show episodes
 
"Next Book Please - Neue Bücher, neue Welten" Tauche ein in die Welt der Literatur! In unserem Podcast für alle Buchliebhaber dreht sich alles um spannende Neuerscheinungen, zeitlose Klassiker und Geheimtipps. Jede Woche präsentieren Dir der Chef des Literaturhauses Rainer Moritz und Abendblatt-Kultur-Redakteur Thomas Andre ausführliche Buchbesprechungen und exklusive Empfehlungen. das bietet Dir der Podcast außerdem: Buchtipps: Entdecke deine nächsten Lieblingsbücher. Autorinnen & Autoren: ...
  continue reading
 
Artwork

1
Leipzig liest

Leipziger Buchmesse

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest „Leipzig liest“ sind das Frühjahrsereignis der Buchbranche. Den Bücherrausch der Buchmesse-Jahre 2021 und 2022 gibt es hier auch zum Nachhören. Im Podcast „Leipzig liest“ präsentieren detektor.fm-Moderatorinnen und Moderatoren die besten Gespräche. Damit sich die Zeit bis zur nächsten Buchmesse nicht ganz so endlos anfühlt.
  continue reading
 
Artwork

1
Katerfrühstück

taz Panter Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Breakfast is served! Zum Katerfrühstück treffen sich Maya und Ann regelmäßig in der taz, um euch aktuelle, politische und (pop-)kulturelle Leckerbissen zu servieren. Katerfrühstück ist ein Podcast der taz Panter Stiftung
  continue reading
 
Artwork

1
📖 Bücherbar - Das Autorenmagazin

Bücherbar - Das Autorenmagazin von Richard Schaefer

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Podcast der Sendungen "Bücherbar" und "Thüringen liest" vom Erfurter Bürgerradio Radio F.R.E.I. (UKW96,2MHz, offene Sendefläche). In der Sendung werden vorrangig Thüringer Autorinnen und Autoren, Verlage etc. vorgestellt. Sendezeit: 3. Mittwoch im Monat ab 16:00 Uhr, die Wiederholung am 4. Mittwoch. Für Fragen, Kommentare und Hinweise bin ich sehr dankbar!
  continue reading
 
In ihrem Podcast treffen sich Sara und Giuseppe zu einem monatlichen Austausch in der "Bar Del Consolato". Sie unterhalten sich über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus der Sicht von Italiener:innen in Deutschland. Ein Mix aus Anekdoten, Geschichten, Erlebnissen, Mundart und viel Humor. Il Bar del Consolato auf Instagram https://instagram.com/ilbardelconsolato?igshid=YmMyMTA2M2Y=
  continue reading
 
Artwork

1
Hanser Rauschen

Carl Hanser Verlag

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei Hanser Rauschen suchen die Lektor:innen Emily Modick und Florian Kessler nach Antworten auf große und kleine Fragen aus der Welt der Literatur. Es geht um Skandale und Strukturen, Stoffe und Ekstasen - um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert.
  continue reading
 
Artwork
 
Der Kulturpodcast aus Berlin. Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.
  continue reading
 
Artwork

1
TWEEN Screen

Mitteldeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie entstehen Nachrichten, wie funktioniert der Google Algorithmus und wie geht man richtig mit Instagram, WhatsApp und Co. um? Mit TWEEN Screen seid ihr top über alle Medienthemen informiert!
  continue reading
 
Der Podcast für dein Buch mit Tom Oberbichler Als Bestsellerautor und Buchmentor zeige ich dir in meinem Podcast wie du dein Buch schreibst, als eBook, Taschenbuch und Hörbuch im Self-Publishing veröffentlichst und erfolgreich vermarktest. Du bekommst hier Tipps, Anleitungen, Erfahrungsberichte und Strategien für dich und deinen Erfolg als Autor oder Autorin. Meinen Schwerpunkt richte ich im Buch-Podcast auf Sachbücher, Ratgeber und persönliche Erfolgsgeschichten. Neben rein buchspezifischen ...
  continue reading
 
4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Die Must-Reads der Neuerscheinungen, persönliche Favoriten aus der Backlist und Interviews aus der Literaturbranche! Long Story Short ist eine Kooperation mit der Penguin Random House Verlagsgruppe. Süddeutsche Zeitung Podcast-Tipp des Monats: "Neuerscheinungen und alte Titel, Stimmungsdrücker und Gesellschaftsromane oder Tagebücher übers Gärtnern - prägnant und in locker ...
  continue reading
 
Artwork
 
Wir sind Bibi und Mimi Hecher - Schwestern, die sich gemeinsam als Illustratoren selbstständig machen und in diesem PodCast anderen (werdenden) Illustratoren Erfahrungen und Tipps weitergeben wollen.
  continue reading
 
Artwork
 
Carpe Artes - der total literarische Radiopodcast. Euer Sender für Literatur und die Kreativität dahinter. Wir geben deinem kreativen Chaos ein Zuhause. #CarpeArtes mit Mary Cronos und Sabrina Schuh Shownotes findet Ihr auf www.carpe-artes.de
  continue reading
 
Artwork

1
Der Phantastik-Brunch

Natalja, Michelle und Liza

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Kampf gegen die Einsamkeit haben sich drei Nerds zusammengetan, um euch ab sofort regelmäßig mit Tipps aus der Phantastik zu versorgen: Fantasy- & Science Fiction-Bücher, -Games, -Serien, -Filme. Wir konsumieren, was geht und verraten euch, was sich lohnt.
  continue reading
 
Artwork

1
Bücherrauschen

Carina & Jenny

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Tauche ein in die Welt der Bücher. Du wolltest schon immer wissen, wie ein Buch entsteht und wie ein*e Autor*in zum Verlag kommt? Oder hast du dich schon einmal gefragt, warum Bücher überall den gleichen Preis haben? Carina und Jenny erzählen euch von ihrem Verlagsalltag und geben Insights aus der Buchbranche. Hier ist "Bücherrauschen" – der Podcast aus und über die Literaturwelt.
  continue reading
 
Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz. Der fotophilosophische Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute. Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz na ...
  continue reading
 
Artwork

1
ROTE BAR Einschlafpodcast

Tim Boltz aka Zeno Diegelmann und Matze Milberg

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Diese zwei Sandmänner sind zum Einschlafen: Die fleischgewordenen Schlaftabletten Matze und Tim bringen dich mit ihren Geschichten über Liebe, Träume, Reisen oder skurrilen Kochempfehlungen ins Bett. Dieser Podcast ist weich wie Kuhkäse. Komm mit! Mitten in der Nacht in die Rote Bar an das Frankfurter Mainufer. Lass dich auf andere Gedanken bringen mit dem Late-Night-Podcast zum Entspannen und Einschlafen. Schlaf schön… <3 Rote Bar bei Instagram: www.instagram.com/rotebarpodcast
  continue reading
 
Hallo und herzlich Willkommen AbenteurerInnen! Mein Name ist Juliana Fabula, kurz Lia. Ich bin 27 Jahre alt und Kreativjunkie. Seit 2012 schreibe und veröffentliche ich Bücher im Selfpublishing, designe Cover und bin ein kreatives Wesen durch und durch. Dieser Podcast dreht sich um das Autorenleben und der Welt der geschriebenen Worte. Ich erzähle von Tipps & Tricks, ebenso von eigenen Erfahrungen und meinen Projekten. Außerdem möchte ich ab und an meine Gedanken zu Büchern, Filmen, Serien u ...
  continue reading
 
Artwork

1
Afrodeutsch - Der Diversity Podcast

Afrodeutsch - Der Diversity Podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind Regina Nzola und Esméralda Koudou. Unsere Wurzeln entspringen aus dem wunderschönen Windecker Ländchen und der atemberaubenden Côte d’Ivoire. Kurz und knapp - Wir sind Afrodeutsch. Wir finden, dass Perspektiven von BIPoC und queeren Personen mehr in der deutschen Podcast-Landschaft vertreten werden sollten und genau deshalb starten wir jetzt in die Welt der Podcasts. Was Afrodeutsch und Diversity für uns beide bedeutet und wie gern wir über Gott und die Welt plaudern, erfahrt ihr in ...
  continue reading
 
Das Thema Diversity liegt mir sehr am Herzen. Aus diesem Grund möchte ich mit vielen klugen, empowernden Menschen, die etwas bewegen - und die vor allem mich bewegen - in Kontakt kommen und diese Gedanken mit DIR teilen. Ich nennen diese Menschen: stille Held*innen. Dabei geht es mir insbesondere ums: zuhören, verstehen, lernen! Es soll also nicht um die lauten Töne gehen, nicht um die Schlagzeilen und auch nicht die absoluten Wahrheiten erkannt werden. Denn die aktuelle Situation verdeutlic ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im März ist es wieder so weit: Die Leipziger Buchmesse lädt zur größten literarischen Besuchermesse Deutschlands ein. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Gastland Norwegen. Unter dem Motto "Traum im Frühling" werden sich norwegische Verlage und Autor*innen präsentieren. Irène Bluche gibt einen ersten Überblick über das literarische Programm aus…
  continue reading
 
Wie nachhaltig sind die Berliner Strukturen für Literaturschaffende? Welche Chancen und Gefahren birgt die aktuelle Kulturpolitik für das literarische Leben der Hauptstadt? Und wie kann sich, wie wird sich die Literaturstadt Berlin in Zukunft entwickeln?Darüber diskutieren: Kultursenator Joe Chialo, die Leiterin des DAAD-Künstlerprogramms Silvia Fe…
  continue reading
 
Berlin gilt weltweit als Hotspot der Gegenwartsliteratur. Viele internationale Netzwerke, Festivals und Stipendienprogramme machen die Stadt für Autor*innen aus der ganzen Welt attraktiv. Aber wie gut und nachhaltig können Literaturschaffende hier arbeiten? U.a. darum geht es in der Podiumsdiskussion im Literarischen Colloquium Berlin - heute mit d…
  continue reading
 
Aline Abboud wurde als Tagesthemen-Moderatorin bekannt. Nun hat die Journalistin, die sich als "Halblibanesin mit ostdeutschem Migrationshintergrund" bezeichnet, ihr erstes Buch geschrieben: "Barfuß in Tetas Garten". Sie erzählt darin von ihren Ferien, die sie von klein auf bei ihren Großeltern und ihren 15 Cousins im Libanon verbrachte. Ihr Vater …
  continue reading
 
"Da lebt etwas, das von weit her kommt." Mit diesem Satz hat Hermann Hesse einst den jungen Dichter Eugen Gomringer ermutigt. 2017 erlangte der bolivianisch-schweizerische "Spracharbeiter" Gomringer, der als Vater der konkreten Poesie gilt, bundesweit Bekanntheit. Damals wurde sein Gedicht "ciudad (avenidas)", das an der Fassade der Berliner Alice-…
  continue reading
 
Haiti: Ein Land, in dem seit Jahrzehnten Gewalt und Bürgerkrieg herrschen. Jean D'Amériques Roman bringt Erfahrungen von Gewalt, Übergriffen und unmöglicher Kindheit in den Slums von Port-au-Prince nahe, durch das Mädchen Fleur d'Orange als Protagonistin. Er wurde dafür ausgezeichnet mit dem Prix Montluc Résistance et Liberté und dem Prix Dubreuil …
  continue reading
 
Die "Hauspostille" ist Punk. So bezeichnet Lars Eidinger die Sammlung von Gedichten, die Bertolt Brecht zwischen 1916 und 1925 schrieb. Und damit tourt der Schauspieler durch Deutschland. Seine diesjährige Reise mit Brechts Anspielung auf die Predigtsammlung Martin Luthers beginnt heute im Friedrichstadt-Palast. Wie setzt Lars Eidinger Brechts "Anl…
  continue reading
 
Telefonisch ist Europa nicht erreichbar. Das Bonmot, er wisse gar nicht, welche Nummer er wählen solle, um Europa an die Leitung zu bekommen, wird dem einstigen US-Außenminister Henry Kissinger zugeschrieben – auch wenn der selbst sich nicht daran erinnern konnte, so etwas gesagt zu haben. Am Tag der Amtseinführung von Donald Trump wäre die Nichter…
  continue reading
 
"Die Scham muss die Seite wechseln." Dieser Satz ist um die Welt gegangen. Gisèle Pelicot hat ihn wieder und wieder gesagt. Er war ihr Antrieb, als sie entschieden hat, den Vergewaltigungsprozess gegen ihren Ex-Mann und die 50 weiteren Angeklagten in Avignon öffentlich und damit zu einem Jahrhundertprozess zu machen. Ihr Ex-Mann hat sie über Jahre …
  continue reading
 
Zum 30. Mal wird heute der jährlich vergebene Kleist-Förderpreis für neue Dramatik verkündet. Er gilt als wichtige Auszeichnung in der Theater- und Kulturwelt. Heute wurde in Frankfurt (Oder) bekannt gegeben, wer den Preis 2025 erhält: es ist die aus Südtirol stammende Miriam Unterthiner für ihr Stück "Blutbrot". Der Preis ist mit 10.000 Euro dotie…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutiere ich mit meiner Kollegin und Internet-Texterin Anja Strassburger über ein topaktuelles Thema: den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Textmaschinen im Schreibprozess. Anja bringt 25 Jahre Erfahrung als Texterin mit. Sie teilt ihre praktischen Erfahrungen und Einschätzungen zur KI-Nutzung und zeigt auf, wie eine Ko…
  continue reading
 
Robert Habeck meint es offenbar ernst: Der amtierende Wirtschaftsminister von den Grünen will nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar Kanzler werden ... Und veröffentlicht pünktlich zur heißen Wahlkampfphase ein neues Buch, in dem er sein Verständnis von Politik, die Lage der Nation, die kommenden Aufgaben und vieles mehr erklärt. "Den Bach…
  continue reading
 
Wir haben es geahnt: Unter unseren Hörerinnen und Hörern sind viele Hobby-Poeten. Nach dem Aufruf im Frühprogramm, zum Tag der Poesie am Arbeitsplatz loszudichten, haben sich etliche von Ihnen gleich ans Werk gemacht. Und neben Arbeit als Themen Kirchenmusiker, Tiere und Reisen in Gedichten verpackt. Wir stellen sie vor - und verkünden die Top 3 de…
  continue reading
 
Zugfahren ist eigentlich etwas Romantisches – wenn man nicht gerade der Deutschen Bahn ausgesetzt ist. Man packt Proviant aus, guckt aus dem Fenster und wird mit Glück sogar in ein interessantes Gespräch verwickelt. Der Wiener Bestsellerautor Daniel Glattauer hat darüber jetzt einen Roman geschrieben: "In einem Zug" heißt er. Seinen Durchbruch hatt…
  continue reading
 
Auch wenn es manchmal anders anmutet: Arbeit und Vergnügen müssen sich nicht ausschließen. Der Tag der Poesie am Arbeitsplatz, der heute gefeiert wird, möchte beides verbinden. Berufstätige weltweit sind dazu aufgerufen, alleine oder mit Kolleg:innen zusammen ein Gedicht zu verfassen. Wie man da am besten vorgeht, das hat Doris Anselm im Gespräch m…
  continue reading
 
Der Wecker hat zu früh geklingelt, die Straßen und Bahnen sind zu voll, die Kolleg:innen oder Kunden miesepetrig und die Chefin geizt mit Lob: Falls sich diese Tätigkeit namens Arbeit für Sie auch mehr nach Müssen als nach Wollen anfühlt, dann machen wir Ihnen heute ein unschlagbares Angebot: Dichten Sie mit uns! Denn heute ist der Tag der Poesie a…
  continue reading
 
Wer seinen Weg als LektorIn, ÜbersetzerIn oder AutorIn in der Literaturszene machen will, weiß oft gar nicht, wie das sinnvoll anzugehen ist. Um gerade jenseits der großen Verlage und Literaturhäuser AkteurInnen besser zu vernetzen, haben jetzt drei Frauen die erste Literaturbetriebsgenossenschaft gegründet. "Zoralit" nimmt Mitte Januar die Arbeit …
  continue reading
 
Auch wenn Kinder und Jugendliche viel Zeit am Computer verbringen - selber machen schlägt chatten und daddeln noch immer. Wer junge Hörbegeisterte kennt und ihnen Handwerkszeug an die Hand geben will, hat jetzt ein Handbuch für sie. Marco Ponce Kärgel verrät Kniffe und Tricks im Buch "Hörspiel und Podcast selber machen". Sonja Kessen stellt es vor.…
  continue reading
 
Seit er mit "Die Vermessung der Welt" einen fulminanten Bestseller landete, mit "Ruhm", "Tyll" und "Lichtspiel" erfolgreich nachlegte und sich immer wieder in kulturpolitische Debatten einmischte, gehört Daniel Kehlmann zu den wichtigsten literarischen Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Für seine Romane, Essays und Theaterstücke hat der 1975 i…
  continue reading
 
»Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« »Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« Zu Beginn der neunten Staffel in Episode 201 spricht Andy Scholz mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin. Dr. Christiane Stahl wurde 1963 in Mannheim geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre in Paris sowie Kunstgeschich…
  continue reading
 
Mit seinen Kriminalromanen wurde Wolf Haas berühmt. Die Figur des Privatdetektivs Simon Brenner begründete seinen Ruf als lässiger, schnoddriger Autor mit schwarzem Humor und liebevollem Blick auf die eher randständigen Milieus. Doch auch die Romane ohne Brenner haben den spezifischen Haas-Sound. Jetzt gibt es einen neuen Wolf Haas mit dem Titel „W…
  continue reading
 
Im Januar veröffentlichen wir die finalen drei Folgen unseres Storytelling-Podcasts „Teurer Fahren“ und empfehlen besondere Podcast-Folgen beim Podcast-Radio detektor.fm. (00:00:11) Begrüßung (00:00:55) Teurer Fahren (00:08:54) Mission Energiewende — Zwischenstand Klimaziele (00:10:06) Mission Energiewende — Tren Maya (00:10:38) brand eins — Themen…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen