radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
E
Emma und Fritz – Ideologiekritische Vorträge


1
Emma und Fritz – Ideologiekritische Vorträge
Emanzipation und Frieden e.V.
Audiomitschnitte unserer Veranstaltungen
R
Rose & Crémant - der Feminismus Podcast.


1
Rose & Crémant - der Feminismus Podcast.
Pola Sarah Nathusius, Ann-Kathrin Rose
Was Hüfthosen für die 2000er waren, ist dieser Podcast für den Feminismus: ein absolutes Muss, aber alles andere als bequem. Ann-Kathrin “AK” Rose und Pola Sarah Nathusius diskutieren jede Woche bei einem Kaltgetränk über Feminismus, Gleichberechtigung und Emanzipation, über Gender-Themen, die Frauenbewegung und Frauensolidarität. Mal mit Gast, mal zu zweit, aber immer differenziert und radikal. Produziert von ida Innovations- und Digitalagentur.
Die Idee ist simple: Frauen und auch Männer teilen ihr wahres Selbst und ihre echten Geschichten mit uns und unseren Hörern. Wir sind der Podcast für alle, die Lust haben, den Teppich hochzuheben. Wir laden euch in der nächsten Stunde an unseren Küchentisch ein und öffnen mit unserem Gast einen besonderen “safe space” um das zu erleben, was gefühlt werden will. Wir kreieren einzigartige Geschichten und stellen Fragen. Wir wollen mit der Idee aufräumen, dass wir in eine winzig kleine Form pas ...
D
Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin


1
Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
Natascha Wegelin
Ich bin Natascha Wegelin, Ruhrpottkind, Pommessüchtige, 90s Kid, Wahlberlinerin. Madame Moneypenny habe ich gestartet, um Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Braucht es das? JA! Denn: 75% der Frauen zwischen 35 und 50 Jahren droht später die Altersarmut. Das liegt vor allem daran, dass sie sich nicht selber mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Ich höre häufig: „Das mit dem Geld macht mein Mann“. Dabei wissen viele, dass sie sich eigentlich dringend selber da ...
Das Berner Kulturradio
Der emanzipatorische LARP-Podcast. Shelly ist aufgefallen, dass es beim Live Rollenspiel (LARP) noch viel Diskriminierung gibt. Sexismus, Rassismus und kulturelle Aneignung, queerfeindliche Ansichten, toxische Männlichkeit und Gatekeeping - diese strukturellen Phänomene gibt es nicht nur in unserer realen Welt, sondern auch in fiktiven und ausgedachten Welten. Doch was "darf" Larp eigentlich? Und wo liegen die Grenzen dessen? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Podcast gestellt werden. ...
Die Kulturpessimist*innen senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in unserem virtuellen Aufnahmestudio zusammen, um über aktuelle Serien und Filme zu sprechen – denn dafür brennen wir. Vom heiß erwarteten Blockbuster bis zum Miniserien-Geheimtipp kommen bei uns ganz unterschiedliche Formate auf den Tisch. Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftsp ...
Hier geht‘s um Mädels und Frauen, ums Leben, um Coaching, Entwicklung und Selbstliebe, um Mut und vielleicht auch um Männer. Darum, wer wir sind, wie wir mit uns selbst umgehen, mit Sex, wer unsere Vorbilder sind und was Emanzipation für uns bedeutet. Prinzessin oder Prinz? Oder doch lieber eine Mischung aus beidem? Ich bin Daniela Brandl, Coach und Trainerin und freue mich, wenn ich Deine Welt mit meinen Gedanken ein bisschen bunter machen kann! Du möchtest noch mehr von mir hören und lesen ...
RDL Podcast
Produktionen, Gelegenheitsaufnahmen, Konferenzen
Willkommen auf dem Podcast-Kanal der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Viel Spaß beim Anhören. Über uns: Wir setzen uns für eine freie und solidarische Gesellschaft, eine lebendige und starke Demokratie, für gute Arbeit und für einen vorsorgenden Sozialstaat sowie internationale Verantwortung ein. www.fes.de/podcast
Podcast by Schaubühne Berlin
Krachboom, Knall, Peng! Willkommen zu Podcast und Schrottcast! Wir sind Felixa und Alfredo. Ex-Pärchen und Kuscheltier-Liebhaber. Bleibt an der Strippe, schnappt euch ne Schnitte und lauschet auf! Krachboom, Knall, Peng!
Im „Radfunk“ schenken wir dem Drahtesel besondere Aufmerksamkeit: Es geht um die großen Themen wie fahrradgerechte Städte, aber genau so um praktische Tipps und Tricks: Welche Missverständnisse gibt es bei den Verkehrsregeln? Wie vermeidet man klassische Gefahrensituationen? Und: Darf man eigentlich mit Kopfhörern fahren? Wir lernen praktische Life-Hacks kennen und erfahren, wie man mit Kindern am sichersten durch die Stadt gelangt. Zu Wort kommen Unfallforscher, Stadtplaner, Polizisten, Ver ...
In ihrem Zweitling «Immer zwei und zwei» (Edition Bücherlese, 2023) erzählt die Schweizer Autorin Tabea Steiner, wie sich eine Frau aus dem freikirchlichen Umfeld und damit auch ihrer Familie emanzipiert. Steiner dringt in ihrem Roman tief in die engen Strukturen einer religiösen Gemeinschaft ein, deckt die unausgesprochenen Gesetzmässigkeiten auf …
r
radioWissen


1
Auf dem Weg in die Emanzipation - Frauenrechte in BRD und DDR
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Die Weimarer Republik schien in der Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Doch die Verwirklichung der Emanzipation blieb eine Herausforderung in BRD und DDR. Sie ist bis heute nicht abgeschlossen. (BR 2016)Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Stefan Wilkening, hemma Michel, …
r
radioWissen


1
Edgar Allan Poe - Der Dichter und der Horror
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Von Fritz Dumanski
r
radioWissen


1
H.P. Lovecraft - Meister des dämonischen Horrors
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29
Zu Lebzeiten waren seine Erzählungen nur in Pulp-Magazinen zu lesen. Heute gilt H.P. Lovecraft als einer der einflussreichsten Horrorschriftsteller der letzten 200 Jahre. Seine düster-subtilen Erzählungen haben bis heute Einfluss auf Literatur, Film und Popkultur. Und doch umwehen den eigenwilligen Schöpfer unaussprechlicher Monstrositäten bis heut…
D
Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin


1
#289 - Was macht eine gute Mastermind aus?
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Mein Live-Talk vom Mentoring Day als Podcast-Folge. Was ist eine Mastermind und wofür brauchst du sie überhaupt? Und was sind die Kriterien für eine gute Mastermind? Das alles erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Anhören.Von Natascha Wegelin
r
radioWissen


1
Verzeih mir! Verzicht auf Rache
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02
Rachedurst und Hass sind Gefühle, die oft auftauchen, wenn man Opfer einer Lüge, einer Kränkung oder eines Verbrechens geworden ist. Zu verzeihen wäre ein Neuanfang, aber wie gelingt das? (BR 2019) Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild, Carsten Fabian T…
r
radioWissen


1
Streit – Lust - Was hilft wenn's eng wird
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
Streit gehört heute, in einer Gesellschaft, auf der immer mehr Menschen auf immer weniger werdenden Raum aufeinander treffen, beinahe zum Alltag. Und die Lösung? - Nicht immer ganz einfach. (BR 2019) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Carsten Fabian Technik: Fabian Z…
«Alle Dinge verändern sich, es gibt nichts in der ganzen Welt, das Bestand hat.» Das schrieb der römische Dichter Ovid vor 2000 Jahren in seinem Geschichtsband «Metamorphosen». Dieses Werk wird nun vom inklusiven Theaterensemble Frei_Raum auf die Bühne gebracht. Im Theater spielen Menschen mit und ohne Besonderheiten und tragen die Wandelbarkeit de…
r
radioWissen


1
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08
Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Autor: Hans Hinterberger Credits Autor/in dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Martin Trauner Es…
r
radioWissen


1
Hitler in Landsberg - Der Festungshäftling
22:21
22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:21
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. (BR 2015) Credits Autor/in dieser Folge: Thies Marsen Regie: Axel Wostry Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl, Axel Wostry Technik: Siglind…
Im heutigen Info berichten wir über die Behindertensession vom letzten Freitag: Kein Stimmrecht für kognitiv beeinträchtigte, kein Stimmgeheimnis für blinde und keine Teilnahme an Debatten für gehörlose Personen. Will die Schweiz Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte politische Teilhabe garantieren, bleibt noch sehr viel zu tun. Zudem red…
r
radioWissen


1
Verkehrspolitik der Zukunft - Effizienter und umweltschonender?
23:30
23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:30
Stau, Lärm, Dreck - der motorisierte Individualverkehr ist ein Auslaufmodell. RadioWissen mit Denkanstößen und Konzepten für einen Paradigmenwechsel in der Mobilität. (BR 2018)Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Ruth Geiersberger, Peter Veit, Irina Wanka Techni…
r
radioWissen


1
Supermärkte - Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017) Autor: Lukas Grasberger Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Susanne Schroeder, Clemens Nico…
r
radioWissen


1
Lebensmittelkontrolle - Eine Risiko-Geschichte
21:55
21:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:55
Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)Autorin: Renate Eichmeier Credits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Rainer Buck Technik: Monika Gsaenger Redaktio…
Kein Stimmrecht für kognitiv Beeinträchtigte, kein Stimmgeheimnis für Blinde und keine Teilnahme an politischen Debatten für Gehörlose. Menschen mit Behinderungen müssen nach wie vor sehr viele Hürden überwinden, wenn sie am politischen Leben teilhaben wollen. Ständig gilt es abzuklären, ob er der Zugang rollstuhlgängig ist, ob Informationen in lei…
G
Gefühls Echt


1
#140 Gefühls Echt - mit Jens Corssen "Liebe ist eine Tätigkeit."
1:17:38
1:17:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:38
"Wollen wir uns jenseits des Ortes von falsch und richtig treffen?" Die Liebe, die Liebe….kein Jahrhundert beschäftigt sich in der Literatur, Kunst oder Musik nicht mit diesem wundervollen Thema, für das es am Ende ja selten eine leichte Lösung gibt. Und vielleicht bleibt es deswegen unser Lieblingsthema. Jens Corrsens Buch “LIEBEN - warum das größ…
Nächste Woche wird die erste Klimaklage vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angehört – sie stammt von den Schweizer Klimaseniorinnen. Und: Seit der Bundesrat Sanktionen gegen Russland verhängt hat, ist wohl manch hiesiger Rohstofhändler ins Ausland abgezogen. Die Organisation Public Eye hat dazu recherchiert. Wie jeden Freitag gibt es a…
r
radioWissen


1
Der Grönlandhai - Das langlebigste bekannte Wirbeltier der Welt
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55
Grönlandhaie werden bis zu 600 Jahre alt und sind damit die ältesten bekannten Wirbeltiere. Sie sind auch sehr langsam, sie schaffen nur rund drei Stundenkilometer. Ob sie gefährdet sind, weiß man nicht. Mit der Eisschmelze in der Arktis nimmt aber die Fischerei und damit die Bedrohung ihres Lebensraums zu. Autorin: Brigitte Kramer Credits Autor/in…
r
radioWissen


1
Die Tiefsee - Das größte Forschungsterrain der Welt
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29
Die Tiefsee beginnt ab 200 Metern Tiefe, ein Reich von unermesslicher Größe. Weitestgehend unerforscht strebt der Mensch heute dorthin, um die auf dem Grund liegenden Rohstoffe zu erbeuten. Doch die Tiefsee ist auch das größte Ökosystem des Planeten. Was gilt es zu entdecken und was zu schützen? Autor: Marko Pauli Credits Autor/in dieser Folge: Mar…
Es ist Freitag und somit Zeit für unsere akustische Kolumne, den Radioblog. Heute stammt er von Lukas Tschopp, er ist Heilpädagoge sowie freier Texter und Comiczeichner. Dies ist eine Geschichte zum Frühlingsanfang:Von Katrin Hiss
«Die Schweiz und der Handel mit russischem Öl: Ein trügerischer Abschied?» – So lautet der Titel einer eben veröffentlichten Recherche von Public Eye. Darin untersucht die Organisation, inwiefern Schweizer Firmen – trotz Sanktionen – immer noch lukrative Ölgeschäfte mit Russland betreiben. «Die Sanktionen, die die Schweiz anwendet, die gelten nur, …