Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
K
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature

1
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature
Hörspiel und Feature
Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


51
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
S
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur


1
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
K
Kakadu – Das Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu – Das Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


701
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast. Alle Inhalte finden Sie im "Lesart"-Podcast .
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Gianfreda, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Gianfreda, Sandra
Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Jaedicke, Thomas
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Reinhardt, Anja
Jedes Jahr zieht es hunderttausende Rennrad- und Triathlonsportler nach Mallorca. Was macht den besonderen Reiz aus? Was muss man beachten, wenn man reinschnuppern möchte? Eine Service-Reportage von unserem Korrespondenten Reinhard Spiegelhauer. Von Reinhard Spiegelhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 26.03.2023, komplette Sendung
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49
Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Schäfer-Noske, Doris
Wirtz, Heiko www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Wirtz, Heiko
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Müll-Olympiade - Nachhaltigkeit mal ganz sportlich
30:39
30:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:39
Slalom zwischen Mülltonnen oder Mief ertragen im Biomasse-Zentrum: Die Müll-Olympiade auf der Leppe nahe Köln ist anstrengend, aber auch erkenntnisreich. Jedes Jahr nehmen 8000 Kinder teil. Wir haben eine Klasse auf dem Müllberg begleitet. Elin Hinrichsen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Roedig, Andrea
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 26. März 2023 über Zufall und Pessimismus
43:15
43:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:15
Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Miller, Simone
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Leben im Zölibat - Geheime Liebe eines Priesters: "Zweifelst du?"
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17
Als Stefan Hirblinger nach dem Abitur beschließt, aufs Priesterseminar zu gehen, bedenkt er nicht, was ein Leben im Zölibat bedeutet: kein Sex, keine Beziehung, keine Ehe. Er wird zum Priester geweiht. Doch dann lernt er eine Frau kennen. Elfering, Marius; Korneli, Caro www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kakadu – Das Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Die Reise nach Baratonga
53:32
53:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:32
Eines Tages erhält Herr Kuckuck ein Paket mit einem Paddel, einer Matrosenmütze und dem Hinweis, dass es höchste Zeit sei, zur See zu fahren. Aber er hat kein Boot. Deshalb macht er sich auf die Suche. Von Franz Zauleck Direkter Link zur Audiodatei
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


1
Angriffskrieg gegen die Ukraine - Philosoph: "Ein Weckruf für unsere Demokratie"
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Der Kulturphilosoph Andreas Urs Sommer hofft darauf, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auf die liberalen Demokratien belebend wirkt. Sie sollten jenseits von Wohlstand und bequemem Leben über ihren eigentlichen Wert Rechenschaft ablegen. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
E
Echtzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Mein Körper und ich - Optimierer, Hypochonder, Abenteurer
31:30
31:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:30
Balthasar, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Balthasar, Susanne
V
Vollbild - Deutschlandfunk Kultur


1
Wie wird man zur Hauptfigur seines eignene Lebens? Das Debüt "The Ordinaries"
10:25
10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:25
Linnenbaum, Sophie www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Direkter Link zur AudiodateiVon Linnenbaum, Sophie
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


1
Theaterstück "König von Deutschland" - Interaktive Reise zu den "Reichsbürgern" an der Volksbühne Kaulenberg
5:14
Die Volksbühne Kaulenberg widmet sich im interaktiven Stück "König von Deutschland" der extremistischen "Reichsbürgerszene". Im Mittelpunkt steht der Aktivist Peter Fitzek, der sich als Oberhaupt eines von ihm gegründeten Fantasiestaates versteht. Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


1
Rang 1. Die ganze Sendung.
19:05
19:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:05
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiVon Burkhardt, Susanne
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Stadtlich, Sinje www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiVon Stadtlich, Sinje
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
Big Tech gegen die Presse und die US-Datenschutz nach Roe v Wade (Sendung)
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Genzmer, Jenny; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiVon Genzmer, Jenny; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Jenni Zylka: Wir brauchen Moonshot-Thinking
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Direkter Link zur AudiodateiVon Dittmer, Nicole
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


1
Vom Faultier lernen - Der Nutzen des Nichtstuns
10:03
10:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:03
"Wer nicht arbeitet, soll auch nichts essen" - das steht schon in der Bibel. Warum ist Faulheit so schlecht angesehen? Schriftsteller Bernd Imgrund wirbt für ein Umdenken und für bewusstes Nichtstun. Christian Rabhansl www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiVon Christian Rabhansl
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


1
Intendant Stefan Raue - Was kann Deutschlandradio besser machen?
1:28:25
1:28:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:25
Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue stellt sich dem Lob und der Kritik von Hörerinnen und Hörern. Als Radiohörer gefällt es ihm am meisten, für Themen begeistert zu werden, von denen er nicht gedacht hätte, dass sie ihn interessieren. Raue, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


E-Fuels böten im Vergleich zu Batterien oder Wasserstoff einige Vorteile, sagt Christian von Olshausen, Mitgründer der Technologiefirma Sunfire. Schon jetzt könne man Teile der bestehenden Infrastruktur zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe nutzen. Olshausen, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
RIAS-Sendung aus den 70ern - Leonard Bernstein und die New Yorker Gesellschaft
52:49
52:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:49
Walter Bachauer, Bary Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur AudiodateiVon Walter Bachauer, Bary Graves, Margarete Wohlan
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Rost und Marmor - Die griechische Kulturhauptstadt Elefsina
33:23
33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:23
Obwohl in der Antike die Mysterien von Eleusis jährlich tausende Menschen nach Elefsina zogen, ist die griechische Stadt vielen Reisenden heute unbekannt. Haben uns die kultischen Riten denn noch etwas zu sagen? Eine Spurensuche. Schäfer, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


May, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Direkter Link zur AudiodateiVon May, Stefan
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


1
Diskussion um ChatGPT und KI - wo bleibt der Mensch?
53:19
53:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:19
Riedel, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiVon Riedel, Annette
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


1
Casual Friday - mit Nadia Shehadeh und Lara Keilbart (Podcast)
32:52
32:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:52
Westhof, Ramona; Shehadeh, Nadia; Keilbart, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur AudiodateiVon Westhof, Ramona; Shehadeh, Nadia; Keilbart, Lara
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


André Hatting;Dietrich Mohaupt www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiVon André Hatting;Dietrich Mohaupt
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur AudiodateiVon Baxmann, Matthias
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


„Self-Care“ und „Gönn dir“ treten den Siegeszug in der Produkt- und Markenwelt an. Sie verheißen Konsum ohne Reue und feiern Egoismus als Tugend, findet die Autorin Heike-Melba Fendel. Notwendiger Verzicht wird da schnell verachtet bis verspottet. Ein Einwurf von Heike-Melba Fendel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link …
Uhrig, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Uhrig, Stefanie
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Familiendiktatur in Nicaragua - Wer nicht spurt, fliegt aus dem Land
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Über 300 Oppositionelle wurden aus Nicaragua ausgebürgert. Wer nicht bereits im Exil war, wurde in die USA abgeschoben. Daniel Ortega, einst Revolutionsheld, ist heute ein Diktator, vor dem sich alle fürchten. Auch seine ehemaligen "compañeros". Erika Harzer, Ellen Häring, Wendy Flores www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiod…
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Lebenserwartung - Wieso werden wir älter als unsere Haustiere?
21:53
21:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:53
Von der Eintagsfliege bis zum Grönlandhai: Tiere haben sehr unterschiedliche Lebensspannen. Und irgendwo grob in der Mitte ist der Mensch. Woran liegt das? Warum sterben manche Lebewesen viel früher als andere? Hören wir doch mal. mit Tim Direkter Link zur AudiodateiVon Wiese, Tim;Voss, Regina;Roeder, Etienne;Neugebauer, Christian;Silbermann, Nicole
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Millennials in Midlife-Crisis - Ist das schon alles?
34:13
34:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:13
Millennials fehlt - anders als den Generationen zuvor - das durchgeplante, gemütliche Leben, aus dem früher ausgebrochen werden konnte. Wie fühlt sich für sie die Lebensmitte an? Gibt es die Midlife-Crisis überhaupt noch? Thomey, Emily; Gorgis, Elena Direkter Link zur AudiodateiVon Thomey, Emily; Gorgis, Elena