show episodes
 
Architektur Basel ist ein Kollektiv von jungen ArchitektInnen. Unser Ziel besteht darin, das facettenreiche Architekturgeschehen in und um Basel zu dokumentieren und zu kommentieren. Architektur Basel vereint Newsportal und Baugedächtnis. Wir informieren über Wettbewerbe, Veranstaltungen, Bauwerke, Baustellen, Baukultur, Architekturhistorisches. Wir wollen dabei insbesondere ein Schlaglicht auf wenig bekannte, junge Architekturbüros in Basel werfen. Die Diskussion zwischen Laien und Expert*i ...
  continue reading
 
Taucht im Podcast «This is Basel» mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon in die faszinierende Welt der Kunst- und Architekturlandschaft Basels ein. Selma und Sophie führen originelle und tiefgründige Gespräche und laden punktuell interessante Gäste in ihren Podcast ein. Seid dabei, wenn die beiden Hosts renommierte Museen wie das Kunstmuseum Basel, die Fondation Beyeler oder das Museum Tinguely besuchen und die neusten Ausstellungen in Basel erkunden. Jeden Monat eine neue Folge! Hin ...
  continue reading
 
Sach & Krach ist Hochparterres Podcast für Architektur, Planung und Design. Gemeinsam sprechen Hochparterre-Redaktorinnen mit Menschen, die sie interessieren. Über grosse Würfe und kleine Perlen, das Unsichtbare hinter dem Schönen und Misslungenen, über Gesellschaft und Klima, Geld und Gesetze – und was Sache hinter dem Krach ist. Mit freundlicher Unterstützung von Electrolux. Mehr Infos auf hochparterre.ch/podcast
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Artwork

1
Geomatik, Schlüsseltechnologie für die Zukunft | Video

FHNW, HABG, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Vermessung und Geoinformation

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Videodokumentationen studentischer Arbeiten zu verschiedenen Themen der Geomatik: Map your World - Kartographiere deine Welt Mobile Mapping ProMeRe Andermatt - Analyse der Raumentwicklung Der virtuelle Globus i3D OpenWebGlobe Map your World - das gehört dazu
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wer Architekturpodcasts hört, kommt an einem Namen nicht vorbei: «Kontextur.» Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner befassen sich seit 2017 unter diesem Namen mit verschiedenen Facetten der Architektur. Der Podcast selbst ist dabei nur eines von vielen Formaten im Kosmos von Kontextur. Im Architektur Basel Podcast sprechen Katharina Benjam…
  continue reading
 
Stefan Zweig, der Kosmopolit, verstand die Welt nicht mehr: Vor 1914 hatte die Erde allen Menschen gehört. Jeder ging, wohin er wollte, und blieb, solange er wollte. […] Man stieg ein und stieg aus, ohne zu fragen und gefragt zu werden, man hatte nicht ein einziges von den hundert Papieren auszufüllen, die heute abgefordert werden. Quelle: Tara Z…
  continue reading
 
Das Stück „Bezahlt wird nicht!“ hat der italienische Theatermacher und Literaturnobelpreisträger Dario Fo allerdings schon in den 1970er Jahren verfasst. Philipp Löhle verlegt das Geschehen in einen deutschen Schrebergarten. Für ihn ist gerade die Verbindung von Sozialkritik und Komödie reizvoll. Philipp Löhle unterlässt zwar gezielte politische An…
  continue reading
 
Auschwitz aus unvereinbaren Perspektiven Dieser Film erzählt die Geschichte von Auschwitz aus der Perspektive der Familie von Rudolf Höß, dem berüchtigten Auschwitzkommandanten und Massenmörder. Hier wird sie gespiegelt durch die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch und ihrer Tochter Maya. Anita war einst Mitglied des „Mädchenorchesters" von Ausch…
  continue reading
 
Die Art Basel, die weltweit größte Kunstmesse, macht dieses Jahr zunächst einen grünen Eindruck. Denn die Künstlerin Agnes Denes hat vor dem Messegelände ein Weizenfeld gepflanzt, eine Hommage an ihre legendäre Kunstaktion in New York im Jahr 1982.Dieses Re–Enactment sei offen in seiner Interpretation, meint die neue Leiterin der Kunstmesse Maike C…
  continue reading
 
Über ein Jahr lang sammelten die Forschenden Daten zum Umgang rheinlandpfälzischer Familien mit der NS-Vergangenheit – konzipiert wurde daraus eine Ausstellung mit veranschaulichenden Grafiken, aber auch Erinnerungsstücken und Interviewbeiträgen, die persönliche Geschichten erzählen, und einer Aufforderung zum Mitmachen.…
  continue reading
 
Als er mit 15 Jahren zum ersten Mal das Oscar Peterson Quartett im bayerischen Fernsehen gesehen hat, da wusste er: Jazz-Gitarrist - das ist es! Mit 17 hat er dann sein Debütalbum aufgenommen und anschließend in New York studiert. Er lernte von Jazz-Größen und es ging immer bergauf, bis ihn eine Autoimmunstörung für ein paar Jahre stoppte.Heute tou…
  continue reading
 
Dorothy Parker ließ nur selten eine Rechnung offen. Und da sie sich schon mit siebzehn als Dichterin einen Namen gemacht hatte, zahlte sie vornehmlich mit Worten, am liebsten pointiert, witzig und gerne ätzend. Kaum hatte ihre erste Ehe mit einem Börsenmakler genügend Risse bekommen, brachte sie ihre Verachtung für das Geld und seine Besitzer in lu…
  continue reading
 
Der Juryvorsitzende für den Deutschen Sachbuchpreis, Stefan Koldehoff begründet im Gespräch mit SWR Kultur die Auszeichnung für „Tausend Aufbrüche“ der Bielefelder Historikerin Christina Morina. Koldehoff lobt: „Morina hat im Grunde eine Demokratiegeschichte Ost und West von unten geschrieben." Auch methodisch sei die Studie eindrucksvoll. Statt au…
  continue reading
 
Affäre mit dem Mordopfer Staatsanwalt Rusty Sabich (Jake Gyllenhall) ist fassungslos - seine Kollegin Carolyn Polhemus (Renate Reinsve) wurde in ihrer Wohnung brutal ermordet. Aber nicht nur das: am Tatort wurde Rustys DNA gefunden und er sieht sich einer Befragung durch seinen verhassten Kollegen Tommy Molto (Peter Skarsgard) gegenüber.Seine frühe…
  continue reading
 
Richard McGuire übersetzt Sound in Zeichnungen Es klingelt, eine Türe öffnet sich, Konversation ist zu hören, das Stromnetz brummt leise, jemand räuspert sich. Eine Klimaanlage schaltet sich ab. Es ist Musik zu hören – und auch ein Magengrummeln. Geräusche die Richard McGuire in seinen „Sound Drawings“ – Geräusch Zeichnungen – in einer Art Diagramm…
  continue reading
 
Im Vorwort schreibt die Herausgeberin Tanja Raich: Freiheit. Es ist ein Wort, das beschadet und beschmutzt ist, das an den mörderischen Hohn im KZ erinnert, rechter Kampfbegriff geworden ist, Parole für jeden noch so kleinen Anlass, selbst wenn es um einen Impfstoff oder um die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn geht, ist am Ende wieder vo…
  continue reading
 
Dirk Stermann – geboren in der Nähe von Duisburg - ging in den 1980er Jahren nach Österreich, um zu studieren. Theaterwissenschaft und Geschichte in Wien. Dann fing er beim Österreichischen Rundfunk an und traf dort Christoph Grissemann.Die beiden wurden ein Satireduo mit eigener Late-Night-Show. Und sind aus Radio und Fernsehen nicht mehr wegzuden…
  continue reading
 
Alle zwei Jahre trifft sich die junge Theaterszene zu Begegnung, Austausch und Diskussion beim Jungen Ensemble Stuttgart. Internationale Gastspiele und Produktionen aus ganz Baden-Württemberg stehen vom 8. bis 15. Juni auf dem Programm des Festivals „Schöne Aussicht“, das sich diesmal mit den Ungewissheiten des Lebens beschäftigt.In einer Zeit, in …
  continue reading
 
Aufreizende Langsamkeit und ein großes Geheimnis Astrid Schaar sitzt bei der Polizei. Ihr Sohn Raphael hat in der Nacht seinen Vater angegriffen: ein Mordversuch. Warum ist der Jugendliche so durchgedreht?Was dieses Familiengeheimnis ist, das Astrid seit 30 Jahren bewahrt – diese Frage umkreist „Ein Schweigen“ mit aufreizender Langsamkeit und mithi…
  continue reading
 
Seit Jahren kämpfen die Landesdenkmalämter gegen den Vorwurf, sie kümmerten sich nur um kunsthistorisch hochrangige Gebäude. Auf der anderen Seite gibt es auch die Kritik, dass die Denkmalpflege Gebäude schützen wolle, die zu jung seien, um als Denkmale zu gelten. Der Anstoß für die Denkmalpflege kam von Bürgerinnen und Bürgern „Geschichts- und Alt…
  continue reading
 
Bei der Europawahl durften auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Erstaunlich ist dabei, dass vor allem die konservative Union profitieren konnte – und die Alternative für Deutschland. Dagegen haben die Grünen in der Altersgruppe bis 26 Jahre deutlich verloren: Sie büßten 23 Prozent der Stimmen bei den Jungwählern ein. Viele Stimmen gingen au…
  continue reading
 
Ein Appell zur Gestaltung Es erinnert an einen Supermarkt. Unzählige Nudel-Packungen stehen aufgereiht in einem Regal. Italienische Klassiker wie Penne oder Fusilli, asiatische Reisnudeln oder schwäbische Spätzle.Sie alle sind in ihrer Form einzigartig. Für die Direktorin des Museums Ulm, Stefanie Dathe, ist der Nudelteig ein Appell zur Gestaltung.…
  continue reading
 
Jedes Jahr am 16. August setzt Ana Magdalena mit der Fähre zu der Karibik-Insel über, auf der ihre Mutter begraben liegt. Sie steigt jedes Mal im ältesten der Touristenhotels ab, kauft einen Gladiolenstrauß und fährt mit einem Taxi zum armseligen Friedhof. Nachdem Ana Magdalena die Blumen auf den Grabstein gelegt hat, erzählt sie der Mutter die Neu…
  continue reading
 
Niemand habe sie explizit ermutigt, es doch einmal selbst mit dem Schreiben zu versuchen, sagt sie, aber eines Tages habe sie beschlossen, es zu tun. Ihr erster Roman: „22 Bahnen“ erschien im Frühjahr 2023 und wurde direkt ein Riesenerfolg. Nur ein Jahr später folgte „Windstärke 17“ und schaffte es ebenso auf die Bestseller-Liste.Caroline Wahl, ist…
  continue reading
 
Konfuses Verdi-Werk als präsurrealistischer Bilderbogen Giuseppe Verdis Oper „Il trovatore“ („Der Troubadour“) begleitet das Gerücht, es sei eines der konfusesten Stücke der Operngeschichte. Vertauschte Kinder, Zeit- und Ortssprünge, eine achtteilige Szenenfolge, die kaum eine lineare Geschichte erzählt.Mit seiner Inszenierung an der Staatsoper Stu…
  continue reading
 
Blutrünstigem Macht- und Königsdrama Der Plot in aller Kürze: Der König liebt den Günstling Gaveston. Isabel, die Königin ist eifersüchtig und wird zum Werkzeug ihres Geliebten Mortimers, der den König zu Fall und zu Tode bringt. Der Sohn erhält seine Lektionen in Sachen Gewalt und Machtausübung. Am Ende hat er sie gelernt und dreht den Spieß um. A…
  continue reading
 
Exzellente Leistung in Freiburg Alexander Dick berichtet von einer „tief bewegenden musikalischen Deutung“ des „War Requiem“ und einer „exzellenten Leistung“ des Orchesters, des Chors und der Solisten: „Ganz, ganz großartig. Das war schon der erwartete oder erhoffte Abschied“ – bei dem man auch gemerkt habe, dass Currentzis das Publikum „sehr berüh…
  continue reading
 
Die Energiewende macht selbst vor der Hölle nicht halt Die Energiewende macht selbst vor der Hölle nicht halt. Der Sanierungsplan sieht Wärmepumpe statt Kohleheizung vor. Außerdem getrennte Kessel für Männer, Frauen und Divers. Der Cartoon zeigt einen völlig überforderten Luzifer bei der Arbeitsbesprechung mit seinem Angestellten. Mit ihren Anforde…
  continue reading
 
Das Pablo Held Trio ist in der Jazz-Szene eine feste Größe und bekam bereits vor zehn Jahren SWR Jazz-Preis. Die Jury lobte den gemeinschaftlichen Geist des Improvisierens des Trios, das mit seiner zeitgenössischen Musik dem europäischen Jazz wichtige Impulse gebe.Mit seiner neusten Veröffentlichung wendet sich das Trio ganz bewusst den Jazz-Standa…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung