Artwork

Inhalt bereitgestellt von Dr. Michael Blume. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Michael Blume oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Ep. 54 | FAQ - Häufig gestellte Fragen

54:39
 
Teilen
 

Manage episode 453371911 series 2645306
Inhalt bereitgestellt von Dr. Michael Blume. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Michael Blume oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die zehn Fragen, die der Beauftragte in Episode 54 des Podcasts beantwortet:

  1. Gibt es ein deutsches Wort für Antisemitismus und was versteht man darunter? (Minute 02:09)
  2. Wie hat sich das Leben von Jüdinnen und Juden in Baden-Württemberg seit dem 07.10.2023 verändert? (Minute 08:17)
  3. Haben Sie Sorge, dass wir hier in Baden-Württemberg "Berliner Verhältnisse" bekommen? Und wie schätzen Sie die Gefahr des islamisitschen Antisemitismus ein? (Minute 12:25)
  4. Wie ist die Lage an den Hochschulen in Baden-Württemberg? (Minute 15:50)
  5. Wie kann man als Lehrkraft mit Schülerinnen und Schülern über Antisemitismus und den Nahostkonflikt reden? Und wie kann man reagieren, wenn z.B. etwas antisemitisches gesagt wird? (Minute 20:30)
  6. Was ist Israelkritik und wo fängt israelbezogener Antisemitismus an? Haben Sie konkrete Beispiele? (Minute 26:31)
  7. Was kann ich selbst gegen Antisemitismus tun? (Minute 32:04)
  8. Welche Rolle hatten deutsche Radiosender bei der Verbreitung von Antisemitismus zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Nahen Osten? (Minute 39:12)
  9. Was für Maßnahmen gibt es seitens der Landesregierung zur Antisemitismusprävention? Werden auch gewaltbereite Milieus angesprochen? (Minute 44:53)
  10. Sind Deutschland und Europa noch sicher für Jüdinnen und Juden? (Minute 48:34)

Zahlreiche Materialien und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte zum Thema Nahostkonflikt und Antisemitismus sind zu finden unter: https://zsl-bw.de/im-fokus-israelkrieg

"Wahrnehmen - Benennen - Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen" aufrufbar über: https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/wahrnehmen-benennen-handeln-pdf/3469

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung (00:00:00)

2. Frage 1 (00:02:09)

3. Frage 2 (00:08:17)

4. Frage 3 (00:12:25)

5. Frage 4 (00:15:50)

6. Frage 5 (00:20:30)

7. Frage 6 (00:26:31)

8. Frage 7 (00:32:04)

9. Frage 8 (00:39:12)

10. Frage 9 (00:44:53)

11. Frage 10 (00:48:34)

55 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 453371911 series 2645306
Inhalt bereitgestellt von Dr. Michael Blume. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Michael Blume oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die zehn Fragen, die der Beauftragte in Episode 54 des Podcasts beantwortet:

  1. Gibt es ein deutsches Wort für Antisemitismus und was versteht man darunter? (Minute 02:09)
  2. Wie hat sich das Leben von Jüdinnen und Juden in Baden-Württemberg seit dem 07.10.2023 verändert? (Minute 08:17)
  3. Haben Sie Sorge, dass wir hier in Baden-Württemberg "Berliner Verhältnisse" bekommen? Und wie schätzen Sie die Gefahr des islamisitschen Antisemitismus ein? (Minute 12:25)
  4. Wie ist die Lage an den Hochschulen in Baden-Württemberg? (Minute 15:50)
  5. Wie kann man als Lehrkraft mit Schülerinnen und Schülern über Antisemitismus und den Nahostkonflikt reden? Und wie kann man reagieren, wenn z.B. etwas antisemitisches gesagt wird? (Minute 20:30)
  6. Was ist Israelkritik und wo fängt israelbezogener Antisemitismus an? Haben Sie konkrete Beispiele? (Minute 26:31)
  7. Was kann ich selbst gegen Antisemitismus tun? (Minute 32:04)
  8. Welche Rolle hatten deutsche Radiosender bei der Verbreitung von Antisemitismus zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Nahen Osten? (Minute 39:12)
  9. Was für Maßnahmen gibt es seitens der Landesregierung zur Antisemitismusprävention? Werden auch gewaltbereite Milieus angesprochen? (Minute 44:53)
  10. Sind Deutschland und Europa noch sicher für Jüdinnen und Juden? (Minute 48:34)

Zahlreiche Materialien und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte zum Thema Nahostkonflikt und Antisemitismus sind zu finden unter: https://zsl-bw.de/im-fokus-israelkrieg

"Wahrnehmen - Benennen - Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen" aufrufbar über: https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/wahrnehmen-benennen-handeln-pdf/3469

  continue reading

Kapitel

1. Einleitung (00:00:00)

2. Frage 1 (00:02:09)

3. Frage 2 (00:08:17)

4. Frage 3 (00:12:25)

5. Frage 4 (00:15:50)

6. Frage 5 (00:20:30)

7. Frage 6 (00:26:31)

8. Frage 7 (00:32:04)

9. Frage 8 (00:39:12)

10. Frage 9 (00:44:53)

11. Frage 10 (00:48:34)

55 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen