show episodes
 
Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du ...
  continue reading
 
„Konvers“ bedeutet: „Die oder den anderen von zwei möglichen Perspektiven einnehmen“. Deine Zeit für das gute Gespräch, indem man sich nicht einig sein muss und sich trotzdem versteht. Alle zwei Wochen mit Sibylle Forrer und Stephan Jütte. Über das was den beiden gerade wichtig ist: Kulturelles, Politisches, Persönliches. Als das was sie sind: Pfarrerin, Theologe, Eltern, Ehepartner. Und deine Zeit mit spannenden Menschen, die ihre Welt bewegen, anecken, aufregen und uns inspirieren. Stephan ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Endlich kann Stephan in dieser Folge mal von seiner Leidenschaft für True-Crime-Podcasts erzählen! Manuel ist hier weniger versiert, kennt sich aber mit entsprechenden Formaten auf Netflix aus. Aber was fasziniert ein Millionenpublikum an diesen Nacherzählungen wahrer Verbrechen? Suchen wir nur das wohlig-gruselig Erschauern, oder entdecken wir in …
  continue reading
 
Der Direktor des Instituts der Kulturen der Alpen und Johanna Di Blasi aus dem RefLab tauschen sich über die Klimakrise aus. Abstimmung am 18. Juni: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/klimaschutzgesetz.html Buchempfehlungenhttps://www.unilu.ch/news/neuerscheinung-co2-fuenf-nach-zwoelf-5097/https://www.lehmanns.ch/shop/natu…
  continue reading
 
Der Podcast «Toxic Church: Die Hillsong Story» ist in aller Munde – und er gibt Manuel und Stephan Anlass zu einer Spezialfolge von «Ausgeglaubt». Manuel ist mit der angeprangerten Hillsong Church, ihren Liedern und Predigten gut vertraut. Der Podcast lässt ihn an vielen Stellen erschauern, weckt ihn aber auch zum Widerspruch. Mit Stephan diskutier…
  continue reading
 
Mark Mansons Buch mit dem Kraftausdruck im Titel ist besonders im englischsprachigen Raum durch die Decke gegangen. Anders als der Titel vermuten lässt, handelt es sich aber nicht um eine Anleitung zur totalen Gleichgültigkeit, sondern vielmehr um eine Hilfestellung, sich der Komplexität und den Problemen der Welt zu stellen und wenigstens eine Sac…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe der TheoLounge spricht Johanna Di Blasi mit dem Missionsbenediktiner und Instagram-Influencer Anselm Grün über den kolonialen Sündenfall und den Engel der Hoffnung. Missionsbenediktiner der Abtei Münsterschwarzach.Von Johanna Di Blasi
  continue reading
 
Die junge Autorin, Schauspielerin und Moderatorin Sophie Passmann hat sich in diesem Buch ein feministisches Feindbild vorgenommen: den «alten weissen Mann». Sie schreibt darüber aber keine theoretische Abhandlung, sondern dokumentiert persönliche Gespräche, die sie mit (tatsächlichen und vermeintlichen) Vertretern dieser Spezies geführt hat. Ist e…
  continue reading
 
Ok Leute, diese Folge von «Ausgeglaubt» solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Sie wurde live aufgezeichnet, mit 50 Gästen, Snacks und Bier im Studentenkaffee «Hirschli» (Zürich) – und sie dreht sich um den Weltbestseller einer schillernden und umstrittenen Figur: Jordan Peterson, Autor von «12 Rules for Life», ist ein Medienphänomen geworden. Sei…
  continue reading
 
Die evangelische Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin Sabine Bobert über Mystikfeindschaft, hochgetaktete Hirnfrequenzen und kreative Traumabewältigung https://www.theol.uni-kiel.de/de/professuren/pt-bobert/team/boberthttps://www.mystik-und-coaching.de/https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1021972647https://www.youtube.co…
  continue reading
 
Kurt Krömer (im «richtigen» Leben Alexander Bojcan) gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Komikern Deutschlands. In seiner Sendung «Chez Krömer» liess er im März 2021 eine Bombe platzen: Im Gespräch mit dem Komiker Thorsten Sträter stand er zum ersten Mal dazu, unter Depressionen zu leiden. Das Buch, das er wenig später zu diesem Thema ver…
  continue reading
 
John Streleckys Geschichte zum «Cafe am Rande der Welt» und die Nachfolgebücher halten sich seit Jahren hartnäckig in den internationalen Bestsellerlisten. Sie erzählt von einem gestressten Manager, der in einem abgelegenen amerikanischen Diner den Sinn des Lebens wieder findet – und sie macht den Lesern Mut, sich auf denselben Weg zum Erfolg zu ma…
  continue reading
 
Wo liegen die Wurzeln der menschlichen Aggression? Der prominente Schweizer Psychoanalytiker und Lacan-Experte Peter Widmer im Ges https://www.turia.at/titel/wid_s.phphttps://www.psychosozial-verlag.de/3044https://www.turia.at/titel/wid_s.phpVon RefLab
  continue reading
 
James Clear ist ein Experte für Gewohnheiten und Entscheidungsfindung – und er hat mit dem Bestseller «Die 1%-Methode» (Englisch: Atomic Habits) eine wunderbare Anleitung verfasst, wie wir unser Leben durch leichte Anpassungen unserer Gewohnheiten entscheidend verändern können. Sein Buch macht den Leser:innen Mut, nicht die radikalen und revolution…
  continue reading
 
Thomas Eriksons Buch «Alles Idioten!?» (Englisch: «Surrounded by Idiots») hat die Bestsellerlisten in zahlreichen Ländern gestürmt. Es beschreibt vier verschiedene Persönlichkeitstypen und zeigt, wie diese im Arbeitsalltag erfolgreich und verständnisvoll miteinander umgehen können. Der Autor lehnt sich dabei an das bekannte DISG-Modell an, das vier…
  continue reading
 
Johanna Di Blasi erkundigt sich in dieser Ausgabe der Theolounge bei dem Bonner Theologieprofessor und Sp https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/systematische-theologie/systematische-theologie-und-ethik/team/mb https://openai.com/research/gpt-4 https://www.instagram.com/ethics_bonn/Von RefLab
  continue reading
 
«Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)»: Stephan ist überrascht, dass es dieses Buch trotz seines unmöglich langen Titels in die Bestsellerlisten geschafft hat. Die Autorin Philippa Perry verhilft ihren Leser:innen dazu, die deren Erfahrungen als Kinder mit ihr…
  continue reading
 
Der Podcast «Beziehungskosmos» ist gewissermassen ein Schweizer Corona-Phänomen: Die Gespräche der Journalistin Sabine Meyer mit der Paartherapeutin Felizitas Ambauen gingen im März 2020 erstmals online und sind bald durch die Decke gegangen. Inzwischen ist Beziehungskosmos «zu einem Brand geworden: Mit eigener Website, Insta-Auftritt, Live-Tour un…
  continue reading
 
In dieser TheoLounge geht es passend zur Fasten- oder Passionszeit um drei Dimensionen des Fastens: körperlich, spirituell und (öko-)sozial. https://www.lassalle-haus.org/de/kursleitende/noa-zenger.htmlEvelyne Baumberger: «Fasten ist (k)eine Challenge»https://www.reflab.ch/fasten-ist-keine-challenge/Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach: «Fasten –…
  continue reading
 
Aus aktuellem Anlass schieben wir hier eine Spezialfolge in unser Staffelprogramm: Manuel hat letzte Woche für einigen Wirbel gesorgt, als er der Predigt eines bekannten evangelikalen Pastors öffentlich widersprach. Unter anderem ging es dabei um das Bibelverständnis und den Wahrheitsanspruch – und im weiteren Sinne um die Frage, was eigentlich ein…
  continue reading
 
Kann Theologie etwas zur Astrowissenschaft beitragen? Ein Gespräch mit dem Theologen und Astroexperten Andreas Losch. Veranstaltungshinweis: Am 23. Februar (19.30 Uhr) sind Andreas Losch und die Astrophysikerin Kathrin Altwegg Gäste der Reihe «Mehr als Sternenstaub» der Uni Zürich, Titel der Veranstaltung: «Allein im All? – Die Suche nach Leben jen…
  continue reading
 
In der ersten ordentlichen Folge dieser Staffel gibt uns ein Buch des Journalisten Oliver Burkeman das Thema vor. Der Titel «4000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement» zeigt schon an, worum es geht – und, full disclosure: Manuel ist ein richtiger Fan des Buches geworden und liest es seit einigen Wochen quasi parallel zur Bibel…: Burkem…
  continue reading
 
Endlich geht's weiter mit Ausgeglaubt! Und wir haben uns für diese Staffel viel vorgenommen: Ausgehend von der Idee, grosse Bestseller unter den Sachbüchern der letzten Jahre zu besprechen und daran die wunden Punkte, die Unsicherheiten, Hoffnungen und Sehnsüchte unserer Zeitgenoss:innen abzulesen, haben wir gemerkt: Wir müssen den Rahmen wohl noch…
  continue reading
 
Gott ist nicht Wort geworden, sondern Mensch und damit Körper: Die Theologin und Autorin Elke Pahud de Mortanges setzt den Körper ins Zentrum. https://www.reflab.ch/der-koerper-ist-das-zentrum-des-christentums-und-heil-schlechthin/https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/dqtm/personen/dogmatik/pahud…
  continue reading
 
Johanna Di Blasi per Fernwirkung in Elisabeth von Samsonows Hexenküche zu Gast Elisabeth von SamsonowAnti-ElektraHomepage der KünstlerinVerwendete Musik: «Medusa», Kevin MacLeod (incompetech.com), Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License.Von RefLab
  continue reading
 
Der Schweizer Jesuit und Zen-Meister über das Abenteuer der Spiritualität, Gnade, Schönheit und Ausdauer. https://www.lassalle-haus.org/de/Musik: Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Von RefLab
  continue reading
 
Wie alles andere hat auch diese musikalische Staffel von «Ausgeglaubt» einmal ein Ende – aber ein fulminantes: Stephan und Manuel reden in dieser Folge mit der Sängerin Céline Hales über Worship, über den Zauber der Musik und die zweifelhafte Grenzziehung zwischen «säkularer» und «kirchlicher» oder «geistlicher» Musik, über unmittelbare Gotteserfah…
  continue reading
 
Dieses Lied konnte für einmal sowohl Manuel als auch Stephan begeistern. Mit «So Will I» hat das australische Worship-Kollektiv «Hillsong UNITED» eine eindrückliche, dichte, theologisch reiche Hymne geschaffen, die reichlich Anlass für Diskussionen gibt. Lässt sich von den Wundern der Natur wirklich auf Gott schliessen? Wie gesund ist es, sich die …
  continue reading
 
Das heutige Lied hat eine bemerkenswerte Hintergrundgeschichte. In der Kirchgemeinde des Musikers Matt Redman in England schienen sich die Gottesdienste ausgehöhlt zu haben. Man sang immer noch dieselben Lieder und bot den Besuchern eine anständige Performance – aber irgendwie fehlte der Musik auf einmal «die Seele». Eine zeitlang wurde in der Kirc…
  continue reading
 
Die Band «delirious?» hat es in den späten 1990er und in den 2000er Jahren immer wieder in die Charts geschafft – in ihrem Heimatland England, in den USA und sogar in Deutschland. Der wohl bekannteste Song der Band ist «History Maker» aus der Feder des Leadsängers Martin Smith. Der Song ist nicht nur gesättigt mit biblischer Begrifflichkeit und Met…
  continue reading
 
Was heisst es, spirituell zu sein, aber nicht religiös? Darüber spricht Johanna Di Blasi mit der Gründerin des Spiritual Innovation Lab. https://www.theologie.uzh.ch/de/faecher/praktisch/cascs/Spiritual-Innovation-Lab.html Weiterführende Links: Ein Vorbild für das Spiritual Innovation Lab mit Sitz in der Schweiz ist das amerikanische «Sacred Design…
  continue reading
 
Und wieder ist in dieser Folge ein Experte zu Gast: Manuel und Stephan unterhalten sich mit Martin Pepper, einem Musiker und Songwriter, der die deutschsprachige Lobpreis-Szene jahrzehntelang begleitet und geprägt hat. Es gibt viel zu besprechen – persönliche Erfahrungen mit neuen Stilen und Songs in der Kirche, Engführungen und Gefahren moderner M…
  continue reading
 
Jetzt wird's nass! Stephan und Manuel besprechen den Lobpreis-Klassiker aus der Feder von Albert Frey «Oh Herr, giesse Ströme des lebendigen Wassers aus». Das Gespräch führt sie von der biblischen Metapher des lebendigen Wassers über die Erweckungs-Sehnsucht und die Millenniums-Ängste der 90er-Jahre bis zur Klimakatastrophe: Ein grosser Gedankenbog…
  continue reading
 
Heute wird's bei Ausgeglaubt ziemlich charismatisch. Stephan und Manuel besprechen ein Lied des amerikanischen Worship-Musikers John Barnett, das in übersetzter Version auch im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden hat. Dabei steht «Vater des Lichts» am Anfang einer ganzen Welle von Liedern, welche das Vaterherz Gottes zum Thema machen …
  continue reading
 
Manuel ist mit diesem fröhlichen Lied aufgewachsen, während es Stephan völlig unbekannt war. Der Song kommt aus der Jugendchor-Bewegung, welche in Deutschland in den 1970er Jahren Fahrt aufnahm und Tausende von Kindern und jungen Menschen mobilisierte. Die Schweiz hat mit den Adonia-Chören eine ähnliche Geschichte geschrieben. Das Gepräch führt die…
  continue reading
 
Ein Gespräch über antikoloniale Käfer, assoziative Recherche und die Vorzüge künstlerischer Forschung Lisl Ponger ist eine forschende Künstlerin und künstlerische Forscherin. Sie ist auch selbsternannte Museumsdirektorin des fiktiven «Museums für fremde und vertraute Kulturen» (MuKul). Sie spricht auch von Museum der Vanishing Middle Class. In Kapi…
  continue reading
 
Hier geht's zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst… … und hier ist der Text zu «This Little Light of Mine»: This little light of mineI′m gonna let it shineLet it shine, let it shine, let it shine For you and meLet it shine for you and meLet it shine, let it shine, let it shine Everywhere I goI′m gonn…
  continue reading
 
Hier geht's zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst… … und hier ist der Text zu «Amazing Grace»: 1.Amazing grace, how sweet the sound,That saved a wretch like me!I once was lost, but now am found,Was blind, but now I see. 2.’Twas grace that taught my heart to fear,And grace my fears relieved;How preci…
  continue reading
 
Seit zweieinhalb Jahren slammt Andreas Kessler auf seine unvergleichlich scharfzüngige, wortgewaltige und tiefsinnige Art für den Podcast «Abgekanzelt». Keine heilige Kuh bleibt hier ungeschlachtet, kein Fettnäpfchen unbetreten.In dieser Folge von «TheoLounge» erleben wir den streitbaren Wortakrobaten im Gespräch mit dem RefLab-Podcaster Manuel Sch…
  continue reading
 
Hier geht's zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst… … und hier ist der Text zu «O Happy Day»: **Gospel-Arrangement: Edwin Hawkins Singers, 1969Musik: Johann Anastasius Freylingshausen, 1704Text: Philipp Doddridge, 1755 veröffentlicht.** Oh, happy day (Oh, happy day)Oh, happy day (Oh, happy day)When J…
  continue reading
 
Wie hielten es die Leute mit Sex vor der Ehe? War es o.k., bei den Heiligen zu schwören? Und wieso wurde die Fragen nach Himmel oder Hölle so virulent? Die Historikerin Francisca Loetz im Ges Am 5. Oktober um 20 Uhr ist Buchvernissage in der Predigerkirche, Predigerplatz 1, Zürich, mit anschliessendem Umtrunk. Linkbeschreibung Francisca Loetz ist P…
  continue reading
 
Hier gehts zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst… … und hier ist der Text zu «Grosser Gott wir loben dich»: Großer Gott, wir loben dich;Herr, wir preisen deine Stärke.Vor dir neigt die Erde sich und bewundert deine Werke.Wie du warst vor aller Zeit,so bleibst du in Ewigkeit. Alles, was dich preisen …
  continue reading
 
Hier gehts zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst… … und hier ist der Text zu «O Haupt voll Blut und Wunden»: O Haupt voll Blut und Wunden,voll Schmerz und voller Hohn,o Haupt, zum Spott gebundenmit einer Dornenkron,o Haupt, sonst schön gezieretmit höchster Ehr und Zier,jetzt aber hoch schimpfieret: …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung