show episodes
 
Moin und herzlich willkommen bei CEO2-neutral! Ein Interview-Podcast, den wir ins Leben gerufen haben, um möglichst viele Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Unternehmen zu motivieren. Denn einer unserer ersten Erkenntnisse auf unserer eigenen Reise zu mehr Nachhaltigkeit war: Alle müssen mitmachen. In unseren Gesprächen gehen wir der alles entscheidenden Frage nach, wie Unternehmen ihren Beitrag leisten können. Und das n ...
 
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
 
Irgendetwas müssen wir tun, gegen den Klimawandel. Da sind sich selbst Luisa Neubauer und Christian Lindner einig. Doch wenn es um das wie geht, dann scheiden sich die Geister. Genau dieses "wie" erkunden wir im Zukunftswerk Podcast. Ausführlich und detailreich, so besprechen wir die komplexen Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel in Politik und Wirtschaft. Dabei schauen wir uns an, wie diese großen Themen konkret uns, unseren Alltag und unsere Arbeit beeinflussen werden. Wir, das is ...
 
Einfach Leben mit Future Kick Zukunft, Reichtum und Glück für jede*n. Bio for future? Begleitet mich auf meinen Reisen, Abenteuern und dem täglichen Wahnsinn des Seins. Leben, Fortschritt und dabei ganz klar die Erde retten. Das Leben leicht meistern - alles eine Sache des Herzens, des Zuhörens & der Übung. Future is now -feel free! Peggy Merkur We sail clean and emission-free trade routes with a load capacity of up to 114 tons. We started on January 17th, 2020. We have been working on the t ...
 
Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt! Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast. Unser Verständnis von Circular Economy: Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesel ...
 
e
entire stories

1
entire stories

Jacqueline und Elena

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast zur Fair Fashion Plattform entire stories. Die Gründerinnen Jacqueline und Elena sprechen mit Expert*innen, Gründer*innen und inspirierenden Persönlichkeiten über Nachhaltigkeit, Mode, Achtsamkeit und Wirksamkeit. Sie beschäftigen sich mit der Entschleunigung der Modeindustrie, zukunftsfähigen Business Konzepten für ein besseres Morgen und Bewusstsein und Achtsamkeit im daily life. www.entire-stories.com www.instagram.com/entirestories
 
Loading …
show series
 
Das Umweltbundesamt prognostiziert in einer aktuellen Studie, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2022 um 1,9 % gesunken sind. Bis 2030 müssten jährlich etwa 6 % zusätzlich eingespart werden, um das Gesamtziel der Bundesregierung noch zu erreichen. Der Weg dahin stimmt, aber es ist noch zu wenig. Parallel zu dieser Prognose stell…
 
Das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft wird immer beliebter. So gibt es über ganz Deutschland verteilt mehr als 400 sogenannte "Solawis". Die größte Solawi findet sich im Münchener Umland und nennt sich Kartoffelkombinat. Gegründet in 2012, versorgt die Genossenschaft mittlerweile ca. 2.500 Münchener Haushalte wöchentlich und über das Ganze J…
 
mit Susann Schubert | Director Corporate Social Responsibility bei uvex Unsere Learnings aus der Folge: Der Themenkomplex Nachhaltigkeit muss in bekannte Mechanismen übersetzt werden, idealerweise in Form von bekannten Kennzahlen und Logiken, wie Budgets oder Kosten Die Aufgabe der Nachhaltigkeitsexpert:innen ist es nicht Empfehlungen auszusprechen…
 
Die aktuellen Entwicklungen zum Klimaschutz, gesetzliche Auflagen zur Berichterstattung, Lieferkettengesetze oder Finanzierungsfragen nehmen Unternehmen zunehmend in die Pflicht, sich nachhaltig auszurichten. Sind Sie als Unternehmensberater*in oder Ihre Kunden hierauf schon vorbereitet? Wollen Sie Ihre Kunden gerne in der Transformation begleiten?…
 
Die strategische Befassung mit der Frage, wie versorgen wir uns in der Zukunft mit Rohstoffen ist eine zentrale. Die EU berät den Critical Raw Material Act, die Bundesregierung befasst sich mit einer Rohstoffstrategie, welche auch die internationale Versorgungsfrage stellt. Beide politischen Befassungen haben auch und gerade für geopolitische Frage…
 
Nach vielen Jahren des Verhandelns haben sich die Mitglieder der Vereinten Nationen auf der Intergovernmental Conference on Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction endlich auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Von Experten wird es als historisches Abkommen beurteilt, jedoch wird noch einiges auf die UN und ihre Mitglie…
 
mit Malte Schremmer | Geschäftsführer von Goldeimer Unsere Learnings aus der Folge: Menschliche Fäkalien sind viel zu schade, um sie nicht weiterzuverarbeiten Eine niedrigschwellige Maßnahme für soziales Engagement: Goldeimer Klopapier für Bürotoiletten einkaufen Kleine NGOs können sich mit großen Partnern zusammentun, um noch effizienter ihre Vorh…
 
Mit dem Programm Förderung von Unternehmensberatungen für KMU fördert die EU seit Januar 2023 kleine und mittlere Unternehmen bei der Planung ihrer Grünen Transformation. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) wird für die Inanspruchnahme von Unternehmensberatung Geld ausgeschüttet. Damit sollen die Erfolgsaussichten, die Leistung- …
 
Bis 2030 soll in Deutschland 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, doch die Transformation des Energiesektors schreitet (noch) zu langsam voran. Wie sportlich die deutschen Ziele sind und wie wir sie erreichen können, darüber spreche wir mit dem Entrepreneur, Umweltschützer und Wirtschaftsingenieur Amir Roughani. Sein Unternehmen Vispiro…
 
mit Georg Dietrich | CEO von Efficient Energy Unsere Learnings aus der Folge: Man sollte nicht immer auf die neueste Innovation warten, sondern kurzfristig die Technologien nutzen, die bereits vorhanden sind Es gibt für alle Anwendungsfälle das richtige natürliche Kältemittel Lobbyismus kann in traditionellen Branchen nachhaltige Entwicklungen verh…
 
Wie verbindet Bioökonomie wirtschaftliches Wachstum mit Nachhaltigkeit? Und welchen Bezug hat die Bioökonomie zur Circular Economy und deren grundlegenden Prinzipien? Das erfahrt ihr im heutigen Podcast! Doch fangen wir zuerst mit dem Begriff an: Was ist eigentlich Bioökonomie? Die Definition der Bundesregierung besagt: „Die Bioökonomie umfasst die…
 
Nachhaltigkeit beim Einkauf oder bei Ausschreibungen birgt ein enormes Potential für den Klimaschutz. Gerade öffentliche Auftraggeber haben eine besondere Verpflichtung, bei der Verwendung von 470 Milliarden Euro Steuergeldern des Bundeshaushalts, einen guten Job zu machen. Dieses Potential will die Initiative „Aktiv für eine nachhaltige öffentlich…
 
mit Thomas Küchenmeister | Managing Diector Facing Finance e.V. Unsere Learnings aus der Folge: Nachhaltig zu investieren ist immer noch nicht einfach Nachhaltigkeit wird im Finanzsektor unterschiedlich interpretiert Ratings und Nachhaltigkeitskriterien, wie ESG und SRI, haben keinen einheitlichen Standard und bedürfen daher tiefere Recherche Glied…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Tobias Hirsch, Geschäftsführer der Effecta GmbH, über die Funktion eines Haftungsdachs und die Haftung in der Finanzbranche. Bullets: Transparenz der BaFin Haftungsdach in der Finanzbranche Kontrolle durch die BaFin Europäische Dienstleister Risikominimierung durch Auflagen www.refuture.se…
 
Wirtschaftsminister Robert Habeck ist aktuell in den USA, um über den Inflation Reduction Act zu sprechen. Dabei handelt es sich um ein milliardenschweres Klima- und Sozialpaket, das für Klimaschutz und Energiesicherheit steht. In Europa sorgt der Inflation Reduction Act aber für Spannungen und wird als Störer für die transatlantische Beziehung emp…
 
Wenn wir uns mit den großen Zivilisationen der Vergangenheit beschäftigen, bspw. mit Maya, Römern und Azteken, können wir viel über ihr Leben und ihre Kulturen lernen. Wir erhalten aber nicht nur einen Blick auf die Geschichte der Menschheit, sondern auch auf ihren Umgang mit Müll. Was ließen die Menschen vor hunderten und tausenden von Jahren zurü…
 
mit Lena Schrum | Gründerin von aware - the platform Unsere Learnings aus der Folge: Ohne Bewusstsein und Wissen kann keine Transformation gelingen Es braucht alle Mitarbeiter:innen, um ein Unternehmen erfolgreich zu transformieren Maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme sind hilfreich, um individuell auch auf unterschiedliche Kenntnisse einzugehe…
 
In der Wissenschaft ist es quasi unumstritten: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, braucht es auch sogenannte negative Emissionen – mit anderen Worten, wir müssen CO2 aus der Atmosphäre entnehmen. Wer dabei direkt an Carbon Capture and Storage Technologien denkt, ist zwar nicht auf dem falschen Weg, übergeht aber die Vielzahl und Potentiale der…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Sven Wagenknecht, Chief Editor der BTC Echo Magazine über die Tokenisierung und das elektronische Wertpapiergesetz. Bullets: Tokenisierung Elektronisches Wertpapiergesetz Investitionen Bestandsimmobilien Sachwerte www.refuture.seVon REFuture
 
Wir haben in Folge 122 Normen für die Circular Economy schon darüber gesprochen, dass die EU Kommission über 100 Normen an die Industrie zurück gegeben hat und damit eine Drohung verbunden hat: Wenn die Industrie ihre Normen nicht auf zirkuläre Wirtschaftsmodelle umbaut, dann wird dies durch die EU selber in einem Rechtsakt erfolgen. Die EU hat hie…
 
Bei der Gemeinwohlökonomie handelt es sich um ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Im Fokus stehen die folgenden Werte: Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Die Gemeinwohlökonomie bildet damit eine Alternative zu unser…
 
mit Aly Sabri | Co-Founder & CEO von planeed Unsere Learnings aus der Folge: Viele Unternehmen tun bereits viele gute Sachen, haben aber noch Potenzial bei der Kommunikation Die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen sollte transparent und nachvollziehbar sein, die Stakeholder abholen und ihnen die Möglichkeit geben, sich einzubringen. Nachhaltigk…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Simon Seiter, Head of Digital Assets bei der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, über die Verknüpfung von elektronischen Wertpapieren in einem Depot und die Kombination der Registerführung von Kryptowertpapieren. Bullets: Vorsprung durch Erfahrung Interesse in allen Altersklassen Definition von S…
 
Die Umsetzung der DIN-Normen wird die Industrie dieses Jahr sehr beschäftigen. Der Druck ist groß, denn die Normen werden von der EU verwendet, um die Industrie und ihre Produkte endlich zirkulär zu machen. Doch geht man das Thema wissenschaftlich oder doch eher praktisch an? Es wird schnell deutlich, dass die praktische Umsetzung der Normung vorau…
 
mit Nils Mönkeberg | Sustainability Consultant bei PHAT CONSULTING Unsere Learnings aus der Folge: Es lohnt sich in die Weiterbildung von Mitarbeiter:innen zu investieren, denn die Impulse und fachlichen Inhalte bringen für jedes Unternehmen einen enormen Mehrwert Es braucht eine Strategie und Perspektiven für die Mitarbeiter:innen während und nach…
 
Die Industrie steht bei der Transformation vor einigen Herausforderungen. Dazu gehört auch das Thema DIN-ISO-Normen. Denn die EU hat der Industrie 100 Normen aufgrund fehlender Zirkularität zurückgegeben. Laut Normungsroadmap für die Circular Economy müssen diese Normen bis 2023 überarbeitet und umgesetzt werden. Die EU macht den Betrieben ordentli…
 
Wie steht es eigentlich um unser Rollenverständnis und den Umgang miteinander? Dazu werfen wir einen Blick auf die Service Economy. Wie sie sich der Begriff definiert und ökonomisch einordnen lässt, besprechen wir heute mit euch. Es wird deutlich: Das Konzept Service muss überarbeitetet werden. Neben Tim Jacksons Buch Post Growth – Life after Capit…
 
Das unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem nicht nachhaltig ist, ist offenkundig. Es steht im stärksten Kontrast mit unseren Bestrebungen, die Biodiversitäts- und Klimakrisen abzuwenden. Doch sind die Maßnahmen, die nötig wären, um z.B. das 1,5°C Ziel zu realisieren, so radikal, dass deren Umsetzung unmöglich scheint. Zu sehr fußt unser Lebensstanda…
 
Dass für unseren Look oft Menschen und auch der Planet ausgebeutet werden – den Schuh müssen wir uns wohl leider anziehen. Oder zumindest die meisten von uns. Eine, die schon vor fast einem Jahrzehnt loszog, um es besser zu machen, ist Madeleine Alizadeh, auch bekannt als DariaDaria, die wohl bekannteste deutschsprachige Stimme in der (Slow) Fashio…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Nils Huebener, Co CEO der Dr. Peters Group über die Emissionen im Bereich Sachwerte, Fonds, erneuerbare Energien und Beteiligungen an Immobilien durch verschiedene Investitionsmöglichkeiten Tokenisierung als Anlagemöglichkeit Finanzierung von Projektentwicklungen Zusammenarbeit mit Zinsbaustein…
 
Lassen sich Liebe und Wirtschaft eigentlich vereinbaren? Und wie steht es um die Liebe in der Circular Economy? Das hat doch gar nichts miteinander zu tun, mögen einige denken. Wir zeigen euch heute, dass es da mehr als nur ein paar Zusammenhänge gibt. Dazu werfen wir einen Blick in Tim Jacksons Post Growth - Life after Capitalism. In Kapitel 5 Of …
 
mit Tamara Will & Katrin Kilianski von Saubere Sache Hamburg Unsere Learnings aus der Folge: Wasserverschmutzung ist kein lokales Problem, sondern wird durch den Wasserkreislauf immer zur globalen Aufgabe CO2 Emissionen sind häufig sehr abstrakt, doch über das Thema “Wasser” kann man noch mal ganz andere Mitarbeitende erreichen und für Nachhaltigke…
 
Das lineare Wirtschaften hat uns den Klimawandel beschert. Das verstehen Menschen, die sich mit der Circular Economy auseinandersetzen. Dennoch übersetzen wir es oft nicht auf unser Handeln. Was hat das Paradox mit meiner Kaffeemaschine zu tun, ist hier die Frage? Deshalb erörtern Anja und Eveline in diesem Podcast zwei Beispiele des Alltags, die f…
 
Wusstet ihr, dass der Klimawandel auch mit einer erhöhten Gefahr für Pandemien einhergehen kann? Ja, uncool! Deshalb haben wir Jörg Schmid von Health for Future eingeladen. Mit ihm sprechen wir darüber, ob es gesunde Menschen eigentlich nur auf einem gesunden Planeten geben kann. Das Credo von Jörg: Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz. Er arbeit…
 
mit Christopher Sweetsir | Business Development Manager bei Techbuyer Unsere Learnings aus der Folge: Refurbished Hardware hat einen großen Hebel im Hinblick auf CO2-Reduktion und Rohstoffknappheit Die Rahmenbedingungen, z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen, erschweren eine Vergrößerung des Sekundärmarktes Hardware gilt weiterhin als Statussymbol …
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Frank Steinbacher, Geschäftsführer von eLoaded, über die Versorgungsinfrastruktur der Zukunft, dessen Entwicklung und Herausforderungen Bullets: Elektronische Ladepunkte Restrukturierung Teststation A8 Infrastruktur www.refuture.seVon REFuture / Frank Steinbacher
 
mit Charline Joost | Geschäftsleiterin bei The Generation Forest Unsere Learnings aus der Folge: Ganzheitliche Ansätze bei der Kompensation von CO₂-Emissionen, die langfristig angelegt sind, sind Konzepte, die man unbedingt beachten sollte. Klimaschutz und Artensterben bedingen sich und sollten gemeinsam gedacht werden. Bei der Auswahl der passende…
 
Podcast Description: In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Michael Duttlinger, CEO & Founder von Cashlink über die Vision von Cashlink und die Chance der Blockchain-Technologie durch das eWpG in Bezug auf die dezentrale Registerführung. Bullets: Blockchain-Technologie Deutschland als Vorreiter EWpG als Chance Datenschutzbestimmung …
 
Höher, schneller, weiter. Das Streben nach ständigem Wachstum prägt den Kapitalismus. Gleichzeitig leben wir in einer Welt mit sozialer Ungerechtigkeit, Klimawandel und multiplen Krisen. Doch gibt es eine Alternative dazu und wie kann diese aussehen? Tim Jackson thematisiert in Post Growth – Life after Capitalism diese und weitere Punkt und zeigt, …
 
In unserer 16. Folge geht es also darum, wie man umweltfreundlich und vielleicht sogar Zero Waste mit Kindern leben kann. Wie Jessi als Mama weiß, ist das gar nicht so einfach: das fängt bei den Windelmüllbergen an und hört beim Plastikquietsche-Entchen in der Badewannne noch lange nicht auf. Marijana Braune, Psychologin und Podcasterin hinter Don’…
 
mit Johanna Kriegel | Gründerin True Cost Economy e.V. Unsere Learnings aus der Folge: Internalisierung von externen Preisen heißt nicht zwingend, dass die Verbraucher:innen mehr bezahlen müssen Alleine geht es nicht: Politik, Unternehmen und Verbraucher:innen müssen zusammenspielen Andere Länder machen es uns vor: In Dänemark oder den Niederlanden…
 
Grünflächen – Das sind Parks, Stadtwälder, Grünstreifen, begrünte Dächer und selbst einzelne Bäume, die am Straßenrand stehen. Diese oft unscheinbaren Bestandteile unserer Städte bergen ein enormes Potential für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Resilienz. Ein Potential, das aber nicht immer, und vor allem nicht überall, umgesetzt wird…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Aygül Özkan, Geschäftsführerin der SIA – zentraler Immobilien Ausschuss, über die Digitalisierung der Immobilienbranche. Sie erläutert, warum neue Technologien der deutschen Wirtschaft zu Erfolg verhelfen und welche Rahmenbedingungen wünschenswert sind, um StartUps zu unterstützen und die Energ…
 
Immer mehr Unternehmen setzen sich mit der Circular Economy auseinander und benötigen dabei Unterstützung. Das bedeutet, dass immer mehr Unternehmensberatungen tätig werden, um bei der Transformation zu unterstützen. Doch wie sieht das eigentlich in der Praxis aus? Die Aufgabe Nachhaltigkeit und Zirkularität in einem Unternehmen zu erreichen, beinh…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Rechtsanwalt Björn Katzorke über die rechtlichen Anforderungen an die Tokenisierung. Ebenso erläutert er die korrekte, transparente Produktauflegung bei Investitionsprodukten. Bullets: ● transparente Produktauflegung bei Investitionsprodukten ● Möglichkeiten der Tokenisierung ● Rechtssicherheit…
 
Diese Woche beginnt die COP27 in Scharm asch-Schaich, Ägypten. Die internationale Klimakonferenz unter dem Dach der Vereinten Nationen soll thematisieren, wie wir zukünftig mit dem Klimawandel umgehen. Doch kann das gelingen? Bei einem Blick auf das Programm und die Arbeitskreise wird deutlich: Das Ganze scheint ziemlich theoretisch zu sein. Es geh…
 
Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland können sich ein Leben im Tiny House vorstellen! Wer hätte das gedacht? Den großen Schritt ins kleine Haus wagen allerdings nicht so viele. YouTuber Max Green ist einer, der Freiheit und Abenteuer liebt. Vier Jahre lang wohnte er mit seiner Partnerin Noreen und zwei Töchtern in einem 28 Quadratmeter große…
 
In unserem REFuture Hauptstadtstudio Interview spricht Politiker und Rechtsanwalt Dr. Florian Toncar über das eWpG (eletronisches Wertpapiergesetz) und bewertet dieses. Außerdem geht er auf mögliche Ergänzungen ein. Um langfristig weiterhin Vorreiter zu sein, muss der Tokenisierungsmarkt reguliert sein und Umsetzungsprobleme beseitigt werden. Bulle…
 
Die Klimakrise wirkt sich nicht nur auf unseren Planeten aus, sie hat auch gesundheitliche Folgen für die Menschheit. Dies ist die Warnung des Berichts Lancet Countdown on health and climate change, der von 99 Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen verfasst wurde. Der Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawand…
 
Loading …

Kurzanleitung