show episodes
 
Der Podcast direkt von der Therapie-Couch. Ob Beziehungsfragen, Selbstzweifel oder Bindungsangst: In jeder Folge behandelt die Bestsellerautorin und Psychologin Stefanie Stahl ein spezifisches Problem mit echten Klient*innen – darunter Prominente, Paare und ganz "Normalgestörte". Mit ihrer 30-jährigen Therapieerfahrung erkennt sie rasch das zugrundeliegende Problem und zeigt Lösungswege auf, die auch dir helfen werden, dich selbst und andere besser zu verstehen. Komm mit auf Steffis Couch! S ...
 
Unfreiwillig Single? Frustriert in der Beziehung? Stefanie Stahl ist Psychologin und die Autorin von Bestsellern wie „Das Kind in dir muss Heimat finden“ und „Jeder ist beziehungsfähig“. Hier beantwortet sie eure Fragen zu Beziehung und Selbstwert. In jeder Folge spricht sie mit Moderator Lukas Klaschinski über eine echte Frage aus ihrem Praxisalltag. Sie erklärt, warum wir uns immer wieder selbst im Weg stehen und zeigt mögliche Ansätze, wie wir uns von alten Mustern befreien können. Fundie ...
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge beschäftigen wir uns weiter mit dem inneren Kind und beantworten Fragen aus euren Hörer*innenmails zu dem Thema. Wie kann man unterscheiden, ob es sich bei unserer Verhaltensweise um eine frühere Prägung handelt oder ob doch gerade unser innerer Erwachsener mit einer objektiven Reaktion eingreift? Was kann man tun, wenn von unserem …
 
Andrea und Miri kommen mit Beziehungsproblemen zu mir. Miri würde gerne mehr Zeit mit Andrea verbringen und könnte sich auch vorstellen, mit ihr zusammenzuziehen. Andrea fühlt sich von Miris Nähe und Zuneigung aber schnell eingeengt, und so kommt es oft zum Streit, bei welchem Andrea meist am Ende wütend geht, während Miri weinend zurückbleibt. Mir…
 
Eine Innere-Kind-Reise, die dich in eine Trance versetzt, in der du Altes loslassen und neue Kraft schöpfen kannst. Gute Entspannung! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutz…
 
Das innere Kind kann uns stark beeinflussen. Frühe Prägungen, die einem als Kind gegeben wurden, können sich auch noch viele Jahre später im Erwachsenenalter zeigen. Als Kind fehlte einem aber die objektive Sichtweise auf die prägenden Faktoren. So nehmen Kinder oft die Schuld auf sich, obwohl sie selten dafür verantwortlich sind. Wenn die Eltern d…
 
Authentisch sein fällt einem nicht immer leicht. Viele Leute verstellen sich ein wenig, um zum Beispiel beim Kennenlernen von neuen Leuten ein besseres Bild zu hinterlassen, während man sein "wahres Ich" nur vor den engen Freund*innen preisgibt. Manche Menschen bleiben aus eigener Unsicherheit jedoch auch dauerhaft in einer Überangepasstheit und st…
 
Anna hat ein großes Problem mit Eifersucht. Sobald ihr Freund abends mit seinen Freunden unterwegs ist, wird sie unruhig und denkt nur noch daran, was er wohl gerade macht. Obwohl sie ihm vertraut und es keine negativen Vorfälle gab, kommt sie mit diesen Situationen nicht klar. Es geht sogar so weit, dass sie nicht schlafen kann, bis ihr Freund wie…
 
Hypochondrie: Die große Angst davor, schwer krank zu sein, die selbst nach negativen Diagnosen von Ärzten nicht verschwindet. "Der Arzt muss sich geirrt haben, ich spüre doch, dass ich diese Krankheit habe, der nächste Arzt wird sie schon diagnostizieren!" - Sätze, die Hypochondern durch den Kopf gehen können. Der Fokus wird dabei stark auf den Kör…
 
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter wie die Frage, ob es wahre Freundschaft zwischen Männern und Frauen gibt. Viele sind sich sicher: Es gibt dabei immer eine sexuelle Spannung. Andere sind überzeugt, dass das wunderbar funktioniert. Zum Glück kann Steffi aus erster Hand erzählen, wie es wirklich ist. Denn ihr Partner Holger war davor ein langjährig…
 
Alisons Vater ist vor einem Jahr verstorben, was bei ihr auf einmal wieder viele Themen aus der Kindheit hervorgebracht hat. Ihr Vater hat sie physisch als auch psychisch misshandelt, die Mutter ist aber nie eingeschritten. Nach dem Tod ihres Vaters hat nun Alisons große Schwester die Rolle des Vaters eingenommen und übt Druck auf deren Mutter aus,…
 
Fast jeder war in seinem Leben wohl schon mal gekränkt. Durch den gemeinen Seitenhieb eines Geschwisterteils, die unerwartete Kritik auf der Arbeit, oder während eines hitzigen Streits mit der Partnerin oder dem Partner. Doch wie kann man besser mit Kränkungen umgehen oder sogar vermeiden, sich überhaupt gekränkt zu fühlen? Eine Kränkung greift oft…
 
In der Co-Abhängigkeit unterstützt man Süchte von Partner*innen, Freund*innen oder Familienmitgliedern und erhält diese somit aufrecht. Im Extremfall kann es dabei um Drogensucht gehen, aber auch harmlosere destruktive Verhaltensweisen können durch Co-Abhängigkeit aufrecht erhalten werden. Dabei will man die geliebte Person eigentlich unterstützen,…
 
Clara erzählt, dass sie sich in Beziehungen nicht richtig committet und so immer wieder zur Nächsten springt. Sie hat zwar diesmal einen Partner gefunden, mit dem es wirklich gut läuft und wenn die beiden zusammen sind, ist Clara auch sehr glücklich. Sobald sie allerdings alleine ist, kommen viele Zweifel in ihr hoch und sie würde am liebsten abhau…
 
Nicht nur die Eltern prägen uns in unserer Kindheit stark, auch Geschwister haben einen großen Einfluss auf unsere Entwicklung. Mit ihnen erleben wir verschiedene Beziehungsmuster, haben erste Auseinandersetzungen und Konflikte und lernen diese zu lösen. Und wir finden in ihnen auch Mentoren und Vorbilder oder sind diese für sie. Doch Geschwisterbe…
 
Die Beziehung zu unseren Eltern prägt uns für unser gesamtes Leben. Von den Bindungserfahrungen in der Kindheit hängt die Entwicklung vieler unserer Eigenschaften wie der Selbstwert und die eigene Bindungsfähigkeit ab. Negative Erfahrungen nehmen viele ins Alter mit, aber manchmal hilft eine erwachsene Perspektive auch, um vergangenes Verhalten der…
 
Lisa ist seit sieben Jahren Single und sehnt sich nach einem Partner. Allerdings wählt sie sich immer Männer aus, die keine feste Bindung wollen. Denn dieses negative Bindungsverhalten kennt sie aus ihrer Kindheit und hat gelernt, damit umzugehen. Ihre Mutter war Alkoholikerin und hat ihr dadurch eine gesunde Mutterbindung verwehrt, da sie keine Li…
 
Dass eine gesunde Ernährung positive Auswirkungen auf unseren Körper haben kann, ist allgemein bekannt. Wie ist es aber mit dem Einfluss auf unsere Psyche? Dr. Bastian Willenborg ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Ernährungsmediziner und hat Patienten mit Essstörungen beha…
 
Jede:r Zweite in Deutschland hatte schon mal eine Fernbeziehung, doch Liebe auf Distanz kann Probleme bereiten. Gerade wenn eine große Entfernung zwischen den Partner:innen liegt, die Zeitzonen verschieden sind oder gar die Muttersprachen unterschiedlich sind. Manche nutzen die Distanz aber auch um ihre Bindungsängste zu umgehen. Sie genießen den F…
 
Lola hat ein Problem damit, Männern zu vertrauen. In Beziehungen hat sie immer die Angst, dass ihr Partner sie betrügen könnte. Deswegen ist sie oft misstrauisch, da sie sich innerlich schon auf den Betrug einstellt. Auch wenn es objektiv keine Anzeichen dafür gibt, dass ihr fremdgegangen werden könnte und sie in einer glücklichen Beziehung ist, bl…
 
Das Heimatland verlassen, den sicheren, aber zu stressigen Job kündigen oder eine Beziehung beenden - Entscheidungen über Neuanfänge begegnen uns immer wieder im Leben. Oft fällt es einem schwer, lebensverändernde Entscheidungen zu treffen, da man zu hohe Sicherheitsbedürfnisse hat. Dabei können Neuanfänge hilfreich sein, um aus negativen Situation…
 
Mimik und Körpersprache sind wichtige Kommunikationstools, doch häufig wissen wir nicht, wie wir sie richtig auswerten. Stimmt es wirklich, dass mein Gegenüber lügt, wenn die Person nach rechts oben schaut? Sind verschränkte Arme ein schlechtes Zeichen? Kann ich anhand der Mimik erkennen, ob mein Date sexuelles Interesse an mir hat? Diese Fragen un…
 
Bei Diskussionen lieber nachgeben und am besten gar nicht erst zum Streit kommen lassen: Besonders harmoniebedürftige Menschen sind konfliktscheu und wollen einfach nur gemocht werden. So auch der Comedian und Autor Atze Schröder. Wir kennen ihn am besten als den derben Ruhrpottler, der immer einen flotten Spruch auf den Lippen hat. Doch auch Atze …
 
Stress. Ein Gefühl, das wir vor allem im Arbeitskontext sehr viel spüren. Dabei ist es nicht darauf beschränkt: Stress in Beziehungen, Freizeitstress. Es ist immer ein unangenehmes Gefühl und macht, wenn es dauerhaft anhält, sogar richtig krank! Wenn wir aber über Stress sprechen, meinen wir oft nur den negativen Stress. Es gibt auch positiven Stre…
 
Romano hat große Probleme damit allein zu sein. Er versucht immer unter Leuten zu bleiben und führt teilweise auch mehrere Affären. Wenn er alleine ist, kehrt eine tiefe Leere in ihm ein, die dazu führt, dass er teilweise stundenlang auf dem Sofa sitzt und die Decke anstarrt. Im Gespräch wird allerdings klar, dass es sich dabei um einen Schutzmecha…
 
Beziehungen zu beenden ist immer schwer und tut weh. Manchmal gibt es einen konkreten Grund dafür: Der oder die Partner:in hat etwas gemacht, was unverzeihlich ist. Fremdgehen ist dabei der Klassiker. Es kommt aber auch oft genug vor, dass es keinen bestimmten Grund gibt und trotzdem kann die Beziehung nicht weitergeführt werden. Weil beide sich pe…
 
Wie peinlich, hoffentlich hat das niemand gesehen! Wie oft geht euch dieser Gedanke im Alltag durch den Kopf? Scham ist ein Gefühl, dass wir alle kennen von Kindesbeinen an. Dabei ist das Schambewusstsein unterschiedlich ausgeprägt. Manchen von uns ist gefühlt alles sofort peinlich, andere sind total abgebrüht. Warum ist das so? Warum schämen wir u…
 
Caro kommt mit einem Männerproblem. Sie sucht sich immer nur Männer aus, die schwer zu kriegen sind und sie am Ende auch nicht wirklich gut behandeln. Eine ernsthafte Beziehung hat sie dadurch schon lange nicht mehr geführt. Im Gespräch entsteht schnell der Verdacht, dass ihre Probleme aus ihrer sehr schwierigen Kindheit stammen könnten. In Caro si…
 
Worin liegt der Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Narzissmus? Um diese Frage zu beantworten, reden wir in dieser Folge mit Dr. Bärbel Wardetzki, die Expertin für das Thema des weiblichen Narzissmus ist. Was sind Anzeichen für weiblichen Narzissmus oder auch vulnerablen Narzissmus und wieso äußert er sich so anders als der männliche bez…
 
"Don't worry, be happy, "Positive Vibes only","Anderen geht es viel schlechter als dir" oder "Das ist doch nur ein Luxusproblem" - Sätze, die toxisch positive Menschen gerne verwenden. Doch auch wenn der Anschein entstehen könnte, dass das Betrachten von Problemen mit einer positiven Sichtweise ja erst mal nichts Verwerfliches ist, verbergen sich d…
 
Lena hat starken Liebeskummer und kommt mit der Trennung von ihrem Freund nur schwer zurecht. Sie kann das Beziehungsende einfach nicht hinter sich lassen und steckt in dem Gedankenkarrusell fest, obwohl sie bereits weiß, dass ihr Exfreund nicht der richtige Partner für sie war. Gemeinsam mit Steffi ergründet sie warum sie trotzdem so sehr unter Li…
 
Entscheidungen begegnen uns jeden Tag: Welche Klamotten ziehe ich an? Was will ich zu Mittag essen? Während wir uns bei diesen kleinen Fragen leicht entscheiden können, stellen uns große Entscheidungen oft vor Herausforderungen. Nicht selten enden wir in ewigen Gedankenschleifen, weil wir einfach nicht wissen, für was wir uns entscheiden sollen. In…
 
Das Vergeben von eigenen Fehlern fällt vielen schwer. Selbst Dinge, die wir in der Kindheit vermeintlich falsch gemacht haben, können uns bis in das Erwachsenenalter verfolgen. So fügen wir uns mitunter immer wieder neuen Schmerz zu, mit einer Tat, die nicht mehr zu ändern ist. Doch wie kann man lernen, sich selbst zu vergeben und welche positiven …
 
Julia geht immer nur Beziehungen mit Männern ein, die auf ihre Hilfe angewiesen sind. Mögliche Partner auf Augenhöhe machen ihr Angst oder langweilen sie. Durch dieses Helfersyndrom glaubt Julia, sich unersetzlich machen zu können. Aber woher kommt dieses Bedürfnis überhaupt? Bei der Analyse ihrer Familienstrukturen kommt Julia der Ursache auf die …
 
Was ist ein Trauma? Ab wann merke ich, dass ich tatsächlich traumatisiert bin, und wie finde ich den Weg aus einer traumatischen Erfahrung? Diesen Fragen gehen Steffi und Lukas mit der auf Trauma spezialisierten psychologischen Psychotherapeutin Helena Muser auf den Grund. Helena erklärt, was ein Trauma mit uns macht und wie nachhaltig eine traumat…
 
In dieser Folge haben Steffi und Lukas Star-Autor Sebastian Fitzek zu Gast, der zahlreiche Psychothriller-Bestseller veröffentlicht hat. Fitzek berichtet von seinen Vorgehensweisen, um die menschliche Psyche in seine Figuren zu integrieren. So hat er für sein neuestes Werk analysiert, was die Mimik von Menschen ausdrücken kann, welche falschen Myth…
 
Hans hatte schon öfter depressive Episoden. In manchen Phasen ging es so weit, dass er sogar Suizidgedanken hatte. Trotzdem gibt es aber auch Momente, wo er voller Energie ist und die Welt erobern könnte. Doch woher kommt seine Depression? Eine Kindheit voller Mobbing und fehlendem Halt von seiner Familie haben Hans dazu gebracht, seine große Wut, …
 
Schmerzhaft, verletzend und ein ungeheurer Vertrauensbruch - der Seitensprung. Woran liegt es, dass einige Menschen nicht treu sein können? Die Gründe dafür können vielfältig sein. Mal ist es die Wut auf den Partner oder die Partnerin, ein anderer baut sich mit einer Affäre einen Puffer zur Hauptbeziehung, um nicht zu sehr von dieser abhängig zu se…
 
Eine Situation, die einigen bekannt vorkommen dürfte: Man ist schon länger in einer Beziehung, die rosarote Brille wurde abgesetzt, da die Verliebtheitsphase vorbei ist und was kommt nun? Die Sexflaute. Doch was kann man dagegen tun, wenn der Partner oder die Partnerin kein Verlangen mehr nach Sex oder umgekehrt, man selber die Lust im Schlafzimmer…
 
Paula berichtet von ihrer Wankelmütigkeit. Selbst simpelste Entscheidungen wie einen Blumentopf im Baumarkt auszusuchen, belasten sie sehr. Schnell wird klar, dass Wankelmut aber nicht ihr Grundproblem zu sein scheint. Paula hatte eine schwierige Kindheit und ein Verhältnis zu ihren Eltern, welches sie stark zur Überanpassung zwang. Zudem lebt sie …
 
Wir reden oft über Selbstwert und Selbstsicherheit, doch die Basis dafür ist meist das Selbstmitgefühl. Guten Freunden oder Familienmitgliedern schenken wir gerne viel Mitgefühl, doch wenn es um eigene Bedürfnisse geht, bringen wir meistens weitaus weniger Fürsorge für uns selbst auf. Dabei sollten wir uns selber ebenso gut behandeln, wie wir es au…
 
Zu akzeptieren, dass man gut ist, so wie man ist - das fällt vielen schwer. Oft ist man getrieben vom Perfektionismus am eigenen Selbst. Es kann zu Problemen in Beziehungen kommen, wenn man dauerhaft egozentriert ist und seinem Gegenüber nicht genug Aufmerksamkeit schenken kann. Doch warum gehen viele mit sich selbst viel härter ins Gericht, als si…
 
Charlotte hat ein sehr schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter. Sie selber sagt, dass sie ihre Art andauernd wütend macht, trotzdem ist sie stark mit ihr identifiziert. Es wird klar, dass sich Charlotte ein enges und liebevolles Verhältnis zu ihrer Mutter wünscht, welches sie nie bekommen hat. Sie kämpft unentwegt für Anerkennung von ihr, doch in un…
 
Steffi und Lukas haben sich Paartherapeut Christian Hemschemeier zurate gezogen und reden über sieben Tipps für eine glückliche Beziehung. Christian berichtet dabei von seinen Erfahrungen aus über 1000 durchgeführten Paartherapien und auch Steffis eigenes Liebesleben bietet so einige Erkenntnisse. Es wird schnell klar, dass man bereits am Anfang be…
 
Oft daten wir Menschen, mit denen es nie zu einer Beziehung kommt. Die Gründe dafür sind natürlich vielfältig, aber eine Sache wird gerne schnell attestiert: Beziehungsangst. Häufig weisen beide ein unausgewogenes Verhältnis zwischen dem Wunsch nach Bindung und der Angst vor Beziehung auf. Um das Gleichgewicht wieder herzustellen fragen Steffi und …
 
Lukas trauert seiner Beziehung nach. Er weiß bereits selber, dass er ein bindungsängstlicher Mensch ist, was dazu geführt hat, dass er sich oft von seinem Ex-Partner eingeengt fühlte. Er fragt sich nun, ob das Scheitern seiner Beziehung nur seiner Bindungsangst geschuldet war oder ob er in seiner Partnerwahl Fehlentscheidungen getroffen hat. In uns…
 
Fast jeder hat sie schon einmal erlebt oder wird sie noch erleben - eine Trennung. Schmerzhaft und ein krasser Kontrollverlust, doch wir können auch aus ihr lernen. Trotzdem ist die Verarbeitung einer Trennung von der Partnerin oder dem Partner anfangs meist nicht leicht, vor allem wenn mit einem selbst Schluss gemacht wurde. Steffi und Lukas erklä…
 
Wann ist vergeben sinnvoll und wann nicht? Wann ist es zu früh, und wie gefährlich ist das Vergeben in toxischen Beziehungen? Und: Bedeutet vergeben auch vergessen? Darüber sprechen Steffi und Lukas in dieser Folge. +++ Achtung: Wir haben eine neue email Adresse: Schreibt uns eure Fragen ab jetzt an sobinicheben@auf-die-ohren.com +++ Auf Sinnsucher…
 
Verhaltensketten sabotieren uns, ohne dass wir es merken. Ob gute oder schlechte Angewohnheiten, der Mechanismus im Kopf ist der Gleiche. Allerdings helfen uns diese Muster auch, Energie zu sparen, denn von Natur aus sind wir erstmal faul. Ihr hört in dieser Ausgabe, wie ihr eure Verhaltensmuster verändern könnt und was Sex damit zu tun hat. +++ Un…
 
Anna kommt im Leben gut klar und möchte mit ihrem neuen Freund zusammenziehen. Was er bislang nicht weiß: Anna leidet immer wieder unter Fressattacken. Woher kommt diese plötzliche Gier nach Essen und wie kann sie den ungesunden Kreislauf durchbrechen? Im Gespräch mit Steffi erkennt Anna, was ihrem Problem zugrunde liegt. „Stahl aber herzlich“ geht…
 
Muss man immer die Wahrheit sagen? Oder ist eine Lüge manchmal angebrachter als pure Ehrlichkeit? Steffi und Lukas besprechen, wo eine Lüge anfängt und was unsere Werte damit zu tun haben. Und wie jahrelanges angelogen werden die Wahrnehmung verändern kann. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-allian…
 
Seit Hanna ihre Selbständigkeit aufgeben musste, kommt sie beruflich nicht zur Ruhe. Vor allem mit weiblichen Vorgesetzten kommt sie nicht auf Augenhöhe und wechselt dann frustriert die Stelle. Woher dieses Gefühl der Unterlegenheit und der damit verbundene Fluchtimpuls bei ihr kommen, bespricht sie mit Steffi in dieser Folge. +++ Unsere allgemeine…
 
Loading …

Kurzanleitung