show episodes
 
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.z ...
  continue reading
 
D
Der Tag, an dem...

1
Der Tag, an dem...

Hamburger Morgenpost - Das Podcast-Team

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kommt zu unserer Abschiedsparty am 11. Februar im Südblock Berlin! Die Tickets für den Live-Podcast sind ausverkauft, aber ab 21 Uhr könnt ihr euch auf Performances und DJ-Sets aus der vietdeutschen Community freuen. Einlass gegen Spende. Wir freuen uns auf euch! Zur Folge: Wir haben nicht lange überlegt, was ein sinnvoller Abschluss für diesen Pod…
  continue reading
 
Zum Jahresende möchten wir über das Loslassen sprechen: Wir beide haben uns mit der Pandemie von vielen Gewohnheiten verabschiedet und waren dieses Jahr auch mit Todesfällen in der Familie konfrontiert. Im Podcast erzählen wir von unseren Erfahrungen, Trauerritualen und wie unterschiedlich der Umgang mit Tod in der Diaspora und in Vietnam ist. Auße…
  continue reading
 
Wir sind zurück aus unserer Sommerpause mit einer der bekanntesten vietdeutschen YouTuberinnen: Hazel aka pockethazel. Bekannt wurde sie vor allem mit Finanzthemen, inzwischen vloggt Hazel über Essen, ihre Familie und wie es war, mit Mann und Baby eine Zeit lang nach Vietnam auszuwandern. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in die Berliner Viet-…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 22. Oktober 1897: Der Tag, an dem das Hamburger Rathaus eingeweiht wurde Es ist das Kraftzentrum Hamburgischer Politik, ein Symbol für Macht und Wohlstand. Und hat jetzt Jubiläum. Vor 125 Jahren, am 22. Oktober 1897, haben Hamburgs Stadtväter das neue Rathaus in Besitz genommen: In der neuen Folge unseres Podcast „De…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 29. März 1973: Der Tag, an dem der letzte US-Soldat Vietnam verließ Es war ein sinnloses Blutvergießen, ein furchtbares Gemetzel. Im Vietnamkrieg starben zwischen 1,3 und drei Millionen Vietnamesen. Auch 58.000 amerikanische Soldaten verloren ihr Leben. Am 29. März 2023 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem der letz…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand September 1957: Der Tag, an dem „Pamir“ im Hurrikan sank Eine neue Folge des Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal ist unser Stichtag der 21. September 1957. Der Untergang der „Pamir“ vor 65 Jahren. Sie war nicht einfach nur ein Schiff. Die „Pamir“ war eine schwimmende Legende. Die gewaltige Viermastb…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 8./9. September 1947: Der Tag, an dem die „Exodus“-Juden nach Hamburg deportiert wurden Der Schriftsteller Ralph Giordano war Augenzeuge. Und er schrieb, es sei das Erschütterndste gewesen, was er nach der Befreiung von der Nazi-Herrschaft erlebt habe: Die Deportation von 4515 Juden – die meisten von ihnen Holocaust-…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Eine Folge unserer historischen Podcast-Serie „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal geht es um den 7. Mai 1842: An diesem Tag sollte eigentlich Norddeutschlands erste Eisenbahn eingeweiht werden: Die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn. Zwar nahm die Bahn tatsächlich ihren Betrieb auf, auf eine feierliche Zeremonie wurde jedo…
  continue reading
 
Im August 1992 griffen Hunderte Rechtsextreme im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen über mehrere Tage mit Steinen und Molotowcocktails einen Wohnblock an, in dem sich ein Asylbewerberheim (die "Zast") sowie ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen befand (das "Sonnenblumenhaus"). Tausende Anwohner klatschten Beifall, Einsatzkr…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 23. August 1923: Der Tag, an dem Gabriele Maus, Deutschlands erstes Nachkriegs-Mannequin, zur Welt kam Top-Models heute sind berühmt, genauso berühmt wie die Modeschöpfer, deren Kleider sie tragen. Oder sogar noch berühmter. Claudia Schiffer. Nadja Auermann, Heidi Klum. Wer aber Gabriele Maus googelt, wird nicht viel…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 8. Dezember 1882: Der Tag, an dem in Hamburg die elektrische Straßenbeleuchtung eingeführt wird Genau 140 Jahre sind vergangen, seit am 8. Dezember 1882 nachmittags um 16.30 Uhr 16 sogenannte Lichtbogenlampen angeschaltet wurden und den Hamburger Rathausmarkt in gleißendes Licht tauchten – zwölfmal heller als das bis…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 17. Juli 1922. Der Tag, an dem die weltberühmte Herbertstraße ihren Namen bekam Eine Bordellstraße ist sie schon sehr viel länger, aber anfangs heißt sie Heinrichstraße. Erst 1922, und zwar genau am 17. Juli, benennen die regierenden Sozialdemokraten und ihr linksliberaler Koalitionspartner DDP sie um. Mit anderen Wo…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 18. April 1881: Der Tag, an dem in Hamburg das erste Telefongespräch geführt wurde Eine neue Folge unseres Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal geht es um den 18. April 1881. Das ist der Tag, an dem in Hamburg das öffentliche Telefonnetz in Betrieb genommen wurde. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder un…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Die neue Folge des MOPO-Geschichts-Podcast beschäftigt sich mit der Geschichte der Israelitischen Töchterschule, die 1884 an der Karolinenstraße eröffnet wurde und eine hoch angesehene Lehranstalt war. Die Machtübernahme der Nazis 1933 war dann eine große Zäsur. Im April 1942 untersagte Reichsstatthalter Karl Kaufmann, H…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Eine neue Folge unseres Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Hören sie doch mal rein! Diesmal geht es um den 12. September 1983: Der Tag, an dem Tausende HDW-Arbeiter ihr Werk besetzten, gegen Massenentlassungen protestierten und sich gegen das Werftensterben stemmten.Es handelte sich um einen spektakulären …
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Die neue Folge unseres Geschichts-Podcast „Der Tag, an dem…“ ist online. Diesmal geht es um den 17. Juli 1932. 90 Jahre sind vergangen, seit in den engen Straßen und Gassen der Altonaer Altstadt 18 Menschen im Kugelhagel ums Leben kamen. MOPO–Chefreporter Olaf Wunder und MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer unterhalte…
  continue reading
 
Juhu, endlich wieder eine Livefolge! Diesmal vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni im Berliner Radialsystem. Minh Thu traf dabei den TikTok-Star blondminh, dem unter anderem für Witze übers Asiatischsein mehr als eine halbe Million Menschen folgen. Aber: Hat Selbstironie auch Grenzen? Und wie geht er damit um, dass viele das auch gar nicht l…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 2. Juli 1622: Der Tag, an dem 45 Menschen bei einer Schiffsexplosion sterben Unser neuer Podcast führt uns zurück in den Dreißigjährigen Krieg: Während der Rest Deutschlands in Schutt und Asche lag, erlebte Hamburg eine Blütezeit. Warum so das so war und was die mysteriöse Explosion eines Handelsschiffes vor Neumühle…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 26. Oktober 1909: Die „Mö“, Hamburgs Prachtboulevard, wird für den Verkehr freigegeben. Hunderte von Arbeitern schlagen ab 1907 eine Schneise quer durch Hamburgs Altstadt. Zahllose uralte Fachwerkhäuser und ein Gewirr verwinkelter Gassen müssen verschwinden, um Platz zu schaffen für den 800 Meter langen und 29 Meter …
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Der 13. Juni 1992. Der Tag, an dem Kaufhauserpresser Dagobert die erste Bombe zündete Vor 30 Jahren, am 13. Juni 1992, zündet ein Unbekannter eine Bombe in der Karstadtfiliale Mönckebergstraße – und droht damit, weitere Sprengsätze zu zünden, falls der Konzern nicht zahlt. Erst verlangt er eine Million Mark, später 1,4 M…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Und wieder heißt es: Der Tag, an dem… Der neue Geschichts-Podcast der Hamburger Morgenpost ist online. Diesmal geht es um den 27. Mai 1847. Vor genau 175 Jahren, nachmittags um 14.30 Uhr, trafen sich im Konferenzsaal der Börse in Hamburg 41 namhafte Kaufleute und Reeder, darunter Adolph Godeffroy, Ferdinand Laeisz und Ca…
  continue reading
 
Kila eröffnete ihren Eltern mit 13 Jahren, dass sie gar kein Junge sei, sondern ein Mädchen. Damit begann Kilas Transitionsprozess zur Frau. Heute, mit 21 Jahren, will sie die Repräsentation sein, die sie früher für sich gebraucht hätte. Auf TikTok betreibt Kila zum Beispiel als @ichbinskila Trans-Aufklärung, und auch in unserem Podcast beantwortet…
  continue reading
 
Der Podcast im neuen Gewand Die neue Folge unseres historischen Podcast „Der Tag, an dem…“ ist jetzt online. Hören Sie doch mal rein!Diesmal geht es um den 30. Juni 1942: MOPO-Chefreporter Olaf Wunder und MOPO-Podcast-Chef Matthias Lorenz-Meyer sprechen im Podcast über den damals 20-jährigen Hamburger Marinesoldaten Ludwig Baumann, der an diesem Ta…
  continue reading
 
Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sind mehr als fünf Millionen Menschen ins Ausland geflohen – darunter auch viele Vietnames:innen, die teilweise seit Sowjetzeiten dort gelebt haben. Wir haben die Familie Lita Nguyễns getroffen, die Anfang März aus Kiew nach Warschau geflohen war. Litas Eltern hatten in Moskau und Kiew studiert und späte…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir die wohl von euch am längsten und häufigsten gewünschte Gästin: die promovierte Chemikerin und Queen aller Wissenschaftsjournalistinnen Mai Thi Nguyen-Kim! Mit uns spricht sie über ihre Hassliebe zu Talkshows, warum es ein Schulfach Wissenschaft bräuchte und weshalb Fleiß cool ist, und: Wie es kommt, dass wir drei (obwo…
  continue reading
 
Spätestens mit dem viralen Händewasch-Lied zu Beginn der Pandemie erreichte Popmusik aus Vietnam auch internationale Aufmerksamkeit. Tatsächlich boomt die Musikszene sowohl in Vietnam als auch in der vietnamesischen Diaspora und hat eine sehr bewegte und komplexe Geschichte, die viel über durch Krieg und Migration getrennte Communitys erzählt. Wie …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung