show episodes
 
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
 
Loading …
show series
 
In unserer letzten Folge des Jahres verrät die Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina van Bronswijk, was uns konkret gegen die Angst und Ohnmacht in der Klimakrise hilft. Der Kommunikationsberater Matthias Riegel erklärt eine Initiative der Ampel zu seiner klimapolitischen Erfolgsgeschichte 2022, während die Hauptstadtjournalistin Valerie …
 
Trotz aller Versprechen zur Energiewende treibt die Bundesregierung den Neubau fossiler Projekte weiter voran. Politikberater David Wortmann analysiert, wie eine eigentlich klimafreundliche Neuausrichtung der deutschen Kreditanstalt KfW zur “Lex-Senegal” werden könnte. Kommunikationsberater Matthias Riegel verrät, was Duty-Free mit der neuesten EU-…
 
Robert Habeck reist diese Woche durch Afrika und macht Hoffnung auf grünen Wasserstoff aus Namibia. Hauptstadt Journalistin Valerie Höhne erklärt, warum das Projekt auf Papier gut klingt. Klima Aktivistin Luisa Neubauer erläutert, warum Energiefragen immer auch moralische Fragen sind, während die Energie Journalistin Kathrin Witsch am Gas-Narrativ …
 
Kurz vor einer seiner letzten Live-Bühnenshows besucht uns Eckart von Hirschhausen für eine ganz besondere Folge. Darin erzählt der Arzt und Fernsehmoderator, was uns hart gekochte Eier über unseren eigenen Gesundheitszustand in einer heißeren Welt offenbaren. Die Journalistin Sara Schurmann sagt, warum ihr die letzten zwei Wochen Klima-Diskussione…
 
Die Debatte über härtere Strafen für Klimaproteste reißt nicht ab. Die Energiejournalistin Kathrin Witsch sieht beim Umgang eines Bundeslandes mit der Letzten Generation Parallelen zu Guantanamo. Der Klimaaktivist Linus Steinmetz verrät, welches internationale Format aktuell die beste Alternative zur COP wäre. Und der Kommunikationsberater Matthias…
 
Die Wahl in der Hauptstadt muss wiederholt werden. Unser Hoffnungsschimmer der Woche ist ein Anliegen, über das die Bürger*innen dann möglicherweise gleich mit abstimmen werden. Der Politikberater David Wortmann verrät außerdem, wer die Übergewinnsteuer im letzten Moment überraschend noch aufhalten könnte. Die Energie-Journalistin Kathrin Witsch er…
 
Seit Montag läuft die Weltklimakonferenz in Ägypten. Die Expertin für Klima- und Außenpolitik Dr. Kira Vinke verrät, in welchem Punkt sie die Bundesregierung schon jetzt loben muss. Nach der Rede von Olaf Scholz ist für die Hauptstadtjournalistin Valerie Höhne aber klar, warum der kein Klimakanzler ist. Und die Energiejournalistin Kathrin Witsch of…
 
Frisch nach den ersten Einigungen der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch diskutieren wir die Pläne zur Entlastung. Der ehemalige Kommunikationsberater der Grünen Matthias Riegel verrät, warum sich die Partei über die Rekordtemperaturen im Oktober “fast freut”. Die Energiejournalistin Kathrin Witsch widerspricht einer zentralen Kritik von Greta Thunb…
 
Tomatensuppe, Kartoffelbrei, Kuchen: Mit immer ausgefalleneren Stunts versuchen junge Menschen, Aufmerksamkeit auf die Klimakrise zu lenken. Der Aktivist Linus Steinmetz erklärt, auf welche Erfolge sie damit in der Gesellschaft abzielen. Unser heutiger Gast ist der Energieexperte Felix Heilmann: Er beantwortet, wie wichtig der Gebäudesektor für den…
 
Die Atom-Diskussion hat eine Mitschuld daran, dass der Klimaschutz in den Hintergrund gerückt ist. Der Politikberater David Wortmann erzählt, wie er die Entscheidung von Scholz live in der SPD miterlebt hat. Die Tagesspiegel Journalistin Valerie Höhne erklärt, welcher Aspekt den Vorgang zu einem interessanten Beispiel politischen Handwerks macht. U…
 
Ein Satz der bekanntesten Klimaaktivistin der Welt reicht, damit das Politische Berlin Kopf steht. In unserer heutigen Folge erzählt die Energie-Journalistin Kathrin Witsch, warum sich einige Regierungsmitglieder in der Debatte um die Verlängerung der Atomkraft wie im Kindergarten verhalten. Kommunikationsberater Matthias Riegel warnt, dass wir ein…
 
NRW steigt bis 2030 aus der Kohle aus, dafür wird das Dorf Lützerath abgebaggert: so sah der Kompromiss aus, den die Grünen mit RWE vorstellten. In unserer ersten Folge nach der Sommerpause verrät die Energiejournalistin Kathrin Witsch, welche Wellen die Entscheidung in den verbliebenen ostdeutschen Kohlegebieten schlägt. Der Kommunikationsberater …
 
Bewahrt die deutsche Bundesregierung inmitten der Klimakrise einen fossilen Konzern vor der Insolvenz? In unserem heutigen Ensemble erklärt die Spiegel-Journalistin Valerie Höhne, bei welchem SPD-Chef wir uns für die Abhängigkeit von Uniper bedanken können. Der Aktivist und Redakteur Nick Heubeck entwirrt die Klimapakete dieser Woche und berichtet …
 
Sachsen 2 – Bayern 4. Das ist kein Sportergebnis, sondern die Anzahl genehmigter Windräder in den Bundesländern seit Jahresbeginn. In unserem heutigen Ensemble erklärt Klimaaktivist Linus Steinmetz, bei welchem Punkt er die Ampel in der Energiewende trotzdem in Schutz nimmt. Die Spiegel-Journalistin Viola Kiel sagt, was die Taxonomie der EU mit Sek…
 
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner G7-Präsidentschaft den Klimaschutz voranzubringen – auf dem Gipfel in Bayern hilft die Bundesregierung aber, zentrale Vorhaben aufzuweichen. In unserem heutigen Ensemble liest der Politikberater und Unternehmer David Wortmann einen Satz aus der Erklärung der Staaten vor, der ihm die Absurdität des g…
 
Robert Habeck holt die Kohle zurück: Droht die “Zeitenwende” jetzt endgültig in die falsche Richtung zu kippen? Die Spiegel-Haupstadtjournalistin Valerie Höhne erklärt, welche Strategie der grüne Klimaminister dem konsequenten Klimaschutz aktuell vorzieht. Unternehmer David Wortmann verrät, welche politische Gruppe in Energiefragen gerade “Primetim…
 
Um die Abhängigkeit russischer Importe zu beenden, muss unser Energieverbrauch bedeutend sinken. In unserem heutigen Ensemble erzählt der ehemalige Kommunikationsberater der Grünen, Matthias Riegel, wann politische Kampagnen das Verhalten der Bevölkerung ändern. Der Unternehmer und Politikberater David Wortmann verrät, wieso ihm ein Ausflug in den …
 
Seit dem Start des Ukraine-Krieges ist die Politik der Grünen kaum wiedererkennbar. In unserem heutigen Ensemble spricht Spiegel-Journalistin Valerie Höhne darüber, wie groß der Kurswechsel der Partei wirklich ist und was ein deutsches Dorf an der Kohlegrube mit dem Kosovo und Afghanistan zutun hat. Die Journalistin und Buchautorin Sara Schurmann e…
 
Am Wochenende schockierte Olaf Scholz, indem er Klimaaktivist*innen auf dem Katholikentag in die Nähe der NS-Zeit rückte. In unserem heutigen Ensemble spricht Luisa Neubauer darüber, wie sie die Veranstaltung selbst erlebte und was die Aussagen über das Verhältnis des Regierungschefs zur Klimakrise offenbaren. Außerdem sagt sie, warum sogar Greta T…
 
Zum Auftakt seiner ersten Afrika-Reise als Bundeskanzler besucht Olaf Scholz den Senegal – und wirbt dort für die Erschließung eines neuen Gasfeldes. In unserem heutigen Ensemble erklärt Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch, warum die Investition wegen der Klimakrise zwar falsch ist, für wen sie sich aber dennoch lohnen könnte. Klimaaktivist Li…
 
Die Antwort der Bundesregierung auf Putins Angriffskrieg droht, Deutschland auf Jahrzehnte an neue fossile Projekte zu binden. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wie wir neue Abhängigkeiten bei Öl und Flüssiggas noch abwenden. Klima-Journalistin Sara Schurmann erzählt, wie ihr ein Italienurlaub die Absurdität von Öl-Bohrungen im…
 
Kommt eine Abwrackprämie? Oder doch nicht? Es gab diese Woche großen Wirbel um eine mögliche Ausweitung der E-Auto-Prämie. SPD und Grüne waren empört, Verkehrsminister Wissing dementierte umgehend. Was ist da los in der Koalition? Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann und SPIEGEL-Redakteurin Valerie Höhne erklären die Hintergründe.Sonntag …
 
Täglich rückt die EU näher an das Ende russischer Energieimporte. Im heutigen Ensemble erzählt Klimaaktivist und Redakteur Nick Heubeck, welche Äußerungen ihn aus der deutschen Industrie dazu fassungslos machen. Unternehmer David Wortmann sagt, welche Einigung der neu aufgelegten Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Indien er auch mit Blic…
 
Fast täglich gibt es neue Enthüllungen zur Verbindung zwischen der Regierung in Mecklenburg-Vorpommern und dem russischen Staatskonzern Gazprom. In unserem heutigen Ensemble erstaunt Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Runde mit Infos über ein Gespräch, das sie im letzten Jahr mit der dortigen Landeschefin Schwesig über Nord Stream 2 führte. Die Han…
 
Mehr als 440 Tote, Zehntausende obdachlos: Die Flutkatastrophe in Südafrika ist grauenhaft. Die Klima- und Außenpolitik-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Kira Vinke, erklärt, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und kritisiert, dass solche Desaster hierzulande als fast normal wahrgenommen werden. Bayerns Ministerpräs…
 
Es ist das erste umfangreiche Gesetzespaket für eine Abkehr von fossilen Energien: Habecks sogenanntes Osterpaket. Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann erklärt, warum diese Maßnahmen gerade vor dem Hintergrund des Russischen Angriffskriegs noch nicht ambitioniert genug sind. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel tritt von ihrem Amt zurück…
 
Am Montag hat der Weltklimarat die Frage beantwortet: Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus? In unserem heutigen Ensemble erzählt uns Fridays for Future-Aktivist Linus Steinmetz, wie wir alle dazu beitragen können, die Wirkung dieses neuen Berichts zu vergrößern. Die Journalistin Sara Schurmann verrät, von welchen grundlegenden Erkenntniss…
 
Die Bundesregierung hat Maßnahmen gegen steigende Energiepreise beschlossen. In unserem heutigen Ensemble erzählt die Journalistin Sara Schurmann, welcher sie davon aus ökologischer Sicht 0 von 10 Punkten gibt. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wieso die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen über den Erhalt des Dorfes Lützerath e…
 
Wer ersetzt Russland als Energielieferant? Auf Auslandsreisen in Norwegen, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten versucht Robert Habeck, das in den letzten Tagen herauszufinden. In unserem heutigen Ensemble erklärt der ehemalige Wahlkampfmanager der Grünen, Matthias Riegel, wie der Klimaminister dabei die Sorgen seiner Partei adressiert. De…
 
Deutschland verpasst seine Klimaziele für 2021: Die Emissionen steigen wieder. In unserem heutigen Ensemble erklärt Luisa Neubauer, wieso Fridays for Future aktuell dennoch nicht nur Klimastreiks organisiert. Die Journalistin und frischgebackene Buchautorin Sara Schurmann spricht über die Überforderung, die Wirtschaftsminister Habeck in der Diskuss…
 
Ist die Zeitenwende jetzt auch in der Klimapolitik angekommen? In unserem heutigen Ensemble hält Spiegel-Journalistin Valerie Höhne dagegen: Sie erklärt, wie sich Finanzminister Lindner mit seiner Milliarden-Ankündigung im Klimaschutz vor allem selbst inszeniert. Politikberater David Wortmann schlüsselt auf, welche negativen Folgen ein Ende russisc…
 
Seit Tagen erleben wir in Europa Geschichte im Schnelldurchlauf. In unserem heutigen Ensemble ordnet Politikberater David Wortmann ein, wie Putins Angriff auf die Ukraine die deutsche Energiepolitik verändert. Die Spiegel-Journalistin Valerie Höhne gibt einen Einblick in die Diskussionen, die darüber in den Regierungsparteien geführt werden und erz…
 
Europa ist abhängig von fossilen Energieimporten – selten wurde uns das so deutlich wie in dieser Woche. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Spritpreise fragen wir uns in der vierten Folge von POD STEH UNS BEI: Wie können wir den Klimaschutz vorantreiben, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen? Wir diskutieren über die Forderung nach ei…
 
Der drohende Angriff Russlands auf die Ukraine ist DAS Thema der letzten Tage und Wochen. In unserer dritten Folge von POD STEH UNS BEI beginnen wir damit, die möglichen Auswirkungen eines Krieges auf die internationale Klimapolitik zu diskutieren. Wie verändert sich die globale Zusammenarbeit zur Klimakrise und würde eine Eskalation Putins die Ein…
 
“Genervter Autofahrer zerrt Klima-Aktivisten weg”, “Wieder Blockade, wieder Stau”: Seit Tagen werden die Aktionen der “Letzten Generation” auf der Berliner Stadtautobahn medial kritisch diskutiert. In unserer zweiten Folge von POD STEH UNS BEI sprechen wir darüber, wie groß die Wut in Teilen der Gesellschaft über unzureichende Klimapolitik inzwisch…
 
Gute acht Wochen – so lange ist die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP schon im Amt. In unserer ersten Folge von POD STEH UNS BEI sprechen wir darüber, welche Entscheidungen sie in dieser Zeit getroffen hat und wie ihre erste Klimabilanz aussieht. Anschließend diskutieren wir: Welche Rolle hat der Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck in…
 
Die Klimakrise ist in Deutschland angekommen. Statt die Emissionen aber konsequent zu senken, lassen unsere Regierungen zu, dass aktuell sogar wieder mehr ausgestoßen wird. Wollen wir die schlimmsten Folgen der Erderhitzung verhindern, müssen wir jetzt sofort umsteuern – und zwar auf allen Ebenen. Genau diesen Klima-Neustart hat die Ampel bei ihrer…
 
Loading …

Kurzanleitung