show episodes
 
Artwork

1
The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Apotheken Umschau, gesundheit-hören & Pola.Berlin

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Geschlecht, also „sex”, beeinflusst, wie gut man medizinisch behandelt wird: Frauen erfahren oft Benachteiligung, beispielsweise weil die Symptome bei einem Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden oder Medikamente zu hoch dosiert sind - mit gefährlichen Folgen. Aber auch nichtbinäre oder trans* Personen werden benachteiligt. Denn: in vielen Bereichen in der Medizin ist der Mann nach wie vor der Standard. Podcast-Host Kari Kungel klärt gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen, welc ...
  continue reading
 
Artwork

1
5050 by OMR

Isabelle Gardt & Kira Schubert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle mögl ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Über ambivalente Erfahrungen des Mutterseins Wolke Hegenbarth ist Schauspielerin, Coachin, Co-CEO und seit 2019 Mama. Die Geburt ihres Sohnes hat nicht nur ihre berufliche Ausrichtung verändert, sondern vor allem ihren Blick auf Mutterschaft. Sie spricht sehr ehrlich über ihr erstes, ambivalentes Jahr mit Kind und ist damit eine Stimme für all diej…
  continue reading
 
KI als nächste Form menschlicher Zivilisation Miriam Meckel und Léa Steinacker sind Co-Gründerinnen von ada Learning, einem Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen. In ihrer Arbeit als CEOs gehen sie davon aus, dass Künstliche Intelligenz eine nächste Form der menschlichen Zivilisation ist, mit der wir uns auseinandersetzen müssen, um die We…
  continue reading
 
Afrika als Zukunftskontinent Onejiru ist Musikerin und Aktivistin, hat Future Female Africa gegründet und arbeitet als Global Connection and Impact Officer bei Viva con Aqua. Mit unzähligen Projekten zu Female Empowerment, feministischer Entwicklungspolitik und Afrika als Zukunftskontinent geht sie ihrem Wunsch nach, die Welt ein bisschen gerechter…
  continue reading
 
Christina Bösenberg ist Geschäftsführerin und Diversity, Equity & Inclusion Lead bei BCG Brighthouse. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung ist die studierte Wirtschaftspsychologin zur Expertin für Künstliche Intelligenz, Organisationstransformation und die Arbeitswelt der Zukunft geworden. Aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Mentorin weiß sie, warum…
  continue reading
 
Dialog im Dunkeln und Stillen Das Dialoghaus Hamburg hat sich zur Aufgabe gemacht, Lücken zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu schließen. Zu den Kernaktivitäten gehört der „Dialog im Dunkeln“. Doch neben dem Thema Sehbehinderung, stehen ebenso Gehörlosigkeit sowie das Altern im Fokus. Auch die Wissensvermittlung für Kinder macht einen gro…
  continue reading
 
Über die Arbeit der Zukunft Sara Weber ist Journalistin, Autorin und Digitalstrategin. Mit ihrem neu erschienenen Spiegel-Bestseller „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ greift sie punktgenau all jene Gedanken zum Thema Arbeit auf, die sich vor allem nach zwei Jahren Pandemie, zunehmend Gehör verschaffen: Was funktioniert in unser…
  continue reading
 
Warum wir alle von Migration profitieren Simon Usifo ist President & Managing Director der Werbeagentur 72andSunny in Amsterdam und Mitherausgeber des Buches „People of Deutschland“. Als im Rheinland aufgewachsener Sohn einer französischen Mutter und eines nigerianischen Vaters hat er schon früh Rassismuserfahrungen machen müssen. Wirklich realisie…
  continue reading
 
Von täglichen Mikroagressionen bis hin zu positivem Rassismus Hami Nguyen ist Autorin, politische Bildungsreferentin und Aktivistin. Sie selbst bezeichnet ihren Aktivismus als „unfreiwillig“: Ihr wird schnell klar, dass sie ihr neues Leben als Mutter auf Social Media nur schwer thematisieren kann, ohne gleichermaßen über anti-asiatische Rassismuser…
  continue reading
 
Geschlechterungerechtigkeit darf kein Thema mehr sein Im Schnitt liegt der bereinigte Gender Pay Gap hierzulande bei etwa 7 Prozent. Eine Zahl, die Vodafone bis vor 5 Jahren mit einer ziemlichen Punktlandung gespiegelt hat. Mittlerweile kann das Unternehmen einen bereinigten Pay Gap von 2,5 Prozent vorweisen — weit unter dem Durchschnitt also. Dara…
  continue reading
 
Eigene Privilegien anerkennen und nutzen Pavlo Stroblja ist Gründer von Queermentor, Diversity Coach, Keynote-Speaker und Teil der Queeren Nothilfe Ukraine. Er ist selbst in der Ukraine aufgewachsen und mit Anfang 20 nach Heidelberg gezogen, um Jura zu studieren. Aber vor allem, um seine sexuelle Orientierung und queere Identität auch nach außen tr…
  continue reading
 
Für mehr Frauen in der Technik- und Flugbranche Nicola Winter ist eine der ersten Kampfjet-Pilotinnen Deutschlands, Astronautin, Keynote-Speakerin und Coach für Krisenmanagement. Sie ist studierte Ingenieurin, die nicht nur wissen will, wie Maschinen funktionieren, sondern sie auch selbst bedienen. Deshalb hat sie 14 Jahre lang als Pilotin für die …
  continue reading
 
Wie Männlichkeitsideale mit Sucht zusammenhängen Boris von Heesen ist geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers, Männerberater und Autor des Buches „Was Männer kosten – Der Preis des Patriarchats“. Boris setzt sich vor allem mit dem Thema kritische Männlichkeit auseinander und deckt durch seine Arbeit die Folgen und Ursachen von patriarc…
  continue reading
 
Über Neurodiversität im Netz Dana Pietralla ist forschungsorientierte Psychologin, Cognitive Scientist und Gründerin. Sie beschäftigt sich damit, wie unterschiedlich Menschen Dinge wahrnehmen und hat mit ihrem Social-Tech-Start-Up Paged ein Unternehmen gegründet, dass sich für Inklusion im digitalen Raum einsetzt. Isa spricht zusammen mit ihr über …
  continue reading
 
Warum Fair-Tech uns alle betrifft Mina Saidze ist Datenexpertin, Gründerin und Autorin. Sie steht für eine inklusive Tech-Branche, in der Big Data, KI und Diversity in Tech demokratisiert werden. In ihrem neuen Buch „FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ spricht sie über die Ursachen und Folgen einer männerdominierten…
  continue reading
 
"Nein sagen, Grenzen setzen, Unabhängigkeit lernen " Saralisa Volm ist Schauspielerin, Regisseurin, Filmproduzentin und Autorin. In ihrem neuen Buch „Das ewige Ungenügend“ erzählt sie die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper und damit auch die Geschichte vieler anderer Frauen. Isa und Kira gehen auf Saralisas feministische…
  continue reading
 
Aufklärungsarbeit durch Socken Alex Nicolaus ist Gründer von MSTRY Berlin. Mit seinen Statement-Socken will er auf gesellschaftliche Themen wie Gleichberechtigung, Sexualität, Mental Health und Klimaschutz aufmerksam machen. Alex schafft es mit Produkten wie den „La Dolce Vulva“-Socken Menschen in Austausch über die Diversität von Vulven zu bringen…
  continue reading
 
Für ein umfassendes Tätigkeitsverständnis Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. In der Vermächtnisstudie des WZB, infas und der Zeit setzt sie sich mit der übergeordneten Frage auseinander, welches Vermächtnis die Deutschen an zukünftige Generationen weitergeben wollen. Es …
  continue reading
 
Ungleichheit als Emissionstreiber Louisa Schneider ist Journalistin und Klimaaktivistin mit der Mission, die Dringlichkeit von Klimaschutz aufzuzeigen. Aktuell arbeitet sie mit Greenpeace im Rahmen des Projekts grad.jetzt zusammen. Isa und Kira sprechen mit ihr darüber, wie und welche Ungleichheitsdimensionen im Zusammenhang mit der Klimakrise steh…
  continue reading
 
Wie unconscious Biases Diskriminierung verankern Annahita Esmailzadeh ist Leiterin des Bereichs Customer Success Account Management bei Microsoft. Kira und Isa sprechen mit ihr heute jedoch über ihre Arbeit als Speakerin, Business Influencerin und Autorin. Annahita setzt sich in ihrem aktuellen Buch mit unconscious Biases auseinander, unbewussten V…
  continue reading
 
Wie soziale Strukturen unsere Identität beeinflussen Emre Çelik ist Gründer, Menschenrechtsaktivist, Antidiskriminierungsexperte, zudem Speaker und Content Creator. Emre setzt sich mit seiner Arbeit dafür ein, das Bewusstsein für Themen wie Empathie, Gleichberechtigung und Inklusion zu schärfen. Emres Vision: Eine Welt ohne Ausgrenzung und Diskrimi…
  continue reading
 
Und wie wir alle dabei helfen können, das zu ändern Nicht alle Menschen passen in die Kategorien Frau und Mann. Manche haben bei ihrer Geburt Geschlechtsmerkmale, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, während bei anderen das biologische Geschlecht nicht mit ihrer gefühlten Identität übereinstimmt. In dieser Folge geht es um TIN*-Personen…
  continue reading
 
Nur Mut und Kampfbereitschaft führt zu Veränderung Mirna Funk ist Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Sie polarisiert insbesondere durch ihre feministische Haltung. Mirna ist davon überzeugt, dass Gleichberechtigung ohne ökonomische Unabhängigkeit nicht möglich ist und Emanzipation nicht in Teilzeit funktionieren kann. Heißt konkret…
  continue reading
 
Warum Gewalt in der Geburtshilfe nicht nur ein medizinisches Problem ist Angeschrien werden oder sich nicht bewegen dürfen: Während der Geburt Gewalt zu erleben, passiert in Deutschland immer wieder. Zu den von der WHO definierten Gewaltformen bei der Geburt zählen körperliche Gewalt genauso wie verbale Gewalt oder über längere Zeit alleine gelasse…
  continue reading
 
Das Leben in einem System, das von Zahlen abhängig ist Aljosha Muttardi ist Aktivist für Veganismus und Queerness, Arzt und Podcasthost. Außerdem ist er Teil der Netflix-Serie Queer Eye Germany. Dass Formate wie diese abgesetzt werden, ist in seinen Augen nicht nur unverständlich, sondern vor allem unverantwortlich. Denn Aljosha ist davon überzeugt…
  continue reading
 
So verteilen sich die medizinischen Ursachen auf Frauen und Männer Wer sich ein Kind wünscht, aber Probleme hat, schwanger zu werden, spricht oft nicht darüber. Dabei betrifft das Thema etwa zehn bis 15 Prozent der heterosexuellen Paare. Oft fühlen sich die Frauen verantwortlich, wenn es nicht klappt – obwohl sich die medizinischen Ursachen ziemlic…
  continue reading
 
Wie vielfältig kann Yoga sein? Nachhaltigkeit ist im Leben der meisten Yogis sehr präsent, doch viele hatten vermutlich jahrelang Yogamatten zu Hause, die unter schwierigen Bedingungen produziert wurden. Sophie Zepnik hat vor einigen Jahren die erste closed-loop Yoga Brand hejhej gegründet. Seitdem entwickeln sie Yogamatten, die sowohl lokal als au…
  continue reading
 
Welchen Einfluss Testosteron und die Sozialisation auf das Risikoverhalten von Männern haben Fakt Eins: Die Lebenserwartung von Männern beträgt fünf Jahre weniger als die von Frauen. Fakt Zwei: Das Risikoverhalten von Jungen steigt innerhalb der Pubertät um das Zehnfache an. Wie diese beiden Fakten zusammenhängen, klären wir in der Folge. Außerdem …
  continue reading
 
Geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung werden in Unternehmen in Bezug auf Vielfalt selten mitgedacht, vor allem das T in LBGT kommt dabei oft zu kurz. Francesco Di Bari ist Volontär in der Unternehmenskommunikation bei OTTO und aktiv beim queeren Mitarbeitendennetzwerk MORE* und setzt sich genau für diese Menschen ein: Er schafft safer…
  continue reading
 
Warum zyklusbasiertes Training auch für Hobby-Sportlerinnen interessant ist Der Menstruationszyklus beeinflusst nicht nur, wie man beziehungsweise frau sich fühlt, sondern auch, wie leistungsfähig man ist. Ein intensives Training zum falschen Zeitpunkt kann außerdem Verletzungen begünstigen. In dieser Folge erklären wir, wie sich die verschiedenen …
  continue reading
 
Auf Klo als medialer Safe Space für queere Menschen Maria Popov ist Journalistin und moderiert die queerfeministische Talkshow „Auf Klo“, in der sie vor allem marginalisierten Menschen einen Safe Space bietet und ihnen eine Stimme gibt. Dadurch können wiederum junge Menschen Vorbilder finden, die Maria selbst immer gefehlt haben. Isa und Kira sprec…
  continue reading
 
Ob es den "Männerschnupfen" wirklich gibt und warum sich das Immunsystem bei Frauen häufiger gegen den eigenen Körper richtet Das Immunsystem von Frauen ist im Durchschnitt etwas stärker und leistungsfähiger als das von Männern. Aber sie sind auch häufiger von Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel Zöliakie oder Lupus (genauer: Systemischer Lupus …
  continue reading
 
René Schaar will als Diversity Manager beim Norddeutschen Rundfunk ein positives Bild von behinderten Menschen zeichnen und den Wert ihres Lebens für die Gesellschaft verdeutlichen. Bei dieser Aufgabe sieht er vor allem die Medienschaffenden in der Verantwortung. Da wenige Menschen behinderte Personen in ihrem direkten Umfeld haben, wird ihr Bild v…
  continue reading
 
Was schmerzende, dicke Beine mit Hormonen zu tun haben Wenn man trotz Sport und Diät nicht wirklich abnimmt, kann dahinter ein Lipödem stecken. Das ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, bei der sich vor allem an Beinen, Gesäß und Hüften überproportional viel Fett ansetzt. Das kann sehr schmerzhaft sein - besonders bei Berührungen oder abends.…
  continue reading
 
Spotify als Plattform für diverse Stimmen Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast, und Conny Zhang, Head of Music DACH, sind Entscheidungsträgerinnen bei Spotify. Kira trifft sie auf dem All Ears Podcast Summit des Streaming-Dienstes, bei dem die ganze Podcastbranche zusammenkommt. Ihr Gespräch dreht sich, ebenso wie das Event, um verschiedenste The…
  continue reading
 
So wenig sind Crashtest-Dummys oder Fahrradsättel an Frauen angepasst „It’s a man’s world“ – das ist nicht nur ein Soul-Klassiker, sondern Fakt. Denn die meisten Dinge, die uns im Alltag umgeben, wurden so entwickelt, dass sie für Männer am besten passen. Das kann für alle Nicht-Männer einfach nervig sein – oder lebensgefährlich. In dieser Folge hi…
  continue reading
 
Sebastian Tigges hat seinen Job als Rechtsanwalt gegen Kinder und Podcasts eingetauscht. Nebenbei äußert er sich auf Instagram zu Themen der Männlichkeit und setzt sich für eine gleichberechtigte Partner- und Elternschaft ein. In seinem Format „Walking Dad“ spricht er beim Spaziergang mit dem Kinderwagen regelmäßig über Herausforderungen, die seine…
  continue reading
 
Wie die Verantwortung für Kontrazeption fairer verteilt werden könnte Pille, Spirale, Hormonpflaster - momentan gibt es vor allem Verhütungsmethoden für Frauen. Für Männer gibt es bislang nur Kondome oder eine Vasektomie. Denn die bisher größte Studie zur „Pille für den Mann“ wurde vor einigen Jahren aufgrund der Nebenwirkungen abgebrochen. Warum l…
  continue reading
 
Wieder einmal sind 365 Tage vergangen wie im Flug und ein weiteres Jubiläum steht vor der Tür: Unser Podcast wird zwei Jahre alt! Zur Feier des Tages interviewen sich Isa und Kira heute gegenseitig und lassen gemeinsam das vergangene Jahr 5050 by OMR Revue passieren. Dabei teilen sie ihre persönlichen Highlights und größten Learnings aus den letzte…
  continue reading
 
Und wie Menschen of Colour dafür kämpfen müssen, gehört zu werden „Emotional“, „hysterisch“ oder eine „Simulantin“: Frauen werden mit ihren Schmerzen oft nicht ernst genommen. Dabei haben sie häufiger chronische Schmerzen als Männer. Wenn eine Frau außerdem noch von Rassismus betroffen ist, ist es besonders wahrscheinlich, dass ihre Schmerzen falsc…
  continue reading
 
Toxischer Umgang mit Geld in unserer Gesellschaft und Chancengleichheit für alle Mareice Kaiser ist Journalistin und Autorin. Dabei beschäftigt sie sich vor allem mit den Themen Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mareice, die selbst mit zwei älteren Brüdern aufgewachsen ist, hatte schon früh das Gefühl verspür…
  continue reading
 
So lassen sich Hodenkrebs und sexuell übertragbare Krankheiten früh erkennen Frauen sind es schon früh gewohnt, zur Krebsvorsorge zu gehen – für Männer steht der erste Termin zur Prostatakrebs-Vorsorge erst mit 45 Jahren an. Dabei ist es auch für junge Männer wichtig, Veränderungen an ihrem Körper rechtzeitig zu bemerken. Hodenkrebs ist zum Beispie…
  continue reading
 
Sexuelle Vielfalt sollte kein Tabuthema, sondern Normalität sein Lucas Krzikalla spielt seit mehr als zehn Jahren für den Handballverein SC DHfK Leipzig und gehört dort zu den Top-Torschützen. Vor Kurzem outete er sich in einer Dokumentation des MDR öffentlich als homosexuell. Im männlichen Profisport wird Homosexualität noch immer oft als Widerspr…
  continue reading
 
Wieso eine Krankheit, die Millionen Menschen betrifft, so wenig bekannt ist Endometriose ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter – acht bis 15 Prozent sind schätzungsweise betroffen. Endometriose verursacht so heftige Regel- und Unterbauchschmerzen, dass viele Erkrankte während der Menstruation kaum ihrem A…
  continue reading
 
Intersektionalität als Treiber für Menschenrechte Düzen Tekkal macht mit ihrer journalistischen Arbeit seit Jahren auf schwere Menschenrechtsverletzungen aufmerksam. So berichtete sie als Kriegsreporterin unter anderem von den Taten des IS, der systematischen Ermordung des jesidischen Volkes und der Gewalt an Frauen. Mit jedem Video, das um die Wel…
  continue reading
 
Warum mehr Frauen an Long Covid erkranken und Männer häufiger an der Infektion sterben Männer sterben häufiger an Corona, aber Frauen infizieren sich öfter. Warum ist das so? Ein Grund: Das Immunsystem und unsere Hormone machen einen Unterschied. Wie genau, hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Long Covid, auch hier sind deutlich meh…
  continue reading
 
Über eine geschlechtsspezifische Forschung und eine personalisierte Medizin Prof. Dr. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie am Sana-Klinikum Remscheid und forscht seit Jahren im Bereich der geschlechtsspezifischen Medizin. Sein Ziel ist es, der Einseitigkeit der medizinischen Forschung gegenzuwirken, die bishe…
  continue reading
 
Und: Wie erkennt man eigentlich einen Herzinfarkt bei Frauen? Herzinfarkt. Da denken die meisten wahrscheinlich an gestresste Männer Mitte 50. Doch Frauen - auch junge Frauen - können genauso einen Herzinfarkt bekommen, nur äußert der sich teilweise anders als bei Männern. Die Folge: Die Symptome werden oft nicht erkannt und das kann im schlimmsten…
  continue reading
 
Für mehr Sichtbarkeit von Frauen- und Familienthemen in der Politik Alexandra Zykunov ist Redakteurin, Co-Erfinderin und Co-Redaktionsleiterin des Magazins Brigitte BE GREEN. In ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ zerlegt Alexandra diesen und andere Bullshit-Sätze, die sich vor allem Frauen ständig anhören müssen. Sie hat sich …
  continue reading
 
So belastend können hormonelle Schwankungen sein Dass der Zyklus in den Tagen vor der Periode auf die Stimmung schlagen kann, kennen viele Menstruierende. Häufig sind das PMS-Symptome. Doch dann gibt es auch noch: PMDS. Für Menschen mit PMDS ist die Zeit zwischen Eisprung und Blutung sehr belastend: Sie leiden unter Gereiztheit, Anspannung, Angst o…
  continue reading
 
Es wird Zeit für einen gleichberechtigten Umgang von trans Personen in unserer Gesellschaft Linus Giese ist Autor, Journalist und Buchhändler. Er setzt sich außerdem mit Transrechten, Geschlechterrollen und Transfeindlichkeit in Literatur und Artikeln auseinander. Vor fünf Jahren hat er sich selbst als trans Mann geoutet und den Namen Linus angenom…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung