Artwork

Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Die Geschichte von Silvester und Neujahr

58:06
 
Teilen
 

Manage episode 392181972 series 3001299
Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Für manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere Tradition, das neue Jahr mit einem Fest zu begrüßen? Warum hat unser Jahr 365 Tage und beginnt am 1. Januar? Und warum lesen wir gerade zum neuen Jahr besonders gern Horoskope und glauben an die glücksbringende Kraft von Hufeisen und Kleeblättern?

Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit einer neuen Staffel Terra X History – der Podcast. Wir haben viele spannenden Themen für euch geplant, zum Beispiel Folgen zur Geschichte von True Crime oder zu Piraten und Freibeutern. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Die gesamte Redaktion wünscht einen guten Rutsch in das Jahr 2024!

ZDF Mediathek

Der zündende Funke. Die Geschichte des Feuerwerks

Gesprächspartner*innen

  • Gerard Carruthers
  • Dieter Frey
  • Klaus Herbers
  • Benedikt Kranemann
  • Cecilia Scorza-Lesch
  • Manuel Trummer
  • Brigitte Klante

Literatur

  • Frey, Dieter (Hrsg.) (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche. 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt.
  • Malitz, Jürgen (1987): Die Kalenderreform Caesars: ein Beitrag zur Geschichte einer Spätzeit, in: Ancient Society, Vol. 18,103-131.
  • Sauermann, Dietmar (1996): Von Advent bis Dreikönige. Weihnachten in Westfalen.

Internetquellen

Team

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Nils Kretschmer
  • Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Moritz Raestrup
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
  • Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg
  continue reading

76 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 392181972 series 3001299
Inhalt bereitgestellt von ZDF - Terra X. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZDF - Terra X oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Für manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere Tradition, das neue Jahr mit einem Fest zu begrüßen? Warum hat unser Jahr 365 Tage und beginnt am 1. Januar? Und warum lesen wir gerade zum neuen Jahr besonders gern Horoskope und glauben an die glücksbringende Kraft von Hufeisen und Kleeblättern?

Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit einer neuen Staffel Terra X History – der Podcast. Wir haben viele spannenden Themen für euch geplant, zum Beispiel Folgen zur Geschichte von True Crime oder zu Piraten und Freibeutern. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Die gesamte Redaktion wünscht einen guten Rutsch in das Jahr 2024!

ZDF Mediathek

Der zündende Funke. Die Geschichte des Feuerwerks

Gesprächspartner*innen

  • Gerard Carruthers
  • Dieter Frey
  • Klaus Herbers
  • Benedikt Kranemann
  • Cecilia Scorza-Lesch
  • Manuel Trummer
  • Brigitte Klante

Literatur

  • Frey, Dieter (Hrsg.) (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche. 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt.
  • Malitz, Jürgen (1987): Die Kalenderreform Caesars: ein Beitrag zur Geschichte einer Spätzeit, in: Ancient Society, Vol. 18,103-131.
  • Sauermann, Dietmar (1996): Von Advent bis Dreikönige. Weihnachten in Westfalen.

Internetquellen

Team

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Nils Kretschmer
  • Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Moritz Raestrup
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
  • Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg
  continue reading

76 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen