show episodes
 
Der Podcast, der sich auf eine etwas andere Art mit dem Leben und dem Tod beschäftigt und Dir dabei helfen möchte, Deinen Stress besser zu bewältigen. Du erhältst Tipps, Übungen, Buchempfehlungen und Infos rund um die Themen Leben&Tod sowie spirituelles Stressmanagement und SelfCare-Training. Außerdem stelle ich Dir einige Phänomene vor, die am Rand des Lebens auftreten können, wie z. B. Nahtoderfahrungen, Empathische Todeserlebnisse, Nachtodkontakte oder Sterbebettvisionen etc. Diese sollen ...
 
Hörspiele lassen fantastische Welten in unseren Köpfen entstehen: das nebelverhangene London, ein Piratenschiff im Sturm, die Weiten des Weltraums – alles wird vor unserem inneren Auge lebendig und das nur durch die Kraft von Stimmen, Geräuschen und Musik. Beim Theater ex libris kann man Hörspiel sehen - live auf der Bühne. Mit Live-Musik, einer aufwändigen Bildpräsentation und stimmungsvollen Lichteffekten verwandelt das Ensemble Literaturklassiker und eigene Geschichten in spannende Live-H ...
 
S
Sternstunde Philosophie

1
Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
 
r
radioFeature

1
radioFeature

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
 
Hörspiele ohne Ende: Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Serien und Doku-Fictions mit prominenten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasst das Durchhören beginnen. // Holt euch jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter // Schickt uns Feedback an: hoerspiel@wdr.de
 
Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Die beiden machen lustige Experimente, und auf der Suche nach Wissen und Antworten bekommen sie Hilfe vom Kinder-Mitrate-Team und von Expertinnen und Experten.
 
Schon wieder so ein agiler Podcast? Schon wieder zwei Jungs die denken Sie könnten mit ihrem Wissen die – agile – Welt verbessern? Genau richtig und doch falsch. Jungs: JA, agil: JA, schon wieder: NEIN. Wir sind keine Berater! Wir sind keine agilen Coaches! Wir sind keine Weltverbesserer! Bei uns bekommt ihr Praxis PUR! Ein Scrum Master und ein Teamleiter erzählen aus ihrer täglichen agilen Welt in einem Mittelständler! Nicht draus vom Walde komme ich her, wir sitzen direkt unterm Tannenbaum!
 
W
Weibers

1
Weibers

Leila Lowfire & Toyah Diebel

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Leila Lowfire und Toyah Diebel, zwischen Job, Selbstverwirklichung und Spielplatz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers
 
R
Resonanzraum

51
Resonanzraum

Österreichische Mediathek

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Österreichische Mediathek bewahrt das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Das Medienarchiv sammelt, erschließt und bewahrt Audio- und Videoträger von der Schellackplatte bis zum Videofile. In der Podcastreihe "Resonanzraum" sprechen Mitarbeiter*innen der Österreichischen Mediathek über ihre Arbeit, über Medien und deren Bewahrung.
 
Psychologie spielt in der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Denn egal ob es darum geht, Produkte zu vermarkten (Werbe- und Konsumentenpsychologie), Verhandlungen zu führen (Verhandlungspsychologie), den richtigen Bewerber zu finden (Personalauswahl) oder Mitarbeiter weiterzubilden (Personalentwicklung), wer über die Bedeutung psychologischer Effekte weiß, kann folgenschwere Fehler vermeiden.
 
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
 
Starte jetzt mit der 12-Wochen-Wahrnehmungs-Challenge (in Episode 1 geht es los) und entdecke, was Menschen nicht sagen. Im Körpersprache-Podcast erwarten dich an der Wissenschaft ausgerichtete Inhalte aus der Welt der Körpersprache und Mimikresonanz. Wie zum Beispiel auch Mimik- und Körpersprache-Analysen von Prominenten wie Merkel und Trump, die dir helfen, deine Wahrnehmung noch weiter zu schärfen. Darüber hinaus steigerst du deine emotionale Intelligenz durch aktuelle Studienzusammenfass ...
 
Sascha Vennemann ist Autor für die Bastei-Heftroman-Serie "Maddrax - Die dunkle Zukunft der Erde" und seine eigene sechsbändige Ebook-Serie "Eon - Das letzte Zeitalter". Er ist als Redakteur für das GEEK!-Magazin, das VIRUS-Magazin und das Online-Portal "Geisterspiegel" aktiv. Hier - in diesem Blog - landet alles, was er sonst nirgendwo veröffentlichen kann - oder will...
 
Satanismus, Teufelskult, Luzifer, Schwarze Magie: Gibt es da vielleicht auch einen anderen Blickwinkel darauf? Natürlich: Der Autor dieses Podcast hat keine direkte persönliche Erfahrung mit diesen Praktiken - ist also gänzlich unqualifiziert, darüber zu sprechen :-). Aber vom Theoretischen her, vom Philosophischen her, vom Ideengeschichtlichen und Psychologischen her. Luzifer heißt ja eigentlich "Lichtbringer". Teufel ist einfach der "in die Dualität bringende". Und Satan ist einfach nur "d ...
 
Wenn es mal sonst nichts zu lachen gibt, gibt’s immer noch „Was hören die, das ich nicht sehe?“. Und wenn es viel zu lachen gibt, dann gibt’s hier halt noch mehr. „Was hören die, das ist nicht sehe?“ ist der wöchentliche „Mini-Late-Night-Show-Podcast“ für den kleinen Podcast-Hunger und „Mini-Late-Night-Show-Podcast“ ist ein absolut nices Wort. Enjoy!
 
Der True–Crime-Podcast „Ich sehe was, was du nicht siehst“ berichtet persönlich über Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg. Wer sind wir? Steffi, Moderatorin und Redakteurin und Mama von drei Kindern, Ben, Reporter, der sich an die Orte traut, die andere eher meiden und Claudi, Moderatorin und Redakteurin, die in den sozialen Medien nach Aussagen und neuen Fakten Ausschau hält. In unserem True-Crime Podcast stehen aktuell diskutierte Fälle im Fokus, dabei gehen die Drei ungeklärten Fragen ...
 
Sascha Vennemann ist Autor für die Bastei-Heftroman-Serie "Maddrax - Die dunkle Zukunft der Erde" und seine eigene sechsbändige Ebook-Serie "Eon - Das letzte Zeitalter". Er ist als Redakteur für das GEEK!-Magazin, das VIRUS-Magazin und das Online-Portal "Geisterspiegel" aktiv. Hier - in diesem Blog - landet alles, was er sonst nirgendwo veröffentlichen kann - oder will...
 
Sascha Vennemann ist Autor für die Bastei-Heftroman-Serie "Maddrax - Die dunkle Zukunft der Erde" und seine eigene sechsbändige Ebook-Serie "Eon - Das letzte Zeitalter". Er ist als Redakteur für das GEEK!-Magazin, das VIRUS-Magazin und das Online-Portal "Geisterspiegel" aktiv. Hier - in diesem Blog - landet alles, was er sonst nirgendwo veröffentlichen kann - oder will...
 
Jekyll and Hyde - zwei durch ihre Lebenszeit geprägten Männer, die sich für kein Thema zu Scheu sind. Wahrheiten müssen nicht schön sondern ehrlich sein! Playlist mit Liedempfehlungen aus dem Podcast: https://spoti.fi/39ehOka Ihr wollt uns mailen, euch auskotzen oder einfach nur den Senf dazu geben? Hier die Adresse: podcast.jekyll.hyde@gmail.com Jeden Dienstag eine neue Episode :)
 
T
Tonspur Wissen

1
Tonspur Wissen

Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
 
Loading …
show series
 
Am 31.03 ist der Trans Day of Visibility. Und gerade jetzt, da sich Hass auf Transpersonen wieder weiter verbreitet, wie in den USA oder Großbritannien, ist es besonders wichtig, auf Trans-Rechte aufmerksam zu machen. Deswegen sind Proteste und Aktionen wie die Kundgebung, wie sie im Rahgmen des Trans Day of Visibiliy stattfinden, so wichtig. Auch …
 
Perfektionismus hat irgendwie ein schlechtes Image. Keiner will ein Perfektionist sein und doch will jeder seine Sache so perfekt wie möglich machen. Grundsätzlich ist nichts verkehrt daran, gründlich zu sein. Das erkennt man schon an der Bedeutung des Wortes "Perfektion": Das Wort Perfektion stammt vom lateinischen Wort "perfectus" ab, was soviel …
 
James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltec…
 
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Der Chor der Nieuwe Kerk in Delft mit dem Grabmal Willems I. von Oranien“ von Gerard Houckgeest aus dem Jahr 1650, in dem sich zeigt, wie jeder …
 
Täglich beantworte ich Einträge aus den sozialen Medien. Das gehört zu meinen Aufgaben, die ich zwischendurch erledige. Was die Leute auf Facebook, YouTube und anderswo schreiben, erstaunt und erschreckt mich immer wieder. Von ehrlicher Betroffenheit oder verzweifelter Bitte um Gebetsunterstützung bis hin zu hämischen Einträgen, Spott oder bissigen…
 
Täglich beantworte ich Einträge aus den sozialen Medien. Das gehört zu meinen Aufgaben, die ich zwischendurch erledige. Was die Leute auf Facebook, YouTube und anderswo schreiben, erstaunt und erschreckt mich immer wieder. Von ehrlicher Betroffenheit oder verzweifelter Bitte um Gebetsunterstützung bis hin zu hämischen Einträgen, Spott oder bissigen…
 
Oft überrascht mich die Aktualität einesuralten Wortes aus der Heiligen Schrift für unsere Zeit. Zum Beispiel dasBußgebet des Daniel, das in der Fastenzeit häufiger gelesen wird: „Ach, HERR,wir sind geringer geworden als alle Völker. In aller Welt sind wir heute wegenunserer Sünden erniedrigt. Wir haben in dieser Zeit weder Vorsteher nochPropheten …
 
In dieser Folge des ENDGEEKNER Podcasts geht es um das Thema Embargo bei Videospielen und warum sie oft schlecht ausfallen. Wir diskutieren, warum Embargos zwischen Publishern und der Presse vereinbart werden, aber oft zu Enttäuschungen bei Spielern führen, wenn die Qualität des Spiels nicht den Erwartungen entspricht. Link zur Website: ⁠endgeekner…
 
In dieser Folge geht es darum, wie wir Objekte sehen und im Gehirn verarbeiten und die grundlegende Frage, ob eine objektive Wahrnehmung überhaupt möglich ist. Dazu wird das Sehen von der Reizaufnahme im Auge bis hin zur Verarbeitung im Gehirn besprochen und welche Schlüsse sich daraus für die Fotografie ableiten lassen. Literatur: Ansorge, U. & Le…
 
Der Shitstorm, der die Weibers diese Woche aus der Haut fahren lässt, ist einer mit doppeltem Boden: ungebetene Beziehungsratschläge in den Kommentarspalten und Frauenhass par excellence. Es geht um toxischen Beziehungen und wie man damit als Umfeld besser nicht umgehen sollte. Wir fragen uns, braucht ihr ein Ohr oder einen Rat? Du möchtest mehr üb…
 
Warum wir so dumm sind und welchen Einfluss ein veraltetes Schulsystem auf unseren Bildungsstand haben könnte, haben wir in Folge 52 angeschnitten, doch dort fehlte uns der aktuelle Stand. Ein Insider, wenn man so will.Doch in dieser Folge ist es nun so weit: Das Follow-Up mit einem echten Lehrer.Robert gibt uns Einblicke in die aktuelle Situation …
 
Putins Krieg gegen die Ukraine dauert über ein Jahr. Das menschliche Elend ist gewaltig. Lässt sich nur mit Waffen Frieden schaffen? Und wie könnte eine pazifistische Lösung aussehen? Yves Bossart im Gespräch mit der Friedensforscherin Lea Suter und dem Schriftsteller Jonas Lüscher. Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer forderten ein Jahr nach Krie…
 
•Familiendrama• Die schwangere Camille D. kommt zum ersten Mal in die Praxis des Gynäkologen Vincent und gibt sich als eine gute Bekannte seines Freundes David aus. Aber David hat die Frau noch nie erwähnt. // Von Jean Philippe Mégnin / Regie: Angeli Backhausen / WDR 2013 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
 
Das Universum ist vor 13,7 Milliarden Jahren im Urknall entstanden. Diese kosmologische Theorie hat allerdings einige Schwächen, die sich mit einen Trick lösen lassen: durch das „Multiversum“, einer Art ewigem Urknall. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
 
Ein Ausflug in die Vergangenheit. Samuel, der das Volk leitet, unternimmt ihn mit dem Volk Israel. Samuel möchte, dass das Volk merkt: „Wir haben uns vergriffen.“ Unser lautstarker Wunsch ist völlig neben der Spur. Deshalb erzählt Samuel die Geschichte Israels seit dem Auszug aus Ägypten. Samuel legt noch eins drauf. Er bittet Gott um Donner und Re…
 
Mit der Treue ist das so eine Sache. Nicht nur bei Ehepaaren. Sicher, die meisten Menschen wollen treu sein, wenn sie eine feste Beziehung eingehen oder heiraten. Und vor allem erwarten und hoffen sie, dass der Partner, die Partnerin, treu ist. Sie sich aufeinander verlassen können. Schon Kinder sind darauf angewiesen, dass ihre Bezugspersonen verl…
 
Ein Ausflug in die Vergangenheit. Samuel, der das Volk leitet, unternimmt ihn mit dem Volk Israel. Samuel möchte, dass das Volk merkt: „Wir haben uns vergriffen.“ Unser lautstarker Wunsch ist völlig neben der Spur. Deshalb erzählt Samuel die Geschichte Israels seit dem Auszug aus Ägypten. Samuel legt noch eins drauf. Er bittet Gott um Donner und Re…
 
Lina Dahm (freie Journalistin) und Francesca (feministische Aktivistin in München) erläutern was es mit diesen sogenannten LebenschützerInnen und ProLife AktivistInnen auf sich hat.Welche Ideologiefragmente bei ihnen zu finden sind und was sich aktuell in München zu diesem Thema tut.Von Lina Dahm und mike grosse-hering (LORA München)
 
Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, Trans- und Agender Personen – Kurz FLINTA-Personen sind in so gut wie allen Bereichen der Gesellschaft unterrepräsentiert. So auch in der Musikbranche: Nur selten treffen Clubs eine 50-50 Quote bei den Djs und was die Urheberrechte der Künstler:Innen angeht sind es gerade einmnal 2,6 Prozent Nicht-…
 
In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus? In der ARD Audiothek erzählt Heidi Mühlenberg wie sie zu den riesigen Solaranlagen in Namibia und Marokko recherchi…
 
Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und NahverkehrDen ganzen Tag konnten wir es in den öffentlichen Medien hören: Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst sind in der 3. Verhandlungsrunde gescheitert. Vorgesehen ist nun ein Schlichtungsverfahren, dass die Arbeitgeber angerufen haben. Nancy Faeser verbreitet ein Angebot, was es so nie gab…
 
Vor etwas mehr als zwei Wochen gab es vor der Harzmensa hier in Halle Proteste wegen den Mieterhöhungen in den Wohnheimen des Studentenwerks Halle. Dabei gab es eine Kundgebung mit Redebeiträgen vom Stura und auch die Möglichkeit die Petition des Stura zu unterschreiben. Viele Studierende leiden nämlich sehr stark unter den gestiegenen Mieten, denn…
 
Das Antifa-Ost-Verfahren ist diese Woche unser Sonderthema. Zu hören gibt es, neben den Nachrichten, den Opfern von rechter Gewalt und den Veranstaltungshinweisen, einen Kommentar zu dem Themenkomplex rund um das Antifa-Ost-Verfahren. Diskutiert und kommentiert werden da unterschiedliche Teilbereiche und Debattenstände. Wir freuen uns über Kommenta…
 
Das Antifa-Ost-Verfahren ist diese Woche unser Sonderthema. Zu hören gibt es, neben den Nachrichten, den Opfern von rechter Gewalt und den Veranstaltungshinweisen, einen Kommentar zu dem Themenkomplex rund um das Antifa-Ost-Verfahren. Diskutiert und kommentiert werden da unterschiedliche Teilbereiche und Debattenstände. Wir freuen uns über Kommenta…
 
Im kommenden Monat nimmt die Tageslänge in der Mitte Deutschlands um fast zwei auf vierzehneinhalb Stunden zu. Mit Beginn der April-Nächte zeigen sich die drei erdähnlichen Planeten des Sonnensystems: Merkur, Venus und Mars. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Es kann jedem und jeder von uns passieren, jederzeit: Ein schlimmer Sturz auf der Treppe. Oder auf der Skipiste. Ein Herzinfarkt oder Schlaganfall in den eigenen vier Wänden. Ein Unfall bei Tempo 130 auf der Autobahn. Auch wenn ich mich gesund ernähre, vernünftig Auto fahre und keine unnötigen Risiken eingehe, bin ich nicht gefeit davor, dass meine…
 
Es kann jedem und jeder von uns passieren, jederzeit: Ein schlimmer Sturz auf der Treppe. Oder auf der Skipiste. Ein Herzinfarkt oder Schlaganfall in den eigenen vier Wänden. Ein Unfall bei Tempo 130 auf der Autobahn. Auch wenn ich mich gesund ernähre, vernünftig Auto fahre und keine unnötigen Risiken eingehe, bin ich nicht gefeit davor, dass meine…
 
© onebowl / pixabay.com Vor über 5 Jahren wurde in Deutschland ein Prostituiertenschutzgesetz eingeführt. Der Grund waren offensichtliche Missstände im Rotlichtmilieu. Vor allem die Ausbeutung schutzloser Frauen sollte dabei verhindert werden. In einer Evaluationsphase wird nun die Wirksamkeit des Gesetzes überprüft. Schon jetzt fordern Fachleute e…
 
Elisabeth Kauder ist ein richtiges Arbeitstier. Sie war bereits als Ärztin in Ruanda unterwegs, ist Präsidentin der Hilfsorganisation German Doctors und arbeitet einmal im Jahr ehrenamtlich in der Schwangerenversorgung von Kalkutta. Außerdem war sie ursprünglich Internistin und Kardiologin und hat mit Mitte 50 noch einmal ein Studium zur Psychoanal…
 
Wann haben Sie zuletzt gut über Gott gesprochen? Man sagt ja, wir Deutsche täten uns schwer damit, zu loben. Kritisieren oder jammern läge uns mehr. Natürlich werden in Gottesdiensten alte und neue Loblieder gesungen. Und das ist gut so. Vielleicht braucht es für ein spontanes Lob, dass wir ganz persönlich davon berührt werden, wie Gott handelt. El…
 
Mit der Filmwerkstatt TRACING MOTHER LINES stellt die Tänzerin und Performerin Kathrin Knöpfle ihre biographische Erfahrung als Kind einer arrangierten Ehe zwischen einer Filipina und einem Deutschen in einen gesellschaftspolitischen Kontext. Die Künstlerin und ihr Team zeigen und kommentieren dokumentarische Aufnahmen einer Recherche-Reise auf die…
 
Noch immer sind Denkmäler für Frauen im Stadtbild äußerst rar und weibliche Vorbilder sind selten im kollektiven Mindset präsent. Die Plakataktion von „Schau mal – Frau!“ stellt Münchnerinnen vor, die ein Denkmal verdient hätten. Die inzwischen 40 denkmalwürdigen Münchnerinnen sind an verschiedenen Orten in München ausgestellt. Aber welche Frauen b…
 
In Kooperation mit dem F*amLab ist eine Lecture Performance zum Thema "Money, money, money: Feministische Perspektiven auf Geld" entstanden. Inszeniert wurde sie von Dr. Alex Rau. Ein Beitrag von Chris Uray über diese Performance.Von Chris Uray (LORA München)
 
In Kooperation mit dem F*amLab ist eine Lecture Performance zum Thema "Money, money, money: Feministische Perspektiven auf Geld" entstanden. Inszeniert wurde sie von Dr. Alex Rau. Ein Beitrag von Chris Uray über diese Performance.Von Chris Uray (LORA München)
 
Seit Corona hat sich unsere Mobilität verändert. Wir gehen mehr zu Fuß und fahren weniger Bus und bahn. Die Zahl der angemeldeten Autos hat sich zwar erhöht, aber nicht die Zahl der gefahrenen Kilometer. Was bedeutet das im Umkehrschluss für die Mobilität der Zukunft? Und sind E-Scooter ein wichtiger Teil davon? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in…
 
"Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet und ist das größte zusammenhängende Industriegebiet der Hansestadt neben dem Hafen.“ Das steht im Wikipedia-Artikel zum Stadtteil Hamburg-Billbrook. Dort kann man auch lesen, dass durch den so genannten Dioxin-Skandal in den 80er Jahren Teile des Stadtteils so stark verseucht wurden, da…
 
"Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet und ist das größte zusammenhängende Industriegebiet der Hansestadt neben dem Hafen.“ Das steht im Wikipedia-Artikel zum Stadtteil Hamburg-Billbrook. Dort kann man auch lesen, dass durch den so genannten Dioxin-Skandal in den 80er Jahren Teile des Stadtteils so stark verseucht wurden, da…
 
Am 31.03 ist der Trans Day of Visibility. Und gerade jetzt, da sich Hass auf Transpersonen wieder weiter verbreitet, wie in den USA oder Großbritannien, ist es besonders wichtig, auf Trans-Rechte aufmerksam zu machen. Deswegen sind Proteste und Aktionen wie die Kundgebung, wie sie im Rahgmen des Trans Day of Visibiliy stattfinden, so wichtig. Auch …
 
Am 31.03 ist der Trans Day of Visibility. Und gerade jetzt, da sich Hass auf Transpersonen wieder weiter verbreitet, wie in den USA oder Großbritannien, ist es besonders wichtig, auf Trans-Rechte aufmerksam zu machen. Deswegen sind Proteste und Aktionen wie die Kundgebung, wie sie im Rahgmen des Trans Day of Visibiliy stattfinden, so wichtig. Auch …
 
Am 31.03 ist der Trans Day of Visibility. Und gerade jetzt, da sich Hass auf Transpersonen wieder weiter verbreitet, wie in den USA oder Großbritannien, ist es besonders wichtig, auf Trans-Rechte aufmerksam zu machen. Deswegen sind Proteste und Aktionen wie die Kundgebung, wie sie im Rahgmen des Trans Day of Visibiliy stattfinden, so wichtig. Auch …
 
Was passiert, wenn es in einer vernetzten Welt keinen gemeinsamen Narrativ mehr gibt, sondern diese kollabieren? Das ist eine der Ideen, die in den Kurzgeschichten von Exurbia im Buch "The Fifth Science" verhandelt werden - klassisch dem Science Fiction Genre entsprechend in der Form der Projektion auf die Zukunft. Ein Einblick in die Kurzgeschicht…
 
Loading …

Kurzanleitung