show episodes
 
Artwork

1
SideGeeks

Markus & Felix

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Markus spricht in seinem Studio mit seinen SideGeeks über nerdige Themen wie Filme, Videospiele oder Brettspiele. Oder sie fachsimpeln einfach über alles, worauf sie Lust haben. Jeden Sonntag zu Mittag gibt’s eine neue Folge!
  continue reading
 
Artwork

1
Pergament und Mikrofon

Anika Meißner und Holger Kahle

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir sind eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Fotografie ging es in den letzten Jahren schlecht: Das Smartphone fegte die Kategorie der kompakten Kameras komplett hinweg. Hersteller verschwanden (Olympus), büssten fast komplett an Relevanz ein (Pentax), stiegen aus dem Kamerageschäft aus (Samsung) oder mussten eine Durststrecke überstehen (Nikon).Wie steht es heute ums Geschäft? Ketzer wür…
  continue reading
 
Heute klopfen Nina und Anika am Nachbarbüro und treffen Tanguy Donnet, der für einen Forschungsaufenthalt aus der Schweiz nach Bochum gekommen ist. Wo man die besten Fragmente finden kann, wie man verlorene Erzählwelten zurückholt und was König Artus mit einer Katze zu tun hat, erfahrt Ihr in der 70. Folge unserer Coffeetalks!…
  continue reading
 
1922 startete das Radio in der Schweiz, 1924 kam mit Radio Zürich ein erster Sender in der Deutschschweiz dazu. Hundert Jahre später könnte man glauben, der Rundfunk sei am Ende – dabei hat die SRG und weitere Sender wie Radio Stadtfilter bloss aufgehört, ihre Programme via UKW zu verbreiten.Doch die Aufruhr ist noch immer gross. Wir kommen nicht u…
  continue reading
 
Es kommt uns vor, als sei es erst gestern gewesen: Als wir in der Nacht auf den ersten Januar 2000 an der rauschenden Party zum neuen Jahrhundert ausgelassen feierten (oder, wie Kevin, einen Abend im Kino verbrachten). Inzwischen ist von diesem Jahrhundert bereits das erste Viertel durch. Und beim technischen Fortschritt hat sich so viel getan, das…
  continue reading
 
Anlässlich des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen beleuchtet die neuste Folge ‚Locus Criminalis‘ das allgegenwärtige und doch unterrepräsentierte Thema der Femizide. Zu Beginn diskutieren Marco und Toni, ob die Hexenverfolgung als historische Form des Femizids gelten kann und analysieren, inwiefern die Verfolgung von Frau…
  continue reading
 
Oder Arthur C. Clarke? Wir leben heute in einem Zukunftsroman von früher. Visionäre Köpfe wie Isaac Asimov, William Gibson und Gene Roddenberry dachten sich abenteuerliche Geschichten mit futuristischer Technologie aus. Sie sind inzwischen nicht in allen Details wahr geworden – aber in vielen Belangen. Die Lücken sind unser Glück, wenn wir an Dysto…
  continue reading
 
Heute ist der Computer aus einem Auto nicht mehr wegzudenken. Es gab aber auch eine Zeit vorher. Wann fand eigentlich bei den Autos der Wechsel von Elektrik zu Elektronik statt? Und welche Vorteile hat denn ein analoges Auto? Und warum würde man das jetzt digitalisieren?Als Fortsetzung unserer grossen Gadgetshow zum Jahresende, bei Kevin kleine Dis…
  continue reading
 
Ist es ein Kniefall vor dem neuen Herrscher – oder schützen die Tech-Moguln lediglich ihre Geschäftsinteressen, wenn sie sich mit dem US-Präsidenten gut stellen, der in einer Woche vereidigt werden wird?Irritierend ist es auf alle Fälle, wenn nicht nur Elon Musk – von dem wir aus dem Wahlkampf einiges gewohnt sind – sondern auch Jeff Bezos und Mark…
  continue reading
 
In dieser Folge von MediäWat tauchen Toni und Marco ein in die unbekannte Welt der bibelepischen Texte! Vorher sprechen wir mit Hannah Free aber über ihren Weg zum Studium der Religionslehre, ihre Faszination für mittelalterliche Texte und warum diese Fragen auch heute noch wichtig sind. Dann nimmt Hannah für uns besonders das „Marienleben“ von Bru…
  continue reading
 
Eine Bonusfolge des Nerdfunks mit zwei Interviews, die am 25. November in Zürich entstanden sind. Google hat damals zur Feier zum zwanzigsten Jubiläum des Forschungsstandorts Zürich geladen, mit einem kurzen Videogruss von Sundar Pichai, einem Auftritt von «Ur-Googler» Urs Hölzle und einem Panel über die Chancen, die sich mit der künstlichen Intell…
  continue reading
 
Hier ist sie, die letzte Folge und das grosse Finale von unserem grossen Jahresrückblick, dem digitalen Realitätsabgleich 2024: Wir küren die Auf- und Absteiger des Jahres – sprechen aber auch noch über die Tops und Flops im Bereich der digitalen Inhalte.Und in dieser Jahres-Endrunde gehen die Wogen hoch und die Emotionen kochen über: Nicht, dass w…
  continue reading
 
Zur Abschlussdiskussion unserer Reihe über die Zukunft der germanistischen Mediävistik haben sich Nina und Anika die Zukunft gewissermaßen höchst persönlich zum Kaffee eingeladen: Euch! Sowohl innerhalb des Pergament-und-Mikrofon-Teams als auch auf Instagram haben wir Eure Gedanken zum Thema gesammelt. Wie unser Studium wohl in 20 Jahren aussieht, …
  continue reading
 
Der erste steht mit dem Fuss im Gefängnis, der zweite ist legaler unterwegs, als die Polizei erlaubt und der dritte könnte als Staatsanwalt in einer Fernsehsendung auftreten: In der zweiten Folge unseres dreiteiligen Jahresrückblicks laufen wir zur Höchstform auf und entwickeln nicht nur alternative Karrierepfade für wesentliche Teile des Teams, so…
  continue reading
 
Verschwundene Scheinwerfer, eine verblüffende Menge an Games aus fragwürdiger Quelle und ein weiteres Drucker-Mysterium: Aus dieser Sendung wäre um Haaresbreite ein Fall für die digitalen drei Fragezeichen geworden. Doch dann stellten wir erstens fest, dass manche von uns eine eher kriminelle, denn detektivische Ader haben. Zweitens ist unübersehba…
  continue reading
 
Die Studierendentagung ‚Narrating Truth‘ an der Ruhr-Uni-Bochum ist vorbei! In der neuesten Folge arbeiten Shirley und Ben zusammen mit dem Tagungsteam aus Antonia, Laura und Marco ihre Gefühle, Erlebnisse und Einschätzungen rund um die StuKo auf. Hierbei blicken sie sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft und bewerten das Format der S…
  continue reading
 
Unsere traditionsreiche Hörerinnenfragen-Rubrik steht auf dem Spiel: Im letzten Jahr ist der Zustrom an Fragen dünner geworden. Über die Gründe rätseln wir noch: Im Idealfall sind die Computer, Handys und das Internet inzwischen so einfach und pflegeleicht, dass keine Schwierigkeiten mehr auftreten, die unser Eingreifen erforderlich machen würden. …
  continue reading
 
Digitale Geräte werden nicht nur durch Defekte bedroht. Auch die Abhängigkeit von der Cloud kann sie plötzlich in Elektroschrott verwandeln. Das passiert dann, wenn ein autarker Betrieb nicht vorgesehen ist und die Server abgeschaltet werden – sei es, weil der Hersteller keine Lust mehr darauf hat, ältere Modelle zu unterstützen oder der Betrieb au…
  continue reading
 
Eine erste, unmittelbare Auswirkung der Präsidentschaftswahl von letzter Woche ist eine weitere, massive Verschlechterung des Umgangstons in den sozialen Medien: Vor allem sexistische Angriffe auf Frauen haben messbar zugenommen. Der Chef von Twitter (X) hat seinen Kurznachrichtendienst zu einem politischen Instrument umfunktioniert und auch dank d…
  continue reading
 
Mit welchen literaturwissenschaftlichen Methoden interpretieren wir unsere Texte heute und wie werden sich unsere Arbeitsweisen in 20 Jahren entwickeln? In der dritten Folge unserer Special Edition „Die Zukunft der germanistischen Mediävistik“ befragen Nina und Anika Henrike Manuwald und Maximilian Benz zu den Grundlagen unseres Fachs und diskutier…
  continue reading
 
