show episodes
 
S
SCHULE KANN MEHR

1
SCHULE KANN MEHR

Leon Stebe und Helmut Hochschild

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Schule kann mehr! Davon sind wir überzeugt. Die digitale Welt stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Unser Leben ändert sich rasant. Und was macht die Schule daraus? Es lohnt sich, darüber nachzudenken. Das wollen wir tun. Mit Euch! Und wenn Ihr Fragen habt, Meinungen und Feedback - dann schreibt uns an: info@schule-kann-mehr.de
 
Dieser Podcast begann als Podcast für Referendarinnen und Referendare unter dem Titel "Der Referendarsflüsterer". Dadurch, dass nun immer mehr Themen dazu gekommen sind, die auch die Kultur der Digitalität betreffen, hat sich sowohl der Fokus als auch der Namen verändert. Als "Netzlehrer" geht dieser Podcast weiter. Hier finden sich immer noch Themen für Referendare und junge Lehrer, aber eben auch für jene, die digitalaffin sind und die es interessiert, wie Lernen und lehren in Zeiten der d ...
 
H
Hochspannung – powered by Volt – Podcast

1
Hochspannung – powered by Volt – Podcast

Maximilian Ihle, Zahra Boussata, Evgenia Ivanchuk, Lennart Grabe

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hochspannung - Das ist unser Podcast von Volt Deutschland. Hier erfahrt ihr alles rund um Volt und Europa, bekommt Einblicke direkt aus dem Europaparlament und werdet mitgenommen auf den spannenden Weg in die Zukunft. Volt das ist Partei und Bewegung, denn für uns hört Politik weder an den Türen der Parlamente auf noch fängt sie dort an. Um diesen Ansatz mit Leben zu füllen, kommen in unserem Podcast spannende Stimmen aus Politik und Gesellschaft zu Wort. Und gemeinsam entwickeln wir Volt un ...
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge spreche ich darüber, wie es ist, bei Markus Lanz eingeladen zu sein, wie bewegt ich von den Begegnungen auf der Didacta war und was das Problem beim Trinken eines Glases Wassers ist. Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern …
 
In dieser Folge spreche ich mit der Lehrerin und Buchautorin Lisa Graf über ihr Buch "Abgehängt", das dreigliedrige Schulsystem, den Beamtenstatus und die Frage, die das deutsche Schulsystem gerechter werden kann. Lisas Blog Meine Klasse Lisas Buch Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, d…
 
In dieser Folge spreche ich über die unterschiedlichsten Fragen, die mir aus der Community gestellt worden sind. Ausgewählte Fragen Wie schafft man es, im Referendariat einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn die Fachleiterin einen hasst? Wie schafft man es, mental gesund zu bleiben? Was ist gesünder, ja oder nein sagen? Wie schafft man es, nicht frust…
 
Was ist das Ziel europäischer Medienformate & wieso brauchen wir mehr davon, auch auf nationaler Ebene?📺Lauscht der Diskussion zwischen unserem Europa-Abgeordneten Damian Boeselager und seinem Kollegen Moritz Körner von Renew Europe.Von Maximilian Ihle, Zahra Boussata, Evgenia Ivanchuk, Lennart Grabe
 
In dieser Folge spreche ich mit Gymnasial- und Berufsschullehrer Stefan Saße darüber, wie man den Stoff reduzieren kann und welche Möglichkeiten wir als Lehrerinnen und Lehrer in dem momentanen System haben. Kooperationspartner Aktion Mensch Online-Wegweiser „Praxis Kompakt: Digital-inklusive Bildung“ Blog von Stefan Deliberation Daily Buch Buch "1…
 
In dieser Folge spreche ich mit dem ehemaligen Staatssekretär und politischem Berater Mark Rackles über die drängenden Themen der Bildung, über einen Staatsvertrag, Kooperation zwischen Bund und Ländern und die Frage, wie wir den Lehrermangel in den Griff kriegen. Kooperationspartner Aktion Mensch Online-Wegweiser „Praxis Kompakt: Digital-inklusive…
 
Politik braucht Diversität, dafür gibt es jetzt das Team Europa! Was steckt dahinter und wie könnt ihr mitmachen? Das erzählen Euch Rebekka und Rahel in dieser Folge. Mit unserem Trainingsprogramm wollen wir euch fit für erfolgreiche Arbeit in der Politik machen. Wie das geht, erzählen euch Rebekka und Rahel in dieser Folge. In unserer Gesellschaft…
 
In dieser Folge spreche ich mit dem streitbaren Philosophen Daniel-Pascal Zorn über Twitter-Diskurse, Missverständnisse der Philosophie und vor allem die Frage danach, warum der Philosoph die Bildungspläne für viel zu anspruchsvoll, zerstückelt und teilweise überkommen hält. Kooperationspartner Aktion Mensch Online-Wegweiser „Praxis Kompakt: Digita…
 
In dieser Folge spreche ich einen wichtigen Gedanken zu guten Reflexionsgesprächen nach Unterrichtsbesuchen oder Lehrproben an. Artikel Kritik und Reflexionsgespräche Unterricht planen Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Po…
 
In dieser Folge spreche mit Peter Monnerjahn über Lernen und Wissen, darüber, warum die Erkenntnistheorie für die Schule gewinnbringend ist und über die "heutigen" Studierenden. Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unters…
 
In dieser Folge spreche ich darüber, auf welchen Ebenen sich das Bildungssystem verändern lässt, weshalb sich verschiedene Bereiche aus meiner Sicht widersprechen, weshalb es beim Einzelnen beginnt und Aufmerksamkeit nicht schlecht ist. Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Sch…
 
In dieser Folge spreche ich über das sogenannte "Preise verderben" nach, also darüber, wie man damit umgehen sollte und könnte, wenn einige Kolleginnen und Kollegen mehr machen als man selbst. Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den…
 
In dieser Folge denke ich laut über den ominösen Stoff nach, erkläre, welche Fragen ich habe und wo Antworten liegen können, provoziere nicht nur Französischlehrer und denke über eine bessere Bildung nach. Ich bin sehr gespannt, was ihr zu der Folge sagt. Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie …
 
In dieser Folge, die von SOS-Kinderdorf unterstützt wird, geht es um soziale Bildung, ganzheitliche Bildung und die Frage danach, wie dies ins Klassenzimmer gebracht werden kann. Ganz konkret wird das Angebot von SOS-Kinderdorf Campus vorgestellt, mit dem Lehrkräfte Dozierende ins Klassenzimmer holen und kostenloses Material herunterladen können. L…
 
In dieser Folge geht es darum, warum man eigentlich nicht von gutem, sondern von effektivem oder wirksamen Unterricht sprechen müsste, was die Forschung sagt und welche Wünsche ein Forschender an die Lehrerinnen und Lehrer formulieren würde. Links Benedikts Podcast "Psychologie fürs Klassenzimmer" Benedikts Buch: Psychologie für die Lehrerbildung G…
 
Das Wahlprogramm für Niedersachsen: https://www.voltniedersachsen.org/ltw22 Mehr über Jette und das Team in Oldenburg: https://www.voltoldenburg.org/ Unsere Volt-Homepage:https://www.voltdeutschland.org/ Alle Folgen des Podcasts:https://www.voltdeutschland.org/podcast Anregungen? Meinungen? Feedback?:podcast@voltdeutschland.org…
 
In dieser Folge geht es um Karrieremöglichkeiten als Lehrkraft, warum man eine Stufe höher kommen sollte, was man tun muss und ob sich das Ganze lohnt. Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mi…
 
In dieser Folge geht es um Lehrerarbeitszeit, genauer: Um Zahlen, Daten und Fakten, um ein Missverständnis, was den Unterricht angeht und um einige Empfehlungen dazu, wie man auf sich aufpasst. Artikel auf dem deutschen Schulportal Präsentation des GEW Schulbarometer Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und …
 
In dieser Folge geht es um alle meine Lehrproben und sonst alles, was auf meinem Staatsexamenszeugnis steht. Blogbeitrag Dokumentationsarbeit Blogbeitrag "Die Nackten" Blogbeitrag "Die perfekte Lehrprobe" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz …
 
In dieser Folge geht es um die schwierigste Zeit meines Berufslebens, die Tiefpunkte meiner Arbeit und die Frage, wie ich es aus dem Loch herausgeschafft habe. Das in der Mail besprochene Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Ta…
 
In dieser Folge antworte ich auf die Frage in einer Instagram-Nachricht, in der es darum geht, wie man von einem bestimmten Stoff zum Unterricht kommen kann. Das in der Mail besprochene Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tass…
 
In dieser Folge antworte ich auf die Frage in einer Mail, in der es darum geht, dass die Schreiberin sich fragt, ob sie das Referendariat schaffen wird. Das in der Mail besprochene Buch "Wegweiser Referendariat" Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady https://ste…
 
In dieser Folge spreche ich mit dem Professor für Pädagogische Psychologie Oliver Dickhäuser seine Tätigkeitsfelder, die prognostische Fähigkeit von Noten und Alternativen zu diesen. Alles über Oliver Dickhäuser Alles zu mir Kolumne zu Noten: Es gibt gute empirische Evidenz Buch von Oliver Dickhäuser: Schüler*innen und Studierende motivieren: Gedan…
 
In dieser Folge spreche ich mit dem Internetexperten Sascha Lobo über Medienwandel, Gatekeeping und die Frage nach einem Schulfach Medien. Alles zu mir Sascha Lobo: Kolumne: Die Mensch-Maschine Buch: Realitätsschock Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady https:/…
 
In kaum einem anderen Bereich werden aktuelle Studien so gern und schnell von der Medienberichterstattung aufgenommen wie in der Bildungsforschung. Oft geht es um Vergleiche zwischen Bundesländern, um Fragen von Chancengleichheit oder Defizite im Schulsystem. Einige Studien werden von Stiftungen, Gewerkschaften oder anderen Organisationen gefördert…
 
Wenn Medien über Schule und Bildung berichten, brauchen sie Protagonist*innen – ohne die Akteur*innen der Bildungspraxis geht es in aller Regel nicht. Umgekehrt brauchen diese aber auch Medien, um sich mit ihren Anliegen öffentlich Gehör zu verschaffen. Häufig aber passen politische Kommunikationsabsichten und mediale Narrativ-Erfordernisse nicht o…
 
Nach der Auftaktsitzung zur Rolle der Bildungsjournalist:innen in der Bildungspolitik werden in der kommenden Sitzung Steuerungsfragen auf Landesebene aufgerufen. Wie hat sich das mediale Umfeld aus Sicht der Landesverwaltung verändert und bedingen die neuen Medien eine veränderte Steuerungslogik der Bildungsadministration? Fragen wie diesen wurden…
 
Welche Rolle spielen die Medien im Kontext der Bildungssteuerung? Dieser Frage wollen wir in einer Kurzstaffel des digitalen Kolloquiums „Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik – Steuerung auf dem Prüfstand“ nachgehen. In der Auftaktsitzung mit Podiumsdiskussion diskutierten wir dafür mit verschiedenen Akteur*innen aus Medien und Politik…
 
DANKE!Folge #100: was für zwei Jahre! Und IHR habt uns durch diese Zeit getragen. Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung - und dass Ihr jeden Tag beweist: SCHULE KANN MEHR! Tschüss! Ciao! Winkewinke! Helmut und Leon verabschieden sich zwar mit dieser Episode - aber bleiben weiterhin für Euch erreichbar. Per Mail: info@schule-kann-mehr.de…
 
In dieser Folge spreche ich über die erste Woche nach Erscheinen des Buches "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können". Es geht um den Titel, merkwürdige Interviewfragen und das Dauerthema Digitalisierung. Artikel: Wie es zum Buchtitel kam Informationen zum Buch Den Podcast unterstützen Unterstütz mich mit einer Tasse Kaf…
 
Wie sich Schulleitungen die Schule der Zukunft vorstellenFolge #99: mehr "Lebenskompetenzen", mehr Chancengleichheit und weniger Bürokratie. Das wünschen sich unter anderem Schulleitungen in einer Umfrage des Cornelsen Verlages. Sogar der althergebrachte Fächerkanon ist für die klare Mehrheit nicht mehr zeitgemäß und sollte grundlegend überarbeitet…
 
Was tun - wenn der Nachwuchs an den Schulen fehlt?Folge #98: mehr als 100.000 Lehrkräfte könnten fehlen. Bis 2035. In Deutschland. Davon gehen zumindest einige Prognosen aus. An den Schulen fehlt der Nachwuchs. Was hat uns in diese Situation gebracht? Wie machen wir trotzdem das Beste aus diesem Mangel? Das ist Thema von Helmut und Leon in dieser F…
 
Gut durch multiple Krisen navigierenFolge #97: multiple Krisen drücken auch auf das Schulsystem. Direkt oder indirekt. Der Krieg, die Flucht, die Wirtschaft, die Inflation, das Klima, die Pandemie etc. Schule wirkt dabei stets als Stabilitätsanker für Kinder und Jugendliche. Aber auch für die Gesellschaft im Ganzen. Wie wird Schule dieser Rolle ger…
 
In dieser Sonderfolge präsentiere ich auf dem Podcast den zweiten #twlztalk, dem Austauschformat, das donnerstags zwischen 19 und 20 Uhr auf Twitter stattfindet. Der Clou: In den letzten Minuten jeder Folge werden neue Themen vorgeschlagen, die dann abgestimmt werden. Das erste Thema: Austausch im Kollegium. Viel Spaß beim Hören! Artikel: Das Zwieb…
 
In dieser Sonderfolge präsentiere ich auf dem Podcast den ersten #twlztalk, ein Austauschformat, das donnerstags zwischen 19 und 20 Uhr auf Twitter stattfindet. Der Clou: In den letzten Minuten jeder Folge werden neue Themen vorgeschlagen, die dann abgestimmt werden. Das erste Thema: Austausch im Kollegium. Viel Spaß beim Hören! Artikel: Als Lehrer…
 
Kinder aus der Ukraine schulisch betreuenFolge #96: viele Schulen nehmen geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine auf. Wie lässt sich eine bedürfnisorientierte Willkommenskultur entwickeln? Zunächst in separaten Willkommensklassen? Oder doch so schnell wie möglich in den bestehenden Schulklassen? Es ist eine zusätzliche Herausforderung fü…
 
In dieser Folge spreche ich über Probleme im Referendariat, die ich durch ein Telefonat und immer wieder aufkommende Nachrichten mitbekomme. Es geht um willkürliche Bewertung, Druck und nicht nachvollziehbare Entscheidungen. Artikel: Abschlussrede Referendariat Referendariat: Fehler im System Kalender für Referendare: „Mein Referendariatsplaner“ Bü…
 
Ohnmacht und Emotionen in der SchuleFolge #95: der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine beschäftigt auch uns. Seit Tagen erreichen uns schrecklicher Bilder. Auch Schule kann sich nicht entziehen - und darf es auch nicht. Wie sprechen wir angemessen über Krieg? Über Kriegsgefahr? Über die Ohnmacht? Helmut und Leon diskutieren darüber in dies…
 
Feedback für die LehrkräfteFolge #94: "Wenn alles schläft und einer spricht, so nennt man dieses Unterricht." Hilfe! Frontalunterricht ist eigentlich out. Trotzdem gibt es ihn noch viel zu oft. In dieser Episode sprechen wir mit Schülerin Anna. Sie würde selbst gerne mal Lehrerin werden und denkt schon heute darüber nach, was Schule mehr kann. Mehr…
 
Herzlich Willkommen zu ersten Podcast-Folge des neuen Jahres!Heute mit dabei: Rebekka Müller & Connor Geiger, unsere frisch gewählten neuen Vorstandsvorsitzenden. Wir sprechen mit den beiden in diesem Dreiteiler über die Bundestagswahl von letztem Jahr, Volts Ergebnis und die frisch geformte Ampel-Regierung. Außerdem schauen wir nach vorne: Was bri…
 
In zwei Staffeln und insgesamt 20 Sitzungen wurde im WZB-Kolloquium „Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik – Steuerung auf dem Prüfstand“ über die Probleme in der Steuerung von Bildungsprozessen, über die verschiedenen Handlungsebenen und mögliche Lösungsansätze gesprochen. Das Format setzte in jeder Sitzung systematisch auf einen Input…
 
Seit Jahrzehnten wird die enge Verbindung von soziale Herkunft und Bildungsarmut in Deutschland politisch thematisiert. In den letzten Sitzungen des Kolloquiums wurden die Steuerungsmöglichkeiten gegen Bildungsungleichheit auf schulischer Ebene, auf Ebene der Schulträger und auf Ebene der Schulverwaltung beleuchtet und diskutiert. In der anstehende…
 
Audiobotschaften im SchulkontextFolge #93: manche halten Sprachnachrichten schon für das vielleicht wichtigste Kommunikationsinstrument der digitalen Generation. Warum also setzen wir sie nicht im Unterricht ein? Helmut und Leon diskutieren mögliche Beispiele und freuen sich, von Euch zu hören. Wer sich meldet, bekommt eine exklusive Sprachnachrich…
 
Die hohe Abhängigkeit des schulischen Bildungserfolgs in Deutschland von der sozialen Herkunft ist ein Befund, der von der Bildungsforschung seit Jahrzehnten immer wieder erneuert wurde. Auch der vergleichsweise hohe Anteil von bildungsarmen jungen Menschen besteht, trotz gradueller Verbesserungen, fort. Darüber hinaus ist gerade in großstädtischen…
 
Loading …

Kurzanleitung