Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
…
continue reading
Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
…
continue reading
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
…
continue reading
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
…
continue reading
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
…
continue reading
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
…
continue reading
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
…
continue reading
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
…
continue reading
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
…
continue reading
Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben? In „Breitband“ erklären und diskutieren wir jede Woche die digitale Welt.
…
continue reading
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
…
continue reading
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
…
continue reading
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
…
continue reading
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
…
continue reading
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
…
continue reading
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
…
continue reading
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
…
continue reading
Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
…
continue reading
…
continue reading
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
…
continue reading
Das Leben schreibt die besten Geschichten. Wir erzählen sie. Familie, Freundschaft, Neuanfänge im Wochenendpodcast von Deutschlandfunk Kultur. Freitags als Story, sonntags im Interview.
…
continue reading
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
…
continue reading
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
…
continue reading
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
…
continue reading
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
…
continue reading
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
…
continue reading
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
…
continue reading
Es sind Momente, die die Welt bewegten. Ereignisse, die uns zu Tränen rührten oder erschütterten. Entscheidungen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Wir blicken täglich zurück auf die kleinen und großen historischen Wegmarken: Der Stichtag – die Chronik von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
…
continue reading
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit boden ...
…
continue reading
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
…
continue reading
Einmal im Monat greift „Der Theaterpodcast“ Debatten rund um das Theater und seine Macher und Macherinnen auf. Darüber sprechen: Susanne Burkhardt vom Deutschlandfunk Kultur-Theatermagazin „Rang 1“ und Elena Philipp vom Online-Portal nachtkritik.de.
…
continue reading
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
…
continue reading
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
…
continue reading
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
…
continue reading
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
…
continue reading
Ein Thema, vier Facetten. Von A wie Außenseiter bis Z wie Zärtlichkeit. Der Wochenend-Podcast zur Alltagskultur. Am Puls der Zeit - überraschend, unterhaltsam und inspirierend.
…
continue reading
Hier stellen wir Ihnen jede Woche einen Chor vor. Ob Schulchor, Kirchenchor, Kammerchor oder kleiner Chor: Die Chöre sind so vielfältig, wie die Stimmen ihrer Sängerinnen und Sänger.
…
continue reading
Heute vor 35 Jahren stürmten Demonstrantinnen und Demonstranten das Hauptquartier der Stasi in Berlin-Lichtenberg.
…
continue reading
Genzmer, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Genzmer, Jenny
…
continue reading
Sauerbruch, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Sauerbruch, Matthias
…
continue reading
Wyrwich, Frederick www.deutschlandfunkkultur.de, KulturnachrichtenVon Wyrwich, Frederick
…
continue reading
Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Schniederjann, Nils
…
continue reading
Reese, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Reese, Oliver
…
continue reading
Florin, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Florin, Christiane
…
continue reading
1
Kampf gegen die Müllschwemme - Reparieren statt Wegwerfen
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14
Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Landauer, Philipp
…
continue reading
Putsche, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Putsche, Natalie
…
continue reading
Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenVon Goretzki, Anna Marie
…
continue reading
1
Gefährliche Migrationsroute - Im Schlauchboot über den Ärmelkanal
25:58
25:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:58
Immer wieder versuchen Flüchtlinge mit kleinen Booten, den Ärmelkanal zu überqueren. 76 starben 2024 bei dem Versuch, rund 37.000 haben Großbritannien erreicht. Die britische Regierung nimmt viel Geld in die Hand, um diese Migration einzudämmen. Von Christine Heuer, Christiane Kaess und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit…
…
continue reading
Busch, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Busch, Lea
…
continue reading
1
Ostsee-Sicherheit: NATO-Staaten wollen Sabotageakte verhindern
10:21
10:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:21
Swistek, Göran; Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Swistek, Göran; Wäschenbach, Julia
…
continue reading
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von van Laak, Claudia
…
continue reading
Lorenzen, Ilka www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Lorenzen, Ilka
…
continue reading
Benning, Reinhild www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Benning, Reinhild
…
continue reading
1
Kultur heute 14.01.2025, komplette Sendung
24:32
24:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:32
Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heuteVon Ellmenreich, Maja
…
continue reading
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, KulturnachrichtenVon Eglau, Victoria
…
continue reading
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Zilm, Kerstin
…
continue reading
Gabler, Jonas; Hempel, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Gabler, Jonas; Hempel, Klaus
…
continue reading
1
Der Tag mit Heinz Bude: Kirche muss kleine Brötchen backen
39:06
39:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:06
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Von Frenzel, Korbinian
…
continue reading
Budde, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, LesartVon Budde, Alexander
…
continue reading
Melien, Marcella www.deutschlandfunkkultur.de, LesartVon Melien, Marcella
…
continue reading
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, LesartVon Kindermann, Kim
…
continue reading
1
"Das kalte Herz" - Comicadaption bricht mit stereotypischen Rollen
12:30
12:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:30
Aus dem Glasmännlein machte Comiczeichner Sascha Hommer in seinem "Das kalte Herz"-Comic ein Weiblein. Im Märchen von 1827 seien fast nur Männer handlungstragend, erklärt er. Die Übernahme dieser Stereotype wollte er nicht verantworten. Hommer, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, LesartVon Hommer, Sascha
…
continue reading
von Schenck, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, LesartVon von Schenck, Susanne
…
continue reading
1
Kakadu bei euch - Mathilda ist Rhönradturnerin
11:47
11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:47
Mathilda ist Turnerin. Und sie hat sich für ein ganz spezielles Turngerät entschieden: Ein Rhönrad. Bei ihrem Sport braucht sie Kraft und Mut. mit PatriciaVon Silbermann, Nicole
…
continue reading
1
Mary Mayrhofer - Kunstinstallationen als Selbsttherapie
34:12
34:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:12
Mit „Die schwarze Decke“ gewann die Künstlerin Mary Mayrhofer 2022 den „Prix Ars Electronica“. Ihr Thema: die eigenen Depressionen. Mayrhofer erzählt, wie sie damit umgeht und warum sie im aktuellen Kunstprojekt sexistische Sprüche verkauft. (Eine Wiederholung vom 4. Dezember 2023.) Bürger, Britta; Mayrhofer, Mary www.deutschlandfunkkultur.de, Im G…
…
continue reading
"Hoffe" ist die erste Autobiografie, die zu Lebzeiten eines Papstes erscheint. Franziskus erzählt darin, wie seine Großeltern ihn prägten und Traditionalisten ihn nerven. Der 88-Jährige will Frauen zudem eine größere Rolle einräumen, schreibt er. Weber, Anne Françoise www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9…
…
continue reading
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Balzer, Vladimir
…
continue reading
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Allweiss, Marianne
…
continue reading
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Bamberg, Julia
…
continue reading
Kleinparteien haben ihre Berechtigung, sagt Uwe Jun. Der Parteienforscher erklärt, warum sie wichtig sind, obwohl sie meist unter der Fünf-Prozent-Hürde bleiben. Und er zeigt auf, was für und was gegen diese Regelung spricht. Jun, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewVon Jun, Uwe
…
continue reading
Sie sind extrem reich, extrem einflussreich und extrem gefährlich: Musk und Zuckerberg sprechen von Neutralität und meinen rechten Opportunismus gegenüber Donald Trump. Dadurch bildet sich eine gefährliche Informationsoligarchie. Maschewski, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Maschewski, Felix
…
continue reading
Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Adler, Sabine
…
continue reading
Dänzer-Vanotti, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Dänzer-Vanotti, Irene
…
continue reading
Die NATO-Anrainerstaaten beraten in Helsinki, was man gegen Sabotageakte in der Ostsee tun kann. "Man kann nicht einfach ein U-Boot neben jedem Kabel parken“, sagt Babara Kunz (SIPRI). Sie erklärt, was die Ostsee-Überwachung so schwierig macht. Kunz, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Kunz, Barbara
…
continue reading
Hempel, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Hempel, Klaus
…
continue reading
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Bamberg, Julia
…
continue reading
Amler, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Amler, Franziska
…
continue reading
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von van Laak, Claudia
…
continue reading
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Von Bamberg, Julia
…
continue reading