Vorlesung Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie) - Prof. Dr. Dieter Frey - Ludwig-Maximilians-Universität München
…
continue reading
Wie gelingt die Karriere in der Chefetage? Welche Eigenschaften kennzeichnen einen Top-Manager? Was bedeutet berufliche Selbstverwirklichung? Headhunter Dominik Roth ist jüngster Partner sowie Führungskraft der global führenden Personalberatung Mercuri Urval und entschlüsselt für Sie den CEO Career Code. Seine Erkenntnisse stützen sich auf seine Erfahrung aus mehreren hundert Rekrutierungen von Führungskräften (Executive Searches) sowie Kompetenz- bzw. Persönlichkeitsanalysen und tausenden B ...
…
continue reading
Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky laden im monatlichen Wechsel Wissenschaftler:innen und Autor:innen zu Gesprächen über Gesellschaft, Kultur und Theorie. Egal ob Romane, wissenschaftliche Studien, Gegenwartsbeobachtungen oder Sozialfiguren diskutiert werden: stets geht es um Menschen, wie sie sich aufeinander beziehen und was sie dabei freiwillig und unfreiwillig produzieren. Hannah Schmidt-Ott ist Redakteurin beim Online-Fachforum Soziopolis Jens Bisky ist leitender Redakteur des Mittelweg ...
…
continue reading
In der Bamberger Psychokalypse besprechen die Psychologen Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (CCC) und Marius Raab Aktuelles und Klassisches aus der psychologischen Wissenschaft. Alle drei Reiter forschen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Zusammen wollen sie neue Fragen aufwerfen, alte beantworten, aber vor allem: sich zusammen mit den Hörer:innen in den unendlichen Weiten des menschlichen Geistes verlieren. Immer mit dabei sind die Leidenschaft für die Psychologie und ihre Anwen ...
…
continue reading
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortu ...
…
continue reading
Dieser Podcast wird vom Lehrstuhl Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Oliver Nachtwey) der Universität Basel betrieben. Hier werden öffentliche Vorträge, die im Rahmen von Veranstaltungen des Lehrstuhl gehalten wurden, veröffentlicht. Dabei sollen zeitgenössische Stimmen der Soziologie zu Wort kommen.
…
continue reading
adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Pr ...
…
continue reading
1
#102 Experteninterview zu Flow mit Marcus Täuber
20:19
20:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:19
Marcus Täuber ist ein österreichischer Autor, Trainer und Vortragsredner zu Themen der angewandten Hirnforschung. Anknüpfend an die letzte Episode (#101), die behandelte, welche Voraussetzungen es für Flow bedarf und wie Flow in Erscheinung tritt, offenbart Herr Täuber nun ergänzend wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema. Außerdem gehen wir de…
…
continue reading
Wollen Sie wissen wie Sie siebenmal kreativer, bis zu fünfmal lernfähgier und bis zu 500% produktiver sein können? Diese Episode kontextualisiert das sehr gut erforschte Phänomen bzw. den Zustand "Flow" als Konzept im Sinne der Karriere. Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutie…
…
continue reading
1
Wie geht es mit dem Wachstum bergab?
37:42
37:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:42
Wir werden laufend über selbst die kleinsten Veränderungen der Wachstumsraten und -prognosen informiert: das Bruttoinlandsprodukt gilt als Indikator für den Erfolg einer Volkswirtschaft. Weil es die Klimakrise befeuert, wollen manche das Wirtschaftswachstum verringern. Hannah Schmidt-Ott spricht mit Christoph Deutschmann über die Anfänge des Wachst…
…
continue reading
1
#100 Jubiläums-Episode. Einblicke in meine Karriere...
43:25
43:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:25
Der "CEO Career Code" widmet sich der beruflichen Selbstverwirklichung. Der Anspruch des Podcasts ist es, eine nicht vergleichbare Content-Dichte und Inhalte zu transportieren, die nirgends anders zu finden sind - v.a. in Bezug auf eine (Top-)Management-Karriere. Ergo: Jede einzelne Episode sollte Tipps und take-aways bieten! Ich hoffe dem Anspruch…
…
continue reading
1
Wie geht die Spätmoderne mit Verlusten um?
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55
Unsere spätmoderne Gegenwart zeichnet sich durch eine besondere Sensibilität für Verluste aus – das behauptet der Soziologe Andreas Reckwitz in seinem neuen Buch. Warum es Gesellschaften, die dem Fortschrittsimperativ gehorchen, so schwer fällt, mit Verlusten umzugehen, wie sie verschattet und bearbeitet werden, und warum wir derzeit auf vielen Geb…
…
continue reading
1
#099 Im Bewerbungsgespräch überzeugen: So beantworten Sie jede Frage im Vorstellungsgespräch / JobInterview
12:00
12:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:00
Ist man zu einem Bewerbungsgespräch dank passender Unterlagen eingeladen worden, kann man sich sehr gut auf eine Methodik vorbereiten, die bei jeder Frage Anwendung findet. In dieser Episode, die einen Schulterschluss zur vorherigen Folge darstellt, gehen wir darauf ein. Da auch die non-verbale Ebene für das Überzeugen und für die sog. Wirkungskomp…
…
continue reading
1
Wie schreibt man für einen Freund?
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22
Nell Zink schrieb jahrelang nur für einen Freund – bis ihr 2015 mit ihrem ersten Roman „The Wallcreeper“ überraschend der Durchbruch als Schriftstellerin gelang. Mit Hannah Schmidt-Ott spricht sie über das Schreiben als Beruf, Tätigkeit und Kunstform. Es geht um ihre Zeit als literarisches It-Girl, den Kollaps der Literary fiction-Szene, Schreiben …
…
continue reading
1
#098 Der Executive CV: So schreiben Sie Ihren Lebenslauf als Führungskraft / Top-Manager
16:16
16:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:16
Eine klar festzustellende Erkenntnis als Headhunter lautet: Die meisten Führungskräfte (überraschenderweise v.a. im HR) schreiben keine CVs auf Executive-Niveau und verkaufen sich grds. unter ihrem Wert. Diese Podcast-Episode bietet Ihnen 3 Top Tipps, die einen Fachkräfte-CV von dem einer Führungskraft unterscheiden und die dafür sorgen, dass Ihr L…
…
continue reading
1
#097 Verbindlichkeit und Commitment steigern! Termin-Trick-Methode
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Den "Zeitgeist der Unverbindlichkeit" haben wir ja in der Episode #080 bereits als Thema aufgegriffen und analysiert. Die aktuelle Episode widmet sich dem Umgang damit und einer Methode, die ich für mich entdeckt habe und die mir im Vertrieb sowie allgemein im Umgang mit Unverbindlichkeit in sozialen Interaktionen sehr geholfen hat. Ich nenne sie "…
…
continue reading
1
#096 Umgang mit Headhuntern: So nutzen Sie Headhunter für Ihre Karriere & auf Jobsuche richtig! (Boolesche Suche)
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Diese Episode eröffnet einen Blueprint für ein Vorgehen im verdeckten Arbeitsmarkt und schließt sich nahtlos an die vorherige Folge als Teil 2 an. Es wird im Detail präsentiert wie Sie Headhunter am besten für Ihre Jobsuche nutzen können und das sogar ohne diese aktiv anzusprechen und sich mit diesen treffen zu müssen! In diesem blueprint wird auch…
…
continue reading
1
#095 Umgang mit Headhuntern: Insights, warum Sie Headhunter nicht richtig für sich nutzen – das sollten Sie wissen!
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34
Headhunter sind die beliebtesten Ansprechpartner von Top-Managern auf Jobsuche. Es werden bestehende Kontakte angeschrieben und man spricht auch aktiv weitere Headhunter an, mit dem Ziel eines Treffens/Kennenlernens im Sinne der eigenen Neuorientierung. Warum die "Hoffnung Headhunter" dabei ein Fallstrick ist, wurde auch schon in der Episode #023 d…
…
continue reading
1
Was ist schlecht an Eitelkeit?
27:36
27:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:36
Mode- und Beauty-Trends sind ohne ihre Formung und Verbreitung durch Social Media heute kaum mehr vorstellbar. Doch was genau verändert sich durch die sozialen Medien? Welche Ästhetiken setzen sich durch, wie entwickeln sich Schönheitspraktiken und -kulturen? Stimmt es, dass wir – auch dank Social Media – immer eitler werden? Und was ist eigentlich…
…
continue reading
1
#094 BILD-Geschäftsführer Christoph Eck-Schmidt im Interview: Wie führt man drei Unternehmen gleichzeitig? Wie verändert sich der Handel und die Medienbranche?
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Christoph Eck-Schmidt ist nicht nur Geschäftsführer der BILD-Gruppe und zwei weiteren Unternehmen zugleich, sondern kann außerdem einen repräsentativen Einblick in den Wandel der Einzelhandel- und Medienwelt offerieren. Darüber hinaus liegt die Frage nahe, wie es Christoph gelingt, drei Unternehmen gleichzeitig operativ zu führen. Viel Spaß und gut…
…
continue reading
1
Was lehrt die Schule des Südens?
30:33
30:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:33
Ob Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Hélène Cixous oder Étienne Balibar – viele Vertreter:innen der French Theory sind in die „Schule des Südens“ gegangen. Der Kulturwissenschaftler Onur Erdur stellt in seinem Buch über die „kolonialen Wurzeln der französischen Theorie“ dar, was sie dort erfahren und gelernt haben. Mit Jens Bisky spricht er über in…
…
continue reading
1
#093 Beste Fachkraft ≠ Beste Führungskraft - oder doch? Interview mit dem VertriebsFunk-Podcast (Christopher Funk)
28:13
28:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:13
Der Kardinal-Fehler der Beförderung ist gemeinhin bekannt und wird immer wieder begangen: Man befördert die beste Fachkraft zur Führungskraft. Dabei verliert man nicht nur den besten Experten im Team, sondern kann zudem die Team-Performance durch die falsche Führung torpedieren. Ist diese Art von Personalentwicklungsmaßnahme aber immer schlecht? Am…
…
continue reading
1
Was macht Spaß beim Rezensieren?
38:04
38:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:04
Die Religionswissenschaftlerin Caroline Neubaur hat jahrzehntelang für Zeitungen und das Radio Bücher rezensiert. Mit Hannah Schmidt-Ott spricht sie über ihre Tätigkeit als Kritikerin, die Entwicklung der bundesrepublikanischen Universitäts- und Presselandschaft seit den 1960er-Jahren und die Anforderungen des Genres: Was braucht es, abgesehen von …
…
continue reading
1
#092 Inverses Headhunting - ein falsches Versprechen
25:20
25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:20
Headhunter vermitteln ja an Unternehmen bei Beauftragung entsprechende Führungskräfte und „inverse“ impliziert das Ganze andersrum. Das Versprechen klingt verlockend: Wir vermitteln Unternehmen, also Arbeitgeber, an Sie, lieber Bewerber! Warum das nicht funktionieren kann und wie eigentlich hierbei von diversen Dienstleistern vorgegangen wird, erkl…
…
continue reading
1
Wie kann man unvermittelte Gewalt verstehen?
31:30
31:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:30
Zwei streiten, prügeln sich, einer geht zu Boden – doch statt von ihm abzulassen, tritt der andere brutal auf den Wehrlosen ein. Das Geschehen scheint den Beteiligten wie ermittelnden Polizeibeamten kaum zu erklären. Vier solcher Fälle versuchten Totschlags untersucht der Soziologe Tobias Hauffe in seinem Buch „Die Leere im Zentrum der Tat“. Im Ges…
…
continue reading
1
#091 Interkulturelle Unterschiede im Business zwischen Schweiz und Deutschland (mit Daniel Müller)
26:50
26:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:50
Die Hypothese für diese Episode lautet: Die Schweiz ist von Deutschland kulturell sehr divergierend, obschon man die selbe offizielle Landessprache (zumindest in der Deutschen Schweiz) spricht. Gemeinsam erötern wir, Daniel Müller - ein Schweizer Headhunter-Kollege - und ich für Sie kulturelle Unterschiede im Business und Management. Machen Sie die…
…
continue reading
Auch wenn seit Karl Marx‘ Tod mehr als 140 Jahre vergangen sind, dauert die Regelung seines intellektuellen Nachlasses an. Clemens Boehncke und Hannah Schmidt-Ott verfolgen die Editionsgeschichte des Marx’schen Werkes von Friedrich Engels‘ Redigaten bis zur MEGA². Sie stoßen auf visionäre Schulabbrecher, Copyright-Probleme, Goethe-Gesamtausgaben, K…
…
continue reading
1
#090 Assessment erfolgreich bestehen - 7 Insidertipps dank derer Sie im AC performen
14:00
14:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:00
Welche Tipps kann Ihnen ein Personalberater und ausgebildeter Diagnostiker mit der Erfahrung aus hunderten Assessments geben? Diese Episode eröffent für Sie – aufgrund der großen Nachfrage zu dem Thema – 7 Insidertipps dank derer Sie in einem Einzel-Assessment performen können. Hören Sie gerne mal rein! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktauf…
…
continue reading
1
Wie überwindet man Inflation?
41:24
41:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:24
Alles wird teurer – und zwar stärker als in den Jahren zuvor. Dass der Begriff der Inflation in aller Munde ist, nimmt die aktuelle Ausgabe des Mittelweg 36 zum Anlass, ihn genauer zu durchleuchten. Im Gespräch mit Jens Bisky eruieren die Herausgeber:innen Luca Kokol, Carolin Müller und Aaron Sahr, warum Inflation mitnichten allgemeine Geldentwertu…
…
continue reading
1
#089 Jobwechsel = Karrierebeschleuniger? 7 Kriterien, damit es funktioniert
12:13
12:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:13
Ein Jobwechsel kann die eigene Karriere fördern, aber dieser birgt auch immer das Risiko, seine Karriere nicht - wie beabsichtigt - voranzutreiben, sondern sogar zu schädigen. Besonders zum Jahreswechsel, zu dem man sich Zeit zur Reflexion nehmen kann, stellen sich viele Menschen die Frage, ob im kommenden Jahr ein Jobwechsel in Frage käme. Um dies…
…
continue reading
1
Annika Lems: "Eigensinn und Entfremdung: Phänomenologie antikosmopolitischer Alltagswelten" (06.12.2023)
55:08
55:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:08
Im Rahmen des Kolloquiums "Gesellschaftswandel" des Lehrstuhls für Sozialstrukturanalyse stellte Dr. Annika Lems ihre Forschung über die Bevölkerung der Nockberge in Kärnten (Österreich) vor. Dabei veranschaulicht und theoretisiert die Anthropologin die Einstellungen der Bergbevölkerung zu Themen wie dem Wolf, Gentrifizierung der Alpen oder Migrant…
…
continue reading
1
Sarah Speck: "Feminismus und Kritische Theorie" (11.10.2023)
48:00
48:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:00
Prof. Dr. Sarah Speck von der Goethe-Universität Frankfurt schreibt anlässlich des hundert jährigen Jubiläums des Frankfurter Institut für Sozialforschung die Geschichte von Frauen an jenem Institut nach. Im zweiten Teil skizziert sie dann wie die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und feministische Theorie zusammen gedacht werden könnten. De…
…
continue reading
1
#088 Der Einfluss von Hormonen auf die Leistungsfähigkeit. Interview mit Nikita Udovinchenko
30:50
30:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:50
In alter Tradition möchte ich am Ende des Jahres eine "out of the box" Folge zur Inspiration veröffentlichen, die über die Weihnachtszeit zum Nachdenken anregen sollte. Im letzten Jahr ging es um das Thema Resilienz mit einem ungewöhnlichen und interessanten Interviewpartner. Dieses Mal beleuchten wir, welchen Einfluss Hormone auf die Leistungsfähi…
…
continue reading
1
Wie modern ist das Populäre?
28:05
28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:05
Populär ist, was den Geschmack der Massen trifft. Aber das war nicht immer so: Als das Populäre Mitte des 18. Jahrhunderts zum ästhetischen und kommunikativen Ideal avancierte, zielte es keinesfalls auf gefällige Unterhaltung, sondern auf basale Volkserziehung – und seine Stichwortgeber bezweckten nicht weniger als die Reformierung der Gesellschaft…
…
continue reading
1
#087 Talent Pool: Nie wieder Fachkräfte-Mangel oder teure Recruiting-Kosten
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42
In dieser Episode wird die beste Möglichkeit für Unternehmen beschrieben, Fachkräfte gemäß des Zeitgeists langfristig zu gewinnen und zu binden. Es handelt sich um ein Thema, das vor ein paar Jahren als Schlagwort medial prominent aber nie tiefgreifender erörtert wurde. Dies soll diese Folge nachholen! Dabei wird auch ein kritischer Blick auf die Z…
…
continue reading
1
Keynote from Asbjørn Dyrendal : "Social Milieu or Generalized Worldview: How Should We Study Conspirituality?" (30.06.2023)
47:42
47:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:42
In his keynote speech, Asbjørn Drendal from the Norwegian University of Science and Technology outlines a way of studying conspirituality. In doing so, he draws attention to some of the problems with the concept and their implications for scientific research.
…
continue reading
1
Ayline Heller & Florian Knasmüller: "Wider die Natur: Psychoanalytisch-sozialpsychologische Analysen zu Conspirituality und Protest" (30.06.2023)
19:39
19:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:39
Die Conspirituality diente in den Protesten gegen die Corona-politik als ideologischer Kitt der Protestierenden. In diesem Beitrag der beiden Referent:innen aus Wien wird durch die Vorstellung einer Einzelfallanalyse gezeigt, wie Ideologiefragmente auf idiosynkratische Wiese angeeignet werden und in die eigenen Deutungssysteme eingeflochten werden.…
…
continue reading
1
Isabel Klein: "Postkoloniale Conspirituality in Neuseeland: Versuch einer Positionsbestimmung" (30.06.2023)
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08
Während der Covid-19 Pandemie kam es auch in Neuseeland zu Protesten gegen die Massnahmen der Regierung. Bei den Protesten mit dabei waren klassische Rechte und Verschwörungstheoretiker:innen, aber auch Vertreter:innen der indigenen Bevölkerung Neuseelands. Isabel Klein stellt sich nun in ihrem Beitrag die Frage, wie es zu dieser Allianz kommen kon…
…
continue reading
1
Clara Schliessler: "Alles eins? Zum Verhältnis von Autoritarismus, Verschwörungsmentalität und Esoterik" (30.06.2023)
23:11
23:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:11
Im dritten Beitrag des Workshops "Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality" stellt Clara Schliessler die empirischen Befunde zur Verbreitung von conspirituality, Verschwörungsdenken und Esoterik in der deutschen Bevölkerung vor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismusstudien wurden in repräsentativen Umfragen solche Einstellungen in der deut…
…
continue reading
1
Ansgar Martins: "Mythen der Entzauberung: Zum Verhältnis von esoterischer und wissenschaftlicher Evidenzerzeugung" (30.06.2023)
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08
Mit der Moderne wurde die Welt u. a. durch die Wissenschaft entzaubert. Heute erleben wir aber vermehrt, dass wissenschaftliche Evidenz nicht mehr unangefochten von allen übernommen wird. Gerade Esoterik wird häufig gegen die Wissenschaft ins Feld geführt. Ansgar Martins Vortrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach dem Verhält…
…
continue reading
1
Jens Schlieter: "Spiritualistische Mythotheorien: Erzählmuster esoterischen Verschwörungsdenken" (30.06.2023)
25:29
25:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:29
Im Rahmen des Workshops "Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality" referiert Prof. Dr. Jens Schlieter über religionswissenschaftliche Ansätze um esoterisches Verschwörungsdenken und deren Erzählmuster besser verstehen zu können. Prof. Schlieter ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Religionswissenschaft an der Universität Bern.…
…
continue reading
1
Was sind Triggerpunkte?
40:20
40:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:20
In der aufgeregten Gegenwartsgesellschaft herrscht mehr Konsens, als meist angenommen. Aber bei bestimmten Themen gehen die Leute an die Decke. Warum ist das so und welche Fragen sind es, die Zorn, Empörung, Wut triggern? Die Soziologen Thomas Lux, Steffen Mau und Linus Westheuser gehen diesen Fragen in ihrem neuen Buch „Triggerpunkte“ nach. Jens B…
…
continue reading
1
adhibeo - Positive Psychologie und Resilienz: Wie uns positives Denken durch Krisen helfen kann
1:04:25
1:04:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:25
Eine Crossover-Folge mit dem Podcast Campusgeflüster zur Woche der mentalen Gesundheit Mach’s wie Pipi Langstrumpf! Wie wir trotz Herausforderungen und Krisen wachsen und aufblühen können, erklärt heute zum großen Finale der Mental Health Week Claudia Gerhardt, Professorin für Wirtschaftspsychologie. Im Crossover mit Adhibeo schauen Melanie Hahn, S…
…
continue reading
1
adhibeo - Wie entstehen Essstörungen?
40:10
40:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:10
Woche der mentalen Gesundheit: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Beate Herbert Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen, zu denen auch Esstörungen zählen. Welche Gründe es für diese Erkrankung es gibt und welche neuen Behandlungsmethoden es gibt, erklärt Prof. Dr. Beate Herbert in der neuen Folge von adhibeo - dem Wissenschaftspodcast der…
…
continue reading
1
adhibeo - Psychische Erkrankungen: Welche Rolle spielen sozialpsychologische Faktoren?
29:51
29:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:51
Woche der mentalen Gesundheit: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katja Ehrenberg Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen. So hat zum Beispiel die Kaufmännische Krankenkasse im August eine Untersuchung veröffentlicht, die zeigt, dass die Zahl der Arbeitnehmer:innen, die vom täglichen Jobstress ernsthaft erkranken, sprungh…
…
continue reading
1
#086 Insidertipps für die sichere Vermögensanlage heutzutage bzw. in Zeiten höherer Zinsen - Interview mit Dr. Gerd Kommer
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51
Der Interviewgast dieser Podcastepisode ist der Experte, der das passive Investieren in Deutschland prominent und v.a. einer breiten Bevölkerung zugänglich gemacht hat - Dr. Gerd Kommer. Wir haben bereits in der Folge 30 darüber gesprochen, wie es gelingen kann aus einem Gehalt nachhaltig Vermögen aufzubauen dank einem breit gestreuten ETF-Porftoli…
…
continue reading