Dieser Podcast zur Zukunft der Stadt diskutiert mit wechselnden Gästen Themen wie bezahlbares Wohnen, Freiraum, Architektur, Kultur, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Verkehr, Sport, Arbeitsplätze, Bildung, Mitwirkung, Nachbarschaften und Bürgerbeteiligung etc. Die Stadtentwicklung von morgen wird auch anhand von best practice Beispiele der Gäste vorgestellt. Die Shownotes jeder Podcastfolge ergänzen die diskutierten Themen und Projekte. Die IBA Hamburg als Gastgeberin entwickelt ...
…
continue reading
Entdecken Sie den faszinierenden Podcast des Hamburger Abendblatts "Was wird aus Hamburg? Stadtentwicklung im Fokus", moderiert von Matthias Iken. In unserem alle 14 Tage erscheinenden Format beleuchten wir die Zukunft Hamburgs. Die Themen drehen sich zum Beispiel um Gentrifizierung, historische Stadtteile und moderne Architektur. Wir diskutieren die Herausforderungen der Infrastruktur und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Stadtplanung. Erfahren Sie mehr über die Ideen für bezahlbaren ...
…
continue reading
Der Berufsstand der Planer*innen aus Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung steht vor enormen Herausforderungen. Die große Transformation des gesamten Bausektors schreitet langsam, aber stetig voran. Sie erfordert eine neue Auseinandersetzung mit dem Beruf. Im Interview-Podcast "Architektur, Stadt, Planung" spricht Kerstin Kuhnekath mit ihren Gästen über wichtige Aspekte der Planungspraxis in Zeiten von Klimawandel und der globaler Verantwortung. Die Gäste kommen ...
…
continue reading
Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.
…
continue reading
Hier ist "Hier und Leute" - der Podcast von der Bochumer Straße. Es geht um die großen Themen dieser Stadt. Geschichten, Kultur, Alltag und Nachrichten aus der Nachbarschaft stehen im Mittelpunkt. Stadterneuerung, Mobilität, Zuwanderung, neue Projekte und alte Probleme werden betrachtet. Wir stellen Menschen, Vereine, Künstler, Kreative, Initiativen, Projekte und Unternehmen vor. Aktuelle Termine und die Nachbetrachtung von Veranstaltungen gehören ebenfalls zum Programm. Der Podcast wird in ...
…
continue reading
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städte ...
…
continue reading
Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist ...
…
continue reading
“SOL” steht für die Begriffe Solidarität – Ökologie – Lebensstil, welche nicht nur die Prinzipien des Vereins SOL widerspiegeln, sondern auch die Schwerpunkte der Sendung vorgeben. Im Rahmen der Sendung "SOL on Air" gibt es Themen rund um Nachhaltigkeit sowie Neuigkeiten und Interessantes aus aktuellen Projekten und Aktivitäten rund um den Verein SOL. Die Arbeit von SOL lässt sich in drei Tätigkeitsbereiche einteilen: Nachhaltigkeitsbildung – Wir erzählen von Nachhaltigkeit Projektarbeit – W ...
…
continue reading

1
Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen.
…
continue reading
Ein Podcast für nachhaltige und kreative Stadtentwicklung. u.a. aufgenommen im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Obsolete Stadt". Das Robert-Bosch-Stiftung geförderte Projekt untersucht, welche Auswirkungen Megatrends und Disruptionen auf Städte haben und wie sich der Wandel nachhaltig gestalten lässt. Mehr Infos: www.obsolete-stadt.de Außerdem in Seminaren am Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg. Mehr Infos: www.leuphana.de/institute/isko.html Pr ...
…
continue reading
Herzlich WiIlkommen zu Baustelle Bauwesen! Wir sind Philip und Michi, zwei Bauingenieure die der Überzeugung sind, dass ihr Handwerk mehr auf dem Kasten hat, als im modernen Bauwesen genutzt wird! Wir präsentieren euch überwältigende Projekte, Visionäre der heutigen und vergangenen Zeit und beleuchten Forschungsprojekte die euch als Zuhörer:in motivieren sollen, mutiger zu werden. Denn als Bauingenieur:in kann man in seinem Arbeitsalltag die politische und gesellschaftliche Bedeutung seines ...
…
continue reading

1
Wem gehört eigentlich die Stadt? | Stadtplanung unter der Lupe
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03Im Rahmen ihrer Stadtplanung müssen Städte vielen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht werden, welche sich oft auch widersprechen. Wo und wie aber werden Prioritäten gesetzt und welche neuen Herausforderungen bringen demographische Veränderungen, Klimawandel oder auch (wirtschaftlicher) Strukturwandel für die Stadtentwicklung mit sich? In dieser …
…
continue reading

1
Klimaschutz: Der Wiener Hitzeaktionsplan und die Hitzeschutz-Formel
38:15
38:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:15Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Gesundheitsökonomin Andrea Schmidt vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit sprechen mit Bernhard Ichner über die Folgen des Klimawandels, die Auswirkungen der Hitze auf vulnerable Gruppen sowie die Wiener Hitzeschutzformel. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet u…
…
continue reading

1
Ein Blick hinter die Kulissen: Finanzsenator Dr. Andreas Dressel spricht Klartext
39:27
39:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:27Wer in Hamburg baut, braucht nicht nur gute Ideen, sondern auch Geld, Fläche und Geduld Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator der Stadt Hamburg ist der aktuelle Podcastgast der IBA Hamburg. Erläutert wird u. a. die Arbeit des Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen der Stadt. Hier gibt es eine inhaltliche Darstellung des Themas Erbbaurech…
…
continue reading

1
Wiens Reptilien- und Amphibienwelt erforschen: Beispiel Am Heidjöchl
16:09
16:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:09Wien zeichnet sich durch viele unterschiedliche Lebensräume aus. Die Hälfte des Stadtgebietes ist unverbaut. Die großen Grünräume enthalten auch Schutzgebiete wie den Biosphärenpark Wienerwald und den Nationalpark Donau-Auen. Hier finden eine große Anzahl von Amphibien- und Reptilienarten einen Raum zum Leben. Im Stadtentwicklungsgebiet "Am Heidjöc…
…
continue reading

1
SOL_on_Air-50-Eurika und Afropa: Beziehungen gestern, heute und morgen zwischen Europa und Afrika
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Prof. Aaron Sterniczky von der dt. Hochschule für angewandte Wissenschaften erläutert die komplexen Wechselwirkungen von Geschichte, Wirtschaft und Entwicklung mit Fokus auf Sub-Sahara-Afrika. Dort leben 1,5 Milliarden Menschen, davon die Hälfte jünger als 17 Jahre. Wenn wir in Europa über Klimawandel sprechen, denken wir an unsere Kinder und Enkel…
…
continue reading

1
Zwischen Pasta und Topfennockerl – gemeinsames Kochen verbindet
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13In dieser Folge dreht sich alles um die Kochgruppen von wohnpartner – ein Projekt, das weit mehr ist als das gemeinsame Zubereiten von Speisen. Wie entstehen durch gemeinsames Kochen neue Verbindungen im Grätzl? Welche Rolle spielt Essen als Brücke zwischen Kulturen, Generationen und Lebensrealitäten? Und was bewegt die Menschen, die regelmäßig bei…
…
continue reading

1
Gesundheitsdiensttag - zugehört, aufgeklärt: Gesundheitsförderung
25:11
25:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:11Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen die Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln. Gesundheitsfördernde Angebote spielen eine wesentliche Rolle bei der Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bevölkerung. In unserer neuen Folge durfte uns…
…
continue reading

1
Zwischen Rat und Tat – wie wohnpartner Nachbarschaften stärkt
25:59
25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:59In dieser Folge sprechen Expert*innen von wohnpartner über die zentrale Rolle von sozialer Beratung und Information im Wiener Gemeindebau. Wie können Menschen in herausfordernden Lebenssituationen unterstützt werden? Warum ist soziale Beratung und Information ein Schlüssel für gutes Zusammenleben? Und mit welchen Herausforderungen sehen sich die wo…
…
continue reading

1
Die Kraft der großen Ideen
33:38
33:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:38Wie inszeniert man eine Stadt? Wie sorgt eine Metropole für ein gutes Image und sendet attraktive Bilder in die Welt? Thorsten Kausch bewegt diese Frage seit zwei Jahrzehnten. Der frühere Bezirks- und Bürgerschaftsabgeordnete der CDU übernahm 2006 die Leitung der noch jungen Hamburg Marketing GmbH. „Damals ging es vor allem um die Fragestellung der…
…
continue reading

1
Filter, Filler, Folgen (4/4) - „Bewertet, beobachtet, beurteilt?! Nicht mit mir!“
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11In der vierten und letzten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ geht es um Selbstwahrnehmung, Selbstwert – und den Druck, perfekt auszusehen. Warum glauben wir, dass unser Körper nicht reicht? Was machen Likes und Filter mit unserem Selbstbild? Und wie lernen wir, uns selbst wieder freundlicher zu begegnen? Ein Podcast über Schönheitsideale, gesellsc…
…
continue reading

1
Filter, Filler, Folgen (3/4) - „Und wenn was schiefgeht?!“
11:43
11:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:43Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen. Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig? Gesprächspartneri…
…
continue reading

1
Filter, Filler, Folgen (2/4) - „Billig, schnell, gefährlich? – SchönheitsOPs zum Aktionspreis“
11:30
11:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:30In der zweiten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ schauen wir uns an, was hinter den vermeintlich günstigen Beauty-OP-Angeboten auf Social Media steckt. Wie gefährlich sind Eingriffe durch nicht qualifiziertes Personal? Warum kann eine scheinbar harmlose Lippenunterspritzung lebensbedrohlich werden? Wir sprechen über rechtliche Grauzonen, fehlende …
…
continue reading

1
Habsburgs Erbe und Russlands Fluch: Zwei Blicke auf (europäische) Geschichte
37:24
37:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:24Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Historiker Hannes Leidinger über das Erbe Habsburgs und was es für Österreich bedeutet: Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, setzt sich das langsame Sterben einer der mächtigsten Dynastien Europas fort. Obwohl das Reich der Habsburger zerbricht, Grenzen neu gezogen werden und die R…
…
continue reading

1
Heilige Räume, neue Wege – Kirche baut für das Gemeinwohl
36:52
36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:52Sollen Friedhöfe zu neuen Oasen des Miteinanders werden? Zu Gast ist Propst Fri Bräsen vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. Als Aufsichtsratvorsitzender von "Bauwerk" berichtet er über die Entwicklung und Verwaltung kirchlicher Immobilien in Hamburg. Ein Beispiel ist das neue Trinitatis Quartier in Altona. Ein weiteres Thema ist die…
…
continue reading

1
Filter, Filler, Folgen (1/4) - „Nase, Lippen, Brüste – brauch ich wirklich eine Beauty-OP?“
11:23
11:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:23In der ersten Folge unseres Podcasts „Filter, Filler, Folgen“ der Stadt Wien gehen wir der Frage nach, warum immer mehr junge Menschen über Schönheitsoperationen nachdenken. Woher kommt das Gefühl, dass man nicht „genug“ ist? Welche Rolle spielen Social Media, Filter und Werbung? Und: Warum glauben viele, dass eine OP sie glücklicher macht? Wir spr…
…
continue reading

1
Das neue Volksparkstadion groß denken!
44:59
44:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:59Eine Idee elektrisiert die Fans: Hamburg bekommt ein neues Volksparkstadion. Im Rahmen der Bewerbung um Sommerspiele will die Stadt eine neue Arena errichten. Zu diesem Zweck könnte auf dem Parkplatz rot eine neue Arena für 60.000 bis 70.000 Menschen entstehen. Schnapsidee - oder großer Wurf? Alexander Gutzmer kennt sich wie kaum ein zweiter mit St…
…
continue reading

1
Stadtplanung: Wiens Vogelwelt erforschen – Beispiel Am Heidjöchl
15:27
15:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:27Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Biodiversität in der Stadt. Im Stadtentwicklungsgebiet "Am Heidjöchl" gibt es das Projekt "Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben". Der Biodiversitätsforscher Dokt…
…
continue reading

1
Wohin geht Argentinien?
38:55
38:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:55Seit Dezember 2023 regiert mit Javier Milei ein radikaler Politiker Argentinien. Milei bricht mit vielen politischen Traditionen des Landes. Mehr als ein Jahr nach seinem Amtsantritt wollen wir wissen, wie der neue Präsident das Land verändert hat. Wie radikal sind seine Wirtschaftsreformen wirklich? Wer sind seine Unterstützer:innen? Wie reagiert …
…
continue reading

1
E39: Dr. Carolin Genz, vhw: Wohnen als gesellschaftliche Aufgabe
39:03
39:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:03Dr. Carolin Genz forscht an der Schnittstelle von Stadtanthropologie, Humangeografie und Planungspraxis. Im Podcast spricht sie über aktuelle Herausforderungen kommunaler Wohnraumversorgung – von der Transformation bestehender Wohnformen über Suffizienzstrategien bis zur Konzeptvergabe. Sie erläutert, wie interdisziplinäre Forschung Perspektiven öf…
…
continue reading

