Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
Die Weltzeit liefert jede Woche seltene Einblicke in andere Länder. USA, Russland, China, Europa, Brasilien, Venezuela, Ägypten, Nigeria, Indien, Australien, … - überall, wo es Fortschritte, Konflikte und Kurioses gibt, recherchieren unsere Reporter. Für alle, die ein bisschen mehr wissen wollen über unsere Welt.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Podcasts des Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Die "Echtzeit" spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Minihörspiele, die für abwegige Gedanken, neue Wahrnehmungen und intelligenten Humor werben. Sie experimentieren mit allen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Hörspiels und kreieren damit eine eigenständige radiophone Kunstform.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der Sendung (ohne Musik).
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor-Podcast – für Popfans mit Attitude.
Egal ob Blockbuster, Arthouse oder Streaming. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
N
Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Das Nachspiel bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports. Was Fernsehkameras nicht einfangen können oder wollen, wird hier aufgegriffen. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- und Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußball oder Formel 1.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In „Religionen“ erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich diese Sendung damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der Sendung (ohne Musik).
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Bertolt Meyer - Neue Corona-Erkenntnisse oder nur Durchhalteparolen?
33:28
33:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:28
Über das Krisenmanagement der Bundesregierung sprechen wir mit dem Arbeitspsychologen Bertolt Meyer. Er gibt auch Auskunft über eine Studie zur Belastung von Frauen und Männern im Lockdown. Außerdem: Reisen in Europa und Atomwaffen weltweit. Moderation: Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Altwicker, Mike Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Altwicker, Mike
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Die Dichterin Louise Michel, genannt die "rote Jungfrau von Montmartre", war eine der großen Identifikationsfiguren der Pariser Kommune. Ihre Chronik der dramatischen Tage nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1871 ist pathetisch und fesselnd. Von Michael Braun www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
W
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Turbo Pascal Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von Turbo Pascal
Autor: Schröder, Axel Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Axel
In Privatschulen in Ägypten werden Kinder mit Handicap ganz normal integriert. In Russland fehlen für eine systematische Inklusion Geld und Personal. Schüler, die in den USA Unterstützung brauchen, haben immer einen extra Lehrkörper. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Di…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Mindestens acht ermordete Journalisten allein im letzten Jahr: In Afghanistan wird regelmäßig Jagd auf Medienschaffende gemacht. Nach den Tätern fragt niemand. Emran Feroz fordert die internationale Gemeinschaft auf, hier nicht tatenlos zuzusehen. Ein Zwischenruf von Emran Feroz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.…
Autor: Müller-Ullrich, Burkhard Sendung: Kulturpresseschau Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Müller-Ullrich, Burkhard
F
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Schneider, Anette Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schneider, Anette
Autor: Thoma, Oliver Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Thoma, Oliver
F
Fazit - Kultur vom Tage (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Fazit. Die ganze Sendung
39:58
39:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:58
Autor: Wuttke, Gabi Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wuttke, Gabi
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Präsidentschaftswahl in Portugal - Rechtspopulisten im Aufschwung
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Portugal galt lange als eines der wenigen europäischen Ländern, in denen Rechtspopulisten keine Chance haben. Das könnte sich jetzt ändern. Bei der Wahl am Sonntag tritt mit André Ventura auch ein Rechtspopulist an. Sein Ziel: Platz zwei. Von Tilo Wagner www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: Hübert, Henning Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hübert, Henning
K
Kompressor - Magazin für Popkultur - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Piasecki, Stefan Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Piasecki, Stefan
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur


1
Kakadu Update - #170 Hurra, Vitamine!
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01
Was haben die Erwachsenen nur immer mit ihrem Grünzeug? Im Kakadu geht's diesmal um die Superkräfte von Vitaminen. Außerdem schauen wir in die USA, wo es einen neuen Präsidenten gibt. Und wir klären, warum Kinder nicht gegen Corona geimpft werden. mit Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 21.01.2022 14:00 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Der Berufstaucher Christian Hüttner hat sechs Verschlüsselungsmaschinen der Nazis aus der Ostsee geborgen. Dass deren Code geknackt wurde, war von großer Bedeutung im Zweiten Weltkrieg. Heute sind die Enigmas gut erforscht. Von Tomma Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Brown, Louise Sendung: Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brown, Louise
Autor: Timm, Ulrike Sendung: Aus den Feuilletons Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Timm, Ulrike
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
US-Waffenrecht - Das zähe Ringen um eine Reform
30:15
30:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:15
Trotz zahlreicher Schusswaffenmassaker in den USA verteidigen viele Amerikaner ihr Recht, eine Waffe zu tragen. Sie berufen sich dabei gern auf den Zweiten Verfassungszusatz. Doch die Pro-Waffen-Mehrheit in der Bevölkerung scheint zu bröckeln. Von Jürgen Kalwa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Au…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


Ein demokratisches Fest mit fast royalem Pomp: Die Amtseinführung eines US-Präsidenten ist voller Traditionen. Eine davon hat Vorgänger Donald Trump gebrochen, indem er Bidens Inauguration fernblieb. Doch auch das gab es schon in der US-Geschichte, sagt Heike Bungert. Heike Bungert im Gespräch mit Susanne Arlt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfrag…
K
Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 20.01.2021, komplette Sendung
13:11
13:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:11
Autor: Biesler, Jörg Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Bildschirm gegen Leinwand - Der Max-Ophüls-Preis goes online Sci-Fi-Mini-Serie aus Frankfurt - Alexander Eisenachs Stück "Eternal Peace" Risse in der Gesellschaft - Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Joe Biden Die Schriftstellerin Tanja Dückers im Gespräch Am Mikrofon: Jörg…