Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 15d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Apotheken Umschau & gesundheit-hören and Apotheken Umschau. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Apotheken Umschau & gesundheit-hören and Apotheken Umschau oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3466943
Inhalt bereitgestellt von Apotheken Umschau & gesundheit-hören and Apotheken Umschau. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Apotheken Umschau & gesundheit-hören and Apotheken Umschau oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Das Geschlecht, also „sex”, beeinflusst, wie gut man medizinisch behandelt wird: Frauen erfahren oft Benachteiligung, beispielsweise weil die Symptome bei einem Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden oder Medikamente zu hoch dosiert sind - mit gefährlichen Folgen. Aber auch nichtbinäre oder trans* Personen werden benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de
…
continue reading
25 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3466943
Inhalt bereitgestellt von Apotheken Umschau & gesundheit-hören and Apotheken Umschau. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Apotheken Umschau & gesundheit-hören and Apotheken Umschau oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Das Geschlecht, also „sex”, beeinflusst, wie gut man medizinisch behandelt wird: Frauen erfahren oft Benachteiligung, beispielsweise weil die Symptome bei einem Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden oder Medikamente zu hoch dosiert sind - mit gefährlichen Folgen. Aber auch nichtbinäre oder trans* Personen werden benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de
…
continue reading
25 Episoden
Alle Folgen
×Das Kapitel "Schwangerschaft" ist für Sarah, Laura und Isabella bald beendet. Ein kurzer Termin in der Arztpraxis und alles ist vorbei, das ist der Plan. Doch nicht bei allen verläuft das so reibungslos wie gehofft. Was bei einer Abtreibung schiefgehen kann, welche Rolle Reue nach dem Abbruch spielt und wie die drei Frauen heute in die Zukunft blicken, darum geht es in der letzten Folge von "12 Wochen". Über "12 Wochen" "12 Wochen" erzählt die Geschichten von drei Frauen, die ihre Schwangerschaft abbrechen wollen – und von den Hürden, die sie auf dem Weg dahin überwinden müssen. Davon gibt es zahlreiche, denn in Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche im Strafgesetzbuch geregelt. Sie bleiben nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Zum Beispiel dürfen Abtreibungen nur in den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft vorgenommen werden, das setzt Betroffene unter enormen Zeitdruck. Dazu kommt ein aktuer Versorgungsmangel in vielen Regionen: es gibt nämlich wenig Ärzt:innen, die Abtreibungen anbieten – und überhaupt dazu ausgebildet sind. In "12 Wochen" berichten Betroffene von ihren Erfahrungen: wie es sich angefühlt hat, einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen zu halten; welche Erfahrungen sie mit Ärzt:innen und bei der verpflichtenden Beratung gemacht haben; und wie sie heute auf ihre Entscheidung zurückblicken. Wir hören außerdem von Berater:innen und Ärzt:innen, die regelmäßig mit Abtreibungsgegner:innen zu kämpfen haben und von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Abtreibungen endlich legal werden. Alle vier Folgen von "12 Wochen" gibt es bei www.gesundheit-hoeren.de und überall, wo es Podcasts gibt. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Die Quellen von "12 Wochen" und weiterführende Informationen findet ihr hier . Mehr Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hoeren.de . Über unsere Host: Ella Knigge ist Journalistin und hat Sozialökonomie in Hamburg und Trondheim studiert und anschließend die Deutsche Journalistenschule besucht. Dort hat sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen "12 Wochen" entwickelt und war dafür auch als Reporterin unterwegs. Sie führt außerdem als Host durch die Reihe. Audioformate begeistern Ella Knigge schon lange – zuerst als Hörerin, heute auch als Moderatorin. Das Team hinter "12 Wochen": Host: Ella Knigge Autor:innen dieser Folge: Magdalena Gräfe, Benedikt Karl und Katharina Wulff Textchef: Julius Seibt Faktencheck: Matthieu Praun Head Autor:innen von “12 Wochen”: Justin Patchett, Katharina Wulff und Sabrina Graf Sounddesign: Leonhard Gillhaus und Niklas Gramann Aufnahme und Postproduktion: ikone audio productions Konzeptionelle Unterstützung: Hardy Röde Editorial Team der Klasse 62K der Deutschen Journalistenschule: Sabrina Graf, Livia Hofmann, Marlene Jacobsen, Ella Knigge, Justin Patchett, Louis Pienkowski, Matthieu Praun und Katharina Wulff Redaktion und Projektleitung gesundheit-hören: Constanze Radnoti Redaktion gesundheit-hören: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Dennis Ballwieser Chefredakteur gesundheit-hören: Peter Glück Quellen und weiterführende Links: Informationen zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch vom BMFSFJ Informationen über strafrechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch vom BMJ Zahlen und Fakten zu Schwangerschaftsabbrüchen von der Bundeszentrale für politische Bildung Kurzbericht der Kommission zur Reproduktiven selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ELSA-Studie Kurze Geschichte des § 218 Strafgesetzbuch von der Bundeszentrale für politische Bildung Solltet ihr selbst akut in einem Schwangerschaftskonflikt sein oder sonstigen Gesprächsbedarf haben, findet ihr hier Beratungsangebote: Übersicht über alle Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland Hilfetelefon für Schwangere in Not Infobroschüre für Schwangere vom Bundesfamilienministerium [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Es gibt in Deutschland nur wenige Ärzt:innen, die Abtreibungen anbieten. Viele sind dazu nicht ausgebildet oder arbeiten in Krankenhäusern, die grundsätzlich keine Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Und manche Ärzt:innen haben auch moralische Bedenken. Für ungewollt Schwangere hat das weitreichende Folgen: Sie müssen lange suchen, bis sie eine:n Ärzt:in finden und oft weite Strecken auf sich nehmen. Besonders drastisch ist die Lage im Osten von Bayern. In dieser Folge von "12 Wochen" erzählen zwei Ärzt:innen, warum sie sich entschieden haben, Abtreibungen anzubieten – das aber nicht öffentlich machen. Und wir schauen nach Passau, wo ein komplexes Geflecht aus Kirche und Politik dazu führt, dass im Klinikum keine Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Über "12 Wochen" "12 Wochen" erzählt die Geschichten von drei Frauen, die ihre Schwangerschaft abbrechen wollen – und von den Hürden, die sie auf dem Weg dahin überwinden müssen. Davon gibt es zahlreiche, denn in Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche im Strafgesetzbuch geregelt. Sie bleiben nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Zum Beispiel dürfen Abtreibungen nur in den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft vorgenommen werden, das setzt Betroffene unter enormen Zeitdruck. Dazu kommt ein aktuer Versorgungsmangel in vielen Regionen: es gibt nämlich wenig Ärzt:innen, die Abtreibungen anbieten – und überhaupt dazu ausgebildet sind. In "12 Wochen" berichten Betroffene von ihren Erfahrungen: wie es sich angefühlt hat, einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen zu halten; welche Erfahrungen sie mit Ärzt:innen und bei der verpflichtenden Beratung gemacht haben; und wie sie heute auf ihre Entscheidung zurückblicken. Wir hören außerdem von Berater:innen und Ärzt:innen, die regelmäßig mit Abtreibungsgegner:innen zu kämpfen haben und von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Abtreibungen endlich legal werden. Alle Folgen von "12 Wochen" gibt es bei www.gesundheit-hoeren.de und überall, wo es Podcasts gibt. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Die Quellen von "12 Wochen" und weiterführende Informationen findet ihr hier . Mehr Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hoeren.de . Über unsere Host: Ella Knigge ist Journalistin und hat Sozialökonomie in Hamburg und Trondheim studiert und anschließend die Deutsche Journalistenschule besucht. Dort hat sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen "12 Wochen" entwickelt und war dafür auch als Reporterin unterwegs. Sie führt außerdem als Host durch die Reihe. Audioformate begeistern Ella Knigge schon lange – zuerst als Hörerin, heute auch als Moderatorin. Das Team hinter "12 Wochen": Host: Ella Knigge Autor:innen dieser Folge: Sabrina Graf, Livia Hofmann, Marlene Jacobsen, Merlin Menze, Louis Pienkowski, Julius Seibt und Franziska Wunderlich Textchef: Benedikt Karl Faktencheck: Magdalena Graefe und Matthieu Praun Head Autor:innen von "12 Wochen": Justin Patchett, Katharina Wulff und Sabrina Graf Sounddesign: Leonhard Gillhaus und Niklas Gramann Aufnahme und Postproduktion: ikone audio productions Konzeptionelle Unterstützung: Hardy Röde Editorial Team der Klasse 62K der Deutschen Journalistenschule: Sabrina Graf, Livia Hofmann, Marlene Jacobsen, Ella Knigge, Justin Patchett, Louis Pienkowski, Matthieu Praun und Katharina Wulff Redaktion und Projektleitung gesundheit-hören: Constanze Radnoti Redaktion gesundheit-hören: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Dennis Ballwieser Chefredakteur gesundheit-hören: Peter Glück Quellen und weiterführende Links: Informationen zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch vom BMFSFJ Informationen über strafrechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch vom BMJ Zahlen und Fakten zu Schwangerschaftsabbrüchen von der Bundeszentrale für politische Bildung Kurzbericht der Kommission zur Reproduktiven selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ELSA-Studie Kurze Geschichte des § 218 Strafgesetzbuch von der Bundeszentrale für politische Bildung Zum Weigerungsrecht von Krankenhäusern, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen Sachstand der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags In dieser Folge hört ihr einen Ausschnitt aus der Rede von Bischof Oster beim Marsch für das Leben in Berlin im September 2019, veröffentlicht bei Kath.net – Katholische Internetzeitung, 22.09.2019, "Rede von Bischof Oster beim "Marsch für das Leben" in Berlin", https://www.youtube.com/watch?v=cI-xEUEJTrk , YouTube. Solltet ihr selbst akut in einem Schwangerschaftskonflikt sein oder sonstigen Gesprächsbedarf haben, findet ihr hier Beratungsangebote: Übersicht über alle Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland Hilfetelefon für Schwangere in Not Infobroschüre für Schwangere vom Bundesfamilienministerium [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, muss vorher bei einer staatlich anerkannte Beratungsstellen zum Gespräch. Davon gibt es in Deutschland mehr als 1500. Sie sollen ergebnisoffen aufklären und über Alternativen informieren, damit Schwangere gut informiert eine Entscheidung treffen können. Es gibt aber auch Beratungsstellen, die nur ein Ziel haben: Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern. Warum diese nicht anerkannten Beratungsstellen ein Problem für Betroffene sein können, wie Abtreibungsgegner:innen ungewollt Schwangeren und Ärzt:innen das Leben auch auf anderen Wegen schwer machen und ob die Beratungspflicht vielleicht besser abgeschafft werden sollte, darum geht es in dieser Folge von "12 Wochen". Über "12 Wochen": "12 Wochen" erzählt die Geschichten von drei Frauen, die ihre Schwangerschaft abbrechen wollen – und von den Hürden, die sie auf dem Weg dahin überwinden müssen. Davon gibt es zahlreiche, denn in Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche im Strafgesetzbuch geregelt. Sie bleiben nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Zum Beispiel dürfen Abtreibungen nur in den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft vorgenommen werden, das setzt Betroffene unter enormen Zeitdruck. Dazu kommt ein aktuer Versorgungsmangel in vielen Regionen: es gibt nämlich wenig Ärzt:innen, die Abtreibungen anbieten – und überhaupt dazu ausgebildet sind. In "12 Wochen" berichten Betroffene von ihren Erfahrungen: wie es sich angefühlt hat, einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen zu halten; welche Erfahrungen sie mit Ärzt:innen und bei der verpflichtenden Beratung gemacht haben; und wie sie heute auf ihre Entscheidung zurückblicken. Wir hören außerdem von Berater:innen und Ärzt:innen, die regelmäßig mit Abtreibungsgegner:innen zu kämpfen haben und von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Abtreibungen endlich legal werden. Alle Folgen von "12 Wochen" gibt es bei www.gesundheit-hoeren.de und überall, wo es Podcasts gibt. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Die Quellen von "12 Wochen" und weiterführende Informationen findet ihr hier . Mehr Gesundheitspodcasts gibt es auf: www.gesundheit-hoeren.de . Über unsere Host: Ella Knigge ist Journalistin und hat Sozialökonomie in Hamburg und Trondheim studiert und anschließend die Deutsche Journalistenschule besucht. Dort hat sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen "12 Wochen" entwickelt und war dafür auch als Reporterin unterwegs. Sie führt außerdem als Host durch die Reihe. Audioformate begeistern Ella Knigge schon lange – zuerst als Hörerin, heute auch als Moderatorin. Das Team hinter "12 Wochen": Host: Ella Knigge Autor:innen dieser Folge: Livia Hofmann, Leon Kaessmann, Merlin Menze und Matthieu Praun Textchef: Julius Seibt Faktencheck: Benedikt Karl, Magdalena Gräfe und Matthieu Praun Head Autor:innen von "12 Wochen": Justin Patchett, Katharina Wulff und Sabrina Graf Sounddesign: Leonhard Gillhaus und Niklas Gramann Aufnahme und Postproduktion: ikone audio productions Konzeptionelle Unterstützung: Hardy Röde Editorial Team der Klasse 62K der Deutschen Journalistenschule: Sabrina Graf, Livia Hofmann, Marlene Jacobsen, Ella Knigge, Justin Patchett, Louis Pienkowski, Matthieu Praun und Katharina Wulff Redaktion und Projektleitung gesundheit-hören: Constanze Radnoti Redaktion gesundheit-hören: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Dennis Ballwieser Chefredakteur gesundheit-hören: Peter Glück Quellen und weiterführende Links: Informationen zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch vom BMFSFJ Informationen über strafrechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch vom BMJ Zahlen und Fakten zu Schwangerschaftsabbrüchen von der Bundeszentrale für politische Bildung Kurzbericht der Kommission zur Reproduktiven selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ELSA-Studie Kurze Geschichte des § 218 Strafgesetzbuch von der Bundeszentrale für politische Bildung Solltet ihr selbst akut in einem Schwangerschaftskonflikt sein oder sonstigen Gesprächsbedarf haben, findet ihr hier Beratungsangebote: Übersicht über alle Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland Hilfetelefon für Schwangere in Not Infobroschüre für Schwangere vom Bundesfamilienministerium [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
Ein positiver Schwangerschaftstest – aber was, wenn das überhaupt keine gute Nachricht ist? Für Sarah, Laura und Isabella beginnt in diesem Moment ein Wettlauf gegen die Zeit. Sie wollen ihre Schwangerschaften abbrechen. Doch dafür haben sie in Deutschland nur zwölf Wochen Zeit. Warum das so ist, was die Bundesregierung dagegen tut und welchen Einfluss die gesetzliche Lage auf die Gesundheit von ungewollt Schwangeren haben kann, darum geht es in der ersten Folge von "12 Wochen". Über "12 Wochen:" "12 Wochen" erzählt die Geschichten von drei Frauen, die ihre Schwangerschaft abbrechen wollen – und von den Hürden, die sie auf dem Weg dahin überwinden müssen. Davon gibt es zahlreiche, denn in Deutschland sind Schwangerschaftsabbrüche im Strafgesetzbuch geregelt. Sie bleiben nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Zum Beispiel dürfen Abtreibungen nur in den ersten zwölf Wochen einer Schwangerschaft vorgenommen werden, das setzt Betroffene unter enormen Zeitdruck. Dazu kommt ein akuter Versorgungsmangel in vielen Regionen: es gibt nämlich wenig Ärzt:innen, die Abtreibungen anbieten – und überhaupt dazu ausgebildet sind. In "12 Wochen" berichten Betroffene von ihren Erfahrungen: wie es sich angefühlt hat, einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen zu halten; welche Erfahrungen sie mit Ärzt:innen und bei der verpflichtenden Beratung gemacht haben; und wie sie heute auf ihre Entscheidung zurückblicken. Wir hören außerdem von Berater:innen und Ärzt:innen, die regelmäßig mit Abtreibungsgegner:innen zu kämpfen haben und von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Abtreibungen endlich legal werden. Quellen und weiterführende Informationen zu dieser Folge findet ihr hier . Alle Folgen von "12 Wochen" gibt es bei www.gesundheit-hoeren.de und überall, wo es Podcasts gibt. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es auf: www.gesundheit-hoeren.de . Über unsere Host: Ella Knigge ist Journalistin und hat Sozialökonomie in Hamburg und Trondheim studiert und anschließend die Deutsche Journalistenschule besucht. Dort hat sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen "12 Wochen" entwickelt und war dafür auch als Reporterin unterwegs. Sie führt außerdem als Host durch die Reihe. Audioformate begeistern Ella Knigge schon lange – zuerst als Hörerin, heute auch als Moderatorin. Das Team hinter "12 Wochen": Host: Ella Knigge Autor:innen dieser Folge: Marlene Jacobsen, Anna Lea Jakobs und Justin Patchett Textchef: Benedikt Karl Faktencheck: Magdalena Gräfe, Benedikt Karl und Matthieu Praun Head Autor:innen von “12 Wochen”: Justin Patchett, Katharina Wulff und Sabrina Graf Sounddesign: Leonhard Gillhaus und Niklas Gramann Aufnahme und Postproduktion: ikone audio productions Konzeptionelle Unterstützung: Hardy Röde Editorial Team der Klasse 62K der Deutschen Journalistenschule: Sabrina Graf, Livia Hofmann, Marlene Jacobsen, Ella Knigge, Justin Patchett, Louis Pienkowski, Matthieu Praun und Katharina Wulff Redaktion und Projektleitung gesundheit-hören: Constanze Radnoti Redaktion gesundheit-hören: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Dennis Ballwieser Chefredakteur gesundheit-hören: Peter Glück Quellen und weiterführende Links: Informationen zum Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch vom BMFSFJ Informationen über strafrechtliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch vom BMJ Zahlen und Fakten zu Schwangerschaftsabbrüchen von der Bundeszentrale für politische Bildung Kurzbericht der Kommission zur Reproduktiven selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin ELSA-Studie Kurze Geschichte des § 218 Strafgesetzbuch von der Bundeszentrale für politische Bildung Prof. Dr. Liane Wörner im Interview mit der "Apotheken Umschau" Solltet ihr selbst akut in einem Schwangerschaftskonflikt sein oder sonstigen Gesprächsbedarf haben, findet ihr hier Beratungsangebote: Übersicht über alle Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland Hilfetelefon für Schwangere in Not Infobroschüre für Schwangere vom Bundesfamilienministerium [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Und wie wir alle dabei helfen können, das zu ändern Nicht alle Menschen passen in die Kategorien Frau und Mann. Manche haben bei ihrer Geburt Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, während bei anderen das biologische Geschlecht nicht mit ihrer gefühlten Identität übereinstimmt. In dieser Folge geht es um TIN*-Personen - ‘TIN’ ist eine Abkürzung für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen. Sie werden in der Medizin oft diskriminiert. Häufig liegt das an mangelndem Wissen, was zu Vorurteilen oder übergriffigem Verhalten führen kann. Wie das die Gesundheit gefährdet und ob eine individuelle Gesundheitsversorgung für alle möglich ist, hört ihr in dieser Folge. Mit: Max Appenroth, trans*-Aktivist und Diversity Berater, Dr. Hagen Löwenberg, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lea Pregartbauer, psychologische Psychotherapeutin, Duke Duong, klärt auf Social Media über trans* Themen auf. Übrigens: Hagen Löwenberg bezieht sich mit dem Begriff „Antitranshysterie“ auf den Autor und Journalist Mark Gevisser, mehr Infos: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/508997/die-pinke-linie/ Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Mit dieser 20. Folge endet die erste Staffel von "The Sex Gap". Hier geht’s zu allen Folgen: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/serie/the-sex-gap-der-podcast-zu-geschlechtergerechter-medizin-908563.html Redaktion: Julia Wadhawan, Anne Bohlmann Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Roland Mühlbauer Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören, Yves Seissler, Benedikt Möltner Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Infos findet ihr zum Beispiel hier: https://inter-nrw.de/ Und hier: https://www.trans-inter-beratungsstelle.de/de/begriffserklaerungen.html Neue Lernplattform für medizinisches Fachpersonal: https://intrahealth.de/ Mehr zur Versorgungsstudie i2transhealth, die in der Folge vorkommt: https://www.i2transhealth.de/ Mehr zu Max Appenroth: https://www.max-appenroth.com/ Studie zum Zusammenhang von PrEP und Hormontherapie: https://academic.oup.com/cid/article/73/7/e2117/5885191 Infos zu transfeindlichen Übergriffen: https://www.lsvd.de/de/ct/2445-Homophobe-Gewalt Weitere Infos und Quellen https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Expertise_Benachteiligung_von_trans_Personen.html https://fra.europa.eu/en/data-and-maps/2020/lgbti-survey-data-explorer https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/V/vielfalt/Downloads/Studie_LSBTIQ.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://register.awmf.org/assets/guidelines/138-001k_S3_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik-Beratung-Behandlung_2020-03.pdf https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/_node.html https://bptk.de/pressemitteilungen/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/227600/Geschlechtervielfalt-Versorgung-aller-sicherstellen https://www.bmfsfj.de/resource/blob/120644/e2068b3d513b7f772760becf8bd4c70a/imag-band-12-zusammenfassung-der-forschungsergebnisse-data.pdf https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/ConceptsMethods/JHealthMonit_2022_02_Geschlechtliche_Diversitaet.pdf?__blob=publicationFile Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Warum Gewalt in der Geburtshilfe nicht nur ein medizinisches Problem ist Angeschrien werden oder sich nicht bewegen dürfen: Während der Geburt Gewalt zu erleben, passiert in Deutschland immer wieder. Zu den von der WHO definierten Gewaltformen bei der Geburt zählen körperliche Gewalt genauso wie verbale Gewalt oder über längere Zeit alleine gelassen zu werden. Was sind die strukturellen, aber auch gesellschaftlichen Gründe dafür? Was können wir tun, um Gewalt während der Geburt zukünftig zu verhindern? Wir machen uns in dieser Folge auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Mit: Andrea Ramsell vom Deutschen Hebammenverband, Katharina Desery vom Elternverein Mother Hood e.V., Dorothea*, Betroffene, Gynäkologe Dr. Wolf Lütje und Politikwissenschaftlerin und Genderforscherin Dr. Tina Jung. *Dorotheas Nachname ist der Redaktion bekannt, aus Gründen der Anonymisierung nennen wir nur ihren Vornamen. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann, Anna Scholz Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Katharina Kremser Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören, Yves Seissler, Benedikt Möltner Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Hilfetelefon nach schwieriger Geburt: https://hilfetelefon-schwierige-geburt.de/ Elterninitiative Mother Hood e.V.: https://mother-hood.de Infos zum Deutschen Hebammenverband und dem Welthebammentag: https://hebammenverband.de/welthebammentag-2023 WHO-Typologie der verschiedene Formen von Gewalt in der Geburtshilfe: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1001847 Infos zum Rose’s Revolution Day: https://www.rosesrevolutiondeutschland.de Umfrage unter deutschen Gebärenden zu Gewalterfahrungen: https://www.researchgate.net/publication/351393539_Measuring_Disrespect_and_Abuse_During_Childbirth_in_a_High-Resource_Country_Development_and_Validation_of_a_German_Self-Report_Tool IGES-Gutachten zur Hebammen-Versorgung: https://www.iges.com/kunden/gesundheit/forschungsergebnisse/2020/hebammen/index_ger.html Publikation von Dr. Tina Jung „Gewalt in der Geburtshilfe als Gewalt gegen Frauen und gebärende Personen“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6495-9/geschlecht-gewalt-und-gesellschaft/?number=978-3-8394-6495-3 Weitere Studien und Quellen https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28267223/ https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/uog.19085 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/272447/WHO-RHR-18.12-eng.pdf https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD000081.pub2/abstract https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03630242.2021.1927287 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2018.01728/full Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

So verteilen sich die medizinischen Ursachen auf Frauen und Männer Wer sich ein Kind wünscht, aber Probleme hat, schwanger zu werden, spricht oft nicht darüber. Dabei betrifft das Thema etwa zehn bis 15 Prozent der heterosexuellen Paare. Oft fühlen sich die Frauen verantwortlich, wenn es nicht klappt – obwohl sich die medizinischen Ursachen ziemlich gleichmäßig auf Männer und Frauen verteilen. In dieser Folge schauen wir auf die Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch. Bei Sarah und ihrem Partner lag das zum Beispiel an der eingeschränkten Qualität seiner Spermien. Wie ihr Weg zum ersten Kind verlief, hört ihr in der Folge. Außerdem sprechen wir darüber, was es wirklich mit der sogenannten “biologischen Uhr” auf sich hat. Mit: Dr. Sarah Plack, in Kinderwunschbehandlung; Prof. Dr. Nicole Sänger, Direktorin der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn; und Prof. Dr. Frank Tüttelmann, Leiter des Instituts für Reproduktionsgenetik der Universität und des Universitätsklinikums Münster. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Katharina Kremser Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören, Yves Seissler, Benedikt Möltner Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Podcast-Tipp: Siege der Medizin mit Ulrich Noethen „Wie der Brutkasten Leben rettet. Die Geschichte des Inkubators“: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/siege-der-medizin/wie-der-brutkasten-leben-rettet-863677.html Sarah Placks Blog findet ihr hier: https://babybauchblog.de/babybauch-auf-umwegen/ Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation zu Unfruchtbarkeit: https://www.who.int/news/item/04-04-2023-1-in-6-people-globally-affected-by-infertility Übersicht über Methoden der künstlichen Befruchtung: https://www.apotheken-umschau.de/familie/kinderwunsch/unerfuellter-kinderwunsch/kinderwunschbehandlung-diese-methoden-gibt-es-791499.html Koalitionstracker: https://fragdenstaat.de/koalitionstracker/ampelkoalition-2021/vorhaben/ungewollt-kinderlose-besser-unterstutzen/ Tipps, um fruchtbare Tage selbst zu bestimmen: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/fruchtbare-tage-selbst-bestimmen-methoden Überblick über Aussagekraft von Fruchbarkeitsapps: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2018.00098/full Regelung zur Kostenbeteiligung bei einer Kinderwunschbehandlung: https://www.familienplanung.de/kosten-fruchtbarkeitsbehandlung/#c1379 Fördercheck für finanzielle Unterstüzung bei Kinderwunschbehandlung: https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/finanzielle-foerderung/foerder-check Jahrbuch 2021 des deutschen IVF-Registers: https://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/dir-jahrbuch-2021-deutsch-1.pdf Studie zu sinkender männlicher Fruchtbarkeit mit höherem Alter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12801554/ Studie zu Autismus-Risiko bei höherem Alter des Vaters: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16953005/ Studie zur Risiko für Unfruchtbarkeit und höherem Risiko für einen Abgang bei höherem Alter des Vaters: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16471144/ Studie zu Heimtests für die Bestimmung der Spermienqualität: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8443999/ Studie zu Aussagekraft des AMH-Werts (Anti-Müller-Hormon): https://academic.oup.com/jcem/article/107/6/1510/6518212?login=false Weitere Quellen und Studien https://www.bmfsfj.de/resource/blob/95420/2e4fe07e5ed799fdb0f9ffa0ff5f9eb5/ungewollte-kinderlosigkeit-was-betroffene-bewegt-broschuere-allgemein-data.pdf https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9879176/ https://www.nature.com/articles/s41746-019-0152-7 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03007995.2018.1475348 https://academic.oup.com/humrep/article/19/7/1548/2356634#37472277 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3253726/ https://academic.oup.com/humrep/article/17/5/1399/845579#14634644 Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Welchen Einfluss Testosteron und die Sozialisation auf das Risikoverhalten von Männern haben Fakt Eins: Die Lebenserwartung von Männern beträgt fünf Jahre weniger als die von Frauen. Fakt Zwei: Das Risikoverhalten von Jungen steigt innerhalb der Pubertät um das Zehnfache an. Wie diese beiden Fakten zusammenhängen, klären wir in der Folge. Außerdem schauen wir auf die Gründe: liegt es am Hormon Testosteron, dass sich Männer häufiger Risiken aussetzen? Oder sind vielleicht noch andere Faktoren im Spiel? Um diese Fragen zu beantworten, machen wir unter anderem einen Deep Dive ins Thema Drogenkonsum und wir gucken uns das Leben im Kloster an. Mit: Frank Sommer, Professor für Männergesundheit; Heino Stöver, Professor für sozialwissenschaftliche Suchtforschung; Wirtschaftswissenschaftler und Autor Boris von Heesen Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge von “cis Personen”. Damit sind Menschen gemeint, deren Geschlechtsidentität mit dem im Geburtenregister eingetragenen Geschlecht übereinstimmt. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann, Anna Scholz Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Roland Mühlbauer Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge “Was Männer kosten”, Buch von Boris von Heesen: https://www.was-maenner-kosten.de/ Deutsch-Österreichische Klosterstudie: https://cloisterstudy.eu/ & https://www.jstor.org/stable/1519702 RKI-Daten zur Lebenserwartung: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_01_2019_Mortalitaet_Lebenserwartung.pdf?__blob=publicationFile RKI-Bericht zur Gesundheit von Männern: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/maennerbericht/kapitel_2_wie_geht_es.pdf?__blob=publicationFile Heino Stöver, “Doing gender with drugs”: https://www.researchgate.net/profile/Heino-Stoever/publication/283322658_Risikolust_am_Rausch_-_doing_gender_with_drugs/links/5633607808ae88cf81ba3a5a/Risikolust-am-Rausch-doing-gender-with-drugs.pdf Studie zum Zusammenhang von Testosteron und Risikofreude bei Glücksspiel: http://psych2.phil.uni-erlangen.de/~oschult/humanlab/publications/stantonetal2011.pdf Suchthilfestatistik: https://www.suchthilfestatistik.de/fileadmin/user_upload_dshs/05_publikationen/jahresberichte/DSHS_DJ2021_Jahresbericht.pdf Weitere Quellen und Studien https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.0704025105 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0955395918303025 https://alpinesicherheit.at/alpinunfaelle-in-oesterreich-2022-ein-jahresrueckblick/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/290466/umfrage/umfrage-unter-frauen-und-maennern-zum-besitz-eines-pkw-fuehrerscheins/ https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0008330 https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Kraftfahrer/VA2/va2_2020.xlsx?__blob%3DpublicationFile%26v%3D6&sa=D&source=docs&ust=1686821169564471&usg=AOvVaw1xZdb-mOwTqnG-v-7jMdI6 https://www.diw.de/de/diw_01.c.607516.de/publikationen/roundup/2018_0126/bildung_und_lebenserwartung__empirische_befunde_fuer_deutschland_und_europa.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html#243320 https://www.researchgate.net/publication/232541633_Gender_Differences_in_Risk_Taking_A_Meta-Analysis Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Warum zyklusbasiertes Training auch für Hobby-Sportlerinnen interessant ist Der Menstruationszyklus beeinflusst nicht nur, wie man beziehungsweise frau sich fühlt, sondern auch, wie leistungsfähig man ist. Ein intensives Training zum falschen Zeitpunkt kann außerdem Verletzungen begünstigen. In dieser Folge erklären wir, wie sich die verschiedenen Phasen des Zyklus auf Energielevel, Ausdauer und Muskelaufbau auswirken, für wen sich zyklusbasiertes Training überhaupt eignet und wie man das Wissen darüber nutzen kann, um die Leistung zu optimieren. Mit: Gewichtheberin Sabine Kusterer, Sportwissenschaftlerin Prof. Kirsten Legerlotz und Steffi Platt, Gründerin eines Frauenlaufsportvereins mit zyklusorientiertem Training. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Katharina Kremser Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Studie zu Leistungsvariabilität entlang des Menstruationszyklus bei den Athletinnen der deutschen Nationalmannschaft im Rudern: https://www.bisp-surf.de/Record/PR020220700161 Studie zum Einfluss der weiblichen Hormone auf das Verletzungsrisiko: https://www.researchgate.net/publication/358667418_Insights_in_the_Effect_of_Fluctuating_Female_Hormones_on_Injury_Risk-Challenge_and_Chance Studien zu Ermüdungsbrüchen im Sport und RED-S: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27732325/ ; https://www.researchgate.net/publication/349434505_Management_der_female_athlete_triadRED-SGestion_de_la_Triade_de_l%27Athlete_FeminineRED-S ; https://academic.oup.com/jcem/article/102/2/525/2972072?login=false Fierce Run Force, Frauenlaufsportverein mit zyklusorientiertem Training: https://fiercerunforce.de/ Zitat: ORF 1, 25. Januar 2023, Damen Riesenslalom Kronplatz, Interview mit Mikaela Shiffrin: https://tvthek.orf.at/profile/Ski-alpin-Damen/13886308/Skiweltcup-Riesenslalom-der-Damen-Kronplatz-2-DG/14165367/Interview-mit-Mikaela-Shiffrin/15322480 Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Ob es den "Männerschnupfen" wirklich gibt und warum sich das Immunsystem bei Frauen häufiger gegen den eigenen Körper richtet Das Immunsystem von Frauen ist im Durchschnitt etwas stärker und leistungsfähiger als das von Männern. Aber sie sind auch häufiger von Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel Zöliakie oder Lupus (genauer: Systemischer Lupus erythematodes), betroffen. Dabei greift das Immunsystem beispielsweise gesunde Zellen an und kann so die Organe schädigen. Nur, warum attackiert das weibliche Immunsystem häufiger den eigenen Körper? Welche Rolle spielt das X-Chromosom für die Immunabwehr? Und ist am Mythos „Männerschnupfen“ eigentlich was dran? Darum geht es in dieser Folge. Mit: Renée Monique Schorle, sie hat Systemischen Lupus erythematodes; Prof. Dr. Martina Prelog und HNO-Arzt Dr. Daniel Dejaco. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Andreas Baum Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Renée Instagramprofil: https://www.instagram.com/reneechen_on_fire Studie zur Frage, ob es den Männerschnupfen wirklich gibt: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub Studie zum Einfluss von Geschlecht auf die Immunantwort: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1568997211002965 Literaturüberblick zu Immunologie und Zyklus: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22155200 Literaturüberblick zu Immunologie in der Schwangerschaft: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7579415/pdf/fimmu-11-575197.pdf Weitere Quellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-0-85729-832-4 ; https://deximed.de/home/klinische-themen/rheumatologie/patienteninformationen/gelenkrheuma/rheumatoide-arthritis-und-schwangerschaft Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Was schmerzende, dicke Beine mit Hormonen zu tun haben Wenn man trotz Sport und Diät nicht wirklich abnimmt, kann dahinter ein Lipödem stecken. Das ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, bei der sich vor allem an Beinen, Gesäß und Hüften überproportional viel Fett ansetzt. Das kann sehr schmerzhaft sein - besonders bei Berührungen oder abends. Die Krankheit tritt fast ausschließlich bei Frauen oder menstruationsfähigen Personen auf. Warum das so ist, wieso die wirksamste Therapieform – eine medizinische Fettabsaugung – nicht immer von den Krankenkassen bezahlt wird und weshalb über die Ursachen des Lipödems noch nicht viel bekannt ist, schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Außerdem Thema: wie man bzw. frau trotzdem gut damit leben kann. Mit: Kati, Youtuberin, Autorin und Lipödem-Betroffene; Denise, Lipödem-Betroffene und den Expertinnen Dr. Gabriele Faerber und Dr. Marie-Luise Klietz. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei “The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat, und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Julia Wadhawan, Anne Bohlmann Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Roland Mühlbauer Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören.de, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links zu dieser Folge YouTube-Kanal von DominoKati: https://www.youtube.com/channel/UCkhcCPued3JClKU_HPEvApA Das erste Video über ihre Lipödem-Erkrankung: https://www.youtube.com/watch?v=Z1HoWuZq1gM Instagram-Account und Lipödem-Tagebuch von Denise: https://www.instagram.com/lipoblog/?hl=de Lipödem Gesellschaft e.V.: https://lipoedem-gesellschaft.de Lipödem-Selbsttest: https://www.infomedizin.de/krankheiten/lipoedem/#selbsttest Quellen Infos zu Symptomen, Diagnose und Behandlung: http://www.lipoedemportal.de/ Therapieleitlinien Lipödem, Stand 2015: https://register.awmf.org/assets/guidelines/037-012l_S1_Lipoedem_2016-01-abgelaufen.pdf Abschlussbericht des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Thema Liposuktion: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-6046/2019-09-19_QS-Massnahmen_Liposuktion-Lipoedem-III_ZD.pdf Pressemitteilung des Deutschen Bundestages zur Lipödemstudie: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-912264 Die von Dr. Marie-Luise Klietz genannte Studie wurde noch nicht veröffentlicht. Der Redaktion liegen Auszüge daraus vor. Zitat: Ankündigung des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn zum Thema Lipödem, Bundesministerium für Gesundheit auf YouTube, 11.01.2019: https://www.youtube.com/watch?v=6YS4PgMErXs Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

So wenig sind Crashtest-Dummys oder Fahrradsättel an Frauen angepasst „It’s a man’s world“ – das ist nicht nur ein Soul-Klassiker, sondern Fakt. Denn die meisten Dinge, die uns im Alltag umgeben, wurden so entwickelt, dass sie für Männer am besten passen. Das kann für alle Nicht-Männer einfach nervig sein – oder lebensgefährlich. In dieser Folge hilft uns Rebekka Endler, Autorin des Buches „Das Patriarchat der Dinge“ dabei, dieses Phänomen zu verstehen. Wir beleuchten, warum Frauen bei Autounfällen ein höheres Verletzungsrisiko als Männer haben – und weshalb sich daran seit Jahrzehnten nichts ändert. Und es geht darum, wie uns Scham davon abhält, Veränderung einzufordern. Neben Rebekka Endler kommen in dieser Folge außerdem Triathletin Lina Gerlach sowie Astrid Linder, Professorin für Verkehrssicherheit, zu Wort. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann, Anna Scholz Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Roland Mühlbauer Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören.de, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Rebekka Endler, “Das Patriarchat der Dinge”: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/ Studien zu Geschlechterunterschieden bei Autounfällen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9066497/ & https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0386111213000113 Sicherheitsbericht des Schweizer Bundesamt für Verkehr: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/publikationen/berichte/sicherheit.html#-191273266 Hannah Dines Bericht im Guardian: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2019/mar/26/hannah-dines-saddle-research-pain-swelling-female-cyclists Beobachtungsstudie zur “Bicyclist’s Vulva”: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC117232/ Paper zur Raumtemperatur: https://www.nature.com/articles/nclimate2741 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0216362 Infos zum Thema Handgröße und Klaviatur: https://www.researchgate.net/publication/264457999_Hand_Size_and_the_Piano_Keyboard_Literature_Review_and_a_Survey_of_the_Technical_and_Musical_Benefits_for_Pianists_using_Reduced-Size_Keyboards_in_North_America & https://scholarworks.iu.edu/dspace/bitstream/handle/2022/26412/Chong%2C%20Tina%20%28DM%20Piano%29.pdf?sequence=1&isAllowed=y Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Wie die Verantwortung für Kontrazeption fairer verteilt werden könnte Pille, Spirale, Hormonpflaster - momentan gibt es vor allem Verhütungsmethoden für Frauen. Für Männer gibt es bislang nur Kondome oder eine Vasektomie. Denn die bisher größte Studie zur „Pille für den Mann“ wurde vor einigen Jahren aufgrund der Nebenwirkungen abgebrochen. Warum lässt sich Verhütung immer noch nicht fair unter den Geschlechtern aufteilen? Was haben Geschlechterrollen damit zu tun? Und warum haben Pharmakonzerne kein Interesse an Verhütungsmethoden für Männer? Diese Fragen beantworten wir in dieser Folge – und wir sprechen außerdem über eine vielversprechende neue Methode: ein Verhütungsgel für Männer, das eventuell bald auf den Markt kommen könnte. Mit: Rita Maglio von Better Birth Control, Androloge Prof. Michael Zitzmann, Diana Blithe vom Contraceptive Development Program am National Institute of Health und Heiner Fischer. Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann, Anna Scholz Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Andreas Baum Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören.de, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Infos zu den verschiedenen Verhütungsmethoden: https://www.profamilia.de/themen/verhuetung Better Birth Control: https://betterbirthcontrol.org/ Petition von Better Birth Control: https://www.change.org/p/die-bundesregierung-verh%C3%BCtung-f%C3%BCr-alle-besser-machen Heiners Blog “Vaterwelten”: https://vaterwelten.de/ BZgA-Umfrage zum Verhütungsverhalten Erwachsener: https://www.forschung.sexualaufklaerung.de/verhuetung/verhuetungsverhalten-2018 Infos zum Pearl-Index: https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Und wie Menschen of Colour dafür kämpfen müssen, gehört zu werden „Emotional“, „hysterisch“ oder eine „Simulantin“: Frauen werden mit ihren Schmerzen oft nicht ernst genommen. Dabei haben sie häufiger chronische Schmerzen als Männer. Wenn eine Frau außerdem noch von Rassismus betroffen ist, ist es besonders wahrscheinlich, dass ihre Schmerzen falsch eingeschätzt werden. Was für eine Rolle Vorurteile in diesem Zusammenhang spielen und welche biologischen Unterschiede es zwischen den Geschlechtern wirklich gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge. Unsere Expertinnen für diese Folge sind Prof. Esther Pogatzki-Zahn und Dr. Leyla Güzelsoy. Hier gibt's noch mehr Infos zu dem Thema: https://www.apotheken-umschau.de/print/au/ab23-06/die-grosse-luecke-972855.html?utm_source=print&utm_medium=schlusspunkt&utm_campaign=ab23-06_038-044_972855 Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann, Dominik Schottner Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Andreas Baum Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören.de, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Buch von Maya Dusenberry: Doing harm. The truth about how bad medicine and lazy science leave women dismissed, misdiagnosed and sick (Harper One 2019): https://www.harpercollins.com/products/doing-harm-maya-dusenbery Was Fibromyalgie ist: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/fibromyalgie-syndrom-was-ist-das-734977.html Podcastfolge zu Endometriose: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/the-sex-gap-der-podcast-zu-geschlechtergerechter-medizin/endometriose-wenn-du-jeden-monat-wehenartige-schmerzen-hast-949417.html Podcastfolge von “Siege der Medizin”: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/episode/siege-der-medizin/schmerzen-besiegen-und-warum-das-nicht-ungefaehrlich-ist-880351.html Überblick über Gender-Stereotype beim Umgang mit chronischen Schmerzpatient*innen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5845507/#B97 Studie zur unterschiedlichen Weiterleitung von Schmerzsignalen bei Männern und Frauen: https://academic.oup.com/brain/article/145/3/1124/6551129?login=false Studie zur unterschiedlichen Bewertung von Schmerzen bei Männern und Frauen: https://www.jpain.org/article/S1526-5900(21)00035-3/fulltext Studie zu unterschiedlicher Behandlung von Männern und Frauen bei Nackenschmerzen Überblickartikel zu Unterschieden im Umgang mit Schmerzen bei Frauen: https://digitalcommons.law.umaryland.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1144&context=fac_pubs Afrozensus 2020: https://afrozensus.de/reports/2020/ Infos Deutsche Schmerzgesellschaft: https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/besonderheiten-bei-schmerz/schmerz-bei-frauen-und-maenner#:~:text=Frauen%20leiden%20generell%20h%C3%A4ufiger%20unter,h%C3%A4ufiger%20unter%20chronischen%20Schmerzen%20leiden Infos Deutsche Schmerzliga: https://schmerzliga.de/was-ist-schmerz/ National Pain Report: https://nationalpainreport.com/women-in-pain-report-significant-gender-bias-8824696.html Infos zu Fibromyalgie: https://www.fibromyalgie-fms.de/fibromyalgie/fibromyalgie-weichteilrheuma/ Weitere Studien und Texte: https://www.cdc.gov/nchs/products/databriefs/db390.htm ; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8873965/ ; https://academic.oup.com/jpepsy/article/44/4/403/5273626?login=false ; https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2788543 Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
T
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

So lassen sich Hodenkrebs und sexuell übertragbare Krankheiten früh erkennen Frauen sind es schon früh gewohnt, zur Krebsvorsorge zu gehen – für Männer steht der erste Termin zur Prostatakrebs-Vorsorge erst mit 45 Jahren an. Dabei ist es auch für junge Männer wichtig, Veränderungen an ihrem Körper rechtzeitig zu bemerken. Hodenkrebs ist zum Beispiel die häufigste Krebsart bei Männern zwischen 25 und 45 Jahren. Urologe Volker Wittkamp erklärt in dieser Folge, wie ihr Hodenkrebs selbst ertasten könnt, wieso nicht nur Frauen von Brustkrebs betroffen sind und wann ihr euch auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen solltet. Und wir klären gemeinsam mit trans* Mann Duke Duong: Wo gehen trans* Menschen eigentlich zur Vorsorge hin? Herzinfarkt übersehen? Medikamente zu hoch dosiert? Bei „The Sex Gap” geht’s darum, wie die Medizin Frauen und auch nichtbinäre oder trans* Personen benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welche Folgen das hat und schaut sich an, wie eine geschlechtersensible Medizin für mehr Gerechtigkeit für alle sorgen könnte. Folgt uns gerne auf TikTok: https://www.tiktok.com/@geschlecht.gerecht Jeden zweiten Mittwoch erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Redaktion: Anne Bohlmann, Dominik Schottner Redaktion und Host: Kari Kungel Medizinisch-pharmazeutischer Faktencheck: Dr. Katharina Kremser Produktion: Pola.Berlin, Sebastian Simmert Postproduktion: gesundheit-hören.de, Yves Seissler Executive Producer: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner Links und Quellen zu dieser Folge Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs vernetzt Betroffene: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/angebote-in-deiner-naehe/ Wo ihr euch auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen könnt: https://www.aidshilfe.de/geschlechtskrankheiten-test#wo-kann-man-sich-testen-lassen- Urologe Volker Wittkamp auf Social Media: https://www.instagram.com/docintro/ & https://www.tiktok.com/@doktorsex?lang=de-DE Duke Duong auf Social Media: https://www.instagram.com/trans.parenz/ & https://www.tiktok.com/@trans.parenz?lang=de-DE Statistik zu Brustkrebs - die im Podcast genannten Zahlen beziehen sich auf Deutschland: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/kid_2021_c50_brust.pdf;jsessionid=05470E2D78251F107F0FEAEA81B34569.internet101?__blob=publicationFile Infos zur Früherkennung bei Prostatakrebs: https://www.kbv.de/html/3632.php Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen: https://edoc.rki.de/handle/176904/1480 Zahlen zu Früherkennungsuntersuchungen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1073542/umfrage/kennzahlen-zu-frueherkennungsuntersuchungen-in-der-gkv/ Wie läuft eine Chemotherapie ab? https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/chemotherapie/durchfuehrung.php Daten zu Hodenkrebs: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Hodenkrebs/hodenkrebs_node.html#:~:text=Hodenkrebs%20(Hodenkarzinom)&text=Im%20Gegensatz%20zu%20fast%20allen,h%C3%A4u%EF%AC%81gste%20b%C3%B6sartige%20Tumor%20bei%20M%C3%A4nnern Wie wir arbeiten: https://www.apotheken-umschau.de/ueber-uns/ WICHTIG: Dieser Podcast dient der Information und ersetzt keine medizinische oder pharmazeutische Beratung. Alle Aussagen und Inhalte entsprechen dem aktuellen Wissens- und Kenntnisstand, der Veränderungen unterliegt. Diesen und weitere Gesundheitspodcasts gibt es auf www.gesundheit-hören.de…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.