show episodes
 
Artwork

1
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Münchner Tierpark Hellabrunn

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Die bunte Vielfalt Hellabrunns in Sachen Arten- und Umweltschutz, Zoologie und Tierhaltung gibt es nun „auf die Ohren“ – mit „Mia san Tier – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn“. Hunderte Tierarten mit rund 13.000 Individuen, die von mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von rund 40 Hektar versorgt und gemanagt werden, eröffnen eine Bandbreite an spannenden Geschichten, Hintergrundinfos und Besonderheiten, die erzählt werden müssen. Zudem zählt der Münchner Tierpark Hell ...
  continue reading
 
Artwork

1
100 % Berlin

rbb 88.8 (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein. Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am ...
  continue reading
 
Artwork

1
Erbsenschreck - Der Podcast

Erbsenschreck - Der Podcast

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Heyo, liebe Hörer*innen und zufällige Pflanzenfans, willkommen zu unserem Erbsenschreck Podcast! Hier sind wir, deine freundlichen Veganisten von nebenan, die sich im Namen von Brokkoli und Co. in die Welt des Veganismus und Tierrechtsaktivismus gestürzt haben. Schließt die Augen und stellt euch vor, wir wären eure bessere (vegane) Hälfte – oder zumindest die Stimmen in eurem Kopf, die flüstern: "Iss den Salat, nicht den Schafskäse!" Wir glauben fest daran, dass die Revolution auf deinem Tel ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Tiergarten Nürnberg skrupellos - Vor über einem Jahr hat der Direktor des Nürnberger Tiergartens öffentlich angekündigt, dass er aufgrund einer verfehlten Populationskontrolle, gesunde Guinea Paviane wird töten müssen. Gut, das mit dem Versagen des Zoos hat der Direktor irgendwie anders ausgedrückt. Blabla, Artenschutz, blabla Zuchtprogramm, oder s…
  continue reading
 
Folge 139Mia san Tier besucht die Neuzugänge im Hellabrunner Aquarium: Zebraschnauzen-Seepferdchen! Ihr erfahrt, warum Seepferdchen extrem besondere Tiere sind (sie haben zum Beispiel keinen Magen!) und wie der Tierpark den Seepferdchen mit Hilfe aus dem 3-D-Drucker eine extra Futtermaschine gebaut hat. Und Kurator Eric Diener erzählt von einer Art…
  continue reading
 
Ein Wellenbad in der Spree. Ja, das gab es wirklich mal. Und zwar an der Lohmühleninsel in Kreuzberg. Baden in der Spree, da war so um 1900 rum total im Trend. Es gab über 30 Flussbäder, viele mit Umkleidekabinen, Sprungtürmen oder verschiedenen Becken. Die Berlinerinnen und Berliner strömten zu Tausenden in die Bäder. Doch auf welche skurrile Art …
  continue reading
 
Der kalte Krieg war in Berlin teilweise ziemlich laut. Mit über 5000 Watt aus Lautsprecherwagen beschallten sich Ost und West gegenseitig, dröhnende Propaganda erklang über die Mauer hinweg. Aus dem Osten waren Spottlieder auf West-Politiker zu hören, in West-Berlin produzierte das „Studio am Stacheldraht“ spezielle Sendungen für DDR- Grenzsoldaten…
  continue reading
 
Hellabrunn trauert um seinen jungen Elefantenbullen, der am Elefantenherpes verstorben ist. Mia san Tier erklärt ausführlich, was das eigentlich für eine Krankheit ist und was in den vergangenen Tagen alles passiert ist. Erfahrt wie Otto vor dem Virus geschützt werden sollte und wie die anderen fünf Hellabrunner sich von ihm verabschiedet haben.…
  continue reading
 
Haben Rockkonzerte die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht? Vielleicht ein bisschen. Denn sie waren legendär: Die Konzerte vor dem Reichstag, direkt an der Mauer. Popstars wie Michael Jackson oder David Bowie spielten dort. Und immer pilgerten Fans aus Ost-Berlin zur Mauer, um ihre Stars zu hören. Doch die DDR-Führung reagierte meistens mit Härte.…
  continue reading
 
Mia san Tier beobachtet die Hellabrunner Kunekune-Schweine und Vielfraße bei der in Zoos so wichtigen Tierbeschäftigung. Die abwechslungsreiche Beschäftigung soll das tiergerechte Verhalten fördern und die Tiere auch kognitiv auslasten. Hört rein, wie Beschäftigungselemente für Tiger, Bären, Affen & Co entwickelt und in Zusammenarbeit mit Zoos in W…
  continue reading
 
„Kreuzberger Nächte“ von den Gebrüder Blattschuss. Ein Song, der auch als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird. Aber wie ist der eigentlich entstanden? Und in welcher Kneipe in Kreuzberg waren die Nächte so lang? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte hinter dem Song. Und verraten auch, was der Schöpfer des Songs heute über se…
  continue reading
 
19 Meter. So hoch war die gewaltige Statue von Kommunisten-Führer Lenin, die früher in Friedrichshain stand. Eingeweiht wurde sie mit einer Mega-Veranstaltung. Nach der Wende sorgte sie für einen großen Streit zwischen Ost- und West. Und anschließend wurden die Einzelteile an einem geheimen Ort im märkischen Sand verbuddelt. Doch das war noch lange…
  continue reading
 
Die East-Side Gallery. Eine 1,3 Kilometer bemalte Mauer an der Spree. Eine Touri-Attraktion mit vielen Geheimnissen. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte der größten Open-Air-Galerie der Welt. Es geht um arbeitslose DDR-Künstler, küssende Politiker und Grenzsoldaten, die eine Leiter halten. Aber wer hatte eigentlich d…
  continue reading
 
Aus vier werden sechs - Die Herde der Asiatischen Elefanten in Hellabrunn ist größer geworden: Rani und Tochter Savani sind aus dem Zoo Leipzig zu uns gekommen. Zwei neue Rüssel, viele Veränderungen - vor allem in den ersten Tagen sind Feinheiten wichtig, damit beide sich gut in die Herde integrieren können.…
  continue reading
 
Der Große Tiergarten, die berühmteste Grünanlage in Berlin. Aber dieser Park hat so seine Geheimnisse. Zum Beispiel weiß kaum einer, dass dort mal Kartoffeln angebaut wurden. Und dass wir dem Tiergarten die Redewendung „Bis in die Puppen“ zu verdanken haben. Alle Geheimnisse des Tiergartens enthüllen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folg…
  continue reading
 
Ein Ausflug in den Regenwald! Kurator Eric Diener erzählt von seinen Erlebnissen in Indonesien. Dort hat er beim Artenschutzprojekt Cikananga vorbeigeschaut, das sich um bedrohte Singvogelarten kümmert. Wir erfahren, warum Singvögel in Indonesien zur Kultur gehören und wie der Tierpark hilft, dort den Artenschutz zu fördern. Und wir lernen in Hella…
  continue reading
 
Der Treptower Park. Legendärer Park an der Spree. Mit einer dramatischen Geschichte. Erstmal sorgt der Architekt mit einem Trick dafür, dass der Park richtig groß wird. Dann stehen dort schottische Burgen und ne große Pyramide. Doch der Park hat auch eine dunkle Geschichte. Im Jahr 1896 finden dort Menschen-Ausstellungen statt. Aber warum standen m…
  continue reading
 
Es ist der älteste Biergarten Berlins: Der Berliner Prater in der Kastanienallee im Prenzlauer Berg. Und seine Geschichte ist voller Highlights und Attraktionen: Boxkämpfe, italienische Nächte, Hochseilartisten, die Pfannkuchen zubereiten auf dem Seil - es gab fast nichts, was es nicht gab. Aber warum heißt der Prater eigentlich so? Und warum brach…
  continue reading
 
Veganismus nicht verstanden - Reaktion auf Robert Marc Lehmanns Statement – Himmel, wie die Zeit vergeht. Da sind wir doch tatsächlich bei unserer 50. Podcast Folge angekommen. Noch immer bereitet es uns große Freude, euch von unseren Aktionen für Tierrechte zu berichten, unsere Erfahrungen mit euch zu teilen und uns mit euch über verschiedene Them…
  continue reading
 
Nicht nur Zweibeiner heben am Münchner Flughafen ab. Jede Menge tierische Passagiere starten und landen hier, zum Beispiel auch die Hellabrunner Schnee-Eule. Dass die spezielle Betreuung brauchen, ist klar. Mia san Tier begleitet die Tierschutz-Beauftragte am Münchner Flughafen.Von Münchner Tierpark Hellabrunn
  continue reading
 
Smoking, Zylinder und Lackschuhe. So schick war die Arbeitskleidung von Fritz Wald, einem der berühmtesten Ganoven der 20er Jahre in Berlin. Wald gab sich als Juwelenhändler oder Baron aus. Und erfuhr so auf den Partys der High Society, in welcher Villa welcher Schmuck liegt. Auf spektakuläre Weise brach er dann in die Häuser ein. Als „Gentleman-Fa…
  continue reading
 
Wenn in Hellabrunn Anlagen renoviert werden, müssen Tiere im Tierpark manchmal umziehen. Mia san Tier forscht nach, wie Hellabrunn diese Herausforderung meistert. Zum Beispiel: Was war nötig, damit sich die Bantengs jetzt auf der alten Nashornanlage wohlfühlen? Manchmal ziehen sich die Umzüge über mehrere Wochen: Besonders scheue Tiere wie Antilope…
  continue reading
 
Es war ein magischer Moment im Jahr 1987: Aus vier Metern Tiefe tauchte wie aus dem Nichts ein Boot auf. Und schwamm plötzlich in der Havel bei Eiswerder. Es war ein „Kaffenkahn“. Eines dieser Boote, denen wir zu verdanken haben, dass Berlin heute Weltmetropole ist. Aber warum waren diese Kähne für unsere Stadt so wichtig? Und welche tragische Gesc…
  continue reading
 
Willy Abel. So hieß ein genialer Erfinder aus Lichtenberg, der heute fast vergessen ist. Dabei hat er Dinge erfunden, die heute fast jeder in seiner Küche hat. Den Eierschneider zum Beispiel. Oder die Brotschneidemaschine. Über hundert Erfindungen gehen auf Abels Konto, viele davon verkaufte er in die ganze Welt. Doch wer war der Mann? Und welches …
  continue reading
 
Faszinierend ist es, Tieren in die Augen zu schauen. Besonders wenn sie aufmerksam zurückschauen. Wie erleben die Tiere in Hellabrunn eigentlich uns Menschen? Was macht es mit ihnen, wenn wir sie direkt anschauen oder vielleicht sogar ihr Name gerufen wird? Tipps für den nächsten Tierpark-Besuch: Wie begegnen sich Mensch und Tier, ohne sich gegense…
  continue reading
 
Achtung: Radioaktive Strahlung im U-Bahnhof Rosenthaler Platz. Hält man dort einen Geigerzähler an die orangenen Kacheln, schlägt die Nadel aus. Uran strahlt dort vor sich hin, der ganze Bahnhof ist verstrahlt. Aber an welcher Stelle im Bahnhof versteckt sich das Uran? Was hat ein schwedischer Architekt damit zu tun? Und vor allem: Wie gefährlich i…
  continue reading
 
Der Protest - Inteview mit Anna - Wir liefern euch dieses Mal einen Zweiteiler. Warum, fragt ihr euch? Nun, die Ereignisse haben sich ein wenig überschlagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme unseres ersten Teils, sah es ja ganz danach aus, als würde ein gewisser Herr Felßner, auch bekannt als die bayerische Agrarlobby, neuer Landwirtschaftsminister werde…
  continue reading
 
Frustausbruch - Wir liefern euch dieses Mal einen Zweiteiler. Warum, fragt ihr euch? Nun, die Ereignisse haben sich ein wenig überschlagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme unseres ersten Teils, sah es ja ganz danach aus, als würde ein gewisser Herr Felßner, auch bekannt als die bayerische Agrarlobby, neuer Landwirtschaftsminister werden. Ein Tierausbeut…
  continue reading
 
Steglitzer Schülertragödie. So heißt eines der spektakulärsten Verbrechen in der Geschichte Berlins. Es geht um Liebe, Leidenschaft, Verrat. Und am Ende sind zwei junge Menschen tot. Ein Fall, der sogar 2004 verfilmt wurde, mit Daniel Brühl und Anna Maria Mühe. Die ganze dramatische Geschichte voller Eifersucht und Weltschmerz, die erzählen Tim Kos…
  continue reading
 
Mia san Tier schaut den vielleicht schönsten Rindern der Welt in die Augen: den Java-Bantengs. Die Rinderart aus Asien ist extrem bedroht. Umso spannender ist es, die Hellabrunner Banteng-Gruppe kennenzulernen. Ihr erfahrt zum Beispiel, warum die stattliche Kuh Petra liebevoll "der Biber" genannt wird, wer die Grande Dame der Herde ist und wie man …
  continue reading
 
Skandal-Bau Steglitzer Kreisel. Mit 120 Metern ist er das vierthöchste Hochhaus in Berlin, direkt am U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Ein Gebäude mit einer ziemlichen dubiosen Geschichte. Und mittendrin war immer die Baulöwin von Berlin. „Die schöne Sigi“ oder „Bau-Beauty“ wurde sie von der Presse genannt. Doch wer war die Frau? Was haben Liebesurlaube …
  continue reading
 
Es war der Skandal Mitte der 60er Jahre in Berlin: Stasi-Spionage in einem Edelbordell. Schauplatz ist die Pension Clausewitz in der Nähe vom Kudamm. Der Verdacht: Die Stasi hört dort West-Berliner Promis ab. Und wirklich: In der Wohnung des Bordellbetreibers werden Tonbänder gefunden und Telefonnummern, die der Stasi gehören. Selbst der damalige I…
  continue reading
 
Von 1,1 Millionen Einwohner auf 3,8 Millionen Einwohner. Über Nacht. Das schafft nur Berlin. Und das geschah am 1. Oktober 1920. Dieses Datum ist der Geburtstag von dem Berlin, das wir heute kennen. Davor hatte Berlin nur 10 Prozent der heutigen Fläche, ringsherum lagen stolze und große Städte wie Charlottenburg oder Schöneberg. Doch warum wurde Be…
  continue reading
 
Jetzt erst recht - In dieser Folge lassen wir unserem Unmut freien Lauf. Die Wochen vor der Bundestagswahl waren für sehr viele Menschen aufwühlend, geprägt von Frust, Unsicherheit, Sorge und jeder Menge unguter Gefühle. Für Tierrechtsaktivist*innen, welche den öffentlichen politischen Diskurs im Vorfeld verfolgten, oder sich daran beteiligten, war…
  continue reading
 
Tasmania Berlin. So heißt die schlechteste Mannschaft, die je in der Bundesliga gespielt hat. In der Saison 1965/66 blieben sie 31 Spiele am Stück ohne Sieg. Es war eine Saison voller kurioser Pleiten und besonderer Momente. Aber warum war die Mannschaft so schlecht? Und welche verrückten Spiele gab es während der Saison? Das verraten Tim Koschwitz…
  continue reading
 
Um Tieren beste Bedingungen in Hellabrunn zu bieten, wird im Tierpark an vielen Ecken gebaut und gewerkelt. Christine Gerner, die Leiterin der Technischen Abteilung, nimmt uns nicht nur mit auf die Baustelle in der Dschungelwelt, sondern erzählt auch, warum sie schon mal einen Kletterprofi beauftragt hat und warum ausgerechnet so harmlose Tiere wie…
  continue reading
 
Der Reichstag – eines der berühmtesten Gebäude Berlins. Mit einer dramatischen Geschichte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, warum schon der Bau des Reichstags kompliziert war, welches fremde Land das ganze Gebäude bezahlt hat und warum es einen Mega-Streit zwischen Kaiser und Architekt gab. Und sie schauen sich die kuriosen Geschichten d…
  continue reading
 
„Ich hab noch einen Koffer in Berlin.“ Dieser Spruch und das dazu passende Lied sind ja ziemlich bekannt. Aber wer hat den Satz eigentlich erfunden? Und warum wurde der Spruch dann so berühmt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow gehen auf Koffer-Enthüllungs-Reise. Dabei treffen sie Menschen, die alle Sehnsucht nach Berlin haben: Einen italienischen S…
  continue reading
 
Eine Tafel Schweizer Schokolade pro lebendiges Gürteltier", so hat die Schweizer Forscherin Mariella Superina versucht, der scheuen Tierart näher zu kommen. Seit über 20 Jahren erforscht sie inzwischen Gürteltiere in Südamerika und leitet ein Artenschutz-Projekt für die gepanzerten Säugetiere in Kolumbien. Mia san Tier spricht mit der Forscherin üb…
  continue reading
 
„Heroes“ von David Bowie – einer der berühmtesten Songs über Berlin. Aber wie ist der Song entstanden? Und wer sind eigentlich die Helden, die Bowie da besingt? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow schauen zurück auf Bowies legendäre Zeit in Berlin. Sie verraten, wo er wohnte, warum er einen berühmten Mitbewohner mal aus der Wohnung schmiss und was se…
  continue reading
 
Was sollen wir wählen - So, ihr Lieben, nächsten Monat ist Bundestagswahl und die Frage, wo wir als Tierrechtler*innen unsere Kreuze machen sollten, wird heiß diskutiert. Wie immer im Netz, nicht ausnahmslos respektvoll. Bei der ersten Betrachtung scheint der Auftrag leicht. Der gruselige Rechtsruck muss eingedämmt werden. Jede Stimme zählt. War ei…
  continue reading
 
Die Stadtbahn – die berühmteste Zugstrecke in unserer Stadt. Sie geht vom Ostbahnhof zum Bahnhof Charlottenburg, tausende Berlinerinnen und Berliner fahren ja jeden Tag mit der S-Bahn lang. Aber kaum einer ahnt, welche Geheimnisse diese Strecke verbirgt. Denn warum ist dieser Streckenabschnitt eigentlich besonders, dass er einen eigenen Namen hat? …
  continue reading
 
Sie wabern, schweben und pulsieren: Seit kurzem kann man im Hellabrunner Aquarium wieder Quallen beobachten. Für einen Tierpark sind die Tiere eine echte Herausforderung: denn die Quallen brauchen im Aquarium einen speziellen Strömungskreisel, um sich wohlzufühlen. Kurator Eric Diener erzählt von der großen Bedeutung der Quallen für das Ökosystem M…
  continue reading
 
Die Queen, Leni Riefenstahl und küssende Krankenschwestern. Ist schon viel passiert, auf den vergessenen Flughäfen unserer Stadt. Hier kommt Teil zwei der spektakulären Doppelfolge. Diesmal: Johannisthal und Gatow. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, welche skurrile Tradition es bei Flugshows in Johannisthal gab und warum dort die Traumfabr…
  continue reading
 
Zeppeline, Blockbuster-Filme und und ne halbe Million Zuschauer. Ist schon viel passiert, auf dem Flugplatz in Staaken. Er ist eine der drei vergessen Flughäfen in Berlin. Aber Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow lassen ihn wieder auferstehen, erzählen die spannenden Geschichten, die hier geschahen. Es geht um Riesenflugzeuge, Kult-Filme und ganz bes…
  continue reading
 
Nazis, Hollywood und Monopoly. Hat ganz schön viel zu bieten, dieses Schwanenwerder. Die Insel neben dem Strandbad Wannsee ist nicht groß, aber auf ihr spielten sich die unglaublichsten Geschichten ab. Reiche Wirtschaftsbosse wohnten hier, Nazi-Größen und auch ein berühmter Komiker. Aber was hat Schwanenwerder mit Monopoly zu tun? Und warum starben…
  continue reading
 
Mia san Tier sucht gemeinsam mit Tierpark-Direktor Rasem Baban nach einem neuen, extrem gut getarnten Tierpark-Bewohner, besucht Tiere, die ganz bald für Nachwuchs sorgen werden und freut sich über fast vollendete Baustellen. 2025 verspricht: Viel zu entdecken in, um und hinter den Tieranlagen in Hellabrunn.…
  continue reading
 
Sie war eines der größten Geheimnisse in West-Berlin: Die legendäre Senatsreserve. Tausende Tonnen an Lebensmittel bunkerte der West-Berliner Senat zur Zeit des kalten Krieges. Überall in der Stadt gab es geheime Lager. Das alles für den Fall, dass West-Berlin wieder von den Russen abgeriegelt wird. Aber welche kuriosen Dinge wurden da gebunkert? W…
  continue reading
 
Der „Erbsenschreck“ Jahresrückblick - Hallo, ihr lieben Erbsenschreck Hörer*innen, wir hoffen, ihr habt die hinter euch liegenden Festtage mit nicht allzu viel Schrecken verbringen müssen, stattdessen vielleicht sogar friedlich und mit frohem Gemüt. Hängt ja oft davon ab, wie eure Familien sich bzgl. eurer Lebensweise verhalten und davon, wie sehr …
  continue reading
 
Neues Jahr, neue Themen! Tierpark-Direktor Rasem Baban erzählt, was ihm im Jahr 2024 am meisten im Gedächtnis geblieben ist und was 2025 in Hellabrunn so ansteht. Artenschutzprojekte, Fokus auf Biodiversität und natürlich jede Menge Hellabrunn-Geschichten. Neugierig? Klicken, zuhören, staunen – viel Spaß!…
  continue reading
 
Berlin: Die Hauptstadt der E-Autos. Ja, das war früher mal so. Um das Jahr 1905 fuhren mehr Autos mit Strom als mit Benzin durch unsere Stadt. Es gab die verrücktesten Modelle: Umgebaute Kutschen, Seifenkisten, Milchwagen. Das Hotel Adlon kutschierte seine Gäste elektrisch durch die Stadt. Doch warum waren E-Autos damals so ein Trend? Welches berüh…
  continue reading
 
Es war eines der legendärsten Konzerte der Berliner Geschichte: Udo Lindenberg im Oktober 1983 im Palast der Republik. Nach jahrelangen Absagen durfte der Panikrocker endlich in Ost-Berlin spielen. Aber was geschah damals wirklich hinter den Kulissen? Welche Rolle spielte die Stasi? Und warum endete der Tag für einige Lindenberg-Fans ziemlich bluti…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen