Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Das Auslandsmagazin des Deutschlandfunks. Mit Korrespondentenberichten und Reportagen aus aller Welt. Mit Analysen und Hintergründen aus fünf Kontinenten – zu Themen, die die Welt bewegen oder auf der Straße liegen. Zu Themen, die relevant sind, es aber oft nicht in die Nachrichten schaffen - gründlich recherchiert, anschaulich erzählt, kompetent eingeordnet.
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen und aktuellen Meldungen der digitalen Welt. Erfahren Sie im Handelsblatt Tech- und Startup Podcast wie die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie die Welt von morgen bewegen. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Je ...
Edition Zukunft, der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Philip Pramer, Fabian Sommavilla, Jakob Pallinger
Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Der Journalist und Buchautor Gabor Steingart informiert und bewertet das politische und wirtschaftliche Weltgeschehen – mit Scharfsinn und Sprachwitz. Dazu: Interviews und Korrespondentenberichte aus aller Welt.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
D
Der Brettspiele Podcast, den die Welt nicht braucht


Podcast über Brettspiele
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Die ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt.
Große Politik und kleine Nöte, runde Jubiläen und Anlässe, die um die Ecke kommen: Die tägliche Glosse am Ende der Sendung "radioWelt" auf Bayern 2 ist die Plattform der schrägen Gedanken. Geistreich und witzig, hintersinnig und hinterfotzig, skurril und respektlos. Jeden Morgen als Podcast. Gute Unterhaltung!
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "B5 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Monatliche Gespräche aus der Welt der unabhängigen Verlage
Im SWR2 Essay machen wir uns Gedanken über die Menschen und die Welt, in der sie leben; über Philosophie, Zeitgeist, Musik, Natur und die Merkwürdigkeiten des Daseins
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Das Land, das Krieg führt - gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.
Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Läc ...
Brunner haelt fuer SR 2 die Augen offen. Und wenn er was nicht mitkriegen sollte, dann wird ihn Frau Barscheck, seine Nachbarin, schon mit der Nase drauf stossen. Dann kann er sich naemlich seine Gedanken darueber machen, was wichtig ist und wo die Trends der Zeit zu spueren sind.
In "Frisch an die Arbeit" stellen Leonie Seifert und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Brexit, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze oder Gerichtsurteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Auch politische Debatten sind ohne rechtliche Hintergründe kaum mehr richtig zu verstehen. Die wichtigsten Themen aus Politik, Justiz und Recht verhandeln wir im wöchentlichen Jura-Podcast. Durch die Sendung führen Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Constantin van Lijnden, Politikredakteur der Frankfurte ...
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Buchautor Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reiseschriftstellern und Fotografen über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Christine Thürmer und Steve McCurry erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs. Sie sprechen über kultur ...
Die Sprechstunde mit LeFloid, Olli & Paul ist euer Podcast zum Lachen, Diskutieren & Mitmachen! Den Themen sind keine Grenzen gesetzt und wir sprechen gemeinsam über Alles, was unser Herz bewegt, unsere Nackenhaare aufstellt, uns aufregt oder erfreut... Themen, die ihr mitbestimmen könnt! Wendet euch gern an uns! Am besten in unserem Reddit auf sprechstunde.reddit.com
Etienne, George (Barlow) und Jockl haben alle eins gemeinsam. Vor rund 20 Jahren arbeiteten Sie gemeinsam bei NBC Giga in Düsseldorf als Moderatoren. Die dre sind - 20 Jahre danach - immer noch Freunde. In ihrem gemeinsamem Podcast reden sie über Gott und die Welt.
Wir zelebrieren Podcast. Wir schauen nicht Premier League. Wir brauchen keine La Liga. Wir ehren Stephan Zwierschitz und vermissen Gaston Taument. Freundinnen und Freunde des großen Sports, kommt mit auf unsere wöchentliche Hörreise in die beste Liga der Welt. Und niemals ohne Fabio Schaupp und Peter K. Wagner.
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Wissen von heute für die Welt von morgen. An der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung bieten wir nachhaltige, digitale und zirkuläre Themen. Wir sind das Prosperkolleg und nachhaltig.digital.
Worin der Advi die Welt kommentiert.
Michael Friemels freche Kolumne am Montag
Worin der Advi die Welt kommentiert.
Jay & Gofi erklären die Welt
Max ‚Rockstah‘ widmet sich in seinem neuen Solopodcast seinen größten Leidenschaften: Dem Sammeln, der Popkultur und der Zockerei. Zweimal im Monat quatscht der selbsternannte König der Nerds und Prinz von Hessen alleine oder mit Gästen über aktuelle Releases, den aktuellen Sammelwahn und Geschehnisse in der Toy- und Gamingindustrie und erzählt der Welt, wie schön die Kunst des Geldausgebens sein kann.
Gegründet wurde die Nationale Agentur für Akademischen Austausch (NAWA) 2017. Zu den Aufgaben der Agentur gehört unter anderem die Unterstützung des internationalen akademischen Austauschs und die Förderung der polnischen Sprache im Ausland. Weltweit lernen sie schon fast 10 Tausend Menschen an mehr als 80 Universitäten.
Die Corona-Krise hat die Welt in kürzester Zeit in „Pandemia“ verwandelt: eine neue Realität zwingt die Menschheit sich mit der Bedrohung durch Infektionskrankheiten auseinanderzusetzen. Die Wissenschafts- und Gesellschaftsjournalisten Laura Salm-Reifferscheidt, Kai Kupferschmidt und Nicolas Semak begeben sich in diesem Podcast auf Reisen in verschiedene Länder und versuchen zu ergründen, welche Lehren wir aus vorhergegangenen Seuchen und Krisen für unsere jetzige Lage ziehen können. | Eine ...
Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich unseren Autor*innen stellt. Um dann in unserem Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" zu erzählen, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Wir fragen unsere Reporter*innen aber auch, wie sie selber sich gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lassen Sie sich von unserem Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" einladen, mitzureisen u ...
Einst war er grau und eintönig, der Alltag. Wir haben ihn uns schon so oft - wenig erfolgreich - weggewünscht. Doch jetzt, wo er nicht mehr da ist? Vermissen wir ihn. Eine Glosse von Katharina Hübel.Von Katharina Hübel
Was habe ich gespielt? Jekyll vs. Hyde Jekyll vs. Hyde Mit den Kindern Claim Pokemon Trainer (Jekyll vs. Hyde Kids Version) Der geheimnisvolle Zaubersee Pokemon Salat Memoarrr Funkelschatz Mini Obstgarten Die Kinder von Carcassonne Memory Heckmeck Junior Lama Party Mamma Mia! ClaimPokemon Trainer (Jekyll vs. Hyde Kids Version)Der geheimnisvolle Zau…
A
Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

1
Die Berlinale 2021 aus jüdischer Sicht - Tiefe Skepsis gegenüber Religion
17:05
17:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:05
Im Zuge der Corona-Pandemie findet die Berlinale in zwei Stufen statt: Für das Fachpublikum und die Presse sind die Filme in dieser Woche online gelaufen. Im Sommer, vom 9. bis zum 20. Juni, soll das große Publikum die Filme im Kino erleben können. Wolfgang Martin Hamdorf im Gespräch mit Miron Tenenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdisch…
B
Bookgazette - Die Welt der unabhängigen Verlage


1
Offenes Verlegen — Im Gespräch mit Nikola Richter
45:24
45:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:24
Über Jazzgeigenblogs, "Kinderkriegen" und offenes Verlegen Nikola Richter auf Wikipedia Barbara Peveling, Nikola Richter (Hg.) - Kinderkriegen, Reproduktion Reloaded Barbara Peveling Writing with care / writing with rage - Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur mikrotext Webseite Ruth Herzberg - Wie man mit einem Mann unglücklich wird Sina Kamala Kaufm…
Nicht dass Sie denken, Brunner gönnte erfolgreichen Mitmenschen nicht ihre Top-Performance-Werte. Sollen Sie haben – aber ihm bitte nicht damit auf den Zeiger gehen... Die Glosse der Woche.Von SR 2 KulturRadio
M
Mit Polnisch rund um die Welt


1
Andere Sprachen, andere Filter - Einblicke aus der Sprachwissenschaft über Unterschiede zwischen Polnisch und Deutsch
17:12
17:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:12
Sprachen sind eine Art mentale Filter, durch die wir die Welt wahrnehmen. Was wissen wir über die charakteristischen Eigenschaften des polnischen Sprachfilters? Und was unterscheidet ihn von dem der deutschen Sprache? Darüber sprechen wir mit Professor Roland Meyer von der Humboldt Universität zu Berlin.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18
Meditation liegt voll im Trend. In den Buchhandlungen füllen Bücher über Achtsamkeitstraining, die innere Einkehr und Entschleunigung mithilfe von Atemtechniken meterweise Regale und verkaufen sich gut.Von Birgit Magiera
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt! Essen Omas & leben als Zombies weiter!
1:07:04
1:07:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:04
Hol dir deinen 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „SPRECHSTUNDE“ unter https://www.clark.de (Deutschland), https://www.goclark.at/ (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschafte…
D
Die beste Liga der Welt


1
57. Runde // Goldfüßchen
59:36
59:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:36
Rapid gegen Salzburg. Was war das für ein Spiel vergangenes Wochenende! Ein Fußballgott, ein Goldtor und ein Favorit aus der Mozartstadt im Hintertreffen. Und das auch alles noch vor der gesamten Hautevolee des österreichischen Fußballs. Begrüßen sie mit uns auf der Tribüne: Christoph Freund, Günter Kreissl, Didi Kühbauer, Peter Linden – und sogar …
E
Erklär mir die Welt


1
#153 Erklär mir Jäger und Sammler, Khaled Hakami
1:07:03
1:07:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:03
Khaled Hakami hat monatelang mit Jägern und Sammlern im Dschungel von Thailand gelebt. Was er dort über sich und die Geschichte der Menschheit gelernt hat. Jäger und Sammler, erklärt. Khaled Hakami ist Anthropologe und lehrt an der Universität Wien. Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte…
P
Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.


1
Gelbfieber – Ist Asien in Gefahr?
1:08:56
1:08:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:56
2016 wütet in der Millionenstadt Luanda in Angola einer der größten Gelbfieberausbrüche der vergangenen Jahrzehnte. Warum der Ausbruch die Angst vor einer tödlichen Epidemie in Asien befeuerte erklären die Virologen Duane Gubler und Jonas Schmidt-Chanasit. Wie die Weltgesundheitsorganisation damit umging, dass es viel zu wenig Impfstoff gab und was…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Der Beginn der Landwirtschaft - Zivilisation und Risiko
24:05
24:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:05
Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationsprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft - von Gewalt bis zu Krankheiten.Von Dagmar Röhrlich
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 18:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Das Schaufenster - Inszenierung fürs Gefühl
20:38
20:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:38
Die Geschäfte sind geschlossen. Was bleibt, ist der Blick in die Schaufenster, die mal mehr, mal weniger faszinieren. Aber wie gelingt es Ladenbesitzer*innen die Aufmerksamkeit der Flanierenden zu erhaschen? Autorin: Sabine PielVon Sabine Piel
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 17:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Pferdeähnlicher Kopf, langer geringelter Schwanz und die Männchen tragen als Schwangere die Larven im Bauch - Seepferdchen sind außergewöhnliche Tiere. Fische, die vor vielen Millionen Jahren ihre Flossen verloren haben. Trotzdem haben sie es geschafft, sich über die Ozeane zu verbreiten.Von Ell, Renate
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 17:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 16:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 16:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
r
radioWissen


1
Der deutsche Marco Polo - Hans Schiltberger
22:13
22:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:13
Unfreiwillig verschlug es Johannes Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. (BR 2018) Noch mehr Interesse an Geschichte? – Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podcast…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 15:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 15:12Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
r
radioWissen


1
Marco Polo - Der Abenteurer und sein Mythos
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Sagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn zum bis heute berühmten Abenteurer. Doch was davon ist wahr, und wer war der Mann hinter dem Mythos? (BR 2018) Noch mehr Interesse an Geschichte? – Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podca…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 15:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 14:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 15.03.2021 13:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
W
WDR Feature-Depot


1
Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Dem jungen Fischer Takayuki Atsumi ist durch den verheerenden Tsunami die Exis-tenzgrundlage geraubt worden. Als alles wiederaufgebaut ist, erreicht ihn der nächste Schlag: kontaminiertes AKW-Wasser soll in das Meer geleitet werden. // Von Julia Shimura und Yu Minobe / rbb / Dlf / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
r
radioWissen


1
Margarete Mitscherlich - Über die Liebe zu sich selbst
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Margarete Mitscherlich machte jede Form der Abhängigkeit zu schaffen. Von den männlichen Rollenmustern ihrer Zeit hielt sie nicht viel. Noch mit weit über 80 Jahren praktizierte sie als Psychoanalytikerin. (BR 2016) Internationaler Frauentag 2021 Den Weltfrauentag am 8. März 2021 nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass, Frauen insbesondere in Musi…
r
radioWissen


1
Kriemhild und Brünhild - Heldinnen der Nibelungen
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37
Im Nibelungenlied, einem mittelalterlichen Epos, geht es um Liebe und Eifersucht, um Verrat, Rache und Mord. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei wunderschöne Frauen von höchst unterschiedlichem Charakter: Kriemhild und Brünhild. (BR 2020) Internationaler Frauentag 2021 Den Weltfrauentag am 8. März 2021 nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass, Frauen …
r
radioWissen


1
Mythos Prinzregentenzeit - Die letzten schönen Jahre?
20:48
20:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:48
Von Michael Zametzer
r
radioWissen


1
Lena Christ - Erinnerungen einer Überflüssigen
23:01
23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:01
Am 30. Juni 1920 vergiftet sich Lena Christ auf dem Münchner Waldfriedhof. Die Verzweiflungstat beendet ein hartes und bitteres Leben. Sie beschreibt es in ihrem Werk "Erinnerungen einer Überflüssigen". Für den zeitgenössischen Kritiker Josef Hofmiller ist dieser Roman das erste Meisterwerk der Lena Christ. Zwei weitere kommen hinzu: "Mathias Bichl…
r
radioWissen


1
Anita Augspurg - Eine radikale Feministin und Pazifistin
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Sie schockierte schon durch ihr Outfit und ihren freizügigen Lebenswandel. Wichtig aber war: Sie engagierte sich für die Rechte der Frauen, für den Pazifismus und eine radikaldemokratische Politik. (BR 2018) Internationaler Frauentag 2021 Den Weltfrauentag am 8. März 2021 nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass, Frauen insbesondere in Musik, Kunst…
S
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast


1
„Die Verlockung des Autoritären“
39:42
39:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:42
Die Historikerin und Pulitzer Preisträgerin Anne Applebaum über den Aufstieg des Populismus - und wie er bekämpft werden kannIm Interview: Die Historikerin, Journalistin und Pulitzer Preisträgerin Anne Applebaum über ihr Buch “Twilight of Democracy”Die Diagnose: Die fünf Schmerzpunkte der UnionBörsenreporterin Sophie Schimansky berichtet über Infla…
D
Déjà-vu Geschichte


1
Sarazenen und Islam im Europa des Mittelalters
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00
Die jungen Staaten Europas hatten im frühen Mittelalter mit einer ganzen Serie an äußeren Feinden zu kämpfen. Vom Norden kamen die Wikinger, aus dem Osten die Ungarn und im Süden des Kontinents machten sich muslimische Sarazenen breit. Während die beiden erstgenannten letzten Endes „zivilisiert“ (also christianisiert) werden konnten, waren die Musl…
r
radioWissen


1
Tango Argentino - Getanzte Gedanken
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27
Der leidenschaftliche Paartanz Tango entwickelte sich in Argentinien ursprünglich, um mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Gespielt wurde er auf dem Bandoneon. Als größter Sänger gilt Carlos Gardel. (BR 2014)Von Markus Mayer
r
radioWissen


1
Astor Piazzolla - der König des Tangos
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Astor Piazolla gilt als Erneuerer des Tangos. Der Komponist und Bandoneonspieler aus Argentinien hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert.Von Martin Trauner
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Schockierende Wahrheiten über Kühe, warum Wikinger cooler sind als Ritter & irgendwas mit Brandenburg!
1:05:39
1:05:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:39
Vielen Dank an den Sponsor dieser Sprechstunde: Koro! Schnappt euch 5% Rabatt auf https://korodrogerie.de mit dem Code SPRECHSTUNDE und gönnt euch leckeres Superfood, Snacks und vieles mehr! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Mehr heimische Produktion - Wie die Pandemie die internationale Arbeitsteilung verändert
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren viele Lieferketten teilweise unterbrochen. In manchen Branchen wird nicht nur deshalb inzwischen verstärkt auf heimische Produktion gesetzt, um Risiken zu minimieren. Einigen Ländern und Firmen dürften dabei verstärkt auf Roboter setzen, die immer günstiger zu finanzieren sind. Von Caspar Dohmen www.deutschlandfu…
Und wieder einmal steht ein großes Musikquiz auf dem Programm der heutigen Blauen Stunde. Serdar muss Songs erraten, die sein Redakteur Jürgen für ihn ausgesucht hat. Dieser hat sich ausschließlich auf Hits der Popmusikgeschichte beschränkt. "Was soll den daran schwer sein?", werden Sie jetzt vielleicht fragen. Allerdings gibt es schon eine Hürde z…
W
Wissenschaft und Technik


1
Lockdown-Lockerungen - Wie riskant ist die neue Corona-Strategie?
23:46
23:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:46
Immuntherapie - Die große Hoffnung im Kampf gegen Krebs? / Bedrohter Polarfuchs - Wenn der Mensch selbst Überlebenskünstler verdrängt / Elektro-Thermie - Wie man Windenergie in Vulkangestein speichert / Renaissance-Post - Wie man versiegelte Briefe liest, ohne sie zu öffnenVon Miriam Stumpfe, Birgit Magiera, Thomas Samboll, Christoph Kersting, Veronika Bräse, Moderation: David Globig
S
SWR2 Essay


1
Corona bedingt - Der Symptomcheck ist das Politische
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53
Welche Geschichten wir uns über die Pandemie erzählen, entscheidet darüber, wie wir uns in Zukunft an sie erinnern werden. Dietrich Brants berichtet von Lockdown-Kuriositäten. Dem Blick auf Wellen und Wellenbrecher. Dem lebenserhaltenden Prinzip viraler Erotik. Vor allem aber beschäftigt ihn der phobische Druck im Vestibül der Ewigkeit. Er analysie…
Es ist Frühling, wir sind am Ende von Woche 8 von 11 des aktuellen Blocks…Von Thomas Brandt
Es ist Frühling, wir sind am Ende von Woche 8 von 11 des aktuellen Blocks…Von Thomas Brandt
Hat der britische Paläontologe Neil Clark etwa das Rätsel um Nessie gelöst? Der Forscher ist den Berichten über das 'Monster' auf den Grund gegangen und dabei auf einen Wanderzirkus gestoßen, der 1933 auch in Loch Ness Station gemacht haben soll.Von Hartmut Grawe/ Bernd Diestel
r
radioWissen


1
Mensch und Hund - Eine Erfolgsgeschichte
23:17
23:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:17
Der Hund gehört nicht nur zu den beliebtesten Haustieren unserer Tage, sondern begleitet den Menschen schon seit rund 15 Jahrtausenden. Was als Zweckgemeinschaft begann ist heute eine dauerhafte Bindung... (BR 2010) Als das Tier zum Freund wurde... Mehr zum Thema "Haustiere" gibt es von radioWissen in folgendem Beitrag: https://www.br.de/mediathek/…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur


1
Kakadu für Frühaufsteher - Barje und der böse Wolf
32:45
32:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:45
Barje hat Angst vor Hunden. Bis Leni ins Nachbarhaus einzieht. Leni mag Hunde und Barje mag sie. Von Andrea Behnke www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 07.03.2022 07:30 Direkter Link zur AudiodateiVon Andrea Behnke
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
DDR-Geschichte - Die Gründung der FDJ vor 75 Jahren
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Am 7. März 1946 wurde die Freie Deutsche Jugend (FDJ) in der DDR gegründet. Der Jugendverband sollte zum Vorzeigeprojekt der SED-Partei werden, zeitweise waren rund 80 Prozent aller 14- bis 25-Jährigen darin organisiert. In Ostdeutschland gibt es sie heute noch, allerdings mit einer überschaubaren Mitgliederzahl. Von Marcus Heumann www.deutschlandf…
E
Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Eine Welt - komplette Sendung vom 06.03.2021
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23
Autor: Noll, Andreas Sendung: Eine Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Noll, Andreas
W
Wissenschaftsmagazin


1
Vor 10 Jahren – der Reaktorunfall in Fukushima
28:21
28:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:21
Die Sorge war gross, als der Tsunami 2011 in Japan das Atomkraftwerk Fukushima traf. Über Tage beherrschte die Lage in den Reaktoren die Nachrichten weltweit. Aus der 30 km Zone um Fukushima wurden die Menschen evakuiert, und es war unklar, ob sie je wieder zurückkehren können. Heute tritt die Erinnerung an den Reaktorunfall in Japan in den Hinterg…