show episodes
 
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - twitter: @SDullien Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlic ...
 
Der Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht Podcast richtet sich an alle Betriebsräte, die bessere Betriebsrats-Arbeit leisten wollen. Mit unserem Podcast möchten wir Ihnen helfen, Ihren Arbeitsalltag als Betriebsrat erfolgreich zu gestalten um Ihrer Belegschaft ein optimales Betriebsklima zu bieten. Sie erhalten von uns wertvolle Tipps und Strategien aus der Praxis, die Sie sofort anwenden können.
 
R
RESPEKT

1
RESPEKT

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wir leben in Deutschland zwar in einer Demokratie, aber verhalten wir uns immer demokratisch? Oft kommen Respekt und Toleranz im Alltag zu kurz. Was können wir tun gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen"?
 
W
Wirtschaftswoche

1
Wirtschaftswoche

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf ...
 
Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.
 
Loading …
show series
 
Ob Arbeitnehmer bei einem Kita/Kiga-Streik einen Anspruch auf Freistellung haben, um ihre Kinder zu betreuen, ist eine oft diskutierte Frage. Es gibt verschiedene gesetzliche Regelungen und arbeitsrechtliche Bestimmungen, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Letztendlich hängt die Antwort auf diese Frage von verschiedenen Faktoren ab, wie zum …
 
Aktuell ist das Thema künstliche Intelligenz wieder in aller Munde. Ein amerikanisches Unternehmen hat einen „Sprachroboter“ Chatbot entwickelt, der auf Fragen antwortet, selbständig Texte erstellen, zusammenfassen und vereinfachen kann. Wie wirken sich solche Entwicklungen aber auf Unternehmen aus und wie kann der Betriebsrat hier mitreden und mit…
 
Zwei US-Banken müssen schliessen. Die kriselnde Credit Suisse taumelt. Die Banken weltweit kommen unter Druck. Warum konnte es soweit kommen? Was erwartet uns noch und warum hört die Öffentlichkeit nichts von der CS-Spitze? Der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff gibt Antworten. Zudem in der Wirtschaftswoche: Die Europäische Zentralban…
 
Alexander Thiele und Christina Schildmann erläutern, wieso eine unverhältnismäßige Ungleichheit demokratiegefährdend ist, und wie es um verfassungsrechtliche Fragen bei einer Wiedereinführung der Vermögensteuer steht. Moderation: Marco Herack Christina bei Linkedin Christina bei der Hans Böckler Stiftung Alexander auf Twitter Alexander bei der Busi…
 
Überstunden gehören für viele Arbeitnehmer zum Arbeitsalltag, besonders in Branchen mit einem hohen Arbeitsaufkommen oder saisonalen Schwankungen. Doch was passiert, wenn die Grenze zwischen normaler Arbeitszeit und Überstunden verschwimmt und die Arbeitgeber ihre Angestellten ausbeuten? Hier kommt eine transparente Vereinbarung von Überstunden im …
 
Bei einem Rettungsdienst zahlte der Arbeitgeber vollzeitbeschäftigten Rettungsassistenten 17 Euro brutto pro Stunde, dort eingesetzte Minijobber bekamen jedoch nur 12 Euro brutto pro Stunde. Das beklagte Unternehmen meinte, fünf Euro weniger Stundenlohn für Minijobber als für Vollzeitkräfte sei ok, weil man mit letzteren angeblich besser planen kön…
 
Zu wenige und zu teure Wohnungen: Der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm sieht im genossenschaftlichen Wohnungbsau einen Lösungsansatz für das Problem der Wohnungsnot. Die Mieten bei den Genossenschaften seien günstiger, und in den Genossenschaftssiedlungen sei der Wohnungstausch leichter möglich. So könnten ältere Paare, deren Kinder "ausgeflogen"…
 
"Liebe Freunde" oder doch besser "Liebe Freund:innen": Wer fühlt sich wann angesprochen? RESPEKT sammelt Argumente: Gendern - Chance für Gleichstellung oder Bevormundung? Weitere Informationen zum Thema gibt's hier: https://www.br.de/extra/respekt/gendern-geschlechtersensible-sprache-bevormundung-gleichstellung-100.html Verwendete Quellen für die E…
 
IMK-Direktor Sebastian Dullien ordnet die aktuellen Trends bei der Inflation ein und erklärt, wie und warum das Statistische Bundesamt die Teuerungsrate neu berechnet hat. Moderation: Marco Herack Sebastian Dullien auf Twitter Sebastian auf Mastodon Das IMK auf Twitter Die Böckler Stiftung auf Twitter Die Böckler Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böck…
 
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Arbeitsleben zeigt sich auf verschiedenen Ebenen. Es ist wichtig, dass diese Ungleichheiten erkannt und bekämpft werden, damit Frauen im Arbeitsleben die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie Männer. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Arbeitgebern, politischen Entscheidungsträgern u…
 
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-6412f204c1f1c"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/igm-bildung-in-bewegung.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/1572","data":{"version":5,"show":{"title":"Bildung in Bewegung","subtitle":"Ein Podcast der IG Metall","summ…
 
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Und wird gerade in HR-Prozessen, etwa dem Recruiting, eine immer wichtigere Rolle spielen. Braucht auch der Betriebsrat deshalb eine eigene KI-Strategie? Und ließe sich diese überhaupt auf Grundlage des guten alten Betriebsverfassungsgesetzes entwickeln? EINDEUTIG …
 
Die Credit Suisse hat einmal mehr negative Schlagzeilen gemacht. Wegen schweren Verstössen gegen «die aufsichtsrechtlichen Pflichten» hat die Finanzmarktaufsicht FINMA strenge Massnahmen ergriffen. Kommt die CS wieder auf die Beine und was wenn nicht? Die Ökonomin Sita Mazumder nimmt Stellung. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: - Das Parlament…
 
Johanna Wenckebach erläutert, warum ein Tarifvertrag ein wichtiger Schritt nach vorne für bessere Arbeit in der Plattformökonomie wäre und vor welchen Herausforderungen die Gewerkschaft steht. Moderation: Marco Herack Johanna Wenckebach auf Twitter Johanna auf Mastodon Das HSI auf Twitter Das HSI im Internet Die Böckler Stiftung auf Twitter Die Böc…
 
Im heutigen Fall hat der Chef kurzfristig Dienstplanänderungen vorgenommen und diese außerhalb der persönlichen Arbeitszeit einem Rettungssanitäter u.a. per SMS mitgeteilt. Zuvor hatte es der Chef auch schon telefonisch und per E-Mail versucht – vergeblich. Wenn der Arbeitgeber eine Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit p…
 
Was genau ein Gender Digital Gap ist und was auf dem Podium des Gleichstellungsforums diskutiert wird, erläutern HSI-Direktorin Johanna Wenckebach und WSI-Expertin Yonne Lott in einer neuen Podcastfolge. Moderation: Marco Herack Das WSI im Internet Das WSI auf Twitter Johanna Wenckebach auf Twitter Johanna auf Mastodon Das HSI auf Twitter Das HSI i…
 
Ein neuer Referentenentwurf zum BEM sorgt für Stirnrunzeln bei Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehindertenvertretern: Bußgelder, die jahrzehntelang gegen inklusionsunwillige Arbeitgeber verhängt werden konnten, fallen künftig weg. Und: BEM-berechtigte Beschäftigte sollen weiterhin keinen Rechtsanspruch auf Durchführung des BEM erhalten. Auch das …
 
Ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine ist Russland wirtschaftlich keineswegs am Boden. Doch die westlichen Sanktionen insbesondere im Energiebereich würden langsam zu wirken beginnen, sagt die Ökonomin und Publizistin Cornelia Meyer. Für die Ukraine brauche es ein grossangelegtes Hilfsprogramm. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Alpiq sch…
 
Es ist ein grundlegendes Recht von Frauen, den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen für die gleiche Arbeit zu erhalten, unabhängig davon, ob Männer einen höheren Lohn ausgehandelt haben oder nicht. Eine Grundsatzentscheidung des BAG hat dies bestätigt. Ein aktuelles Urteil zur Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen betraf eine Arbeitnehme…
 
Auf dem Flur treffen wir eine Kollegin, von der wir wissen, dass sie eigentlich krank geschrieben ist. Kann das sein? Ist Arbeiten trotz Krankschreibung überhaupt erlaubt? Oder leidet sie vielleicht an "Präsentismus"? Und wie sieht es in diesem Fall mit dem Versicherungsschutz für die Kollegin aus? Und was gibt es in diesem Zusammenhang zu bedenken…
 
Loading …

Kurzanleitung