Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
…
continue reading
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
…
continue reading
Mit diesem Podcast-Angebot stellt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen zum Nachhören zur Verfügung.
…
continue reading
Der Schwerpunkt liegt hier auf Hip Hop, Rap, Musik und Kunst. Die goldene Regel lautet bei uns gegen den Strom von Mainstream und Clickbait zu schwimmen. Wir möchten unseren Hörern vernünftigen Content entgegenbringen der mehr zu bieten hat als den üblichen Gossip Rapper Müll. Unser Fokus liegt hier auf der Musik und deren Texte/ Beats. Natürlich möchten wir bei alledem nicht die Philosophie aus den Augen verlieren.
…
continue reading
Pop-Kultur trifft auf faszinierende Themen rund um Filme, Serien, Games, Musik und "melancholische Gespräche".
…
continue reading
Die Justizreporter*innen, der Jura Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Wir berichten von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wir Justizreporterinnen und Justizreporter sind vor Ort, damit ihr auf dem Stand bleibt.
…
continue reading
Deutscher Bundestag - Mediathek
…
continue reading
Deutscher Bundestag - Mediathek
…
continue reading
Der Neue Podcast ist der neue Podcast von Lorem Ipsum. Dolor geht es hauptsächlich um sit amet, consetetur sadipscing elitr. Das Konzepz ist klar: Ded diam nonumy eirmod tempor. Dabei kommt jedoch clita kasd gubergren, no sea und takimata sanctus nicht zu kurz! At vero eos et Marcel et Weigel duo doleros et ea rebum. [email protected] Invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua: Folgt in Kürze.
…
continue reading
DIE VERFAHREN 1989/1990 IN PROTOKOLLEN UND DOKUMENTEN Im Herbst 1989, vor nunmehr 30 Jahren, gingen Hunderttausende Bürger in Berlin, Leipzig, Dresden, Erfurt, Plauen und zahlreichen anderen Städten auf die Straße. Sie demonstrierten für eine Demokratisierung ihres Landes, für Reisefreiheit und die Entmachtung der alten Führungsstrukturen in der DDR. Darunter befanden sich auch zahlreiche Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie der anderen DDR-Blockparteien, di ...
…
continue reading
Wir sind zwei Berliner Lehrer, die über die Zukunft von Schule nachdenken. Wir sind der Auffassung, dass sich Schule nur sinnvoll wandeln kann, wenn alle Akteure - Schüler, Eltern, Lehrer, Politiker - in einen sinnvollen Dialog treten. Dieser Podcast soll ein Beitrag dazu sein, ein Gespräch in Gang zu setzen und Positivbeispiele für gelungene Schulentwicklung zu verbreiten. Neben den Kommentaren sind wir erreichbar unter [email protected] Für Feedback, Kritik und Anregungen sind w ...
…
continue reading
Schön das du hier bist bei meinem Podcast Erfolgreich sein ist sexy. Hier bist du richtig, - Wenn du, deine Positionierung im Business suchst. - Wenn du keine Lust mehr auf deine Arbeit hast und gerade dabei bist dein eigenes Business aufbaust und verwirrt bist von den vielen Möglichkeiten - Wenn du zwar weißt was du in deinem neuen Business alles nicht willst aber nicht genau definieren kannst was du willst. Wenn dir bewusst geworden ist, dass du dich im Kreis drehst, du willst loslegen und ...
…
continue reading
Seit Jahrzehnten kreist die Ost-Debatte um die immer gleichen politischen Schlagworte – kein Wunder, dass dabei viele schiefe Bilder in den Köpfen entstanden sind. Dieser Podcast der "Freien Presse" möchte dazu beitragen, diese in ihrer Komplexität geradezurücken. In der ersten Staffel kommen daher über sieben Folgen zwei Forscher zu Wort, die die DDR und ihre Wirkmechanismen viele Jahre lang aus Blickwinkeln durchleuchtet haben, die in aktuellen Debatten meist untergehen: Prof. Dr. Gerd Die ...
…
continue reading
Am 14. Juni 1974 beschloss das Zentralkomittee der SED das Staatsplanthema 14.25. Dabei handelte es sich um einen Plan nicht nur zur Erforschung sogenannter „Unterstützender Mittel“, sondern auch um eine direkte Umsetzung des staatlich organisierten, flächendeckenden und erzwungenen Dopings, um staatlich verordnete Körperverletzung, zu Teilen sogar an Minderjährigen.Und: Der Staatsplan 14.25 war natürlich geheim. Für die Öffentlichkeit, aber auch für die Sportler und ihren Familien selbst. V ...
…
continue reading
Im Interview-Podcast von mitmischen.de, dem Jugendportal des Deutschen Bundestages, erzählen Mandatsträger und Mitarbeitende, was ihre Aufgaben im Parlament sind.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von der SED zur PDS und Linkspartei
1:31:37
1:31:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:37Seltener sind es Wissenschaftler, jedoch häufiger Politiker und Vertreter von Medien, die die Kontinuitätsthese propagieren, d. h. eine in wesentlichen Bereichen bestehende Kontinuität von der SED bis hin zur LINKEN, die 2007 aus WASG und PDS gebildet worden ist. Im Vortrag von Dr. Gero Neugebauer, FU Berlin, wurden unter einer primär parteisoziolo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zupke sieht Paradigmenwechsel im Umgang mit Folgen des SED-Unrechts
16:14
16:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:14Interview mit Evelyn ZupkeVon Deutscher Bundestag
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Prof. Dr. Steve Ellner: The Pluses and Minuses of Twenty-First Century Socialism in Venezuela
1:06:44
1:06:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:44100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
NS-Raubkunst – Der schwierige Kampf um die Kunst
46:38
46:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:38Ein blauer Hintergrund, eine blasse Frau in weißer Bluse. Ernst blickt sie den Betrachter aus dem Augenwinkel an. Es geht um das Gemälde „Madame Soler“ von Pablo Picasso. Derzeit ist es im Besitz des Freistaates Bayern. Doch die jüdischen Nachfahren von Paul von Mendelsson-Bartholdy sagen, dass ihr Vorfahre das Bild unter Druck im Nationalsozialism…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Karl Schlögel: Die Massen und der Massenmord
2:04:41
2:04:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:41Im Rahmen der Reihe Nach dem Ende der Illusion. Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert? vom Centre Marc Bloch, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Karl Schlögel über die Frage nach dem Zusammenhang von Massenmord und Massenpartizipation anhand des groß…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Recht auf Selbstbestimmung als Befreiung und Repression: Von Kant zu Marx zu Stalin. Vortrag von Eric Weitz
1:46:35
1:46:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:46:35Wie kam es, dass die Verheißungen des Kommunismus in Zumutungen und Terror umschlugen, als sie in die Realität umgesetzt wurden? Der amerikanische Historiker Eric Weitz (Universität Minnesota), der mit seiner Arbeit über das 20. Jahrhundert als Jahrhundert des Genozids auch über akademische Kreise hinaus bekannt geworden ist, ging dieser Frage in s…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Oktoberrevolution als Projektionsfläche von Verschwörungstheorien
51:37
51:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:37Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die gewaltsame Machtübernahme der Bolschewiki führte zu zahlreichen Verschwörungstheorien, die sich insbesondere antisemitischen Stereotypen bedienten. Die Gegner der neuen Machthaber sahen einen "jüdischen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Oktoberrevolution und ihre Rezeption in den Vereinigten Staaten: Revolutionspanik und First Red Scare
1:36:52
1:36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:52Die Oktoberrevolution löste in den Vereinigten Staaten eine bis dato kaum gekannte Angst vor kommunistischer Unterwanderung im Innern und einer Ausbreitung des Kommunismus im Äußeren aus. Eine Folge hiervon war der US-amerikanische Kriegseintritt auf der Seite der "Weißen" gegen die bolschewistische Regierung Russlands. Soziale Unruhen, wilde Strei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen
1:37:00
1:37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:00"Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" ist die Ausstellung überschrieben, die am Dienstag, 8. März 2016, um 19 Uhr in der Kronenstraße 5 in Berlin ihre Premiere hatte. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies, das vor einem Jahr die Ar…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (in französisch)
1:48:56
1:48:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:56Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur Oktoberrevolution (deutsche Übersetzung)
1:58:46
1:58:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:46Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland aufgewachsene französische Historiker gilt als Experte für die Geschichte des Landes und wird für seine multiperspektivische Forschung zur Oktoberrevolution und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Rumänien
1:32:05
1:32:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:05Die Dezember-Revolution in Rumänien 1989 führte zum Sturz und zur Hinrichtung Nicolae Ceausescus und damit zum Ende der kommunistischen Diktatur in Rumänien. Wie geht man in Rumänien heute mit diesem Erbe um? Im Rahmen der Veranstaltung stellten Vertreter aus Wissenschaft und Gesellschaft Rumäniens ihre Arbeit vor: ICCMER ist die staatliche Aufarbe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Prof. Dr. Fernando Barrientos: Democracy and Political Science. The Case(s) of Latin America
56:44
56:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:44100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
…
continue reading
Mehrere Millionen Frauen und Mädchen waren jahrelang im sowjetischen Gulag eingesperrt. Die genaue Zahl der Opfer und Überlebenden ist jedoch ungewiss. Darunter waren zahlreiche Frauen aus Deutschland, denen entweder während ihrer Emigration in der Sowjetunion stalinistische Säuberungen zum Verhängnis wurden, oder die aus der sowjetischen Besatzung…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aktenkundig? Über den Umgang mit dem Erbe der kommunistischen Diktaturen im Ostseeraum
1:24:21
1:24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:21Vor 15 Jahren trat in Deutschland das Stasiunterlagengesetz in Kraft. Seit 1991 können betroffene Bürger, Wissenschaftler und Journalisten Anträge auf Akteneinsicht stellen. Welche Rolle hat die Öffnung der Akten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur gespielt? Gab es Erfolge, Versäumnisse, Fehler? Haben die Medien ausgewogen berichtet oder ging es …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Marsha Siefert: Appraising the “Propaganda State”: Soviet Media from 1917 to the Present
1:43:28
1:43:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:28Beyond Eisenstein's cinematic images and online websites of old Bolshevik posters, what is lasting and significant about the Soviet conceptualization of propaganda and its operationalization through mass media, both domestic and international, over the course of the twentieth century?Von Bundesstiftung Aufarbeitung
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Gezeichneten. Gulag-Häftlinge nach der Entlassung
1:59:57
1:59:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:59:57Als sich nach Stalins Tod 1953 die Tore des sowjetischen Gulag-Systems öffneten, machte sich eine wahre Völkerschar ausgemergelter Überlebender auf den langen Rückweg in ihre Heimatländer. Die meisten Überlebenden mussten sich in den kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas einrichten. Aus Deutschland in der Nachkriegszeit verschleppte Entlassen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
K.I.-Kommissar ermittelt? - Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
42:21
42:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:21Es ist längst Realität, dass Straftäter Künstliche Intelligenz nutzen. Doch K.I. wird auch von der Gegenseite eingesetzt: den Ermittlungsbehörden. Die Landeskriminalämter entwickeln stetig neue K.I.-Modelle, die teilweise nicht nur Arbeitserleichterung bedeuten, sondern oft auch zu schnelleren Ermittlungserfolgen führen. Aber welche Risiken bringt …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
»Die SED und Moskau«
1:40:30
1:40:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:30Nur eine Kraft in der DDR war mächtiger als die SED - die Sowjetunion und ihre KP. Die sowjetischen »Freunde« hatten alle maßgeblichen Strukturen des ostdeutschen Staates geprägt, und sie behielten sich bis zuletzt die Entscheidung über sein Schicksal vor. Noch heute ranken sich Legenden und Gerüchte um die geheimen Verbindungen von SED-Funktionäre…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Asylvorschläge von Friedrich Merz: juristisch zweifelhaft?
41:10
41:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:10Es war ein historischer Moment: Die bürgerlichen Parteien CDU/CSU und FDP stimmten im Bundestag zusammen mit der in großen Teilen rechtsextremistischen AfD für die asylpolitischen Vorschläge von Friedrich Merz. Der Unionsantrag fordert unter anderem: „dauerhafte Grenzkontrollen“, „Zurückweisungen“ an den Grenzen und erleichterte Voraussetzungen für…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sandrine Kott: Ende des Staatssozialismus - Ende des Sozialstaats? Sozialpolitik im langen 20. Jahrhundert
1:35:13
1:35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:13Im Manifest der kommunistischen Partei formulierte Marx eine grundlegende Kritik der sozialen Reform: "Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den sozialen Mißständen abzuhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern." Die kommunistischen Parteien und Regime griffen diese Kritik auf und taten bis in die 1960er Jahre "Sozialpolitik" als e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zupke sieht Paradigmenwechsel im Umgang mit Folgen des SED-Unrechts
16:14
16:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:14Interview mit Evelyn ZupkeVon Deutscher Bundestag
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Generalbundesanwalt Jens Rommel im Gespräch
1:09:38
1:09:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:38Seit März 2024 ist Jens Rommel Generalbundesanwalt. Seine Tätigkeitsfelder sind breit. Von der festgenommenen RAF-Terroristin Daniela Klette über IS-Anschläge in Deutschland bis zu russischer Sabotage und den Ermittlungen zur Nordstream-Pipeline. Auch der Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat Rommel intensiv beschäftigt und seinen Urlau…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hochrisikospiele im Profi-Fußball: Wer zahlt für die Mehrkosten der Polizei?
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18Bei den sogenannten Hochrisikospielen im Profi-Fußball kann es hart auf hart kommen, wenn verfeindete Fangruppen aufeinandertreffen. Gewaltsame Ausschreitungen sind nicht selten. Deshalb müssen bei diesen Spielen teilweise über tausend Polizisten für Sicherheit sorgen. Die Mehrkosten für diese aufwendigen Polizeieinsätze trägt grundsätzlich der Ste…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkunft, Pushbacks an der EU Außengrenze & Birkenstock = Kunst?
41:24
41:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:24Diese Woche gab es an den Gerichten einige spannende Themen, die Justizreporter Fabian Töpel mit seinen Kolleginnen und Kollegen bespricht. Am Dienstag gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein Grundsatzurteil zu Pushbacks an den europäischen Außengrenzen bekannt. Justizreporter Max Bauer war bei der Verhandlung in Straßburg dabei und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2024 – juristisch betrachtet
35:26
35:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:26Die Justizreporter*innen blicken auf das vergangene Jahr zurück. Denn in der Jura-Welt ist einiges passiert. Es gab spannende Verhandlungen, wichtige Urteile und kontroverse rechtspolitische Themen. Die Justizreporterinnen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller sprechen über den vermutlich letzten KZ-Prozess, den versehentlichen Leak des BVerfG-Urteils …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sind US-Drohneneinsätze via Ramstein verfassungswidrig?
22:09
22:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:09Zwei jemenitische Staatsbürger klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. Ihre Verwandten wurden im Jemen bei einem US-Kampfdrohneneinsatz getötet. Die USA nutzen die Drohnen zur Tötung von Terroristen. Dabei kommen immer wieder Unbeteiligte ums Leben. Zur Steuerung der Drohnen nutzen die US-Streitkräfte eine Satelliten-Relaisstation auf der US-Air B…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vom Zarenreich zur Revolution: Buchvorstellung „Der sterbliche Gott“ mit Jörg Baberowski
1:24:27
1:24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:27Am 18. Dezember 2024 laden die Bundesstiftung Aufarbeitung und der C.H. Beck Verlag zur Vorstellung von Jörg Baberowskis Buch „Der sterbliche Gott – Macht und Herrschaft im Zarenreich“ ein. In einem Gespräch mit derm Autor, das von Dr. Ulrich Mählert geführt wird, wird es darum gehen, wie die letzten Jahre des Zarenreichs die Grundlagen für die spä…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
SED-Unrecht - Wo steht die Aufarbeitung nach 34 Jahren?
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44Ein Mordprozess gegen einen Stasioffizier in Berlin, die Forderung nach höheren Opferrenten für politisch Verfolgte – auch nach 34 Jahren deutscher Einheit ist die Aufarbeitung des SED-Unrechts noch nicht abgeschlossen. Evelyn Zupke kämpft derzeit als erste SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag für die Rehabilitierung politisch Verfolgter. …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zeitlose Jahre: Frauen zwischen Repression und Freiheit in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR
1:09:16
1:09:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:16Das „Forum für politisch verfolgte und inhaftierte Frauen in der SBZ/SED-Diktatur e. V.“ und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden Sie anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 herzlich ein zur Buchpräsentation, Lesung und Gespräch.Von Bundesstiftung Aufarbeitung
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Herz auf der Straße – Protest und Emotion
1:33:58
1:33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:58Wutbürger, Klimaangst, Pride-Paraden – Proteste gehen oft mit großen Gefühlen einher. Emotionen wie Enttäuschung, Verbundenheit oder Wut bringen Menschen auf die Straße, Mut und Hoffnung stiften Gemeinschaftsgefühl. Auf die niedergeschlagenen Aufstände im kommunistischen Machtbereich wie den 17. Juni 1953, den Prager Frühling 1968 und das Tian‘anme…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gefängniskrise in Großbritannien – Sparpolitik gefährdet die Strafjustiz
20:33
20:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:33Das Vereinigte Königreich hat seit dem Sommer eine neue Regierung. Die muss jetzt viele Probleme angehen, die ihr die konservativen Vorgänger hinterlassen haben. Und ein Problem beschäftigt die Öffentlichkeit in Großbritannien gerade besonders: Als eine der ersten Amtshandlungen der neuen Regierung musste diese rund 3000 Straftäter vorzeitig aus de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Daniela Ludwig zur Wahl 2025: Es ist ein ganz anderes Wahlrecht
18:49
18:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:49Im Interview: Daniela LudwigVon Deutscher Bundestag
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Daniela Ludwig zur Wahl 2025: Es ist ein ganz anderes Wahlrecht
18:49
18:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:49Im Interview: Daniela LudwigVon Deutscher Bundestag
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00In die seit vielen Jahrzehnten hitzigen Diskussion um die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen ist aktuell wieder Bewegung gekommen. Im November hat eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten einen Antrag für die Entkriminalisierung ins Parlament eingebracht. Welche Chancen hat der Gesetzesentwurf und wie ist er mit der Rechtsprechung des Bundesv…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die innerdeutsche Grenze, die deutsche Teilung und ihre Erinnerung im Grünen Band
4:07:51
4:07:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
4:07:519. November 1989: Jubelnde Menschen erklimmen die Berliner Mauer. Dieses Bild haben wir alle vor Augen, wenn es um das Ende der deutschen Teilung geht. Doch die Teilung und ihre Überwindung betraf nicht nur die Großstadt Berlin, sondern vor allem auch viele Dörfer und kleinere Orte auf dem Land. Wie wurde die Grenze von der östlichen Seite wahrgeno…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Über Facebook, Rechtsbeugung und Waschanlagen
32:01
32:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:01Diese Woche war mal wieder viel los in Karlsruhe – und wir waren für euch mittendrin! Justizreporterin Egzona Hyseni spricht heute mit den Justizreportern Kolja Schwartz, Philip Raillon und Christoph Kehlbach über die drei spannendsten BGH-Urteile dieser Woche. Und die Themen sind vielfältig: Es geht um ein großes Facebook-Datenleck, um einen Famil…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
35 Jahre nach der Wende – ist der Soli verfassungswidrig?
27:31
27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:31In dieser Folge der Justizreporter*innen geht es um den Solidaritätszuschlag. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag (12.11.2024) verhandelt, ob der noch mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Geklagt hatten sechs – teils ehemalige – FDP-Politiker. In der Verhandlung ging es um die Frage, ob die Wiedervereinigung immer noch Kosten verursacht – un…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ampel-Aus: Kommt jetzt die Vertrauensfrage?
27:10
27:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:10Der 6. November begann mit einem Knall und endete mit einem Knall: Am Morgen konnte sich Donald Trump zum Sieger der Präsidentschaftswahl in den USA küren, am Abend war das Aus der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene besiegelt. Auf diesen einmaligen Tag blicken die Justizreporter*innen Christoph Kehlbach und Alena Lagmöller gemeinsam zurück. Mit …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rudolf Seiters: Der Mauerfall hat uns total überrascht
15:08
15:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:08Interview SeitersVon Deutscher Bundestag
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rudolf Seiters: Der Mauerfall hat uns total überrascht
15:08
15:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:08Interview SeitersVon Deutscher Bundestag
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Für Anerkennung und Würdigung kämpfen“ mit der SED-Opferbeauftragten Evelyn Zupke
18:53
18:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:53Im Interview-Podcast von mitmischen.de, dem Jugendportal des Deutschen Bundestages, erklären Abgeordnete, Amtsträgerinnen und -träger sowie Mitarbeitende, was ihre Aufgaben im Parlament sind. Seit 2021 ist Evelyn Zupke die SED-Opferbeauftragte des Bundes. Im Podcast berichtet sie davon, wie sie sich für die Opfer der SED-Diktatur einsetzt, welche p…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mehr Diversität in der Jura-Welt
26:03
26:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:03Sophia Azam und Erhan Sahin engagieren sich im Netzwerk Multikultureller Jurist*innen – kurz NMKJ. Denn viel zu oft gibt es unter Jurist*innen Vorurteile, wenn jemand einen anderen kulturellen Background mitbringt. Dabei ist es ein Vorteil, eine Zusatzqualifikation: Sprachfähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen, Weltoffenheit sind auch für viele j…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geflüchtete schützen – Neue Urteile von EuGH und EGMR zum Asylrecht
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02Das Thema Flucht und Asyl steht gerade ganz oben auf der Agenda in vielen Staaten der Europäischen Union. Ein Thema, das doppelt kompliziert ist – rechtlich und politisch. Vor allem Rechtspopulisten und Rechtsradikale machen Stimmung mit der politischen Erzählung: Es kämen zu viele Flüchtlinge nach Europa. Die Aufnahme der Menschen, die nach Europa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Präsentation des Jahrbuchs Deutsche Einheit 2024
1:55:33
1:55:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:33Die öffentliche Debatte um die DDR-Geschichte ist immer noch ein erinnerungskultureller Kampfplatz. Die institutionalisierte Aufarbeitung der SED-Diktatur konkurriert mit dem vielstimmigen Familiengedächtnis, dem Geraune in den sozialen Netzwerken und der Mythenproduktion geschichtspolitischer Akteure von links bis rechts. Die deutschen Aufarbeitun…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schnee im Sommer? Über Fluggastrechte und wie man sie durchsetzt
27:41
27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:41Wann gibt es Entschädigung für einen verspäteten Flug? Welche sonstigen Rechte haben Fluggäste? Und was sind eigentlich „außergewöhnliche Umstände“? Die Justizreporter*innen Elena Raddatz und Alexander Krüger stellen drei aktuelle Entscheidungen von EuGH und BGH vor. Sie sprechen mit den Fluggastrechte-Expert*innen Dr. Julia Gerhards von der Verbra…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Cannabis: Über Anbauvereinigungen, Amnestie und "nicht geringe Mengen"
39:53
39:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:53Seit dem 1. April darf in Deutschland legal gekifft werden. Um die „Legalisierung light“ gab es gerade im Endspurt des Gesetzgebungsprozesses einiges Getöse. Nun sind die Anbauvereinigungen an den Start gegangen, die Justiz musste tausende Altfälle prüfen und der Bundesgerichtshof hat mit seinen Urteilen zur sogenannten „nicht geringen Menge“ für A…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1989 – Mit der Revolution in die Zukunft
5:29:41
5:29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
5:29:41Im Herbst 1989 gingen hunderttausende Menschen in der DDR für eine freie und demokratische Zukunft auf die Straße. Mit ihrem Mut brachten sie die Berliner Mauer zu Fall und läuteten das Ende des SED-Regimes ein. Protest, Selbstdemokratisierung und Freiheit – was kurz zuvor noch unvorstellbare Zukunftsträume in der kommunistischen Diktatur gewesen w…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Freiheit vs. Sicherheit - Karlsruhe über das BKA-Gesetz
41:25
41:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:25Das Bundesverfassungsgericht prüft immer wieder Polizei- und Verfassungsschutzgesetze von Bund und Ländern. Häufig geht es um Befugnisse, die der Polizei oder den Geheimdiensten ihre Arbeit erleichtern sollen. Die Kehrseite davon sind Eingriffsmöglichkeiten in die Grundrechte aller Bürgerinnen und Bürger. Dabei stellt sich stets die Frage: Wie weit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Live vom Deutschen Juristentag 2024
40:50
40:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:50Beim Deutschen Juristentag (DJT) diskutieren Expertinnen und Experten wichtige rechtspolitische Probleme der Zeit und suchen für sie Lösungen. Die Justizreporter*innen sind auf dem größten rechtlichen Fachkongress Europas unterwegs. Der findet in diesem Jahr vom 25.09-27.09.2024 in Stuttgart statt. Elena Raddatz und Philip Raillon sind vor Ort und …
…
continue reading