Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.
Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die inspiriert und Mut macht. „Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren und sich gegense ...
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
K
Kampf ums Kanzleramt - wer regiert Deutschland?


1
Kampf ums Kanzleramt - wer regiert Deutschland?
SWR3, Angela Ulrich, Constantin Zöller
Vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 stellen sich die Kanzlerkandidaten und die -kandidatin den Fragen der ARD-Popwellen: Was tun sie für mehr Klimaschutz? Was gegen Corona-Krach? Für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Und was macht der Wahlkampf mit ihnen, ganz persönlich? Darum geht es in den drei Spezial-Sendungen „Kampf ums Kanzleramt – wer regiert Deutschland?“: Am 23. August mit Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), am 25. August mit Olaf Scholz (SPD) und am 26. August ...
Das RND-Briefing aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik. Immer dienstags, donnerstags und samstags. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
S
Stelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia Roth


1
Stelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia Roth
Grüne Augsburg
"StellDichein mit Claudia" ist ein Podcast für Politikinteressierte, für Gutmenschen und für alle, die gern mal hinter die Kulissen der Arbeit der grünen Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin schauen möchten. Claudia Roth ist eines der bekanntesten Gesichter von Bündnis 90/Die Grünen, kommt aber ursprünglich vom Theater und war viele Jahre im Musikgeschäft mit der Band Ton Steine Scherben unterwegs. In diesem Podcast lädt sie Freund*innen, politische Weggefährt*innen und Vordenker*innen ...
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) - "Alles in unserem Land muss schneller werden"
11:49
11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:49
Der Umstieg auf grüne Technologien in allen Bereichen sei die Wettbewerbsfrage unserer Zeit, sagte Außenministerin Annalena Baerbock im Dlf. Das sei eine internationale Entwicklung, bei der Deutschland dabei sein wolle. Annalena Baerbock im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgre…
W
Was jetzt?


1
Harter Kampf um die "Hölle auf Erden"
11:55
11:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:55
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zum Symbol geworden: für den brutalen Abnutzungskrieg und den ukrainischen Widerstand. Von einer "Hölle auf Erden" sprechen Angehörige der ukrainischen Armee, die von ihrem Einsatz in der Stadt zurückkehren. Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland und die Ukraine schreibt, erklärt, wieso die Vertei…
W
Was jetzt?


1
Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00
Tervetuloa – herzlich willkommen – zu dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich, dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung …
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Gesellschaftsrat für Klimaschutz? Interview Theodor Schnarr, Letzte Generation
11:22
11:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:22
Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Brandes, Rainer
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Klimabeschlüsse - Dürr (FDP): Koalitionsausschuss hat großes Modernisierungspaket geschnürt
12:56
12:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:56
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr hat die Beschlüsse des Koalitionsausschusses der Ampelparteien verteidigt. Die Grünen seien bei den Verhandlungen über ihren Schatten gesprungen. Dem Klima sei es egal, wo das Kohlendioxid herkomme. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
W
Was jetzt?


1
Lauterbachs Legalisierungsproblem
11:34
11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:34
Im Herbst des vergangenen Jahres kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte in der Legalisierung von Cannabis habe einigen können. Und schon damals warnte er: Der Weg dahin könne lang werden. Jetzt könnten die Pläne nach Informationen von ZEIT ONLINE geschrumpft werden. Was darin steht, erklärt Tilm…
W
Was jetzt?


1
Update: Trump muss auf die Anklagebank
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA muss sich Donald Trump in einem Strafverfahren verantworten. In dem Fall geht es um Schweigegeldzahlungen und einen mutmaßlichen Verstoß gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, welche Aussichten die Anklage hat und wie sie den W…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Engels, Silvia
I
Interviews - Deutschlandfunk


151
Flüchtlingsunterbringung - Ministerpräsident Kretschmer: "Es funktioniert nicht mehr"
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Zeltstädte seien keine Lösung, sagt Sachsens Ministerpäsident Kretschmer (CDU) in Bezug auf die Unterbringung von Geflüchteten. Länder und Kommunen würden angesichts der vielen Menschen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Beschaffungsamt der Bundeswehr - Strack-Zimmermann (FDP): Gut, dass der Minister den Laden auf den Kopf stellt
8:46
Der Wechsel an der Behördenspitze des Beschaffungsamtes der Bundeswehr sei "das richtige Zeichen", wenn man "Zeitenwende" leben will, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) im Dlf. In der Beschaffung sei der "ganz große Wurm drin". Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
W
Was jetzt?


1
Das Ampel-Paket im Klimacheck
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18
Am Dienstag haben die Ampel-Parteien die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt. Im Anschluss gab es in der Frage des Klimaschutzes viel Kritik an den Beschlüssen. Zusammen mit Kolleginnen hat Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissenressorts bei ZEIT ONLINE, verschiedene Fachleute aus der Klima- und Transformationsforschung zu …
W
Was jetzt?


1
Update: Jetzt müssen die Schlichter ran
10:48
10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:48
Im Streit um höhere Löhne haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst nicht geeinigt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, analysiert die Beweggründe der Gewerkschaften und erklärt, wie es jetzt weitergeht. Zu den Beziehungen der EU zu China hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Red…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Kriminalstatistik - Wiese (SPD) für Stärkung der Medienkompetenz von Kindern
10:53
10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:53
Der SPD-Politiker Wiese hat sich dafür ausgesprochen, die Medienkompetenz von Kindern zu stärken. Hintergrund ist die jüngste Kriminalstatistik, wonach die Verbreitung von kinderpornografischem Material im Internet durch Minderjährige zugenommen hat. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Reform der Regierung Macron trifft vor allem prekär Beschäftigte, die nun zwei Jahre länger arbeiten müssen, sagte Marylise Léon, Vize-Chefin der französischen Gewerkschaft CFDT, im Dlf. Gegen diese Ungerechtigkeit richteten sich die Proteste. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
W
Was jetzt?


1
Ein König vor dem Bundestag
10:51
10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:51
Gut einen Monat vor seiner feierlichen Krönung zum König von Großbritannien und Irland macht Charles III. seinen ersten Staatsbesuch. Dieser hat ihn etwas unverhofft nach Deutschland geführt, weil der ursprünglich geplante Besuch in Frankreich wegen der heftigen Proteste gegen die Rentenreform abgesagt worden war.Lisa Caspari aus dem Politikressort…
S
Starke Frauen


1
#179 Melinda French Gates - Unternehmerin und Kämpferin für starke Mädchen & Frauen
35:32
35:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:32
Melinda French Gates wurde am 15. August 1964 als Melinda Ann French in Dallas, Texas geboren. Beide Eltern engagierten sich gemeinnützig und waren in der Gemeinde aktiv. Sie lebten ihrer Tochter vor, dass der, der hat auch gibt. Dieses Vorbild hat Melinda in ihrem Handeln schon früh stark geprägt, denn sie selbst hat sich früh sozial engagiert. Me…
m
maischberger. der podcast


1
Fachkräftemangel & Todesstrafe für Deutsch-Iraner Jamshid Sharma
1:14:50
1:14:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:50
Marathonsitzung der Ampelkoalition. Von Klimaschutz bis Zuwanderung: Sind alle Streitpunkte geklärt? Und: Was kann die Bundesregierung für den im Iran zum Tode verurteilten Deutschen tun? Bei "maischberger" zu Gast: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der stellv. CDU-Vorsitzende Carsten Linnemann, die Deutsch-Iranerin Gazelle Sharmahd und FD…
S
Stimmenfang

1
War der »Megastreik« nur der Anfang?
31:22
31:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:22
Ver.di und EVG fordern viel Geld und setzen auf Konfrontation. Dabei stehen die Gewerkschaften selbst unter großem Druck. Ihre Basis schwindet – und damit ihre Legitimation. Ist der jüngste Streik Ausdruck ihrer Macht oder ein Akt der Verzweiflung? Warum kämpfen die Gewerkschaften aus Verkehrs- und Dienstleistungsbranche gemeinsam? Droht uns eine E…
Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysie…
I
Interviews - Deutschlandfunk


Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Armbrüster, Tobias
I
Interviews - Deutschlandfunk


Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Armbrüster, Tobias
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Grünen seien keine "Autobahnpartei", sagt die Co-Vorsitzende Ricarda Lang. Sie verteidigt den Beschluss der Ampel, 144 Autobahnprojekte beschleunigt zu planen: Die Fläche werde auch für Solarenergie genutzt. Es sei ein "schwieriger Kompromiss". Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) - "Es wird keine Einwanderung in die Sozialsysteme geben, sondern in den Arbeitsmarkt"
9:56
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen ausländische Fachkräfte leichter und schneller in Deutschland arbeiten können. Dieser pragmatische Weg sei nun wichtig, denn "wir brauchen Arbeitskräfte", sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Dlf. Hubertus Heil im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur…