Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Ab 17.09.2021 alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podc ...
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Atlantik: Die Geschichte eines Weltmeeres
1:00:26
1:00:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:26
mit Wim Klooster und Gabi Schenkel Er ist nur der zweitgrößte Ozean auf der Erde – und doch übt vor allem der Atlantik eine besondere Faszination aus. Es war eben nicht irgendein Meer, das Christoph Kolumbus 1492 überquerte, um die neue Welt zu "entdecken". Es war jenes „grüne Meer der Dunkelheit“, vor dem sich die Menschen bis dahin fürchteten. Bi…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Fake News: Die lange Geschichte der Desinformation
1:00:31
1:00:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:31
mit Kenza Ait Si Abbou und Michael Homberg Bewegen wir uns im Internet, begegnen wir an vielen Stellen Desinformationen. Aber die gezielte Streuung von falschen Informationen ist kein neues Phänomen, im Gegenteil. Desinformation ziehen sich durch die Geschichte der Menschheit. Die zunehmende Digitalisierung und die Nutzung von Sozialen Medien haben…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Eine kleine Geschichte von Tod und Trauer
59:55
59:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:55
Mit Volkskunde und Historiker Norbert Fischer und Trauerbegleiterin Lilian Binder Wir alle werden sterben – das ist eine der wenigen Gewissheiten, die uns Menschen von Geburt an begleitet. Doch wie wir sterben und was nach unserem Tod mit uns passiert, das wissen wir nicht. Obwohl wir zumindest was unsere Beerdigung anbelangt, vieles mitgestalten k…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Von Körperkult und Herrscherkörper: Die Geschichte des menschlichen Körpers
51:20
51:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:20
Mit Körperaktivistin Melodie Michelberger und Historiker Jonas Borsch Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispie…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Der Weg ist das Ziel: Die Geschichte des Wanderns
50:24
50:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:24
mit Historikerin Claudia Selheim und Langstreckenwanderin Christine Thürmer Das Wandern erfährt gerade eine Renaissance. In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der Möglichkeiten den digitalen Alltag zu entfliehen immer beliebter werden, findet sich das Wandern ganz oben auf der Hitliste der Freizeitaktivitäten von Jung bis Alt wieder.…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Arbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und Lohnarbeit
58:53
58:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:53
Mit Historikerin Alexandra Jaeger und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Arbeit ist im Leben von uns Menschen unglaublich wichtig. Mit Lohnarbeit verdienen wir unser Geld und sichern unsere Lebensgrundlage. Doch Arbeit ist viel mehr als das. Mit Arbeit nehmen wir am sozialen Leben teil und nicht selten ist identifizieren wir uns mit der Arbeit, di…
mit Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und Historikerin Lena Oetzel Bewaffnete Konflikte, Krieg, Gewalt, Terror. All das findet sich täglich in unseren Nachrichten. Wir sehen Bilder von zerbombten Städten, von Kriegsverbrechen, von Menschen auf der Flucht. Diese Bilder prägen unsere Vorstellungen von einer Welt, in der Frieden kaum …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Gold: Eine Geschichte von Macht und Reichtum.
47:44
47:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:44
mit Historiker Bernd Stefan Grewe und Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel Gold ist überall. In unseren Handys, im Ehering an unserem Finger, in Siegerpokalen und Kirchen. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für Macht. Als wertvolles Edelmetall beschäftigt Gold die Menschen schon seit Jahrtausenden. Einige der düstersten Kapitel der Menschheitsges…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Fußball und seine Geschichte
59:53
59:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:53
Mit Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und Sportreporterin Claudia Neumann Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und wird schon seit 100 Jahren auf allen Kontinenten gespielt. Und Fußball hat das Potenzial, Menschen auf dem ganzen Planeten zusammenzubringen: Laut FIFA fieberte die Hälfte der Weltbevölkerung bei der letzten WM mit. Es gibt …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Ukraine: Die bewegte Geschichte eines Landes
56:02
56:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:02
Mit der Historikerin Tanja Penter und dem Historiker Jan Claas Behrends Es herrscht Krieg in Europa. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Russland den seit 2014 bestehenden bewaffneten Konflikt in der Ostukraine auf das gesamte Land ausgeweitet. Aktuell bestimmt die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine unseren Alltag. Das Land…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Seit wann werden wir high? Die Geschichte der Drogen
58:41
58:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:41
Mit Robert Feustel und Tomatolix Alkohol, Kaffee, Tee, Tabak, Khat, Pilze und Opiate - all diese Substanzen haben das Potenzial, unser Bewusstsein zu verändern (wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß). Seit Jahrtausenden konsumieren Menschen Drogen. Und wie gesellschaftlich anerkannt dieser Konsum ist, veränderte sich immer wieder im Laufe der …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?
59:30
59:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:30
Mit Historikerin Ute Frevert und Psychologe und Podcaster Leon Windscheid Wir alle haben Gefühle - und denken naheliegenderweise, dass Menschen vor Jahrtausenden diese genauso fühlten. Immerhin sprachen auch sie von “Liebe”, “Hass”, “Freude” und “Trauer”. Mit dem “Zorn des Achilles” beginnt sogar eines der ältesten Werke der Weltliteratur: Die Ilia…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Boomer, Millennials, Zoomer: Konflikt der Generationen?
1:00:50
1:00:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:50
Mit der Historikerin Ulrike Jureit und der Bundestagsabgeordneten Ria Schröder Boomer, Gen X, Millennials, Zoomer - seit ein paar Jahren wird in westlichen Ländern viel über “Generationen” gesprochen. Und auch über die Konflikte zwischen ihnen (Stichwort "OK Boomer"). In dieser Folge fragen wir uns: Ist es ein Stück weit normal, dass jüngere Genera…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Glück: eine Jahrtausende alte Suche?
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27
Mit Naturphilosoph Harald Lesch und Glückssoziologin Hilke Brockmann Seit Jahrtausenden machen sich Menschen Gedanken darüber, was glücklich macht. Denkschulen wie die Stoa oder der Epikureismus und Religionen wie der Buddhismus: Sie alle gaben Ratschläge, wie ein glückliches Leben gelingen kann. Und manche dieser "Glücksregeln" – etwa ein bisschen…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Wie Klimakatastrophen Geschichte schrieben
57:16
57:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:16
Mit Johannes Preiser-Kapeller und Carla Reemtsma Jahrhundertelang war das Klima kein großes Thema für die Geschichtswissenschaft. Seitdem wir selbst dem Klimawandel ins Auge sehen, fallen uns jedoch auch immer mehr Klimakrisen in der Vergangenheit auf. Diese werden inzwischen als begünstigende Faktoren für solch unterschiedliche Phänomene gesehen w…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Plastik: der fatale Wunderstoff
50:01
50:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:01
Mit Technikhistorikerin Andrea Westermann und Autorin Jennifer Sieglar Plastik ist allgegenwärtig – so allgegenwärtig, dass dies vielen Menschen Angst macht. In den meisten Gegenständen, die wir benutzen, unserer Kleidung und Kosmetik, in Nahrungsmitteln (Stichwort Mikroplastik) - sogar auf dem Mond und in den tiefsten Tiefen der Weltmeere. Wie ein…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Antisemitismus: Hass ohne Ende?
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
Mit Antisemitismus-Forscherin Lisa Johanne Jacobs und Rapper Ben Salomo Die meisten Menschen in Deutschland dürften Antisemitismus vor allem mit den Jahren 1933 bis 1945 verbinden. Der Hass auf jüdische Menschen hat aber eine sehr viel längere Geschichte, die viele Jahrhunderte zurückgeht. Und Antisemitismus hörte nach 1945 auch nicht einfach auf: …
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Stress: Gab es das früher auch schon?
57:54
57:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:54
Mit YouTuberin Lisa Sophie Laurent und Historiker Patrick Kury Höher. Schneller. Weiter. Bloß nichts verpassen. Und bitte keine Pause machen – Stress ist im Leben des 21. Jahrhunderts ein ständiger Begleiter und zählt laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Heute heißen unsere Stressfaktoren Leistung…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Die männliche Demokratie?
55:33
55:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:33
Mit Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Historikerin Hedwig Richter Nicht erst seit dieser Bundestagswahl wird darüber diskutiert, ob Politikerinnen andere Erwartungen entgegengebracht werden als ihren männlichen Kollegen. Viele Jahrhunderte lang war Politik die absolute Domäne von Männern. Und auch die beginnende Demokratisierung ab dem 19.…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Eine kleine Geschichte des Selbermachens
53:28
53:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:28
Mit YouTuberin Laura Kampf und Technikhistoriker Kurt Möser Die meiste Zeit der Geschichte war das eigenständige Herstellen vieler Alltagsgegenstände die Norm. Dann kam die industrielle Revolution. Und als es nicht mehr lebensnotwendig war, wurden Selbermachen und DIY zu einer Freizeitbeschäftigung, mit der wir etwas über uns selbst, unser ästhetis…
T
Terra X Geschichte - Der Podcast


1
Bildung: schon immer in der Kritik?
49:12
49:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:12
Mit Journalistin Eva Schulz, Publizistin Marina Weisband und Bildungshistoriker Andreas Oberdorf Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. M…
ab dem 17.09.2021 Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X Geschichte - der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt…