Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Der Liberalismus und die Frage nach dem Menschenbild…
MP3•Episode-Home
Manage episode 415606346 series 2593918
Inhalt bereitgestellt von Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In dieser Folge vertiefen Manuel und Stephan ihre Diskussion zum modernen Liberalismus. Besonders die Frage nach dem Menschenbild treibt sie dabei um: Lebt die liberale Gesellschaft von einem christlichen Bild des Menschen? Ein wichtiger Erneuerer des modernen Liberalismus wurde in der letzten Folge unterschlagen: John Rawls (1921–2002). Rawls entwirft in seiner epochalen Schrift «Theorie der Gerechtigkeit» das Modell einer Gesellschaft, welche die liberale Grundidee individueller Freiheit mit sozialer und politischer Gerechtigkeit kombinierte. Er macht zur Begründung ein berühmtgewordenes Gedankenexperiment: Angenommen, du wüsstest nicht, in welche Position in der Gesellschaft du selbst zu stehen kommst, hast aber die Aufgabe, Prinzipien für die Grundstruktur der Gesellschaft zu wählen. Diese Wahl wird hinter einem «Schleier der Unwissenheit» getroffen, der verhindert, dass du deine ethnische Zugehörigkeit, deinen sozialen Status oder dein Geschlecht kennst. Nach Rawls Überzeugung und empirischer Untersuchung zwingt dies die Teilnehmer dazu, unparteiisch und rational Prinzipien für das Zusammenleben auszuwählen. Irgendwie schon, meint Manuel – sieht in dem Experiment aber schon entscheidende Grundannahmen über den Menschen mit verbaut, ohne die das Ganze nicht funktioniert: Nur wenn der Mensch als grundsätzlich empathisches und solidarisches Wesen verstanden wird, kann man auch davon ausgehen, dass er sich für ein gerechtes Miteinander einsetzt. Diese Überlegung fällt aber gerade aus dem Nutzenkalkül heraus, mit dem Rawls für eine gerechte Ordnung werben will, macht Stephan klar. Ist der Liberalismus also auf den Respekt der Menschenwürde und die Solidarität mit anderen Gesellschaftsteilnehmern angewiesen, um überhaupt zu funktionieren? Ist er sogar ein «Anti-Egoismus-Programm», wie der Rechtsphilosoph Christoph Möllers behauptet? Und wie sehr zehrt dieses Konzept von den christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft?
…
continue reading
202 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 415606346 series 2593918
Inhalt bereitgestellt von Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Manuel Schmid & Stephan Jütte, Manuel Schmid, and Stephan Jütte oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In dieser Folge vertiefen Manuel und Stephan ihre Diskussion zum modernen Liberalismus. Besonders die Frage nach dem Menschenbild treibt sie dabei um: Lebt die liberale Gesellschaft von einem christlichen Bild des Menschen? Ein wichtiger Erneuerer des modernen Liberalismus wurde in der letzten Folge unterschlagen: John Rawls (1921–2002). Rawls entwirft in seiner epochalen Schrift «Theorie der Gerechtigkeit» das Modell einer Gesellschaft, welche die liberale Grundidee individueller Freiheit mit sozialer und politischer Gerechtigkeit kombinierte. Er macht zur Begründung ein berühmtgewordenes Gedankenexperiment: Angenommen, du wüsstest nicht, in welche Position in der Gesellschaft du selbst zu stehen kommst, hast aber die Aufgabe, Prinzipien für die Grundstruktur der Gesellschaft zu wählen. Diese Wahl wird hinter einem «Schleier der Unwissenheit» getroffen, der verhindert, dass du deine ethnische Zugehörigkeit, deinen sozialen Status oder dein Geschlecht kennst. Nach Rawls Überzeugung und empirischer Untersuchung zwingt dies die Teilnehmer dazu, unparteiisch und rational Prinzipien für das Zusammenleben auszuwählen. Irgendwie schon, meint Manuel – sieht in dem Experiment aber schon entscheidende Grundannahmen über den Menschen mit verbaut, ohne die das Ganze nicht funktioniert: Nur wenn der Mensch als grundsätzlich empathisches und solidarisches Wesen verstanden wird, kann man auch davon ausgehen, dass er sich für ein gerechtes Miteinander einsetzt. Diese Überlegung fällt aber gerade aus dem Nutzenkalkül heraus, mit dem Rawls für eine gerechte Ordnung werben will, macht Stephan klar. Ist der Liberalismus also auf den Respekt der Menschenwürde und die Solidarität mit anderen Gesellschaftsteilnehmern angewiesen, um überhaupt zu funktionieren? Ist er sogar ein «Anti-Egoismus-Programm», wie der Rechtsphilosoph Christoph Möllers behauptet? Und wie sehr zehrt dieses Konzept von den christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft?
…
continue reading
202 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.