show episodes
 
Worthaus ist ein 2010 ins Leben gerufenes Experiment. Es ist der Versuch, einen unverstellten Blick auf die biblischen Texte und den Menschen zu gewinnen, an dessen Geburt sich nicht nur unsere Zeitrechnung orientiert. In aller denkerischen Freiheit wird daran gearbeitet, einen neuen, authentischen Zugang zu den christlichen Quellen zu finden. Dabei steht bewusst alles zur Disposition.
  continue reading
 
In diesem neuen Podcast wird Klartext gesprochen. Menschen aus der Region Stuttgart-Tübingen schildern ihre Perspektiven auf das Thema KI und konfrontieren damit Cyber Valley Forschende. Die Interview-Gäste aus der Wissenschaft sprechen somit nicht über unrealistische Zukunftsvisionen, sondern über die Herausforderungen, die sich in der KI-Forschung tatsächlich stellen. Was kann KI? Worin bestehen derzeit in Forschung und Entwicklung die größten Chancen und Risiken?
  continue reading
 
Kinox HD | 4K Tube | Ganzer Film Star Wars 9: Der Aufstieg Skywalkers | Deutsch Jetzt ansehen » https://bit.ly/2MadR5F Jetzt ansehen » https://cine.verpelisgo.com/movie/181812/star-wars-the-rise-of-skywalker.html
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wegen der hohen Zahl an Geflüchteten sei die Lage in den Kommunen angespannt, so der parteilose OB von Tübingen, Boris Palmer. Kita-Plätze reichten nicht, es gebe Probleme mit ärztlicher Versorgung. Die "Zahl der Neuzugänge" müsse reduziert werden. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Interview mit dem Aktivisten Chris Hüppmeier von der AK Zivilklausel an der Uni Kassel.Die Zivilklauseln, die militärische Forschung an Universitäten verbieten, sollen wenn es nach FDP BildungsministerIn Bettina Stark-Watzinger und CDU Parteichef Friedrich Merz geht, abgeschwächt oder gar ganz abgeschafft werden. Begründet wird dies mit der sogenan…
  continue reading
 
Angesichts der gereizten politischen Stimmung ist Autorin Jana Hensel am 3. Oktober nicht zum Feiern zumute. Die AfD erziele Erfolge in den Umfragen und die Skepsis gegenüber der Demokratie wachse. Das führe zur Normalisierung der Radikalisierung. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Es sei nicht das erste Mal, dass Serbiens Präsident Aleksandar Vučić dem Nachbarland mit Krieg drohe, sagt die Außenministerin des Kosovo, Donika Gërvalla-Schwarz. Er wisse genau, wie er mit dem Westen und dessen Fehlern umzugehen habe. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der Wahlsieger in der Slowakei, Robert Fico, sei ein Profiteur der Krise, sagt der Autor Michal Hvorecký. Ihm hätte die Wut in der Bevölkerung zum Sieg verholfen und auch die gespaltene Stimmung gegenüber der Hilfe für die Ukraine. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Armenien wirft Aserbaidschan nach der Eroberung Bergkarabachs die gewaltsame Vertreibung der armenischen Bevölkerung vor. Der aserbaidschanische Botschafter Nasimi Aghayev weist die Vorwürfe zurück und sieht sogar die Chance für ein Friedensabkommen. Aghayev, Nasimi; Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim, flüchtete vor acht Jahren aus Syrien. Die Annahme, Flüchtlingen gehe es in Deutschland zu gut, findet er absurd. Wichtiger als Flüchtlingszahlen zu begrenzen, sei die finanzielle Entlastung der Kommunen. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In Litauen wurde der einmillionste deutsche Weltkriegstote geborgen. Noch immer erhält der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge jährlich über 30.000 Suchanfragen. Präsident Schneiderhan über die Würde von Toten und den Wert von Versöhnung. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der Chef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), begrüßt das Machtwort von Kanzler Scholz zugunsten der EU-Krisenverordnung. Beim Migrationspakt müsse Einigkeit herrschen. Er fordert aber auch eine Debatte über Anreize für Asylsuchende. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Angesichts des Personalmangels und der wachsenden Zahl von Älteren fordert der Deutsche Pflegerat bessere Arbeitsbedingungen für Pflegende. Präsidentin Christine Vogler kritisiert Defizite bei Mitspracherechten, aber auch bei Löhnen und Abschlüssen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hat das geplante Gesetz zur Kindergrundsicherung gegen Kritik verteidigt. Es sei kein "Bürokratiemonster", sondern schaffe eine Servicestelle für alle Familien. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon May, Philipp
  continue reading
 
Die Deutschen sind laut Umfragen noch skeptisch, was das Zusammenwachsen von Ost und West angeht. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) sieht einen "grundlegenden Konstruktionsfehler", wenn immer nur auf Ost und West geblickt wird. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der Südkaukasus-Experte Stefan Meister erwartet einen Exodus der ethnischen Armenier aus Bergkarabach. Sie seien dort nicht sicher. Es gebe starke Rachegefühle auf aserbaidschanischer Seite. Kriegsgegner in Baku seien verhaftet worden. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bereitet stationäre Grenzkontrollen vor. Sie sieht darin aber nur ein zusätzliches Mittel gegen illegale Zuwanderung. Noch wichtiger seien Migrationsabkommen mit Drittstaaten, sagte die SPD-Politikerin im Dlf. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Für die Kommunen sei die Wärmeplanung in den kommenden Jahren machbar, sagt der Chef der Krefelder Stadtwerke, Carsten Liedtke. Die Umsetzung sei allerdings eine "Jahrhundertaufgabe", weil die Wärmeversorgung der Städte sich komplett verändere. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Baufirmen benötigten mehr Freiheit, um im Wohnungsbau CO2 einsparen zu können, meint der baupolitische Sprecher der FDP, Daniel Föst. Der bisherige "Regelungsrausch" schränke diese Möglichkeiten bislang ein. Da müsse umgesteuert werden. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bundesaußenministerin Baerbock fordert eine gerechte Verteilung von Geflüchteten in der EU. Die Grünen-Politikerin warnt im Dlf vor der geplanten Krisenverordnung bei der EU-Asylreform. So könnten mehr Menschen nach Deutschland weitergeleitet werden. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Christine, die Buchexpertin der Kulturredaktion des bermuda.funk, war wieder unterwegs und hat sich von einem Roman finden lassen. Diesmal geht es um Liebe und um Mütter und Töchter – also wir sind mitten im Leben und diesmal ist es wild!Joanna Nadin, Astrid Finke (Übersetzung)„Meine Mutter, unser wildes Leben und alles dazwischen“Limes VerlagISBN-…
  continue reading
 
Länder des globalen Südens wie Brasilien streben mehr Einfluss in der Weltpolitik an, sagt Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz und Ex-UN-Botschafter Deutschlands. In Partnerschaften mit ihnen sieht er eine Chance für den Westen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Zahl illegaler Grenzübertritte sei "alarmierend", so Heiko Teggatz von der Bundespolizeigewerkschaft. Er fordert temporäre Kontrollen auch an den Grenzen zu Polen und Tschechien, um Migranten, die kein Asyl beantragen, zurückweisen zu können. Teggatz, Heiko; Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wer die AfD wählt, sollte wissen, dass die Partei in der Außenpolitik eine dominierende Rolle Russlands anstrebe, sagt der Journalist Marcus Bensmann. Für das Recherchenetzwerk "Correctiv" hat er die engen AfD-Beziehungen nach Moskau analysiert. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Als Ablenkungsmanöver von der Visa-Affäre deutet der polnische Journalist Marcin Antosiewicz die jüngsten Äußerungen von Regierungschef Mateusz Morawiecki zum Stopp von Waffenlieferungen an Kiew. Der Skandal könnte die PiS-Partei die Wahl kosten. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Diakonie wird 175 Jahre alt. Die Organisation sei gerade heute unverzichtbar für den Zusammenhalt der Gesellschaft, sagt Ex-EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider. Die Arbeit sei extrem bereichernd. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Heinemann, Christoph
  continue reading
 
In Sachsen will man Druck auf die Schleuser ausüben. Deswegen habe er die Landespolizei zur Unterstützung der Bundespolizei an die Grenze geschickt, sagte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) im Dlf. Die Schleierfahndung reiche nicht aus. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Was macht eine gute Schule aus? Jeder Schüler und sein Potential müssten gesehen und gefördert werden, sagt die Pädagogin Myrle Dziak-Mahler. Beim Protesttag am Samstag setzt sie sich mit einem Bündnis aus 150 Organisationen für modernes Lernen ein. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die von Aserbaidschan ausgelöste neuerliche Gewalt in der Kaukasusregion Bergkarabach müsse dringend gestoppt werden, sagte die Außenpolitikerin Merle Spellerberg (B90/Grüne). Eine Vertreibung der Bevölkerung Bergkarabachs sei nicht akzeptabel. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Im Zusammenhang mit der Absetzung von BSI-Chef Arne Schönbohm habe Bundesinnenministerin Nancy Faeser viele Fragen widersprüchlich beantwortet, sagte CDU-Politiker Philipp Amthor. Sie sei zudem ein schlechtes Beispiel für den Umgang mit Kritikern. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Europa und die USA seien zu einem Perspektivwechsel gezwungen, was die Einbindung der Länder des Globalen Südens betrifft, sagt Michael Werz von der Denkfabrik Center for American Progress. Die UN-Vollversammlung sei eine gute Plattform dafür. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Vom Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bis 2030 sind Deutschland und die Welt weit entfernt, sagt der Nachhaltigkeitsexperte Kai Niebert. Bundeskanzler Olaf Scholz müsse sich der Sache verstärkt annehmen, rät er und schlägt einen Umbau der Weltbank vor. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren wurden BRD und DDR in die UN aufgenommen. "Deutschland ist zu einem wichtigen Mitgliedsstaat der Vereinten Nationen geworden", sagt der frühere UN-Botschafter Peter Wittig. Ein ständiger Sitz im Sicherheitsrat sei aber anachronistisch. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ziel der AfD sei, einen Keil in die Demokratie zu treiben, sagt die Sprecherin der Landesgruppe Ost der Grünen-Bundestagsfraktion, Paula Piechotta. Da müsse sich die CDU fragen, ob sich das gelohnt habe. Die CDU lehnt Kooperationen mit der Linken ab. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Quelle: Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. - www.imi-online.deIMI-Aktuell 2023/463Rüstungsprojekte: Export zentral(21.07.2023)Kürzlich winkte der Haushaltsausschuss die Beschaffung des Luftverteidigungssystems Iris-T SLM durch, nachdem es zuvor bereits an die Ukraine geliefert und „live“ erprobt wurde. Aus Sicht der Europäischen Sicherhe…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung