show episodes
 
Gesundheitsfakten zum Abhören, von Spezialisten verständlich erklärt. Ärzt:innen und Therapeut:innen sprechen über Innovationen am Gesundheitssektor, Operationsmethoden, Behandlungsmöglichkeiten und Therapien, begleitet von Moderatorin, Nicole Maria Mack. Sie ist seit mehr als 25 Jahren Moderatorin und Sprecherin und hat ein Diplomstudium zur psychologischen und psychosozialen Beratung absolviert. Fürs medizinische Verständnis war mitunter die Ausbildung zur Rettungssanitäterin verantwortlic ...
  continue reading
 
Die Wissensplattform AMBOSS macht mit diesem Podcast Medizin hörbar. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über relevante Themen aus klinischem Alltag, Forschung und Gesundheitspolitik. AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk für Mediziner:innen und Pflegefachpersonen: aktuell, präzise, leitliniengerecht. Diagnostik- und Therapieempfehlungen sind fächerübergreifend vernetzt und schnell zu finden, jederzeit auch offline in der App – egal ob für die fachärztliche Weiterbildung oder d ...
  continue reading
 
Bei vielgehört präsentiert vielgesundheit.at Podcastreihen zu verschiedensten medizinischen Themen. Besprochen werden diese in Expert:innen-Runden. Zusatz für medizinisches Gesundheitspersonal: Im Fachbereich von vielgesundheit.at können Sie mit unseren Podcasts DFP-Punkte verdienen! Jeweils mehrere Folgen werden zu einem approbierten AudioLearning verbunden. Hören Sie sich diese an und beantworten Sie im Anschluss die Fachfragen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie pro AudioLearning 2 ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jedes Jahr infizieren sich 400 Menschen in Österreich neu mit dem HI-Virus, insgesamt leben 8000 Mesnchen mit dem Virus. Doch was ist aus der großen AIDS-Sorge von früher geworden? Wie und wann sollte ich mich testen und wie genau sieht eine Behandlung aus? Das alles hat Gesundheitsredakteurin Martina Marx im "Ist das gesund" Podcast mit Manfred Ru…
  continue reading
 
Dr. Alexander Nimmerfall -- Allgemeinmediziner und Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie -- seit Jänner 2023 Ordination in Wels -- Was geht ohne und wo muss man operativ eingreifen und vor allem was macht Sinn und was ist ungesunder Schönheitswahn -- Botox -- Was kann man damit alles machen? Falten, Migräne, Schwitzen, C…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Judith Bellmann-Strobl, Neuroimmunologin und Leiterin der Spezialambulanz von Charité und Max Delbrück Center in Berlin Long-COVID (1): Zahlen, Risiken, Ursachenforschung Hinweis: Das Interview haben wir bereits im September aufgezeichnet. Zwischen Postproduktion und Veröffentlichung wurde außerdem bekannt, dass die Bundesregierun…
  continue reading
 
Wenn man mitten in der Nacht aufwacht und sich das Gedankenkarussell zu drehen beginnt, gelingt das mit dem Einschlafen oft nicht besonders gut. Was man tun kann, um den Teufelskreis zu durchbrechen, erklärt Schlafexpertin Angelika Kugi im aktuellen "Ist das gesund"-Podcast der Kleinen Zeitung. Das Gespräch hostet Gesundheitsredakteurin Martina Mar…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Susanne Reger-Tan, Leiterin Diabeteszentrum Uni-Klinik Essen Insuline: Die wichtigsten Kniffe und Fallstricke der Diabetestherapie Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:51 Insulintherapie: Ärztliche FAQ04:52 Grundlagen der Insulintherapie11:24 Zielbereiche: Stationäre und ambulante Unterschiede13:34 Hyperglykämien: Komplikationen im …
  continue reading
 
In Familien mit Schulkindern, spätestens aber mit Teenagern, ist es eine immerwährende Diskussion: Die Frage, wie lang das Kind am Handy oder Tablett verbringen kann. Doch auch kleine Kinder haben vielfach schon ein Handy in der Hand – weil sie es bei uns Erwachsenen sehen können. Doch welche Auswirkungen haben Handy und Co. auf die Entwicklung von…
  continue reading
 
Hilfe für benachteiligte Patientengruppen – drei Initiativen stellen sich vor Medizinisches Engagement: Drei großartige klinische Initiativen Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:49 Initiative 1: „Mama, denk an mich”05:39 Von der Vermittlung bis zur Therapie und Sozialbetreuung10:25 Welche Rolle spielen Pädiatrie und Gynäkologie?12:34 Methamphetamin: E…
  continue reading
 
Dr. Boris Georgievics, Facharzt für Orthopädie -- viele Jahre im Klinikum Wels auf der Wirbelsäulen Chirurgie tätig -- anschließend in der Privatklinik in Bad Vigaun. Seit August 2012 Wahlarztordination in Wels, Kompetenzcenter St.Stephan -- Jeder dritte Erwachsene kämpft mit chronischen Rückenschmerzen, sei es jetzt die klassische Verspannung bis …
  continue reading
 
Interview mit Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie am Albertinen-Krankenhaus Hamburg Diagnose Denkfehler: Wie kognitive Verzerrungen zu Fehldiagnosen führen Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:50 Was sind ärztliche Denkfehler?06:30 Frühes Bewusstsein stärken10:16 Denkfehler und ihre Folgen15:42 Welche Disziplinen sind besonders betroff…
  continue reading
 
Die RSV-Saison steht vor der Tür: Das respiratorische Synzytial-Virus, kurz RSV, ist unter Eltern und Kinderärzten gleichermaßen gefürchtet. Rund 55.000 Kinder erkranken jede Saison in Österreich daran – 1100 von ihnen müssen im Krankenhaus behandelt werden, manche auf der Intensivstation. RSV ist der häufigste Grund, warum Säuglinge ins Krankenhau…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Philipp Kümpers und Sandra Schwenner, ärztliche bzw. pflegerische Leitung der Notaufnahme des Universitätsklinikums Münster Wann gehören Notfälle in den Schockraum? Einfach die „ZNAvengers” fragen! Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro03:59 Was steckt hinter den „ZNAvengers”?08:06 Der nicht-traumatologische Schockraum14:09 Struktur im …
  continue reading
 
Adpositas ist eine chronische Erkrankung, eine die biologische Prozesse in Gang setzt, die das Abnehmen schwerer machen. "Abnehmen ist ja nichts, was einem leicht fällt", sagt Adipositas-Spezialistin Bianca Itariu in "Ist das gesund", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung mit Martina Marx. Wieso sie die neuen "Abnehmspritzen" als Game-Changer sie…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik Köln-Merheim und Präsident der DGP Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit: Husten, Auswurf, Durchblick Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:19 COPD: Definition und Ätiologie04:00 E-Zigaretten und Co. – hitzige Diskussion unter Fachleuten08:45 Klinik der COPD11:41 Repetitorium: Pharmakologie…
  continue reading
 
In Österreich sind bis zu 300.000 Frauen betroffen, das heißt rund jede 10.Frau hat Endometriose - die Dunkelziffer ist hoch -- Was ist Endometriose -- Wie bemerke ich, dass ich Endometriose habe? Symptome? -- Stellt der Arzt die Diagnose? Ultraschall?, CT? MRT? -- Maßnahmen gegen Endometriose? Auch ohne OP um den Alltag, während der Periode zu mei…
  continue reading
 
Zyklus-Apps, die sensible Gesundheitsdaten an Konzerne wie Facebook verkaufen, Algorithmen, die schneller von einer Schwangerschaft wissen, als die Frau selbst und Periodenprodukte mit noch immer 10% Steuer, obwohl sich Frauen ihre Menstruation nicht aussuchen können. Die Liste an Geschäftsfelder, um mit blutenden Frauen ein "Bloody Business" zu ma…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Jan Dreher, Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld Psychiatrische Notfälle – schnell erkennen, sicher handeln Inhaltsverzeichnis:00:00 Disclaimer00:15 Intro01:35 Was ist ein psychiatrischer Notfall?03:42 Akutmaßnahmen und Notfallmedikamente08:33 Fallbeispiel: Manische Episode11:43 Differenzialdiagnosen der akuten Manie14:58 Waru…
  continue reading
 
Das Gefühl, sich nicht freuen zu können oder zu glauben, keine Verbindung zum eigenen Baby aufbauen zu können – beides kann ein Symptom einer Wochenbettdepression sein. Was diese von Baby Blues unterscheidet und wo man als Frau und frischgebackene Mutter Hilfe bekommt, erklärt die Expertin Alexandra Kohlhammer-Dohr in dieser Episode von „Ist das ge…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Thomas Danne, Pädiater und Diabetologe, Auf der Bult, Hannover Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter: Welche Herausforderungen die Erkrankung mit sich bringt. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:03 Besondere Herausforderungen bei Kindern04:43 Ketoazidose – gefährliche Erstmanifestation08:30 Die Diagnose richtig übermit…
  continue reading
 
Nach einem ruhigen Sommer steigen die Covid-Zahlen in Österreich wieder, dieser Trend dürfte während der nächsten Wochen anhalten. Wie sollte man sich auf den Herbst vorbereiten? Wer sollte sich impfen lassen und was können die neuen, angepassten Impfstoffe. Impfstoffforscher Florian Krammer beantwortet diese Fragen in "Ist das gesund".…
  continue reading
 
Expertinnen: OA Dr. Michael Meilinger Dr. in Stephanie Poggenburg Moderation: Katharina Börries, MA Das Jahr 2023 begann mit einem starken Aufkommen von respiratorischen Erkrankungen. Eine davon ist Pertussis, der Keuchhusten. Doch neben der Virusgrippe, COVID oder dem mittlerweile bekannter werdenden RSV verschwindet dieser eher im Hintergrund. Wa…
  continue reading
 
Endometriose betrifft jede zehnte Frau. Und trotzdem: Endometriose ist in der breiten Öffentlichkeit noch immer wenig bekannt, noch immer warten Frauen sieben bis zehn Jahre auf die richtige Diagnose. Frauenärztin Monika Wölfler von der LKH-Uniklinik Graz erklärt, warum Regelschmerzen nicht normal sind und welche neuen Forschungserkenntnisse Hoffnu…
  continue reading
 
Expertinnen: Doz. in Dr. in Ursula Hollenstein Doz. in Dr. in Bettina Pfausler Moderation: Katharina Börries, MA Eine Erkrankung, in deren Name das Wort „Kind“ steckt, kann doch sicher nur Kinder treffen – oder? Im Falle der Kinderlähmung oder auf Poliomyelitis ist das nicht der Fall. Nachdem es jahrelang kaum Fälle in Europa gab, führt u. a. die w…
  continue reading
 
Eine extreme Hitzewelle hat die nördliche Hemisphäre in dieser Woche fest im Griff. Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien erklärt, wie viel Hitze unser Körper ertragen kann, wie kluges Verhalten bei heißen Temperaturen aussieht und warum in Österreich noch viel zu tun ist, um sich für die Klimaerwärmung zu rüsten.…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Hartmut Stocker und Henrieke Prins, MD, PhD (FÄ Infektiologie) HIV: Zwischen verpassten Diagnosen und Lichtblicken in der Forschung. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:25 Aktuelle Zahlen und Ziele07:38 Pathophysiologie09:20 Impfung: HIV ist nicht Corona 12:48 Natürliche Immunität?15:05 Wann müssen Behandelnde an HIV denken?22:43 War…
  continue reading
 
Experten Ao. Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner, MD, PhD Dr. Sebastian Baumgartner Moderation: Katharina Börries, MA Den spezifischen Geruch einer Diphtherie können nur ältere Mediziner:innen noch kennen, heißt es gern. Doch entgegen der verbreiteten Annahme, die Infektionskrankheit gäbe es heute gar nicht mehr, stiegen die Fallzahlen in den letzten…
  continue reading
 
Dank Elon Musk und anderer Prominenter sind Abnehmspritzen in aller Munde. Doch der Hype um die Spritzen hat Auswirkungen und Diabetes-Patientinnen. Wie die Spritzen wirken und wie Adipositas und Diabetes zusammenhängen klären wir in der aktuellen Folge unseres "Ist das gesund"-Podcasts mit Martina Marx. "Ozempic" ist ein äußerst wirksames Diabetes…
  continue reading
 
Interview mit Dr. A. Hocke und Prof. Mendling (FÄ Gynäkologie) sowie A. Wand (Physiotherapeutin) Vulvodynie: Eine häufige, aber wenig bekannte Schmerzerkrankung. Wie Fachleute Betroffenen helfen können. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:03 Definition der Vulvodynie 04:08 Viele Symptome, lange Odyssee07:25 Ätiologie und Pathophysiologie12:03 Gründlic…
  continue reading
 
Plötzlich Erinnerungslücken oder überhaupt nicht mehr wissen, was einem passiert ist? KO-Tropfen betäuben, sie können uns regelrecht ausschalten und es ist schwer, sie rechtzeitig wahrzunehmen. Seit den massiven Vorwürfen von sexuellen Übergriffen gegen den Leadsänger der deutschen Band Rammstein sind KO-Tropfen wieder ein Thema. Gesundheitsredakte…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Ilja Kubisch und Nils Wohmann, Porphyriezentrum Chemnitz Endlich Durchblick bei Porphyrien: Wie sich die häufigsten Porphyrieformen diagnostizieren und therapieren lassen. Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:06 Was kennzeichnet Porphyrien?08:04 Epidemiologie09:10 Steckbrief 1: Akut intermittierende Porphyrie (AIP)15:11 Hepatische Por…
  continue reading
 
Der Urlaub ist geplant, doch neben einer netten Unterkunft und einem guten Buch sollte jetzt auch die Reise-Apotheke in den Fokus rücken. Was man unbedingt braucht, was nice to have ist und warum man auch noch vorsichtshalber in den Impfpass (den eigenen und den der Kinder) schauen sollte, klärt Gesundheits-Redakteurin Martina Marx mit Dr. Andrea G…
  continue reading
 
Interview mit PD Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz LMU Klinikum München E-Zigarette, Magnetstimulation, Hypnose und Co. – Wie können wir Abhängige beim Rauchstopp unterstützen? Inhaltsverzeichnis:0:00:00 Intro0:03:11 Tabakabhängigkeit: mehr als nur Nikotinabusus0:04:39 Zahlen und Fakten0:06:01 Wie entsteht die Abhängigkeit?0:10:15 Schädlichke…
  continue reading
 
Martin Moder, Molekularbiologe, ist bekannt aus Film, Funk und Instagram. Das Mitglied der Science Busters erklärt wissenschaftliche Zusammenhänge auf Basis von Studien - und vor allem mit sehr viel Humor. Das zeigte er auch beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung, bei dem die aktuelle Episode von „Ist das gesund?“ vor Publikum im Grazer Schauspi…
  continue reading
 
Interview mit Dr. med. Evjenia Toubekis, Projekt SepsisWissen (SepWiss) Schwerste Komplikation und lebensbedrohlicher Notfall: Wie lässt sich die Sepsis schon ambulant sicher erkennen? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro01:42 Pathophysiologie08:34 Sepsis, septischer Schock und SIRS10:55 Der SOFA-Score13:34 Epidemiologie16:02 Eine Sepsis frühzeitig erken…
  continue reading
 
ME/CFS ist eine Erkrankung, die Betroffene massiv einschränkt. Ein Viertel der Patientinnen und Patienten gelten überhaupt als Pflegefälle. Die Menschen leiden an ausgeprägter Erschöpfung, schwerste Fälle können nur in abgedunkelten Räumen liegen, die kleineste Anstrengung ist schon zuviel. Doch was diese Erkrankung auslöst ist ebenso unklar, wie d…
  continue reading
 
Interview mit Thilo Mengling, Director International Medical Science der DKMS Vor einer Stammzellspende kommen Spendende meist in die hausärztliche Praxis. Was müssen Fachkräfte dann wissen? Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro02:02 Was macht die DKMS?05:20 Welche Voraussetzungen müssen Spender:innen erfüllen?08:22 Unterrepräsentierte ethnische Gruppen e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung