show episodes
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
Artwork

1
Multimedia-Programmierung - SoSe 2009

Prof. Dr. Heinrich Hußmann

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen. Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX. Die Materialien (Folien) sind in englischer Sprache, der Votrag (Audio) in deutscher Sprache.
  continue reading
 
Artwork

1
todo:cast - Developer Podcast

Robin-Manuel Thiel und Malte Lantin

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Deutschsprachiger Podcast für die großen und kleinen Fragen des Developer-Alltags. Schon seit Langem tauschen sich Malte und Robin-Manuel in regelmäßigen Abständen über diverse Themen aus ihrem Alltag in der Softwareentwicklung aus. Dabei lernen sie jedes Mal etwas Neues! Warum also das Ganze nicht aufzeichnen und als Podcast zur Verfügung stellen?
  continue reading
 
Artwork

1
dudes.

Niklas van Lipzig & David Martin

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Niklas van Lipzig & David Martin leben eine beispiellose Männerfreundschaft. Brutal ehrlich, absurd tiefgründig und unverhütet liebevoll. Immer Montags. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
  continue reading
 
Artwork

1
Entwicklerleben

Raphael Jasjukaitis, Jan van Heesch

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Entwicklerleben ist ein Podcast, der tief in die vielschichtige Welt des Softwareentwicklers eintaucht. In jeder Folge erkunden wir ein neues Thema, das direkt aus dem Alltag von Entwicklern stammt. Ob es um die Herausforderungen beim Kodieren, die neuesten Trends in der Technologiebranche oder um Work-Life-Balance geht – hier wird alles besprochen. Hörer können Einblicke in verschiedene Programmiersprachen erwarten, von Python bis Java, sowie Diskussionen über Softwarearchitektur, Framework ...
  continue reading
 
Bei Delikt, dem Kriminalpodcast der Kleinen Zeitung, geht es um wahre Verbrechen aus der Steiermark und Kärnten. Redakteurinnen und Redakteure sowie Expertinnen und Experten sprechen mit Host David Knes über die Taten, ihre Hintergründe und ihre Auswirkungen – oft mit Details, die so in keiner Zeitung standen. Die Bandbreite reicht von berüchtigten Fällen der österreichischen Kriminalgeschichte wie Jack Unterweger oder die Karlau-Geiselnahme, über historische Verbrechen wie den Kindberger He ...
  continue reading
 
Wibu-Systems hat es sich zur Aufgabe gemacht, vielseitige und sichere Technologien zu entwickeln, die Herstellern von Software und intelligenten Geräten die Möglichkeit liefert ihre Produkte vor Piraterie, Reverse Engineering, Manipulation, Sabotage und Spionage zu schützen. Mit CodeMeter, einer umfassenden und preisgekrönte Suite von hardware- und softwarebasierten Lösungen, ist dies möglich.
  continue reading
 
Artwork

1
Microsoft Deutschland

Microsoft Deutschland

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Microsoft ist weltweit führender Hersteller von Standardsoftware, Services und Lösungen. Sie helfen Menschen sowie Unternehmen aller Branchen und Größen ihr Potenzial voll zu entfalten. Sicherheit und Zuverlässigkeit, Innovation und Integration sowie Offenheit und Interoperabilität stehen bei der Entwicklung aller Microsoft-Produkte im Mittelpunkt. In unseren Podcasts geben wir Einblicke zu unseren Produkten und unserer Unternehmenskultur.
  continue reading
 
Artwork

1
FOCUS ON: Linux

SVA System Vertrieb Alexander GmbH

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux. Nach vielen spannenden Jahren rund um Linux, Tools und Open Source möchten wir ein herzliches Dankeschön an euch richten. Vielen Dank für Eure teures Zuhören! Der Focus On Linux Podcast pausiert auf unbestimmte Zeit, aber unsere anderen Formate FOCUS ON: DevOps und FOCUS ON: Digital Workspace laufen weiter und freuen sich auf euren Reinhören. Danke für Euer Interesse, euer Feedback und eure Zeit! Weiterhin g ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge sprechen wir über aktuelle News aus der Entwicklerwelt: Claude Sonnet 4.5 und Claude Code Updates, ChatGPT Apps, Python und React Updates, AI Security --- Ihr wollt uns etwas Gutes tun? Spendiert uns gerne einen Kaffee: https://www.buymeacoffee.com/todocast --- Robin-Manuel's wöchentlicher Tech-Newsletter: https://whatdidimiss.io --…
  continue reading
 
Niklas van Lipzig & David Martin Stell dir vor du sitzt auf Klo und urplötzlich wird dein schlimmster Albtraum war. Ein stechender Schmerz, ein Blick nach unten und du siehst… Was ihr heute hört, hat sich so tatsächlich zugetragen. Doch bevor wir zu dieser Geschichte kommen, widmen wir uns noch einem moralischen Dilemma: Stell dir vor jemand erzähl…
  continue reading
 
Als "Ali" enthüllt Günter Wallraff die brutalen Arbeitsbedingungen der "Gastarbeiter". Sein Buch "Ganz unten" erscheint am 21.10.1985 und schockiert die Bevölkerung. In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: wie Günter Wallraff sich auf seine Rolle als "Ali" vorbereitet, wie schon in den 1980er-Jahren Übergriffe gegen Arbeit…
  continue reading
 
Robin-Manuel hat einen neuen Job. Wir sprechen über den Weg zum Jobwechsel, die Gründe dafür und wie man diesen professionell gestaltet – intern wie extern. Zudem teilen wir wertvolle Tipps zum erfolgreichen Start und Onboarding im neuen Job, inklusive einer 90-Tage-Strategie und dem Aufbau von Vertrauen im neuen Team. --- Ihr wollt uns etwas Gutes…
  continue reading
 
Verkehrt der Vier-Sterne-General Günter Kießling in Schwulenbars? Allein der falsche Verdacht reicht aus, um den Offizier (geb. am 20.10.1925) aus dem Amt zu drängen. In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer: dass Homosexualität in den 1970er und 80er Jahren schlimmer empfunden wird, als "Nazi sein", wie es zu den Gerüchten um Günter Kießling ko…
  continue reading
 
Niklas van Lipzig & David Martin „Wer viel hat, kann auch ruhig mal was springen lassen!“ – Das wusste schon Jesus und gilt nicht nur für sehr unterstützenswerte Spendenprojekte (Sideeye). Nein nein, es gilt vor allem auch für deinen nächsten Ausflug in den Supermarkt. Ob Käse für 3€ oder Kokoswasser für deine rechte Niere: Deutsche LIEBEN es zu sp…
  continue reading
 
Im Jahr 450 rätselt das Weströmische Reich: Hat Kaiserschwester Honoria dem gefürchteten Hunnenkönig Attila einen Heiratsantrag gemacht? Sicher ist: Köpfe werden rollen. In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer: wie eine der größten Skandalgeschichten der Spätantike ihren Anfang nimmt, warum die schöne Kaiser-Schwester Honoria das Image des Herrs…
  continue reading
 
Am 18.10.29 boxt der Sinto seinen ersten Profikampf. Kurz darauf ist er Deutscher Meister - für drei Tage. Er trotzt den Nazis mit Ironie. Und bezahlt mit seinem Leben. In diesem Zeitzeichen erzählt Gianna Felicita Scholten: warum Boxen im deutschen Kaiserreich verboten ist, wie Rukelie Trollmann mit seinem Kampfstil das Publikum begeistert, mit we…
  continue reading
 
Ausgerechnet ein US-Amerikaner schreibt als Augenzeuge "Zehn Tage, die die Welt erschütterten" über die Oktoberrevolution. In Moskau gefeiert, in den USA geächtet. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann: warum ein US-Bürger an der Kremlmauer in Moskau begraben liegt, wie ein wohlhabender Harvard-Absolvent zum Revolutionär wird, weshalb sei…
  continue reading
 
Trockene Böden, Missernten, Flüsse als Rinnsale, Schäden an Bäumen und Waldbrände. Die Trockenjahre häufen sich. Noch werden sie übertroffen von der großen Dürre 1540. In diesem Zeitzeichen erzählt Anne Preger: wie das Jahr 1540 als "Jahrtausenddürre" in die Geschichte eingeht, warum Wein billiger wird als Wasser - und die Menschen in Köln betrunke…
  continue reading
 
Februar 2023: Ein 46-jähriger Polizist geht in das Büro des Postenkommandanten der Polizeiinspektion Trieben und erschießt seinen Vorgesetzten. Danach wäscht er sich die Hände und bittet einen Kollegen mit den Worten: „Ich habe den Chef erschossen“, ihm Handschellen anzulegen. Mit Iris Hödl (Lokalredaktion Liezen) und David Knes. ------------------…
  continue reading
 
15. Oktober 1940: Premiere von Chaplins "Der große Diktator". Während Hitler Europa verwüstet, hält Chaplin eine Rede für Menschlichkeit - und gegen den Hass. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Klasen: warum Charlie Chaplin in "Der große Diktator" zwei grundsätzlich gegensätzliche Rollen spielt - und welche das sind, wie er mit Pantomime und Witz…
  continue reading
 
Der 18-jährige Oberschüler Hermann Flade wird mit Protest-Flugblättern gegen Wahlbetrug erwischt. In der DDR ein Grund für einen Schauprozess mit Todesurteil. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: wie Hermann Flades Zeit in der Hitlerjugend ihn für den Protest in der DDR motiviert, warum die Volkskammerwahlen in der DDR nicht demokratisch sind…
  continue reading
 
Late-Night-Moderator Jimmy Kimmel beruft sich auf Lenny Bruce: Stand-Up-Pionier und Verfechter der freien Rede, die in den USA unter Präsident Trump unter Beschuss gerät. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: warum Lenny Bruce Vertreter diskriminierter Gruppen im Publikum mit Schimpfwörtern anspricht, wie seine Drogenprobleme gegen ihn i…
  continue reading
 
In Großbritannien galt er als "bösester Mensch der Welt". Wer ist Aleister Crowley wirklich - und warum inspiriert er so viele Musikstars wie Mick Jagger und David Bowie? In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz: mit welcher Frage der elfjährige Aleister Crowley das erste Mal in der Schule aneckt, wie er als Bergsteiger am K2…
  continue reading
 
Im Oktober 1870 darf sie nicht offiziell eingeschrieben sein. Doch sie lernt beim berühmten Professor Weierstraß - und wird zur Pionierin in der Männerdomäne Mathematik. In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach: wie Sofja in ihrem Kinderzimmer täglich Mathematik umgeben ist, welche Rolle ihr Onkel Pjotr Wassiljewitsch in ihrem Leben spielt, mit…
  continue reading
 
Ein Hinterwäldler wird zum Nationalheld: Paulus Kruger, geb. am 10.10.1825, führt den Buren-Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an - und prägt Südafrika bis heute. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: wie Paulus Krüger Generalkommandant der kleinen Republik Transvaal wird, wie er nach der britischen Annektion von Transvaal für die U…
  continue reading
 
Warum John Lennon 1975 ausstieg: Der Ex-Beatle wird Vater, lässt Bühne, Beatlemania und Business vorerst hinter sich. Ein radikaler Neuanfang im privaten Luxusappartment. In diesem Zeitzeichen erzählt Philip Ritter: warum das FBI John Lennon nach der Beatles-Trennung überwacht, welche 14 Monate Lennon später als "Lost Weekend" bezeichnet, warum der…
  continue reading
 
Ferdinand von Richthofen kartierte China, prägte die Forschung zur Seidenstraße und legte Grundlagen für Europas China-Interesse. Er starb am 6. Oktober 1905. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: was der Geologe Ferdinand von Richthofen auf sieben Expeditionen in China erforscht, warum er dem deutschen Kaiserreich präzise Orte in China für mö…
  continue reading
 
Der Shai-Hulud Wurm hat das NPM-Ökosystem mit einem selbst-replizierenden Supply-Chain-Angriff erschüttert und über 500 Pakete kompromittiert. In dieser Folge analysieren wir die Angriffsmethode, die weitreichenden Konsequenzen für Entwickler und Open Source sowie die Sofortmaßnahmen und langfristigen Strategien zur Absicherung unserer Paket-Liefer…
  continue reading
 
Niklas van Lipzig & David Martin In Neeeeeew Yoooooork! Diesen Ohrwurm wird vor allem David so schnell nicht mehr los. Denn der war nämlich genau hier: In New York City! Da wo nichts unmöglich scheint. Größer, lauter, wilder und teurer ist es kaum wo auf der Welt! Doch was hat er da eigentlich gemacht? Und was hat er mit über die Grenze gehen lasse…
  continue reading
 
Am 5.10.1940 beginnt die Erweiterte Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Sie bringt Kinder in Sicherheit - und in die NS-Wehrerziehung. In diesem Zeitzeichen erzählt Jana Magdanz: warum man während des Zweiten Weltkriegs von "erweiterter" Kinderlandverschickung spricht, wo die Kinder untergebracht werden und wie ihr Tagesablauf aussieht, wi…
  continue reading
 
Einer der berühmtesten Spione aller Zeiten - zumindest der bekannteste, der erwischt wurde: Richard Sorge (geboren am 4.10.1895) lebte ein filmreifes und komprissloses Leben... In diesem Zeitzeichen erzählt Joscha Seehausen: warum Richard Sorge als "James Bond der Sowjetunion" gilt, und doch ganz anders handelt, wie sein Charisma Männer und Frauen …
  continue reading
 
Die Ärztin Johanna Haarer (geb. am 3.10.1900) schreibt mit "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" einen NS-Erziehungsratgeber, der noch jahrzehntelang nachwirken kann. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg: zu welchen harten Erziehungsmethoden Johanna Haarer rät, wie sehr Kinder auch Jahre später noch unter den Folgen dieser Erziehung …
  continue reading
 
Nat Turner wird am 2.10.1800 in Virginia geboren. Als Anführer eines Sklavenaufstands geht er in die Geschichte ein - um seinen Heldenstatus wird bis heute gerungen. In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman: von einem Nat Turner, der gleichzeitig Mörder und amerikanischer Held ist, von einem umstrittenen Zeitzeugendokument, in dem Turner seine T…
  continue reading
 
Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk: warum sich Anna von Sachsen so gut mit Haushaltsdingen auskennt, wie viele Briefe sich Anna und ihr Mann August während ihrer Ehe sc…
  continue reading
 
In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Reinartz: warum ausrangierte Reichsbahn-Waggons ein moralisches Problem und zugleich Notbehelf für Kölner Sinti und Roma sind, wie N…
  continue reading
 
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: wie Lücken im "Liber pontificalis" Spekulationen über eine geheimnisvolle Päpstin nähren, warum der ehrgeizige Kardinal Anastasius selbst in di…
  continue reading
 
PostgreSQL 18 und Java 25 sind erschienen und bieten viele Neuerungen wie asynchrones I/O, virtuelle generierte Spalten und UUIDv7. Java 25 bringt umfangreiche Updates und Langzeitunterstützung. Spannend sind auch KI-Entwicklungen: Qwen3-Omni von Alibaba, das AI-Modell K2 aus Abu Dhabi und die Integration von Claude Sonnet 4 in Xcode 26. WebAssembl…
  continue reading
 
Niklas van Lipzig & David Martin Was raschelt da im Gebüsch? Eine geheimnisvolle Kreatur zischt zwischen den Bäumen umher, stolpert über seine Hose und versucht zu fliehen. Wer hier nun einen klassischen „Wildw*chser“ erwartet und die Folge TROTZDEM einschaltet, der könnte sich heute gut unterhalten fühlen. Ab wann ist eine Frage dumm? Darf ich wir…
  continue reading
 
Februar 2022, der Dachstuhl eines Wohnhauses brennt. Viele Feuerwehren rücken aus, nach mehreren Stunden wird der Großeinsatz beendet, die Gefahr schien gebannt. Doch in den frühen Morgenstunden gibt es erneuten Alarm – ein Umstand, der dem freiwilligen Feuerwehrkommandanten viel abverlangen wird. Weil delikt seinen fünften Geburtstag feiert, gibt …
  continue reading
 
August 1947, Oberwölz in der Steiermark: Zwei Gendarmen werden bei einer Routinekontrolle von einem jungen Heimkehrer erschossen. Der Täter, Wilhelm Rieder, war erst kurz zuvor aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt und bereits wegen Diebstählen gesucht. Der „Gendarmenmord“ erschütterte die Region und gilt bis heute als Sinnbild für die Unsiche…
  continue reading
 
Von der pfälzischen Provinz nach New York: Thomas Nast (geboren am 26. oder 27.9.1840) wird in den USA zum wichtigsten Zeichner des Landes - geliebt von Präsident Lincoln und bis heute bekannt als Zeichner des Santa Claus. In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Friedrich: mit welchem Bild Thomas Nast den patriotischen Nerv der kriegsmüden Union im a…
  continue reading
 
Ein Volksfest, eine Explosion, eine Katastrophe. Am 26.9.1980 erlebt die Bundesrepublik ihr bis heute schwerstes Attentat. 13 Menschen sterben. Über 200 werden verletzt. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: Warum die Geschichte des Oktoberfest-Anschlags auch eine Geschichte der Vertuschung und Verharmlosung ist, wie Franz Josef Strauß den…
  continue reading
 
Am 25.9.1940 beginnt die Exilaktivistin Lisa Fittko in Südfrankreich, NS-Verfolgte über die Pyrenäen nach Spanien zu führen. Unter ihnen der Philosoph Walter Benjamin. In diesem Zeitzeichen erzählt Melahat Simsek: wie eine handgezeichnete Skizze ihr den rettenden Weg über die Pyrenäen weist, warum das Risiko des Aufbruchs für Walter Benjamin größer…
  continue reading
 
Ein Mormone darf ursprünglich mit mehreren Frauen verheiratet sein. Ein Problem für die Zugehörigkeit zu den USA. Mormonen-Präsident Woodruff reagiert pragmatisch und schafft die Mehrehe am 24.9.1890 ab. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: Dass die Mormonen durchaus kreativ mit göttlichen Offenbarungen umgehen, dass auch Mormonenfrauen gegen…
  continue reading
 
Mit seiner US-Tour will Bob Marley als Solokünstler durchstarten. Doch als er am 23.9.1980 in Pittsburgh auf die Bühne tritt, hat er den Kampf gegen den Krebs schon verloren. In diesem Zeitzeichen erzählt Amy Zayed: Warum Marley und seine Band jeden Auftritt mit dem "Rastaman Chant" beginnen, wie eine Weltkarriere mit Bambus, Blechdosen und Kabeldr…
  continue reading
 
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. In diesem Zeitzeichen erzählt Carolin Courts: aus welchem tragischen Grund die Berliner Hebammen 1885 einen Verein gründen, welche Frau den ersten preußischen Hebammentag initiiert, warum die Hygiene …
  continue reading
 
Load Testing ist essenziell, um die Belastbarkeit von Anwendungen unter realistischen Lastbedingungen zu prüfen und teure Ausfälle zu vermeiden. In dieser Folge erklären wir die verschiedenen Arten von Load Testing, wichtige Metriken, gängige Tools und Strategien sowie den Nutzen für Kostenersparnis, Kundenzufriedenheit und Skalierbarkeit. Außerdem…
  continue reading
 
Niklas van Lipzig & David Martin Ab wann bezeichnest du jemanden als „Freund“? Wo ist die Grenze zwischen Freundschaft und Bekanntschaft? Mit welchem Superstar wärst du gerne verkumpelt? In der heutigen Folge blicken Niklas & David durch die rosarote Brille der Vergangenheit und checken, was in ihrem Leben gerade absolut IN und was komplett OUT ist…
  continue reading
 
Er erklärt als Erster, wie Sehen wirklich funktioniert - mit Experimenten, Logik und Licht: der arabische Gelehrte Alhazen. Und gerät dennoch fast in Vergessenheit. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: warum Alhazen dem Kalifen von Kairo angeblich eine Geisteskrankheit vortäuscht, welch unglücklicher Umstand der Legende zufolge Alhazen anr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen