Artwork

Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Der Traum vom Fliegen

59:08
 
Teilen
 

Manage episode 442136478 series 3001299
Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Sie klebten sich Federn an Arme und Beine und stürzten sich todesmutig von Türmen und Hügeln. Sie bauten Segel aus Leinen und Seide und banden sich die künstlichen Flügel um den Bauch – wie viele Flugpioniere vor dem Beginn der modernen Luftfahrt auf diese Weise ums Leben kamen, ist nicht überliefert. Fliegen zu können wie ein Vogel, war ein jahrhundertealter Menschheitstraum. Doch es dauerte bis 1903, dass zum ersten Mal ein Motorflugzeug vom Erdboden abheben konnte. Von da an war die Entwicklung der Luftfahrt nicht mehr aufzuhalten. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg und der Erfindung des Düsenjets wurde das Flugzeug zum wichtigsten Verkehrsmittel – zumindest über lange Strecken. Ein Podcast über die kreativen Pioniere und Pionierinnen der Luftfahrt, über die ersten Flugbegleiterinnen, den ersten Solarflug um die Welt und die Frage: Stimmt es, dass das Flugzeug der 1937 verschollenen US-amerikanischen Ausnahmefliegerin Amelia Earhart im Januar 2024 im Südpazifik gefunden wurde?

Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek:

Weitere Links: -Terra X History - Podcastfolge zur Geschichte des Urlaubs: https://open.spotify.com/episode/5X5jsY9nIPtHWVSH2BwYFg?si=65a5afee19ef4e0d

Gesprächspartner*innen:

  • Bertrand Piccard
  • Andreas Greiner
  • Ulrike Fitzer
  • Felix Banzhaf
  • Sabrina Lausen

Literatur:

  • Bauer, R. Dieter u. Wolfgang Behringer (Hg) (1997): Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation.
  • Behringer, Wolfgang (1997): „Ars volandi – Gedankenspiele im Umfeld einer europäischen Debatte der Neuzeit.“ In: Bauer, R. Dieter u. Behringer Wolfgang (Hg), Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation, S. 16-36.
  • Budrass, Lutz (2016): Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955.
  • Calvert, B.J. (1985): Aircrew and Automation, in: The Journal of Navigation, Volume 38, Issue 1, pp. 1 – 18.
  • Carl Bruer: Erste Fahrt des Luftschiffs Hindenburg und zurück vom 06.-14.5.1936 (Bereitgestellt vom Zeppelin-Museum Friedrichshafen).
  • Cayley, George (1809): On Aerial Navigation. Nocholson’s Journal of Natural Philosophy.
  • Cayley, George (1852): Governable Parachutes, in: Mechanics Magazine, No 1520.
  • GEOEPOCHE (2017): Der Traum vom Fliegen - Von Leonardo da Vinci bis zur Mondlandung. Wie der Mensch den Himmel eroberte 1500 – 1969.
  • Gillespie, Richard E. (2006): Finding Amelia – the true story of the Earhart disappearance.
  • Groß, Herbert (2023): Luftfahrt-Wissen. Von den Grundlagen bis zur Pilotenlizenz. 5. Aufl..
  • Höhler, Sabine (2020): Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos. Wissenschaftliche Ballonfahrt in Deutschland, 1880–1910.
  • Kazenwadel-Drews, Brigitte (2006): Zeppeline erobern die Welt.
  • Martin, A.J. (1997): „Das Bild vom Fliegen, dokumentierte Flugversuche und das Aufkommen von Ansichten aus der Vogelschau zu Beginn der frühen Neuzeit“ In: Bauer/Behringer (1997), Fliegen und Schweben, Annäherung an eine menschliche Sensation, S. 223-259.
  • Püttmann, Aaron (2017): 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss.
  • Townsend White Jr., Lynn (1961): Eilmer of Malmesbury, an Eleventh Century Aviator: A Case Study of Technological Innovation, its Context and Tradition. Technology and Culture 2(2), S. 97-111.
  • Vowinckel, Annette (2011): Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte.
  • Zegenhagen, Evelyn (2007): »Schneidige deutsche Mädel« Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945.

Internetquellen:

Team:

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Makke Schneider, Nils Kretschmer, Verena Glanos, Juana Guschl
  • Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Sarah Fitzek
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
  continue reading

76 Episoden

Artwork

Der Traum vom Fliegen

Terra X History - Der Podcast

168 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 442136478 series 3001299
Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Sie klebten sich Federn an Arme und Beine und stürzten sich todesmutig von Türmen und Hügeln. Sie bauten Segel aus Leinen und Seide und banden sich die künstlichen Flügel um den Bauch – wie viele Flugpioniere vor dem Beginn der modernen Luftfahrt auf diese Weise ums Leben kamen, ist nicht überliefert. Fliegen zu können wie ein Vogel, war ein jahrhundertealter Menschheitstraum. Doch es dauerte bis 1903, dass zum ersten Mal ein Motorflugzeug vom Erdboden abheben konnte. Von da an war die Entwicklung der Luftfahrt nicht mehr aufzuhalten. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg und der Erfindung des Düsenjets wurde das Flugzeug zum wichtigsten Verkehrsmittel – zumindest über lange Strecken. Ein Podcast über die kreativen Pioniere und Pionierinnen der Luftfahrt, über die ersten Flugbegleiterinnen, den ersten Solarflug um die Welt und die Frage: Stimmt es, dass das Flugzeug der 1937 verschollenen US-amerikanischen Ausnahmefliegerin Amelia Earhart im Januar 2024 im Südpazifik gefunden wurde?

Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek:

Weitere Links: -Terra X History - Podcastfolge zur Geschichte des Urlaubs: https://open.spotify.com/episode/5X5jsY9nIPtHWVSH2BwYFg?si=65a5afee19ef4e0d

Gesprächspartner*innen:

  • Bertrand Piccard
  • Andreas Greiner
  • Ulrike Fitzer
  • Felix Banzhaf
  • Sabrina Lausen

Literatur:

  • Bauer, R. Dieter u. Wolfgang Behringer (Hg) (1997): Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation.
  • Behringer, Wolfgang (1997): „Ars volandi – Gedankenspiele im Umfeld einer europäischen Debatte der Neuzeit.“ In: Bauer, R. Dieter u. Behringer Wolfgang (Hg), Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation, S. 16-36.
  • Budrass, Lutz (2016): Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955.
  • Calvert, B.J. (1985): Aircrew and Automation, in: The Journal of Navigation, Volume 38, Issue 1, pp. 1 – 18.
  • Carl Bruer: Erste Fahrt des Luftschiffs Hindenburg und zurück vom 06.-14.5.1936 (Bereitgestellt vom Zeppelin-Museum Friedrichshafen).
  • Cayley, George (1809): On Aerial Navigation. Nocholson’s Journal of Natural Philosophy.
  • Cayley, George (1852): Governable Parachutes, in: Mechanics Magazine, No 1520.
  • GEOEPOCHE (2017): Der Traum vom Fliegen - Von Leonardo da Vinci bis zur Mondlandung. Wie der Mensch den Himmel eroberte 1500 – 1969.
  • Gillespie, Richard E. (2006): Finding Amelia – the true story of the Earhart disappearance.
  • Groß, Herbert (2023): Luftfahrt-Wissen. Von den Grundlagen bis zur Pilotenlizenz. 5. Aufl..
  • Höhler, Sabine (2020): Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos. Wissenschaftliche Ballonfahrt in Deutschland, 1880–1910.
  • Kazenwadel-Drews, Brigitte (2006): Zeppeline erobern die Welt.
  • Martin, A.J. (1997): „Das Bild vom Fliegen, dokumentierte Flugversuche und das Aufkommen von Ansichten aus der Vogelschau zu Beginn der frühen Neuzeit“ In: Bauer/Behringer (1997), Fliegen und Schweben, Annäherung an eine menschliche Sensation, S. 223-259.
  • Püttmann, Aaron (2017): 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss.
  • Townsend White Jr., Lynn (1961): Eilmer of Malmesbury, an Eleventh Century Aviator: A Case Study of Technological Innovation, its Context and Tradition. Technology and Culture 2(2), S. 97-111.
  • Vowinckel, Annette (2011): Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte.
  • Zegenhagen, Evelyn (2007): »Schneidige deutsche Mädel« Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945.

Internetquellen:

Team:

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Makke Schneider, Nils Kretschmer, Verena Glanos, Juana Guschl
  • Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Sarah Fitzek
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
  continue reading

76 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen