …
…
continue reading

1
Vielfältige Landwirtschaft nützt Mensch und Natur
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Unis Hohenheim und Kopenhagen. Darüber sprechen wir mit dem Agrarökologen Ingo Grass. Weitere Themen: Gesündere Ernährung hilft, die Klimaziele einzuhalten. Wie Naturschützer versuchen, Korallen zu retten. Invasive Pflanzen können tickende Zeitbomben sein. Und: Luchse ohne Pinselohren – Was Art…
…
continue reading

1
Wieder Wasser satt?! Was der Regen fürs Grundwasser gebracht hat
23:53
23:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:53Wir sprechen in Global mit Dr. Andreas Marx, der den Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UfZ) betreut über die Frage, ob der viele Regen der vergangenen Monate nun ausreichend war für die Erholung unseres Grundwassers, und wie wir unser Wasser künftig besser managen.Außerdem: Klimaschutz ist Menschenrecht, das hat der Europäisc…
…
continue reading

1
Laufen für sauberes Wasser - der Blue Run
23:51
23:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:51Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob …
…
continue reading