2014 befanden sich die Schweizer Film- und Serienfans in gespannter Erwartung, und beim Fernsehen und den Telekom-Anbietern machte sich Nervosität breit. Netflix hatte sich angekündigt: Dieses Medienunternehmen hatte ab 1997 die Videotheken in Bedrängnis gebracht, weil es Milliarden von DVDs bequem und schnell durch die Lande schickte. Ab 2007 scha…
  continue reading
 
Gehört ein Laptop mit defektem Bildschirm zum alten Eisen? Oder lässt er sich – der Nachhaltigkeit zuliebe – weiterhin mit einem externen Bildschirm verwenden? Diese Frage von Urs gibt uns Gegelenheit, auch über die ergonomischen Belange zu diskutieren. Sprich: Wäre es nicht sowieso besser, für längere Arbeiten nicht nur einen externen Monitor, son…
  continue reading
 
In der dritten Folge von ‚Locus Criminalis‘ nimmt euch Ben mit in das England des frühen 14. Jahrhunderts und erzählt von einer Tat, die an Schändlichkeit kaum zu überbieten ist: Dem grausamen Mord am englischen König Edward II. Nachdem Toni und Marco den perfekten Mord planen und gleichzeitig über ihre Essgewohnheiten sinnieren und Annemarie ihre …
  continue reading
 
Auf die Gefahr hin, mit der heutigen Sendung eine grosse Bruchlandung hinzulegen, wagen wir ein Experiment: Wir wollen nämlich herausfinden, ob wir dank der künstlichen Intelligenz die Welt besser verstehen: Es geht weniger um die ganz grossen Mysterien – die Weltformel, den Sinn des Lebens, die Entstehung des Universums oder die Vermutung, dass wi…
  continue reading
 
Die Spannung steigt – es ist Zeit für die zweite Runde! In der aktuellen Folge von Mediä...Wat!? stellen wir euch die anderen hervorragenden Vortragenden der diesjährigen Studierendentagung 'Narrating Truth' vor. Wieder haben wir exklusive Interviews geführt und spannende Einblicke in die aufregend interdisziplinären Themen der kommenden Vorträge g…
  continue reading
 
Google hat in einem Kartellverfahren in den USA verloren. Das Bundesgericht in Washington hat in einem wegweisenden Urteil festgestellt, dass der Konzern mit seiner Suchmaschine ein illegales Monopol innehat. Die Wettbewerbshüter haben diverse Möglichkeiten vorgeschlagen, wie dieser Zustand beendet werden kann. Zu den harmlosen Massnahmen, die das …
  continue reading
 
Heute haben Anika und Nina Besuch aus der Ferne – und das nicht etwa digital, sondern live und in Farbe: Markus Stock von der University of Toronto, Kanada, schaut persönlich in Bochum vorbei und gibt uns nicht nur Einblicke in das kanadische Uni-System oder den internationalen Forschungsdiskurs, sondern berichtet auch von aktuellen Projekten, wie …
  continue reading
 
Word ist eines der verlässlichsten Standbeine in der Softwarewelt überhaupt. Es feiert in ein paar Tagen (am 25. Oktober 1983) seinen 41. Geburtstag. Oder auch nicht, denn gemäss einer anderen Quelle hat das Fest schon stattgefunden (29. September 1983). Aber auch wenn wir Words Alter nicht auf den Tag genau kennen, ist eines klar: Viele von uns nu…
  continue reading
 
Es ist brandneu und verursacht schon Ärger: Matthias stellt uns eine Frage zum neuen Mac-Betriebssystem Sequoia. Andreas fragt sich, ob er oder Microsoft auf dem Schlauch steht: Er wollte einige Empfehlungen zu Klassik-Konzerten in der Nähe seines Wohnorts und wäre von der Bing-KI schulterzuckend nach Ulm und München geschickt worden. Da schwingt n…
  continue reading
 
Die Studierendentagung ‚Narrating Truth‘ an der Ruhr-Uni-Bochum rückt mit immer größer werdenden Schritten näher und wir von Mediä...Wat!? haben die Berichterstattung aufgenommen! In der neuesten Folge stellen sich einige der Vortragenden und Bewerber*innen der Tagung persönlich vor. Wir haben Interviews geführt und Einspieler aufgenommen, um euch …
  continue reading
 
Lange Jahre schien es, als würde das Kino im Schatten der Streamingdienste verkümmern – altmodisch und immer auf die ewig gleichen Blockbuster-Erzählmuster getrimmt. Doch nun scheint sich der Wind zu drehen: Nach der Pandemie und dem Boom der Streamingplattformen wollen die Leute wieder mehr Gemeinschaftserlebnis und weniger einsame Momente vor dem…
  continue reading
 
Flirten oder gar Sexting mit der KI? Die künstliche Intelligenz lässt sich nicht nur zur Recherche und Informationsvermittlung einsetzen. Und so widersinnig das auch klingt, sie kann auch zwischenmenschlich mit uns agieren: Wir können uns mit Chatbots über Gott und die Welt plaudern, uns aufmuntern oder coachen lassen oder uns in virtuellen Rollens…
  continue reading
 
Aber zuerst sieht man sich immer zwei Mal im Leben: Marco und Shirley haben heute Till Traute zu Gast. Und wie das manchmal so ist – und vor allem an der RUB – kennen Till und Shirley sich bereits aus einer Übung aus diesem Sommersemester. Und neben der Übung, die tatsächlich an die Neuzeit angelehnt war, konnten sich Till und Shirley auch über and…
  continue reading
 
In den sozialen Medien werden Leute ohne Recht auf Verteidigung oder Anhörung abgeurteilt – und ob die Strafe im Verhältnis zum Vergehen angemessen ist, spielt auch fast keine Rolle. Und wer – zum Beispiel als junge, aufmüpfige Frau – anderen schon vorher ein Dorn im Auge war, hat mit besonders heftigen Sanktionen zu rechnen. Wir nehmen die beiden …
  continue reading
 
Das Klischee besagt, dass Nerds oft etwas verwahrlost an ihrem Bildschirm sitzen und manchmal auch einen eher unangenehme Körperausdünstung absondern. Der Computerfreak als solches hat nämlich nicht immer die Zeit für eine Dusche und auch nicht immer einen Waschlappen griffbereit. Oder ist das nur ein übles Klischee, das genauso unzutreffend ist wi…
  continue reading
 
In dieser fesselnden Folge von ‚Locus Criminalis‘ tauchen Toni und Marco tief in die düstere Geschichte der Rintfleisch-Pogrome des Jahres 1298 ein. Doch bevor sie sich diesem tragischen Ereignis widmen, starten die beiden mit einer Beichte: Sie teilen Geschichten über ihre eigenen, natürlich längst verjährten Vergehen: Vom Brillendiebstahl im groß…
  continue reading
 
Eine riesige Sicherheitslücke in Apples Prozessoren – und niemand ist beunruhigt? Doch, Thomas, der seinen Mac ablösen will und nicht sicher ist, ob er guten Gewissens ein Modell mit «Apple silicon» kaufen kann. Dieser kniffligen Frage gehen wir in der heutigen Folge von Kummerbox Live auf den Grund. Weitere Anliegen aus dem Publikum: Susanne hat U…
  continue reading
 
Mitten in unserer Sommerpause fand ein Ereignis statt, dass eine Sondersendung verdient gehabt hätte und das heute mit einem Superlativ bedacht wird: Es gilt als die grösste IT-Panne – wobei in bester Homer-Simpson-Manier natürlich ein «Bis jetzt!» angehängt gehört. Es handelt sich um den flächendeckenden Ausfall von Windows-Systemen am 19. Juli 20…
  continue reading
 
Ben und Shirley treffen heute zum ersten Mal aufeinander und zwar als Moderatoren, die eigentlich beide schon seit einem Jahr im MediäWat-Team sind. Doch wie das Leben manchmal so spielt, sind beide immer aneinander vorbei gelaufen. Aber in der ersten zusammen aufgenommenen Folge treffen Ben und Shirley auf alte Gesichter und damit sind heute nicht…
  continue reading
 
Heute haben Anika und Nina Silvia Reuvekamp zu einer Cola in die Heimat eingeladen: Einst wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bochumer Mediävistik ist sie mittlerweile Professorin an der Uni Münster und Prodekanin für Digitalisierung und Entwicklung neuer Lehrformate und kann nicht nur von einer eigenen KI, sondern auch von deutsch-usbekischen A…
  continue reading
 
Weiter geht's mit unserem Podcast zu Bullet Train! Wir wären aber nicht wir, wenn wir uns nicht wieder an einem Thema verbeißen würden... Viel Spaß beim Anhören! 00:00 Intro 00:15 Der Sohn ist tot 05:06 Das Fiji-Wasser wird gespiked 14:22 Lemon trifft auf den Prinzen 20:15 Die Thomas die Lokomotive Referenzen 23:48 Random Quark über Altersfreigaben…
  continue reading
 
Folge 44 - Die deutschsprachige Pastourelle im Wandel der Zeit: Heute haben wir einen Gast, den ihr schon kennt - die liebe Toni. Und obwohl wir Toni schon gut kennen, haben wir heute nach mehr über sie erfahren. Sie ist nicht nur eine top Moderatorin was Podcasts angeht, sondern auch eine Autorin bei der WAZ/NRZ; genauer in der Redaktion der CHECK…
  continue reading
 
Unverhofft kommt oft! Manche Dinge lassen sich nicht planen, so kam es zu einer ungeplanten Sommerpause. Sry dafür. Nichtsdestotrotz geht's weiter mit dem audiophilen Crescendo von Markus und Max, dieses Mal reden zwei Folgen lang über Bullet Train. Spielt der Film in der hohen Liga mit oder geht er unter wie Béchamelsauce in der köstlichen Lasagne…
  continue reading
 
Wie digital ist die germanistische Mediävistik? Mit welchen Methoden und Materialien arbeiten wir heute und was erwartet uns in 20 Jahren? In der zweiten Ausgabe unserer Special Edition „Die Zukunft der germanistischen Mediävistik" befragen Nina und Anika Stephan Müller und Angila Vetter zu digitalen Chancen und Herausforderungen unseres Fachs. Wel…
  continue reading
 
Wenn Ihr euch in kommenden Tagen und Wochen langweilt, dann ist das ausschliesslich unsere Schuld: Dann haben wir euch nämlich die falschen Tipps für die Sommerferien mitgegeben. Denn unser Ziel ist, dass ihr euch, was digitale Inhalte angeht, voll auf die Kosten kommt – sowohl bei Unterhaltung als auch bei der geistigen Stimulation. Letzte Woche h…
  continue reading
 
In den zwei letzten Sendungen vor der Sommerpause haben wir vor, uns in eure Ferienplanung zu drängen. Aber keine Angst: Wir werden nicht uneingeladen in eurem Rustico, Strandhäuschen oder in eurer Kreuzfahrtschiffkabine auftauchen oder euch an eurer Grillparty die Würste wegfressen. Nein, wir haben vor, eure Ferien kulturell zu bereichern: Mit uns…
  continue reading
 
Wir sind stolz, euch das neuste Pergament-und-Mikrofon-Format vorzustellen, in dem Toni und Marco sich der Rekonstruktion historischer Verbrechen des Mittelalters verschrieben haben. Freut euch auf eine fesselnde Mischung aus fundierter Recherche und erzählerischer Tiefe! In dieser packenden Premiere unseres neuen True-Crime-Podcasts tauchen wir ti…
  continue reading
 
Die letzte Ausgabe von Kummerbox Live artete in eine Publikumsbeschimpfung aus: Matthias beklagte sich über unsere Hörerinnen und Hörer, weil deren Fragen noch aus dem vorletzten Jahrzehnt stammen könnten. Die Anliegen drehten sich nämlich allesamt um die Spam-Flut im Postfach. In der heutigen Folge präsentiert sich ein völlig anderes Bild: Dominiq…
  continue reading
 
Wer gehofft hatte, die künstliche Intelligenz sei ein Hype, der so schnell wieder abflaut wie das Metaversum, das smarte Home oder die Wearables, der muss Mitte 2024 einsehen, einem Irrtum unterlegen zu sein. Kaum ein Unternehmen, das nicht eine abteilungsübergreifende Taskforce im Einsatz hat, die überlegt, wo und wie KI alles anders, besser und e…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen