Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Ab 17.09.2021 alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podc ...
"Terra X" goes Podcast: Es geht dabei um uns und unsere Umwelt, um das, was wir richtig, vielleicht aber auch falsch machen. Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten versuchen Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle auf die eine oder andere Art berühren.
Die Welt des Wissens präsentiert von Terra X
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Familie: eine Geschichte zwischen Ideal und Alltag
55:30
55:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:30
mit Christopher Neumaier und Susanne Mierau Familie. Eine Gruppe von Menschen, die zusammengehören und die man sich normalerweise nicht aussuchen kann. Bis heute ist der Familienbegriff traditionell geprägt. Vater, Mutter, Kinder – die Kernfamilie. Doch die Realität sieht inzwischen oft ganz anders aus. In der Geschichte hat sich die Bedeutung von …
T
Terra X (VIDEO)


1
Die Geschichte des Alters
43:37
43:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:37
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen liegt bei etwa 80 Jahren. Nie gab es mehr Hundertjährige als heute. Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk.Von ZDFde
T
Terra X (VIDEO)


1
Thomas Müntzer: Fanatiker oder Freiheitsheld?
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Martin Luthers Reformgedanken waren ihm nicht radikal genug. Thomas Müntzer wird zu einem Anführer des deutschen Bauernkriegs.Von ZDFde
Eric macht den Stabilitätstest mit einem Echthaar-Zopf.Von ZDFde
T
Terra X (VIDEO)


1
Abenteuer Freiheit - Mit dem Wind um die Welt
43:29
43:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:29
Von der Schulbank aufs Schiff. Zwei Jungs aus Bayern sind mit ihrem Segelboot einfach losgefahren. Vier Jahre lang wollen sie auf den Weltmeeren unterwegs sein.Von ZDFde
T
Terra X (VIDEO)


1
Drei streitsüchtige Geschwisterpaare
12:06
12:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:06
Blut ist bekanntlich dicker als Wasser. Dass vor allem zwischen Geschwistern manchmal ordentlich die Fetzen fliegen, zeigen drei streitsüchtige Geschwisterpaare der Geschichte.Von ZDFde
T
Terra X (VIDEO)


1
Abenteuer Freiheit - Van-Life in Amerika
43:31
43:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:31
Anne und Anna haben ihre Jobs in Deutschland an den Nagel gehängt und ihren Camper nach Mexiko verschifft. Auf abenteuerlichen Pfaden fahren die jungen Frauen bis nach Kanada.Von ZDFde
T
Terra X (VIDEO)


1
Abenteuer Freiheit - Wüste bis zum Himalaya
43:30
43:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:30
Einpacken, losfahren und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht eine vierköpfige deutsche Familie auf ihrer Tour von Dubai nach Nepal.Von ZDFde
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Atlantik: Die Geschichte eines Weltmeeres
1:00:26
1:00:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:26
mit Wim Klooster und Gabi Schenkel Er ist nur der zweitgrößte Ozean auf der Erde – und doch übt vor allem der Atlantik eine besondere Faszination aus. Es war eben nicht irgendein Meer, das Christoph Kolumbus 1492 überquerte, um die neue Welt zu "entdecken". Es war jenes „grüne Meer der Dunkelheit“, vor dem sich die Menschen bis dahin fürchteten. Bi…
T
Terra X (VIDEO)


1
Was tot ist, kann niemals sterben?
13:19
13:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:19
Forschende haben den Stern V605 Aquilae genauer unter die Lupe genommen und dabei etwas ganz Erstaunliches entdeckt. Wie kann ein an sich toter Stern wiedergeboren werden?Von ZDFde
Auf unseren Autobahnen herrschen durchschnittlich 346.500 Stunden Stillstand in nur einem einzigen Jahr.Von ZDFde
T
Terra X (VIDEO)


1
Ist Fleisch aus dem Labor besser?
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23
Wie wäre es mit einer Alternative, die auch wirklich nach Fleisch schmeckt?Von ZDFde
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Fake News: Die lange Geschichte der Desinformation
1:00:31
1:00:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:31
mit Kenza Ait Si Abbou und Michael Homberg Bewegen wir uns im Internet, begegnen wir an vielen Stellen Desinformationen. Aber die gezielte Streuung von falschen Informationen ist kein neues Phänomen, im Gegenteil. Desinformation ziehen sich durch die Geschichte der Menschheit. Die zunehmende Digitalisierung und die Nutzung von Sozialen Medien haben…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Eine kleine Geschichte von Tod und Trauer
59:55
59:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:55
Mit Volkskunde und Historiker Norbert Fischer und Trauerbegleiterin Lilian Binder Wir alle werden sterben – das ist eine der wenigen Gewissheiten, die uns Menschen von Geburt an begleitet. Doch wie wir sterben und was nach unserem Tod mit uns passiert, das wissen wir nicht. Obwohl wir zumindest was unsere Beerdigung anbelangt, vieles mitgestalten k…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Von Körperkult und Herrscherkörper: Die Geschichte des menschlichen Körpers
51:20
51:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:20
Mit Körperaktivistin Melodie Michelberger und Historiker Jonas Borsch Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispie…
T
Terra X - Der Podcast


1
Wie kriegen wir den Müll noch in den Griff?
51:11
51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:11
Podcast mit Harald Lesch Eine halbe Tonne Müll produziert jede und jeder von uns im Jahr. Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Und wie können wir unsere Ressourcen durch Recycling schonen? Oder Müll gar nicht erst entstehen lassen? Darüber spricht Harald Lesch mit Thomas Venugopal, der sich mit seinem Verein "Cleanup-Network" gegen Vermüllung …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Der Weg ist das Ziel: Die Geschichte des Wanderns
50:24
50:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:24
mit Historikerin Claudia Selheim und Langstreckenwanderin Christine Thürmer Das Wandern erfährt gerade eine Renaissance. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der Möglichkeiten den digitalen Alltag zu entfliehen immer beliebter werden, findet sich das Wandern ganz oben auf der Hitliste der Freizeitaktivitäten von Jung bis Alt wieder.…
T
Terra X - Der Podcast


1
Was tun, wenn die Naturkatastrophe kommt?
56:29
56:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:29
Podcast mit Harald Lesch und Nadine Ogiolda Im Sommer 2021 brach über Deutschland ein Flut herein, die viele Menschenleben kostete. Solche extremen Naturereignisse werden wegen des Klimawandels immer häufiger. Was können wir tun, wie können wir uns schützen? Welche Verantwortung muss jede und jeder von uns übernehmen? Sind wir gut auf kommende Kata…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Arbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und Lohnarbeit
58:53
58:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:53
Mit Historikerin Alexandra Jaeger und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Arbeit ist im Leben von uns Menschen unglaublich wichtig. Mit Lohnarbeit verdienen wir unser Geld und sichern unsere Lebensgrundlage. Doch Arbeit ist viel mehr als das. Mit Arbeit nehmen wir am sozialen Leben teil und nicht selten ist identifizieren wir uns mit der Arbeit, di…
T
Terra X - Der Podcast


1
Sind wir gewappnet für den Krieg im Netz?
59:33
59:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:33
Podcast mit Harald Lesch und Manuel Atug Hackerangriffe sind eine reale Bedrohung geworden: Übers Netz könnten Angreifer Den Strom ausschalten - oder die digitale Kommunikations-Infrastruktur. Tatsächlich gibt es dauernd Angriffe - und Harald Lesch spricht mit einem, der im "Maschinenraum Deutschland" Ideen entwickelt, sich vor Cyber-Attacken zu sc…
mit Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und Historikerin Lena Oetzel Bewaffnete Konflikte, Krieg, Gewalt, Terror. All das findet sich täglich in unseren Nachrichten. Wir sehen Bilder von zerbombten Städten, von Kriegsverbrechen, von Menschen auf der Flucht. Diese Bilder prägen unsere Vorstellungen von einer Welt, in der Frieden kaum …
T
Terra X - Der Podcast


1
Wie sich Deutschland bei der Energiewende selbst im Weg steht
1:00:00
1:00:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:00
Podcast mit Harald Lesch und Arno Zengerle Wildpoldsried ist das Beispiel, wie ein Dorf die Energiewende und die Klimaneutralität in die eigene Hand nimmt. Zum eigenen Nutzen. Das Dorf produziert mehr Energie, als es selber benötigt. Darüber redet Harald Lesch mit dem Ex-Bürgermeister der Gemeinde im schwäbischen Voralpenland, Arno Zengerle.…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Gold: Eine Geschichte von Macht und Reichtum.
47:44
47:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:44
mit Historiker Bernd Stefan Grewe und Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel Gold ist überall. In unseren Handys, im Ehering an unserem Finger, in Siegerpokalen und Kirchen. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für Macht. Als wertvolles Edelmetall beschäftigt Gold die Menschen schon seit Jahrtausenden. Einige der düstersten Kapitel der Menschheitsges…
T
Terra X - Der Podcast


1
Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern, Felix Prinz zu Löwenstein?
51:13
51:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:13
Terra X - Maschinenraum Deutschland mit Harald Lesch In Folge 20 des "Terra X"-Podcasts "Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern?", am Freitag, 22. April 2022, geht es um die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgung der Welt. Expertinnen und Experten warnen vor einer drohenden Hungersnot, denn fast 30 Prozent der weltweite…
Terra X - Maschinenraum Deutschland Der "Terra X"-Podcast startet mit neuem Titel und neuer Stimme durch. Ab Freitag, 22. April 2022, begibt sich Harald Lesch in den "Maschinenraum Deutschland". Seine Gesprächspartner sind im besten Sinne "Macher". Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Probleme, die uns alle betreffen und bewegen, nicht nur erkan…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Fußball und seine Geschichte
59:53
59:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:53
Mit Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und Sportreporterin Claudia Neumann Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und wird schon seit 100 Jahren auf allen Kontinenten gespielt. Und Fußball hat das Potenzial, Menschen auf dem ganzen Planeten zusammenzubringen: Laut FIFA fieberte die Hälfte der Weltbevölkerung bei der letzten WM mit. Es gibt …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Ukraine: Die bewegte Geschichte eines Landes
56:02
56:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:02
Mit der Historikerin Tanja Penter und dem Historiker Jan Claas Behrends Es herrscht Krieg in Europa. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Russland den seit 2014 bestehenden bewaffneten Konflikt in der Ostukraine auf das gesamte Land ausgeweitet. Aktuell bestimmt die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine unseren Alltag. Das Land…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Seit wann werden wir high? Die Geschichte der Drogen
58:41
58:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:41
Mit Robert Feustel und Tomatolix Alkohol, Kaffee, Tee, Tabak, Khat, Pilze und Opiate - all diese Substanzen haben das Potenzial, unser Bewusstsein zu verändern (wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß). Seit Jahrtausenden konsumieren Menschen Drogen. Und wie gesellschaftlich anerkannt dieser Konsum ist, veränderte sich immer wieder im Laufe der …
T
Terra X - Der Podcast


1
Wie belügen uns unsere Erinnerungen, Julia Shaw?
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Podcast mit Dirk Steffens Eine Folge, die kleinere oder größere Existenzkrisen auslösen könnte: Wer zuhört, muss an sich selbst zweifeln! Unsere Erinnerungen und Erfahrungen machen uns zu den Menschen, die wir sind. Und wir sind uns sicher, dass das, was an Erinnerung in unserem Hirn steckt, im Großen und Ganzen auch stimmt. Viele unserer Gewisshei…
T
Terra X - Der Podcast


1
Ist das Wetter oder Klimawandel, Friederike Otto?
50:56
50:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:56
Podcast mit Dirk Steffens Das Wetter ist extremer geworden, die Dürren und Überschwemmungen sind häufiger geworden. Aber kann man bei jedem Extremwetterereignis gleich sagen: "Das ist die Klimakatastrophe"? Wie hängt der einzelne Waldbrand mit den Klimaveränderungen zusammen? Das hat die Physikerin und Klimatologin Friederike Otto erforscht wie kau…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?
59:30
59:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:30
Mit Historikerin Ute Frevert und Psychologe und Podcaster Leon Windscheid Wir alle haben Gefühle - und denken naheliegenderweise, dass Menschen vor Jahrtausenden diese genauso fühlten. Immerhin sprachen auch sie von “Liebe”, “Hass”, “Freude” und “Trauer”. Mit dem “Zorn des Achilles” beginnt sogar eines der ältesten Werke der Weltliteratur: Die Ilia…
T
Terra X - Der Podcast


1
Lachen wir, um zu überleben, Eckart von Hirschhausen?
55:25
55:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:25
Podcast mit Dirk Steffens Auch in schlimmen oder harten Zeiten können wir Menschen lachen. Lachen gehört zu uns Menschen und ist Teil der Evolution. Brauchen wir die Fähigkeit, Stress mit einem Witz aufzulösen zum Überleben? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek:https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/al…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Boomer, Millennials, Zoomer: Konflikt der Generationen?
1:00:50
1:00:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:50
Mit der Historikerin Ulrike Jureit und der Bundestagsabgeordneten Ria Schröder Boomer, Gen X, Millennials, Zoomer - seit ein paar Jahren wird in westlichen Ländern viel über “Generationen” gesprochen. Und auch über die Konflikte zwischen ihnen (Stichwort "OK Boomer"). In dieser Folge fragen wir uns: Ist es ein Stück weit normal, dass jüngere Genera…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Glück: eine Jahrtausende alte Suche?
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27
Mit Naturphilosoph Harald Lesch und Glückssoziologin Hilke Brockmann Seit Jahrtausenden machen sich Menschen Gedanken darüber, was glücklich macht. Denkschulen wie die Stoa oder der Epikureismus und Religionen wie der Buddhismus: Sie alle gaben Ratschläge, wie ein glückliches Leben gelingen kann. Und manche dieser "Glücksregeln" – etwa ein bisschen…
T
Terra X - Der Podcast


1
Was macht uns Menschen aus, Johannes Krause?
54:17
54:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:17
Podcast mit Dirk Steffens Was unterscheidet uns Menschen von allen anderen Kreaturen auf der Erde? Denn wir sind doch eigentlich auch bloß Säugetiere wie Rinder, Schimpansen oder Wale. Es gibt knapp 8 Milliarden Menschen auf der Erde, total unterschiedliche Persönlichkeiten - aber doch sind wir alle Menschen, das verbindet uns. Johannes Krause fors…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Wie Klimakatastrophen Geschichte schrieben
57:16
57:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:16
Mit Johannes Preiser-Kapeller und Carla Reemtsma Jahrhundertelang war das Klima kein großes Thema für die Geschichtswissenschaft. Seitdem wir selbst dem Klimawandel ins Auge sehen, fallen uns jedoch auch immer mehr Klimakrisen in der Vergangenheit auf. Diese werden inzwischen als begünstigende Faktoren für solch unterschiedliche Phänomene gesehen w…
T
Terra X - Der Podcast


1
Was bitte ist gut an einer Seuche, Marylyn Addo?
1:04:42
1:04:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:42
Podcast mit Dirk Steffens Seuchen machen erst einmal Angst: AIDS, Ebola, jetzt Covid-19. Und früher einmal auch Pest und Cholera. Es geht um Seuchen und das, was sie in der Geschichte bewirkt haben. Seuchen haben immer auch Gesellschaften geprägt und verändert. Aber wie? Dirk Steffens redet darüber mit der Infektiologin Prof. Marylyn Addo. Alle Fol…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Plastik: der fatale Wunderstoff
50:01
50:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:01
Mit Technikhistorikerin Andrea Westermann und Autorin Jennifer Sieglar Plastik ist allgegenwärtig – so allgegenwärtig, dass dies vielen Menschen Angst macht. In den meisten Gegenständen, die wir benutzen, unserer Kleidung und Kosmetik, in Nahrungsmitteln (Stichwort Mikroplastik) - sogar auf dem Mond und in den tiefsten Tiefen der Weltmeere. Wie ein…
T
Terra X - Der Podcast


1
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus, Mark Michaeli?
1:04:33
1:04:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:33
Podcast mit Dirk Steffens Es geht um das Potenzial der Zukunft: Wie werden wir in Zukunft wohnen? In Städten? Lieber auf dem Land? In überhitzen Bauten - oder Öko-Hightech-Häusern? Dirk Steffens spricht darüber mit Mark Michaeli, Städteplaner und Prof. an der TU München. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediat…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Antisemitismus: Hass ohne Ende?
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
Mit Antisemitismus-Forscherin Lisa Johanne Jacobs und Rapper Ben Salomo Die meisten Menschen in Deutschland dürften Antisemitismus vor allem mit den Jahren 1933 bis 1945 verbinden. Der Hass auf jüdische Menschen hat aber eine sehr viel längere Geschichte, die viele Jahrhunderte zurückgeht. Und Antisemitismus hörte nach 1945 auch nicht einfach auf: …
T
Terra X - Der Podcast


1
"Können wir uns die Zukunft leisten, Claudia Kemfert?"
1:02:28
1:02:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:28
Podcast mit Dirk Steffens Der Klimawandel wird uns Menschen Geld kosten. Claudia Kemfert ist Ökonomin und betrachtet die Klimaänderungen von der wirtschaftlichen Seite. Mit Dirk Steffens wägt sie ab: Was kostet letztlich mehr: Nichts tun? Kostspielige Änderungen in unserer Wirtschaft anstoßen? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Dow…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Stress: Gab es das früher auch schon?
57:54
57:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:54
Mit YouTuberin Lisa Sophie Laurent und Historiker Patrick Kury Höher. Schneller. Weiter. Bloß nichts verpassen. Und bitte keine Pause machen – Stress ist im Leben des 21. Jahrhunderts ein ständiger Begleiter und zählt laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Heute heißen unsere Stressfaktoren Leistung…
T
Terra X - Der Podcast


1
"Was müssen wir essen, um die Welt zu retten, Nelson Müller?"
1:00:57
1:00:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:57
Podcast mit Dirk Steffens Was wir essen, sagt viel über uns aus. Viele Deutsche sind von "täglich Schnitzel oder Wurst" längst weg und mögen es zumindest manchmal vegetarisch. Weltweit aber steigt der Fleischkonsum. Können wir mit unserem Essverhalten die Welt besser machen? Dirk Steffens fragt den Sternekoch Nelson Müller. Alle Folgen von Terra X …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Die männliche Demokratie?
55:33
55:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:33
Mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Historikerin Hedwig Richter Nicht erst seit dieser Bundestagswahl wird darüber diskutiert, ob Politikerinnen andere Erwartungen entgegengebracht werden als ihren männlichen Kollegen. Viele Jahrhunderte lang war Politik die absolute Domäne von Männern. Und auch die beginnende Demokratisierung ab dem 19.…
T
Terra X - Der Podcast


1
"Sind unsere Äcker noch zu retten, Andrea Beste?"
54:25
54:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:25
Podcast mit Dirk Steffens Nur noch 60 Ernten - dann gibt unser Ackerboden nichts mehr her. Was ist dran an diesem erschreckenden Szenario? Und lässt es sich abwenden? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek:https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Eine kleine Geschichte des Selbermachens
53:28
53:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:28
Mit YouTuberin Laura Kampf und Technikhistoriker Kurt Möser Die meiste Zeit der Geschichte war das eigenständige Herstellen vieler Alltagsgegenstände die Norm. Dann kam die industrielle Revolution. Und als es nicht mehr lebensnotwendig war, wurden Selbermachen und DIY zu einer Freizeitbeschäftigung, mit der wir etwas über uns selbst, unser ästhetis…
T
Terra X - Der Podcast


1
"Gibt es außerirdisches Leben, Lisa Kaltenegger?"
1:02:08
1:02:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:08
Podcast mit Dirk Steffens Sind wir Menschen allein im Weltall? Bei so vielen Sonnen, Exoplaneten, habitablen Zonen könnte es doch außerirdisches Leben geben? Dirk Steffens fragt die Astronomin Lisa Kaltenegger. NEU: Seit vergangenem Freitag gibt es einen weiteren Podcast von Terra X: Der Geschichts-Podcast mit Mirko Drotschmann.Er geht - wie dieser…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Bildung: schon immer in der Kritik?
49:12
49:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:12
Mit Journalistin Eva Schulz, Publizistin Marina Weisband und Bildungshistoriker Andreas Oberdorf Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. M…
ab dem 17.09.2021 Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte - der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt…
T
Terra X - Der Podcast


1
"Ist unser Wald noch zu retten, Michael Müller?"
54:35
54:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:35
Podcast mit Dirk Steffens Dem Wald geht es nicht gut - Er steht unter Druck durch den Klimawandel. Dürre macht ihm zu schaffen - und Starkregen hilft ihm nicht, weil das Wasser an der Oberfläche abläuft, statt bis in die Wurzeln der Bäume zu sickern. Darüber spricht Dirk Steffens mit Michael Müller, Professor für Waldschutz der TU Dresden. NEU: Ab …