show episodes
 
Artwork

1
DIASPOR.ASIA Podcast

DIASPOR.ASIA Podcast

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir machen einen unabhängigen Podcast, in dem wir aus einer asiatischen Perspektive über Diaspora in Deutschland sprechen. Unser Fokus liegt auf Empowerment, dem Sichtbarmachen asiatischer Identitäten und den dazugehörigen Geschichten.
  continue reading
 
Artwork

351
Rice and Shine

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.z ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In unserer ersten Episode von „Stimmen der Vielfalt“ im Jahr 2024 ist Serap Güler, MdB von der CDU, bei uns zu Gast. Der Wandel Deutschlands zur Migrationsgesellschaft, damit verbundene persönliche Erfahrungen, Integration, die Rolle der Eltern und der Sprache, Leitkultur und Werte, grassierender Antisemitismus sowie der Krieg in der Ukraine- darüb…
  continue reading
 
Die letzte Podcast- Episode im Jahr 2023, thematisiert ein aktuelles und dennoch uraltes und tiefverwurzeltes Problem unserer Zivilisation: den Antisemitismus. Im Kontext des Krieges in Israel ist dieser, gegenwärtig, nur allzu offensichtlich in Erscheinung getreten. Nicht nur von rechts, sondern leider auch quer durch alle gesellschaftlichen und p…
  continue reading
 
Trotz einer langen und interessanten Migrationsgeschichte Asiatischer Menschen in Deutschland ist diese der breiteren Öffentlichkeit wahrscheinlich nicht in dem Maße bekannt, wie vielleicht die einiger anderer migrantischer Communitys. Dabei bedürfen die persönlichen und kollektiven Erzählungen und Schicksale dieser Menschen einer deutlich größeren…
  continue reading
 
Im Kontext der aufgeladenen Debatten rund um eine (weitere) Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland setzt sich die in Berlin ansässige Organisation Interkular gGmbH bereits seit Jahren für die Belange der betroffenen Menschen ein. Mit ihrem Bus of Ressources fährt das Team des Modellprojekts in unterschiedliche Sammelunterkünfte (Berlin und Brande…
  continue reading
 
Wenn wir von Vietdeutschen sprechen, sprechen wir von Menschen, die zu einem großen Teil erst ab den Neunzigern geboren wurden. Unserer Beobachtung nach sind viele sogar genau im Jahr 1991 geboren und haben in den letzten Monaten ihren 30. Geburtstag gefeiert oder feiern ihn noch. Aber warum ausgerechnet 1991? Warum entschieden sich viele DDR-Vertr…
  continue reading
 
Im Internet lauern bekanntlich jede Menge Gefahren, beispielsweise Hacker, Scammer oder auch Viren. In den letzten zehn Jahren ist dieser Ort aber auch stetig zu einem Nest der Radikalisierung und des Extremismus geworden. Ein durchaus bekanntes Beispiel für diese Gefahr stellen hierbei radikal islamistische bzw. salafistische digitale Netzwerke un…
  continue reading
 
In einer Zeit, in der regelmäßig über den Fachkräftemangel in Deutschland gesprochen wird, hat sich die Stiftung "Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar" (abgekürzt: EJBW) der überaus wichtigen Aufgabe angenommen, junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte für einen Berufseinstieg in die außerschulische Jugendbildung zu…
  continue reading
 
Das Medium Film ist heutzutage aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken. Es fasziniert uns, macht uns traurig und gleichzeitig können wir herrlich darüber lachen. Jeder/jede von uns hat wahrscheinlich einen Lieblingsfilm und kann sogar daraus zitieren. Das Projekt „Klappe auf!“ der Organisation RAA Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpom…
  continue reading
 
Nach wie vor sind Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus große Probleme für die deutsche Gesellschaft. Folglich beschäftigen sich viele gemeinnützige Organisationen bzw. Initiativen bereits seit Jahren mit der Auflösung dieser Probleme mithilfe verschiedener Maßnahmen. Meistens jedoch beschränkt auf nur eine einzelne Seite. Das Modellprojekt…
  continue reading
 
Wie steht es aktuell um die verschiedenen Jugendkulturen in Deutschland? Welchen Wandel machten diese in den letzten Jahrzehnten durch? Werden Jugendkulturen durch rechte Populisten und autoritäre Systeme instrumentalisiert und welche Gefahren lauern möglicherweise speziell für Jugendliche mit Migrationsgeschichte darin? Über diese und viele weiter…
  continue reading
 
Kompetente Eltern für die Bildung ihrer Kinder“, kurz KEBiK, ist ein Modellprojekt des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e.V. mit dem Ziel, Eltern mit Einwanderungsgeschichte in ihren Kompetenzen für die Bildungsbegleitung ihrer Kinder zu stärken, Informationen zum deutschen Bildungssystem mehrsprachig z…
  continue reading
 
Aufrufe zum Boykott des Videospiels „Hogwarts legacy“, das auf der von der umstrittenen Schriftstellerin Joanne K. Rowling kreierten Welt der weltbekannten Harry Potter-Romane basiert, schlagen in den letzten Wochen medial hohe Wellen.Folglich wird an diesem Fall klar, dass GAMING mittlerweile in der breiten Öffentlichkeit weithin angekommen ist. A…
  continue reading
 
Kommt zu unserer Abschiedsparty am 11. Februar im Südblock Berlin! Die Tickets für den Live-Podcast sind ausverkauft, aber ab 21 Uhr könnt ihr euch auf Performances und DJ-Sets aus der vietdeutschen Community freuen. Einlass gegen Spende. Wir freuen uns auf euch! Zur Folge: Wir haben nicht lange überlegt, was ein sinnvoller Abschluss für diesen Pod…
  continue reading
 
Zum Jahresende möchten wir über das Loslassen sprechen: Wir beide haben uns mit der Pandemie von vielen Gewohnheiten verabschiedet und waren dieses Jahr auch mit Todesfällen in der Familie konfrontiert. Im Podcast erzählen wir von unseren Erfahrungen, Trauerritualen und wie unterschiedlich der Umgang mit Tod in der Diaspora und in Vietnam ist. Auße…
  continue reading
 
Wir sind zurück aus unserer Sommerpause mit einer der bekanntesten vietdeutschen YouTuberinnen: Hazel aka pockethazel. Bekannt wurde sie vor allem mit Finanzthemen, inzwischen vloggt Hazel über Essen, ihre Familie und wie es war, mit Mann und Baby eine Zeit lang nach Vietnam auszuwandern. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in die Berliner Viet-…
  continue reading
 
Welche Verbindung haben junge Menschen zu ihrem Kiez bzw. Stadtviertel? Wie kamen ihre Familien dahin und welche Spuren haben die Vorfahren dort über die Jahre hinterlassen? Und hat eigentlich nicht jeder Mensch eine Migrationsgeschichte? Um diese und andere damit zusammenhängende Fragen zu erörtern, traf sich Moderator Michael Weinberg mit Pierre …
  continue reading
 
Welche Chancen und Möglichkeiten öffnen sich für Menschen, die das Renteneintrittsalter erreichen? Wie entdecken viele von ihnen die Vielfalt der Migrationsgesellschaft für sich und partizipieren gar an unterschiedlichsten Prozessen? Und welche öffentlichen Anlaufstellen bzw. Institutionen gibt es, die ein solches interessantes und facettenreiches …
  continue reading
 
In Folge #3 widmen wir uns speziell dem Süden Deutschlands zu. Bereits seit 1993 existiert dort nämlich AGABY e.V., der Dachverband der Integrationsbeiräte im Freistaat Bayern. Zu seinen vielen Aufgaben gehört, unter anderem, die Umsetzung des Modellprojekts "Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit in Bayern". So wird Projektleiterin Natalie Kell…
  continue reading
 
Wie divers war die Vergangenheit Europas? Auf welche Weise wurde die europäische Geschichte vom Islam geprägt und welche Spuren hat dies bis heute hinterlassen? Welchen positiven Nutzen kann man daraus für die heutige Migrationsgesellschaft ziehen? Und was sind eigentlich Diversity- Planspiele? Auf diese und noch andere Fragen wird Projektmitarbeit…
  continue reading
 
„Hate Speech“ bzw. Hassrede im digitalen Raum - Was ist das? Was unterscheidet diese von einer Meinung? Sind Migrant*innen öfters eine Zielscheibe? Welche Auswirkungen hat es auf das Real Life? Und wie kann man sich schließlich davor schützen? Frau Tajana Graovac von den Neue deutsche Medienmacher*innen e.V. wird in diesem Zusammenhang das Modellpr…
  continue reading
 
Im August 1992 griffen Hunderte Rechtsextreme im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen über mehrere Tage mit Steinen und Molotowcocktails einen Wohnblock an, in dem sich ein Asylbewerberheim (die "Zast") sowie ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen befand (das "Sonnenblumenhaus"). Tausende Anwohner klatschten Beifall, Einsatzkr…
  continue reading
 
Juhu, endlich wieder eine Livefolge! Diesmal vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni im Berliner Radialsystem. Minh Thu traf dabei den TikTok-Star blondminh, dem unter anderem für Witze übers Asiatischsein mehr als eine halbe Million Menschen folgen. Aber: Hat Selbstironie auch Grenzen? Und wie geht er damit um, dass viele das auch gar nicht l…
  continue reading
 
Kila eröffnete ihren Eltern mit 13 Jahren, dass sie gar kein Junge sei, sondern ein Mädchen. Damit begann Kilas Transitionsprozess zur Frau. Heute, mit 21 Jahren, will sie die Repräsentation sein, die sie früher für sich gebraucht hätte. Auf TikTok betreibt Kila zum Beispiel als @ichbinskila Trans-Aufklärung, und auch in unserem Podcast beantwortet…
  continue reading
 
Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sind mehr als fünf Millionen Menschen ins Ausland geflohen – darunter auch viele Vietnames:innen, die teilweise seit Sowjetzeiten dort gelebt haben. Wir haben die Familie Lita Nguyễns getroffen, die Anfang März aus Kiew nach Warschau geflohen war. Litas Eltern hatten in Moskau und Kiew studiert und späte…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir die wohl von euch am längsten und häufigsten gewünschte Gästin: die promovierte Chemikerin und Queen aller Wissenschaftsjournalistinnen Mai Thi Nguyen-Kim! Mit uns spricht sie über ihre Hassliebe zu Talkshows, warum es ein Schulfach Wissenschaft bräuchte und weshalb Fleiß cool ist, und: Wie es kommt, dass wir drei (obwo…
  continue reading
 
Spätestens mit dem viralen Händewasch-Lied zu Beginn der Pandemie erreichte Popmusik aus Vietnam auch internationale Aufmerksamkeit. Tatsächlich boomt die Musikszene sowohl in Vietnam als auch in der vietnamesischen Diaspora und hat eine sehr bewegte und komplexe Geschichte, die viel über durch Krieg und Migration getrennte Communitys erzählt. Wie …
  continue reading
 
AbschlussfolgeDanke und Goodbye!Mit dieser Folge verabschieden wir uns von euch und dem DIASPOR.ASIA Podcast. Wir sprechen darüber, was wir gelernt haben, über unsere schönsten Erinnerungen und die most awkward moments. Wir reflektieren nochmal gemeinsam, wie es war so öffentlich gelernt zu haben und gewachsen zu sein. Danke an alle, die uns unters…
  continue reading
 
Neues Jahr – neue Klischees? Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey kündigte am 4. Januar 2022 an, verstärkt Impfaufklärung in migrantischen Communitys betreiben zu wollen. Dort gebe es nämlich große Vorbehalte und Falschinformationen. Nur leider ist Giffeys Datengrundlage veraltet und lückenhaft – es gibt aktuell keine Belege dafür, d…
  continue reading
 
Đây là bản dịch của tập “Hamburg 1980: Khi khủng bố cánh hữu bùng phát trở lại”, tập này đã được trao giải thưởng CIVIS Top Award vào ngày 28 tháng 5 năm 2021. Nội dung: Sau cuộc khủng bố đốt phá trại tị nạn Halskestrasse ở Hamburg vào ngày 22 tháng 8 năm 1980, hai thuyền nhân trẻ từ Việt Nam, Nguyễn Ngọc Châu (22 tuổi) và Đỗ Anh Lân (18 tuổi), đã …
  continue reading
 
(Aus dem Archiv, ursprünglich veröffentlicht am 22.08.2020) Nach einem Brandanschlag auf ihre Flüchtlingsunterkunft in der Hamburger Halskestraße am 22. August 1980 starben zwei junge Männer aus Vietnam, Nguyễn Ngọc Châu (22) und Đỗ Anh Lân (18). Der Fall gilt als der erste rassistische Mord der BRD, die drei Attentäter um Manfred Roeder als Vorgän…
  continue reading
 
In den vergangenen Monaten ist ein großer Film nach dem nächsten mit mehrheitlich asiatischen Casts und Teams erschienen, auch asiatische Serien überbieten sich an Erfolg. Alles nur ein Hype oder der Start einer diverseren Filmlandschaft? Wir blicken in dieser Folge mit drei Gästen weit zurück zu unseren damaligen Fernsehheld:innen und auf aktuelle…
  continue reading
 
Nicht nur westliche Gesellschaften blicken herablassend auf weibliche Personen: Auch viele vietnamesische Familien haben starre Erwartungen an Mädchen und Frauen und setzen sie teilweise mit Gewalt durch. Eine, die das durchlebt hat, ist Thi Trang Nhung Schilling. Die 33-Jährige ist Teil des ZEIT-ONLINE-Projekts Die 49 und erzählt im Podcast, wie e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen