

GESPONSERT
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on July 27, 2024 08:03 (
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Ist Bergsport eigentlich gefährlich? Welche Disziplinen bergen das höchste Risiko? Was sind die häufigsten Gründe für Unfälle am Berg? Und was kann ich persönlich tun, damit ich nicht in eine Notlage gerate? Darum geht es in dieser Folge des Bergpodcast.
Immer mehr Menschen zieht es in die Berge – verständlicherweise. Eine schöne Wanderung, ein atemberaubender Blick in die Ferne. Und in die Tiefe. Ein Geröllfeld. Einmal zu viel den Ausblick genossen, einmal zu wenig auf den Weg gesehen. Ins Rutschen geraten und gestürzt. So schnell kann man in eine alpine Notlage geraten. „Passiert mir nie“, werden sich Viele denken – und haben damit statistisch gesehen auch Recht. Die DAV-Bergunfallstatistik zeigt Jahr für Jahr, wie viele Unfälle von Mitgliedern der DAV-Versicherung gemeldet wurden, bei welchen Sportarten wie viele Notfälle passieren und was die Ursachen dafür sind.
Angela Kreß hat sich die Bergunfallstatistik 2019 genauer angesehen. Im Gespräch mit Julia Janotte, Mitarbeiterin der DAV-Sicherheitsforschung, geht es um Zahlen und Fakten rund um Bergunfälle, um typische Unfallursachen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf das Bergunfallgeschehen 2020 haben könnte. Außerdem berichtet Johannes Zollner von der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, wie eine Bergrettung typischerweise abläuft.
Weitere Infos zur Bergunfallstatistik gibt es unter www.alpenverein.de/Bergsport/Sicherheit/Unfallstatistik/. Außerdem findet ihr auf der Webseite auch Infos zur Snowcard und zur Bergwandercard – Tools, die euch helfen, sicherer in den Bergen unterwegs zu sein.
Soundeffeke von https://www.zapsplat.com
54 Episoden
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on July 27, 2024 08:03 (
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Ist Bergsport eigentlich gefährlich? Welche Disziplinen bergen das höchste Risiko? Was sind die häufigsten Gründe für Unfälle am Berg? Und was kann ich persönlich tun, damit ich nicht in eine Notlage gerate? Darum geht es in dieser Folge des Bergpodcast.
Immer mehr Menschen zieht es in die Berge – verständlicherweise. Eine schöne Wanderung, ein atemberaubender Blick in die Ferne. Und in die Tiefe. Ein Geröllfeld. Einmal zu viel den Ausblick genossen, einmal zu wenig auf den Weg gesehen. Ins Rutschen geraten und gestürzt. So schnell kann man in eine alpine Notlage geraten. „Passiert mir nie“, werden sich Viele denken – und haben damit statistisch gesehen auch Recht. Die DAV-Bergunfallstatistik zeigt Jahr für Jahr, wie viele Unfälle von Mitgliedern der DAV-Versicherung gemeldet wurden, bei welchen Sportarten wie viele Notfälle passieren und was die Ursachen dafür sind.
Angela Kreß hat sich die Bergunfallstatistik 2019 genauer angesehen. Im Gespräch mit Julia Janotte, Mitarbeiterin der DAV-Sicherheitsforschung, geht es um Zahlen und Fakten rund um Bergunfälle, um typische Unfallursachen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf das Bergunfallgeschehen 2020 haben könnte. Außerdem berichtet Johannes Zollner von der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, wie eine Bergrettung typischerweise abläuft.
Weitere Infos zur Bergunfallstatistik gibt es unter www.alpenverein.de/Bergsport/Sicherheit/Unfallstatistik/. Außerdem findet ihr auf der Webseite auch Infos zur Snowcard und zur Bergwandercard – Tools, die euch helfen, sicherer in den Bergen unterwegs zu sein.
Soundeffeke von https://www.zapsplat.com
54 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.