1
Baukosten bis zum Himmel – Wie der neue Hamburg-Standard gegensteuern soll
39:07
39:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:07Wie schaffen wir den Wohnraum von morgen – sozial, bezahlbar und nachhaltig? Zu Gast ist Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). So funktioniert die Vergabe von städtischen Grundstücken in Erbbaurecht. Der neue Hamburg-Standard wird ausführlich hier erläutert. Die IBA Hamburg hat für den Hamburg-Standard das…
…
continue reading

1
Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird
36:44
36:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:44Was erwartet uns, wenn die Wasserressourcen knapp werden? Neben der Klimakrise bedrohen auch Privatisierungen von Wasserquellen die Versorgungssicherheit in vielen Regionen. Die Geschichten ums Wasser sind vielfältiger als auf den ersten Blick ersichtlich, darum unterhält sich in dieser Folge Stefan Wally mit den beiden Autorinnen Susanne Götze und…
…
continue reading

1
Reden statt schimpfen. Wie sich die Stadt Problemen im öffentlichen Raum annimmt.
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25In unserer Zweimillionenstadt treffen unterschiedlichste Lebenswelten und Bedürfnisse aufeinander. Damit das nicht zu Konflikten führt, unterstützt Wien das Miteinander. Wie das klappt, erzählen Kirsten Popper-Nelvai (Stadt Wien Bildung und Jugend) und Willi Hejda (Verein AWA - das Kollektiv für Awareness-Arbeit) im Interview mit Christine Oberdorf…
…
continue reading

1
SOL_on_Air-49-Mitmachregionen: Mobilität & Beteiligung
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Bernhard Haas, Mitmachregion Wienerwald, gibt einen kurzen Einblick zur Idee der Mitmachregionen www.mitmach-region.org. In 2 Mitmachereien (Online-Treffen) haben die aktiven Freiwilligen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum laufende Projekte bzw. konkrete Projektideen zu den Themenbereichen „Mobilität“ und „Beteiligung“ gesammelt. In diesem Pod…
…
continue reading

1
Die Macht der Hamburger Denkmäler
36:16
36:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:16Die Schweizerin Anna Joss kennt als Leiterin des Denkmalschutzamtes die Stadt Hamburg, ihre Schätze und Kleinode besser als viele Einheimische. Rund 12.300 Bauten stehen in Hamburg unter Denkmalschutz. Nach Jahren des Tabula Rasa wird der Erhalt und das Bauen im Bestand immer wichtiger. Allerdings ist der Wertewandel im Stadtbild noch nicht überall…
…
continue reading

1
Krise von Politik und Verwaltung
46:00
46:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:00In dieser Folge geht es um strukturelle Fragen der staatlichen Organisation - von Politik und Verwaltung bis hin zur wirtschaftspolitischen Ausrichtung. Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner zeigt im Gespräch mit Johannes Haunschmid auf, was Komplexitätsforschung leisten kann und warum digitale Klone von Regionen sinnvoll sein können. Im zweiten …
…
continue reading

1
Zum 8. Mai: Zeitzeuge Lutz Elija Popper im Gespräch
1:11:36
1:11:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:36Lutz Elija Popper wurde 1938 als zweiter Sohn eines jüdischen Arztes in Wien geboren. Die Familie emigrierte nach Bolivien und kehrte 1947 zurück. Im Gespräch mit Barbara Kedl-Hecher erzählt Popper von der Verteibung seiner Eltern, der Kindheit in Bolivien, den Herausforderungen des Wiener Alltags nach der Rückkehr und über seine Arbeit als Zeitzeu…
…
continue reading

1
Was wird aus Hamburg? Die Macht der Hamburger Kontorhäuser
37:21
37:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:21Anfang des 20. Jahrhunderts kam der Bauernsohn Franz Bach nach Hamburg – und wurde hier zum Investor. Er errichtete mehrere Geschäftshäuser, die die Innenstadt bis heute prägen: Die Klosterburg, das Semperhaus, den Barkhof, das Südseehaus, den Domhof und das Levantehaus. Für die weltweit verzweigte Familie verwaltet Dietmar Hamm, Geschäftsführer de…
…
continue reading
Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen …
…
continue reading

1
+++ SONDERFOLGE SALZBURG 2050 +++ Klima im Bewusstsein
40:48
40:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:48Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Wissenschaftler Robert Huber über den Rückhalt von Klimapolitik in der österreichischen Bevölkerung. Welche Meinung haben die Österreicher:innen zum Klimaschutz? Hat sich dieses Bewusstsein durch die Krisen der letzten Jahre verändert? Danach unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer mit…
…
continue reading

1
E38: Sascher Zander, zanderroth: Politisch blockierter Wohnungsbau
1:06:36
1:06:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:36Das Berliner Architekturbüro Zanderroth entwickelt seit den 1990er Jahren Wohnungsbauten – nicht nur, aber hauptsächlich in Berlin. Gegen die Wohnungsnot haben sie ein Konzept entwickelt. Doch jegliche Versuche, es der Politik in Berlin, vorzustellen, sind gescheitert. Es könnte an der Idee liegen, dass Eigentumswohnungen die Sozialwohnungen querfi…
…
continue reading

1
Wenn alle reden, aber keiner zuhört – Warum Beteiligung oft scheitert
42:08
42:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:08Kommunikation ist der Schlüssel Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Gesa Birnkraut, die u.a. an der Hochschule Osanbrück lehrt, ist der aktuelle Podcastgast. Die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg setzt bei der Beteiligung in der Stadtentwicklung auf unterschiedliche Formate und Angebote. Bei der Planung des neuen Hamburger Stadtte…
…
continue reading

1
Wie wird Wien bis 2040 klimaneutral, Jürgen Czernohorszky?
38:27
38:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:27Bis 2040 will die Stadt Wien klimaneutral sein, also weniger CO2 ausstoßen, als in der Stadt gebunden werden kann. Wo die Stadt auf diesem Weg aktuell steht, welche weiteren Maßnahmen noch geplant sind und wie die Wienerinnen und Wiener im Kampf gegen die Klimakrise mitgenommen werden können, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch m…
…
continue reading

1
Was wird aus Hamburg? Wie Theater eine Stadt verändern
36:35
36:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:35Es sind nicht nur Städte, die Theater errichten – die Theater prägen auch die Stadt, ja sind ein Motor ihrer Entwicklung. Keine größere Quartiersentwicklung kommt heute ohne Kulturräume aus, wie das Beispiel des Alten Walls oder der HafenCity zeigt. Der Hamburger Regisseur und Intendant Ulrich Waller hat an vielen Spielstätten in Hamburg gearbeitet…
…
continue reading

1
Die Zukunft Großbritanniens und 99 Thesen für die Europäische Union
37:26
37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:26In dieser Folge behandelt Stefan Wally im Gespräch mit dem Experten für Sicherheits- und Europapolitik, Christos Katsioulis, die Zukunft Großbritanniens. Im zweiten Teil sprechen Carmen Bayer und Stefan Wally um die Zukunft der Europäischen Union und beziehen sich dabei auf die 95 Thesen, die Europa retten, aus dem Buch "Europe for Future" von Vinc…
…
continue reading

1
Gesundheitsdiensttag-Podcast - zugehört, aufgeklärt: Der Kampf gegen Masern
14:07
14:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:07Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen die Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln. In der ersten Folge ist Frau Landessanitätsdirektorin Dr.in Ursula Karnthaler zu Gast, um die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen u.a. im Kampf gegen Masern zu b…
…
continue reading

1
Stadtplanung: Der Tangentenpark an der Ostbahn
15:12
15:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:12Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planung und Umsetzung des neuen Parks an der Ostbahn. Die bestehenden Waldflächen wurden erhalten. Weitere Flächen wurden großzügig begrünt und aufgeforstet, um die Wal…
…
continue reading

1
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Wien? - mit dem neuen waff-Chef Marko Miloradović
19:48
19:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:48Diese Woche spricht Christine Oberdorfer im Podcast mit Marko Miloradović, dem neuen Geschäftsführer des waff (Wiener Arbeitnehmer*innenförderungfonds) über seine neue Aufgabe, die großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die besonderen Chancen, die Wien bietet. Außerdem: Ein Ausblick auf das Future Fit Festival. Alle waff-Angebote auf waff.at …
…
continue reading

1
„Eine Opernsanierung ist ein Himmelfahrtskommando“
33:12
33:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:12Klaus-Michael Kühne ist bereit, Hamburg ein spektakuläres Konzerthaus zu schenken. Bürgermeister Tschentscher hofft auf ein „Opernhaus von Weltrang, das wie die Elbphilharmonie die Kultur in unserer Stadt bereichern und ihre internationale Strahlkraft beflügeln soll.“ Doch was sagen Architekten zur Idee? Jörg Friedrich und sein Studio PFP haben Kul…
…
continue reading

1
Tomorrowing I Einige Überlegungen zu einer Theorie der Zukunft
32:13
32:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:13Im ersten Teil des Podcasts spricht Stefan Wally mit dem Autor Sascha Mamczak über eine mögliche Theorie zur Zukunft. Denn Zukunft als Schicksal, Zukunft als Möglichkeit, Zukunft als Herausforderung – das menschliche Verhältnis zur Zukunft ist denkbar schillernd und hat sich im Laufe der Geschichte kontinuierlich verändert. Kein Wunder, denn die Zu…
…
continue reading

1
BDA-Denklabor – #35 Die Kammer und der BDA. Ehrenamt für den Berufsstand
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25Wie alle freien Berufe haben auch Architektinnen, Stadtplaner, Innenarchitektinnen und Landschaftsarchitekten das Privileg, aber auch die Pflicht, ihre Berufsausübung selbst zu verwalten – in den Architekten- und Stadtplanerkammern. Bundesweit engagieren sich dort Hunderte, wenn nicht Tausende ehrenamtlich. Sie setzen sich für faire Rahmenbedingung…
…
continue reading

1
Stadtplanung: Der Klimavorzeige-Stadtteil RothNEUsiedl
16:19
16:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:19Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planungen und Zielsetzungen für die Entwicklung eines Modell-Stadtteiles für Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung. Der Siegerentwurf "Der Grüne Ring" bildet die Grundl…
…
continue reading

1
E37 – Andrea Gebhard, BAK, Dr. Arn Sauer, BSGS: Gleichberechtigung zur Normalität machen
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Andrea Gebhard und Dr. Arn Sauer sprechen über Rück- und Fortschritte in Sachen Chancengleichheit. Der Blick auf die Geschichte der Gleichstellung, auf politische Versäumnisse, und Negativfaktoren wie Gender Pay Gaps und die Einstellung zur Care-Arbeit zeigt: Es ist noch ein weiter Weg, bis eine echte Gleichberechtigung zur Normalität gehört. Wie k…
…
continue reading

1
Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind
37:41
37:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:41Eintauchen in die Zukunft des Schwimmens - Hamburgs Bäder im Wandel Dirk Schumaier, langjähriger Geschäftsführer der Bäderland Hamburg GmbH berichtet wie in Hamburg jedes Grundschulkind schwimmern lernen kann. Beim Schwimmbadbau bzw. -umbau sind die Alsterschwimmhalle und das Schwimmhalle Inselpark energetische Best practices Beispiele. Hamburgs wä…
…
continue reading

1
Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling: „Ich brenne darauf, in dieser Stadt viel umzusetzen“
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46In dieser Folge des Stadt Wien Podcasts spricht Gastgeberin Christine Oberdorfer mit Wiens neuer Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling über aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich: Was kann ein Handyverbot an Schulen bewirken? Wie soll Sprachförderung verbessert werden? Und wo hat Schule die Möglichkeit zur mentalen Ges…
…
continue reading

1
Wie wir arbeiten wollen und wie wir arbeiten werden
34:22
34:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:22Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen – sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werde…
…
continue reading
Mit 14 Jahren beschließt Gert Prantner seinem Zuhause in Südtiroler auf immer den Rücken zu kehren, heute – mit 85 Jahren – kann er auf eine legendäre Karriere in der internationalen Luxushotel-Branche zurückblicken. Und er ist immer noch voller Dynamik. #GertPrantner #Luxushotellerie #Hotelkarriere #VierJahreszeiten #Lebensgeschichte Weitere Podca…
…
continue reading

1
Wiener Klimateam - Wie Bürger*innen Grätzl klimafreundlich gestalten
28:54
28:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:54Mit dem Wiener Klimateam setzt die Stadt Wien auf innovative Bürgerbeteiligung: Wiener*innen können aktiv mitgestalten und ihre Ideen für mehr Klimaschutz im eigenen Grätzl einbringen. Doch wie funktioniert der Prozess genau? Wie werden Vorschläge bewertet? Und wer entscheidet über die Umsetzung? In dieser Podcast-Folge gibt Mein Wien-Redakteur Ber…
…
continue reading