show episodes
 
Wer mit der Diagnose Diabetes Typ 2 lebt, dem stellen sich im Alltag viele große und kleine Fragen. Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche - und nimmt euch mit. Seid dabei, wenn sie Menschen trifft, die selbst an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, wenn sie die Einschätzung von Fachleuten einholt oder die aktuelle Studienlage nach Hinweisen durchkämmt. Denn - auch, wenn Diabetes oft rätselhaft ist, gibt es meist eine Lösung. Alle 14 Tage am Freitag erscheint eine neue Folg ...
 
Dieser Podcast dreht sich um die größten medizinischen Errungenschaften – spannend erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen. Neben Expertinnen und Experten lässt Noethen die Geschichte selbst zu Wort kommen. Reisen Sie mit uns durch die aufregende Geschichte der Medizin und genießen Sie ein ganz besonderes Hörerlebnis. Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de
 
Der Corona-Podcast, der Ihre Fragen beantwortet, Ihre Sorgen ernst nimmt und versucht, Orientierung zu geben. Die Hosts Peter Glück und Anja Kopf sowie Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, informieren Sie auf sachliche und gut verständliche Weise, interviewen Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten und gehen auf Ihre Fragen ein. Ein Podcast von gesundheit-hören.de und der Apotheken Umschau.
 
Loading …
show series
 
Die ersten Schritte zu mehr Bewegung und Sport Bitte mehr bewegen - das ist eine DER Empfehlungen, wenn es darum geht, die Blutzuckerwerte zu senken und gesünder zu leben. Nur: Warum eigentlich? In dieser Folge erfährt ihr, welche positiven Effekte Sport und Bewegung auf den Körper haben und warum auch Rasenmähen oder der Gang zur Kantine auf euer …
 
Tipps und Tricks, wie der Insulinstart gelingen kann Aus welchen Gründen auch immer - nach mehreren Monaten oder sogar Jahren kann es notwendig sein, die Behandlung eures Typ-2-Diabetes auf Insulin umzustellen. Und jetzt - kommt vielleicht ein bisschen Angst auf: Tut das regelmäßige Piksen denn weg? Werde ich davon dick? Und wie starte ich denn jet…
 
Ein diabetisches Fußsyndrom vermeiden und behandeln Zu hohe Blutzuckerwerte können langfristig auch die Nerven angreifen und Blutgefäße schädigen - häufig an den Händen und den Füßen. Weil das Schmerzempfinden dann vermindert ist, bleiben selbst kleinste Verletzungen häufig unbemerkt. Eine Folge ist das sogenannte diabetische Fußsyndrom, eine der H…
 
Tipps, wie Angehörige mit der Krankheit umgehen können Kennt ihr jemanden mit "Diabetes Typ F"? Oder seid ihr vielleicht selbst davon betroffen? Das "F" in "Diabetes Typ F" steht sinnbildlich für Freunde und Familie und umfasst alle Angehörigen von Menschen mit Diabetes - denn schließlich krempelt die Krankheit auch ihren Alltag um. Gerade in Partn…
 
Was hilft, wenn ihr mit beiden Erkrankungen zu tun habt Menschen mit Typ-2-Diabetes erkranken in etwa doppelt so häufig an einer Depression wie Menschen ohne Diabetes. Nur, warum ist das so? Wie kann ich dem vorbeugen? Und was hilft, wenn ich bereits mit einer Depression zu kämpfen habe? Unser Host Sabine Pusch spricht in dieser Folge mit einem Fac…
 
Tipps und Tricks, wie man "versteckten" Zucker erkennt und umgeht Schokolade, Gummibärchen oder Eis - ja, das sind recht offensichtlich Zuckerbomben. Bei anderen Lebensmitteln ist allerdings nicht so klar, WIE VIEL Zucker da eigentlich drinsteckt. Doch gerade bei Typ-2-Diabetes ist das wichtig zu wissen, damit die ausgewogene Ernährung klappt und i…
 
In welchen Fällen die Kasse CGM-Systeme, Messstreifen und Co. übernimmt Teststreifen, Echtzeit-CGM-Systeme, Fußpflege, Einlagen: Es gibt viele Hilfsmittel und Dienstleistungen, die Menschen mit Diabetes Typ-2 benötigen bzw. den Alltag mit der Krankheit erleichtern. Allerdings, nicht alle Hilfsmittel werden von der gesetzlichen Krankenkasse komplett…
 
Was ihr bei einem Kinderwunsch wissen solltet Meist ist es kein Problem, mit Diabetes Typ 2 schwanger zu werden. Trotzdem klappt es manchmal einfach nicht. Unser Host Sabine Pusch spürt in dieser Folge der Frage nach, was Frauen und Männer mit Typ-2-Diabetes im Blick haben sollten, wenn sie ein Kind bekommen möchten und welche Gründe es für einen u…
 
Gründe für Schlafstörungen und Tipps für einen guten Schlaf Umfragen zufolge schläft jeder vierte Erwachsene in Deutschland zumindest gelegentlich schlecht. Die Ursachen sind vielfältig - bei Diabetes Typ 2 kommen noch ein paar mehr hinzu. In dieser Folge geht Host Sabine Pusch den Störfaktoren auf den Grund. Außerdem klärt sie, wann man ärztliche …
 
Die Zukunft der Diabetestherapie Neue wissenschaftliche Errungenschaften haben die Behandlung von Typ-2-Diabetes in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Host Sabine Pusch wirft einen Blick in die Zukunft: Was ist dran an Schlagzeilen wie „Tattoo-Tinte warnt bei Unterzucker“? Und können Tränen in Zukunft den Blutzucker messen? Eins sei vorwe…
 
Die Geschichte der Pharmazie Bloß Medikamente über die Theke geben? Stimmt nicht ganz - denn Apotheken sind für die Behandlung von Kranken sehr wichtig. Die Menschen, die dort arbeiten sind Profis, wenn es um Dosierung, Wechselwirkungen oder überhaupt das passende Medikament geht. Ein verantwortungsvoller Job, der die Arbeit von Ärztinnen und Ärzte…
 
Tipps und Hilfe bei sexuellen Funktionsstörungen Sexuelle Funktionsstörungen sind bei Menschen mit Diabetes Typ 2 keine Seltenheit. Gleichzeitig ist dieses Thema aber sehr schambehaftet. Darum möchten wir in dieser Folge von einem Diabetologen und einer Psychologin wissen: Wie hängt die Sexualität mit dem Diabetes zusammen? Kann ich schon vorab was…
 
Die Geschichte der Aphrodisiaka und Potenzmittel Mehr Lust auf Sex dank Spargel oder Austern? Schon seit Jahrtausenden werden Mittelchen genutzt um die Fruchtbarkeit beziehungsweise die Lust anzuregen – mal mehr und mal weniger erfolgreich. Schauspieler Ulrich Noethen macht sich Spurensuche. Wie aus den Nebenwirkungen eines Herzmedikaments schließl…
 
Zu Anwendung, Dosierung und weiteren Einsatzgebieten des Blutzuckersenkers Seit Jahrzehnten gilt Metformin als Medikament erster Wahl bei Diabetes Typ 2. Zeit also, sich den Wirktstoff mal näher anzusehen. Host Sabine Pusch geht der Frage auf den Grund, wie Metformin wirkt, was ihr bei der Dosierung beachten müsst und warum bisher noch kein anderer…
 
Die Geschichte der Palliativmedizin Das Sterben gehört zum Leben – und doch wurde dieser Teil des Lebens von der Medizin lange nicht beachtet. Sterbebegleitung galt als Aufgabe der Priester. Mit Ärztin Cicely Saunders ändert sich im 20. Jahrhundert dann alles: sie gilt als Begründerin der modernen Hospitzbewegung. Ihr Motto: den Tagen mehr Leben ge…
 
Ein Überblick zur Abnehmmethode bei Diabetes Typ 2 5:2, 1:1,18:6 - hinter diesen Abkürzungen verbergen sich verschiedene Arten des Intervallfastens. Also eine Abnehmmethode, die dabei helfen kann, Gewicht zu verlieren und dabei einfach umzusetzen ist. Gerade bei Typ-2-Diabetes ist das oft Teil der Therapie. Wie die Methode funktioniert und ob das b…
 
Die Geschichte der plastischen Chirurgie Fettabsaugen und Brust-OP – das sind die häufigsten Schönheitsoperationen in Deutschland. Neben ästhetischen Eingriffen zählt zum Bereich der plastischen Chirurgie aber sehr viel mehr: zum Beispiel die Wiederherstellung von verletzten Körperteilen. Und das gibt es nicht erst seit kurzem - schon vor über 3000…
 
Über Stigmatisierung und Diskriminierung bei Diabetes Typ 2 "Du hast bestimmt als Kind zu viel Süßes gegessen." "Selbst Schuld, wenn du immer nur faul auf der Couch liegst." "Das kommt davon, wenn du so dick bist." Nur einige der typischen Vorurteile, die sich Menschen mit Diabetes Typ 2 anhören müssen. Viele empfinden solche Bemerkungen als diskri…
 
Die Geschichte der Augenheilkunde Sie ist eine der ältesten Operationsmethoden in der Geschichte der Menschheit: der sogenannte „Starstich“. Mit diesem mehr als 3000 Jahre alten Eingriff wurde der Graue Star behandelt. Wie, das erklärt Schauspieler Ulrich Noethen, der die Geschichte Revue passieren lässt und Sie dabei in das alte Rom und das Herzog…
 
Wirkstoffe und Naturheilmittel im Check Gewicht verlieren ist ein wesentlicher Teil in der Diabetes-Therapie. Und gleichzeitg eine Sache, die vielen schwer fällt. Immer wieder liest man von Medikamenten, die die Pfunde purzeln lassen sollen. Ist da was dran? Das möchte Host Sabine Pusch in dieser Folge wissen. Dabei betrachtet sie nicht nur Diabete…
 
Die Geschichte der Schmerzmedizin Schmerzen können sinnvoll sein – weil sie beispielsweise auf Verletzungen hindeuten oder uns von der heißen Herdplatte zurückzucken lassen – doch sie sind vor allem eines: unangenehm. Deshalb sucht die Menschheit schon seit Jahrtausenden nach Gegenmitteln. Ulrich Noethen nimmt sie mit in das Antike Griechenland vor…
 
So beeinflusst ein Infekt den Typ-2-Diabetes Ab und an erwischt jeden von uns ein Infekt. Für gesunde Menschen verläuft dieser in der Regel harmlos. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 können Erkältung, Grippe und Co. allerdings direkten Einfluss auf die Zuckererkrankung haben. Insbesondere, wenn man Insulin nimmt. Was dabei im Körper passiert und wora…
 
Was die Wissenschaft über Remission weiß Bis vor kurzem hieß es noch "Einmal Diabetes, immer Diabetes". Doch es gibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse, dass man Diabetes Typ 2 loswerden kann – zumindest zeitweise. Wie das geht? Das ergründet unser Host Sabine Pusch in dieser allerersten Folge zusammen mit einer Betroffenen sowie Fachleuten. Alle …
 
Die Entwicklung der Zahnmedizin Angst vorm Bohren oder Zähne ziehen – das kennen wahrscheinlich viele Menschen. Dabei beugt die Zahnarztbehandlung Schmerzen vor oder beseitigt sie, anstatt sie zu verursachen. Wer diese Folge hört, wird wahrscheinlich gerne zum nächsten Vorsorgetermin gehen und froh über die Errungenschaften der modernen Zahnmedizin…
 
Die Geschichte der Organtransplantation Die Idee, Organe von einem Menschen in einen anderen zu verpflanzen, gibt es schon seit Jahrtausenden. Doch bis aus daraus medizinischer Alltag wurde, verging viel Zeit. Denn es gab einige Hürden. Und auch wenn der operative Eingriff heutzutage an sich funktioniert, kann das fremde Organ immer noch vom Körper…
 
Der Podcast für Menschen mit Diabetes Typ 2 Wer mit der Diagnose Diabetes Typ 2 lebt, dem stellen sich im Alltag viele große und kleine Fragen. Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche: Warum schwankt der Blutzucker, wenn ich erkältet bin? Können Medikamente beim Abnehmen helfen? Was kann ich machen, wenn ich durch meinen Dia…
 
Die Geschichte der Kardiologie 3 Milliarden Mal – so oft schlägt unser Herz in etwa in einem Menschenleben. Unermüdlich und pausenlos. Aber nicht jedes Herz bleibt so lange gesund. Krankheiten oder ein ungesunder Lebensstil können dem Organ schaden, im schlimmsten Fall mit tödlichen Folgen. Doch dank moderner Herzmedizin gibt es Gegenmaßnahmen: kün…
 
Wie Vakzine erfunden wurden Wahrscheinlich hat nichts so viele Menschenleben gerettet wie die Erfindung der Impfung. Schauspieler Ulrich Noethen nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit, denn: Vakzine sind keine Idee der Neuzeit. Schon vor 3000 Jahren soll in Indien eine Art Impfung für Schutz gesorgt haben. Um die darauffolgende Entwic…
 
Die Geschichte des Inkubators Früher sahen die Überlebenschancen für Kinder, die zu früh auf die Welt kamen, nicht sonderlich gut aus. Doch das hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert – vor allem wegen des Inkubators, umgangssprachlich auch Brutkasten genannt. Ein wahrer Sieg der Medizin. Schauspieler Ulrich Noethen macht sich auf …
 
Die Reise durch die Medizingeschichte geht weiter! Und auch in den neuen Folgen dreht sich in diesem Podcast wieder alles um die größten medizinischen Errungenschaften – spannend erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen. Neben Expertinnen und Experten lässt Noethen die Geschichte selbst zu Wort kommen. Reisen Sie mit uns durch die aufregende Geschic…
 
Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin und Direktorin des Instituts für Virologie an der TUM und am Helmholtz Zentrum München Omikron breitet sich rasant aus, auch in Deutschland. Die besonders ansteckende Variante macht mittlerweile einen großen Teil der Neuinfektionen aus. Gleichzeitig gilt sie als „milder“ im Vergleich zu Delta. Wie gefährlich ist …
 
Die Erfindung des hormonellen Verhütungsmittels Sex und Fortpflanzung – lange Zeit in der Menschheitsgeschichte gehörte das unweigerlich zusammen. Wer das eine vom anderen trennen wollte, musste experimentieren. Was nicht immer ungefährlich war. Doch dann: Ende der 1950er Jahre verändert „die Pille“ plötzlich alles - vor allem, was die sexuelle Sel…
 
Dr. Dennis Ballwieser beantwortet Fragen zum Boostern Die Wissenschaft zeigt: Wir brauchen eine Auffrischung der Impfung gegen Covid-19. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt, diesen Impfbooster ungefähr sechs Monate nach der letzten Impfung zu erhalten. Nur - was gilt, wenn ich länger darauf warten muss? Und welcher Impfstoff ist für die Auffrischung…
 
Die Geschichte der Krebstherapie Diagnose Krebs – ein Schicksalsschlag. Die Krankheit ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Und auch der Kampf dagegen hat schon früh begonnen. Bereits im Alten Ägypten soll es Krebsoperationen gegeben haben. Heutzutage lassen sich einige Krebsarten gut behandeln und es gibt Hoffnung für die Zukunft, wie Ulrich …
 
Dr. Henriette Rudolph, pädiatrische Infektiologin und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie Die Inzidenzwerte sind hoch und Kliniken in Deutschland überlastet. Für Eltern fünf- bis elfjähriger Kinder stellt sich jetzt vielleicht die Frage, ob sie ihre Kleinen impfen lassen sollten. Die Europäische Ar…
 
Der Kampf gegen das HI-Virus Erst vor 40 Jahren ist HIV und die durch den Virus ausgelöste Erkrankung Aids entdeckt worden. 2008 gabe es dafür den Medizin-Nobelpreis: Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier aus Frankreis haben die Auszeichnung für ihre Forschung in den 1980er Jahren erhalten. Dank Medikamenten können HIV-Positive in Europa mitt…
 
Dr. Laura Weisenburger über den Impfschutz in der vierten Welle Wer geimpft ist, kann Bars, Sporteinrichtungen oder Kinos mit Impfnachweis - nach aktuellem Stand - problemlos besuchen. Doch: Die Infektionszahlen steigen gerade rasant an. Kann ich daher wirklich bedenkenlos in volle Bars gehen? Sollte ich mich trotz Impfung ab und zu mal testen? Wie…
 
Dr. Christoph Spinner, Infektiologe und Pandemiebeauftragter des Klinikums rechts der Isar in München In Deutschland kann man sich bisher mit mRNA- oder einem Vektorimpfstoffen gegen Sars-CoV-2 impfen lassen. Bald könnte es hierzulande aber auch sogenannte Totimpfstoffe geben. Wie unterscheiden die sich von den vorhandenen Impfstoffen? Und sind man…
 
Die Entwicklung der Dialyse Giftstoffe im Körper werden bei einem gesunden Menschen durch die Nieren kontrolliert und ausgeschieden – ein geniales Organ. Funktioniert es nicht, war das vor allem früher gefährlich. Die Erfindung der Dialyse, also der künstlichen Blutreinigung, ist für viele Menschen die Rettung. 1945 gelang mit der sogenannten Tromm…
 
Die Geschichte der Psychotherapie Angststörungen, Depressionen oder ADHS – psychische Erkrankungen sind nicht nur vielfältig, sondern auch alles andere als selten. Ungefähr 30 Prozent der Deutschen leben mit einer psychischen Störung. Während Menschen mit einer Verhaltensauffälligkeit im Mittelalter noch weggesperrt wurden – schließlich seien sie v…
 
Die Erfindung der Röntgenstrahlen Der Blick in den Körper auf das Skelett – eine Sensation. Als die Röntgenstrahlen entdeckt wurden, ist ein regelrechter Hype ausgebrochen. Nicht zuletzt deshalb, weil Wilhelm Conrad Röntgen seine Erfindung nicht patentieren ließ. Bis heute wird dieses Verfahren in Praxen und Krankenhäusern verwendet, um Verletzunge…
 
Die Entdeckung von Penicillin Ohne Bakterien würde die Menschheit nicht existieren, im Darm zum Beispiel sind sie überlebenswichtig. Einige können aber auch sehr gefährlich sein und Seuchen oder tödliche Blutvergiftungen auslösen. Mit der Entdeckung des Gegenmittels – Antibiotika – wurde Millionen Menschen das Leben gerettet. Was eine Feuerkatastro…
 
Die Geschichte der Anästhesie Egal ob beim Zahnziehen oder bei einer Operation am Herzen – ohne Anästhesie wäre vieles in der Medizin nicht einfach so möglich. Ein gewaltiger Sieg, findet Schauspieler Ulrich Noethen. Er macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Betäubung und stößt auf Schlafschwämme, Chloroform und einen Jahrmarktschaustelle…
 
Ein Podcast über die Errungenschaften der Medizin und über Irrtümern, Sackgassen und Tragödien - erzählt von Schauspieler Ulrich Noethen Folgen Sie uns in ein Feldlazarett des ersten Weltkrieges, in den kongolesischen Regenwald, in die Backstage des Kolosseum zur Zeit der Gladiatorenkämpfe und erfahren Sie welche Rolle Blutegel und Wurstpelle für d…
 
Welche Systeme es gibt und was sich für Schulen am besten eignet Filteranlagen sollen Viren aus der Raumluft entfernen. Aber können sie dazu beitragen, den Präsenzunterricht an Schulen auch im Herbst aufrechtzuerhalten? Welche Luftfiltersysteme lassen sich in Klassenzimmern am besten einbauen und stören solche Geräte den Unterricht? Darüber spricht…
 
Loading …

Kurzanleitung