show episodes
 
Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus». Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt. Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Gesch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nach dem Konkurs der mobilen Ärzte müssen im Aargau wieder die Praxisärztinnen die ärztlichen Notfalldienste in der Nacht übernehmen. Viele können oder wollen dies neben der Arbeit in der Praxis nicht. Deshalb fällt der ärztliche Notfalldienst in einigen Bezirken aus. Im Notfall kommt die Ambulanz. * Die Kontakt- und Anlaufstelle für Suchtkranke im…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872–1938) ist eine wichtige Position innerhalb der schweizerischen klassischen Moderne. Um 1900/1910 herum wendet sie sich der kubistischen, sprich geometrisch zergliederten Formensprache zu. In diese Zeit fällt auch das Werk "Le thé". Sie zeigt Baillys Bemühen, einfache, alltägliche Bewegungsabläufe in der Fläche darzustellen. Erken…
  continue reading
 
In den Städten Olten und Solothurn gibt es vermehrt Probleme bei den Drogenanlaufstellen. Die Betreiber wollen deshalb Sicherheitsdienste engagieren, können diese aber nicht bezahlen. Jetzt kommt Geld von den Gemeinden, 280'000 Franken, pro Einwohnerin und Einwohner ist das ein Franken. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Solothurn unterstützt die …
  continue reading
 
Im Mai 2022 geriet in Brugg ein Töfflifahrer vor einen Lastwagen, wurde überrollt und der Mann starb noch auf der Unfallstelle. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung, stellte das Verfahren später aber ein. Die Angehörigen fochten den Entscheid an und erhielten vor Obergericht nun Recht. Weiter in der Sendung: * Herznach: Nach einem Unf…
  continue reading
 
30 Franken. Soviel Steuern zahlt jeder und jede im Kanton Solothurn im Minimum, egal wie arm er oder sie auch ist. Es handelt sich um eine Kopfsteuer. Diese sei ungerecht und gehöre abgeschafft, so die Idee eines Volksauftrags. Doch die Regierung widerspricht. Weiter in der Sendung: * Kein Casino in Oftringen: Bundesratsentscheid enttäuscht Ofrtrin…
  continue reading
 
Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen einen Vater zu Recht eingestellt, urteilt das Bundesgericht. Die Mutter und das gemeinsame Kind hatten schwere Vorwürfe erhoben. Es ging unter anderem um Vergewaltigung, Ritualmorde und Satanismus. Weitere Themen in der Sendung: * Oftringen erhält keine Konzession für ein Kasino. Gemeindeam…
  continue reading
 
In einer national koordinierten Kampagne haben die kantonalen Fachstellen für Chemikalien ätherische Öle und Raumdüfte überprüft. Von 256 getesteten Produkten wurden 50 wegen gesundheitsschädigender Inhaltsstoffe aus dem Verkehr gezogen. Viele Produkte waren auch schlecht gekennzeichnet. Weitere Themen in der Sendung: * Fall Nathalie: Bundesgericht…
  continue reading
 
Das Kantonsparlament stimmte am Dienstag einem neuen kantonalen Energiegesetz zu. Nur: Das heisst noch nicht viel. Entscheidend wird die zweite Lesung sein, denn das Gesetz kam nur mit vielen Prüfanträgen durch. Knackpunkt ist die Frage, öb Öl- und Gasheizungen verboten werden oder nicht. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Die Regierung ste…
  continue reading
 
Die Motorräder von Fritz Egli aus Bettwil waren in der Rennszene legendär. Egli hatte erkannt, dass bei herkömmlichen Motorrädern die Motoren zu stark waren für das Fahrgestell. Darum baute er stabile Rahmenkonstruktionen für japanische Motorräder. Nun wird die Firma liquidiert. Weitere Themen in der Sendung: * Wie viel Lohn soll es für Lehrerinnen…
  continue reading
 
Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat gegen einen 48-jährigen Mann Anklage wegen Mordes erhoben. Er soll 2022 in Bergdietikon AG seine 41-jährige Ehefrau brutal erwürgt haben. Der angeklagte Schweizer ist laut Staatsanwaltschaft geständig. Die Staatsanwaltschaft fordert 18 Jahre Gefängnis. Weiteres Thema in der Sendung: * Grosser Rat Aargau: Budget 2…
  continue reading
 
Der Bahnhof Aarau wurde in den vergangenen Monaten modernisiert. Nächstes Jahr kommen nun auch noch zusätzliche Sitzgelegenheiten dazu. Dass sich dadurch die Probleme mit Kriminalität am Bahnhof Aarau verschärfen, hofft die SBB nicht. Die Lage wird jedoch laufend beobachtet Die weiteren Themen dieser Sendung: * In immer mehr Aargauer Gemeinden kann…
  continue reading
 
Mit der Crack-Schwemme spült es die Drogenszene wieder vermehrt ins Licht der Öffentlichkeit. Im Kanton Solothurn gibt es bereits seit längerem Orte, an denen sich Drogenkonsumierende legal aufhalten und dort auch ihre Drogen konsumieren können. Wir sind zu Besuch in der Anlaufstelle Solothurn. Die weiteren Themen dieser Sendung: * In immer mehr Aa…
  continue reading
 
Wie komme ich von der feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier wieder schnell nach Hause? Diese Frage wird in den kommenden Wochen wieder aktuell. Vermehrt seien Menschen angetrunken auf E-Bikes und E-Trottis unterwegs, heisst es bei der Polizei. Ratsam ist dies nicht, wie ein aktueller Fall zeigt. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Der anstehende Fahr…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872-1938) è una figura importante del modernismo classico svizzero. Intorno al 1900/1910 si orientò verso un linguaggio formale cubista, cioè geometricamente frammentato. Anche l'opera "Le thé" risale a questo periodo. Mostra lo sforzo di Bailly di rappresentare sulla superficie sequenze di movimenti semplici e quotidiani. Sono ricon…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872-1938) est une figure importante du modernisme classique suisse. Vers 1900/1910, elle se tourne vers le langage cubiste, c'est-à-dire vers des formes géométriques décomposées. L'œuvre "Le thé" date également de cette époque. Elle montre les efforts de Bailly pour représenter en surface des séquences de mouvements simples et quotid…
  continue reading
 
Im Aargau gibt es den Jurapark, im Kanton Solothurn den Naturpark Thal. Beide wurden vom Bund mit dem entsprechenden Label ausgezeichnet. Nun überlegt sich das Forum Schwarzbubenland, ob ein Naturpark auch in dieser Region Sinn machen würde. Die Abklärungen laufen. Folgt eine Machbarkeitsstudie? Weitere Themen in der Sendung: * Winterhilfe Aargau l…
  continue reading
 
Der Kanton Solothurn will touristisch attraktiver werden - auch für Velos. Zu diesem Zweck hat Kanton Solothurn Tourismus eine neue Velokarte herausgegeben. Weiter in der Sendung: * Drei Brände in einer Nacht: Die Aargauer Feuerwehren hatten viel zu tun. * Gemeinsam statt einsam an Weihnachten: Winterhilfe Aargau lanciert Pilotprojekt. * Der wohl s…
  continue reading
 
Albert Anker (1831–1910) gilt als einer der populärsten Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. Bekannt wird er für seine ländlich geprägten, spätromantischen Genredarstellungen. 1862 schafft er eine Werkreihe, in der er sich als Theologe, aber auch als persönlich Betroffener dem Thema des Todes widmet. So kam der Künstler bereits früh mit dem Tod in…
  continue reading
 
Albert Anker (1831-1910) è considerato uno dei più popolari pittori svizzeri del XIX secolo. Divenne noto per i suoi dipinti di genere rurale e tardo-romantico. Nel 1862 creò una serie di opere in cui affrontò il tema della morte, sia come teologo che come persona colpita personalmente da essa. L'artista entra così in contatto con la morte in giova…
  continue reading
 
Albert Anker (1831-1910) est considéré comme l'un des peintres suisses les plus populaires du 19e siècle. Il est connu pour ses représentations de genre de style rural et romantique tardif. En 1862, il crée une série d'œuvres dans lesquelles il se consacre au thème de la mort en tant que théologien, mais aussi en tant que personne personnellement c…
  continue reading
 
Giovanni Giacomettis (1868–1939) "Sera d'automne (Herbstabend)" ist das herbstliche Pendant zur Sommerlandschaft" Mattina d'estata (Sommermorgen)". Der fein gestrichelte Farbauftrag zeigt den Ausklang seiner divisionistischen Phase. Seine Landschaftsbilder zeugen von der starken Verbundenheit zu seiner Heimat – zum wildromantischen Val Bregaglia. J…
  continue reading
 
"Sera d'autunno" de Giovanni Giacometti (1868-1939) est le pendant automnal du paysage d'été "Mattina d'estate" (Matin d'été). L'application de la peinture en fines touches montre la fin de sa phase divisionniste. Ses paysages témoignent de son fort attachement à sa région natale - le Val Bregaglia au romantisme sauvage. Selon le moment de la journ…
  continue reading
 
La "Sera d'autunno" di Giovanni Giacometti (1868-1939) è la controparte autunnale del "Mattina d'estate". L'applicazione finemente tratteggiata della pittura mostra la fine della sua fase divisionista. I suoi dipinti di paesaggio testimoniano il suo forte attaccamento alla terra natale, alla selvaggia e romantica Val Bregaglia. A seconda dell'ora d…
  continue reading
 
Die ersten Werke des Aargauer Künstlers Hugo Suter (1943 – 2013) fanden 1966 Eingang in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Mittlerweile sind es über 100 Zeichnungen, Gemälde und Objekte. Zu den Hauptwerken zählt die Installation "Paravent". Diese besteht aus hölzernen Fenstertüren, die mit verspiegelten, geätzten, bemalten und sandgestrahlten G…
  continue reading
 
Les premières œuvres de l'artiste argovien Hugo Suter (1943 - 2013) sont entrées dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus en 1966. Entre-temps, il y a plus de 100 dessins, peintures et objets. L'installation "Paravent" compte parmi les œuvres principales. Celle-ci se compose de portes-fenêtres en bois sur lesquelles sont posées des fenêtres en ve…
  continue reading
 
Le prime opere dell'artista argoviese Hugo Suter (1943 - 2013) sono entrate a far parte della collezione dell'Aargauer Kunsthaus nel 1966. Nel frattempo, sono presenti oltre 100 disegni, dipinti e oggetti. Una delle opere principali è l'installazione "Paravent". Si tratta di porte-finestre in legno dotate di vetri specchiati, incisi, dipinti e sabb…
  continue reading
 
Bei Arnold Böcklins Gemälde "Muse des Anakreon" handelt es sich um eine leuchtkräftige mythologische Darstellung von Euterpen. Als Muse der tragischen und lyrischen Dichtkunst wird sie dem griechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschrieben, dessen Trink- und Liebeslieder noch bis in die deutsche Lyrik des 18. Jahrhunderts nachhallen. Das …
  continue reading
 
Il dipinto di Arnold Böcklin "Musa di Anacreonte" è una luminosa rappresentazione mitologica di mammelle epiche. Come musa della poesia tragica e lirica, è attribuita al poeta lirico greco Anacreonte (VI secolo a.C.), le cui canzoni d'amore e di bevute risuonano ancora nella poesia tedesca del XVIII secolo. Il dipinto entrò a far parte della collez…
  continue reading
 
Le tableau d'Arnold Böcklin "Muse d'Anacréon" est une représentation mythologique lumineuse de pis de femme. Muse de la poésie tragique et lyrique, elle est attribuée au poète grec Anacréon (VIe siècle av. J.-C.), dont les chansons à boire et d'amour résonnent encore dans la poésie allemande du XVIIIe siècle. Le tableau entre dans la collection de …
  continue reading
 
Con l'opera "Am Sempachersee (Lebensfreude)", l'artista Robert Zünd (1827 - 1909) vince il concorso sul tema della "gioia di vivere" indetto dall'Aargauischer Kunstverein nel 1872. Zünd è un importante pittore di paesaggi svizzero del XIX secolo. Le sue opere si distinguono per la particolare vicinanza alla natura e per lo stile pittorico estremame…
  continue reading
 
Mit dem Werk "Am Sempachersee (Lebensfreude)" gewinnt der Künstler Robert Zünd (1827 – 1909) den 1872 vom Aargauischen Kunstverein ausgeschriebene Wettbewerb zum Thema "Lebensfreude". Zünd ist ein wichtiger Schweizer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Naturnähe aus, sowie ihren äusserst naturalisti…
  continue reading
 
Avec l'œuvre "Am Sempachersee (Lebensfreude)", l'artiste Robert Zünd (1827 - 1909) remporte le concours organisé en 1872 par l'Aargauischer Kunstverein sur le thème de la "joie de vivre". Zünd est un important peintre paysagiste suisse du 19e siècle. Ses œuvres se distinguent par une proximité particulière avec la nature, ainsi que par leur style p…
  continue reading
 
Hans Arp (1887-1966) ha detto: "Non vogliamo imitare la natura. Vogliamo formare, come la pianta forma il suo frutto, e non raffigurare". La metamorfosi è un tema centrale nell'opera di Arp. La scultura in gesso colorato Erwachen (Risveglio) mostra lo sforzo artistico di rendere visibili le forze che scorrono - o come lo descrive figurativamente l'…
  continue reading
 
Hans Arp (1887-1966) a dit un jour : "Nous ne voulons pas imiter la nature. Nous voulons former, comme la plante forme son fruit, et non pas reproduire". La métamorphose est à cet égard un thème central dans l'œuvre d'Arp. La sculpture en plâtre colorée Erwachen illustre les efforts artistiques visant à rendre visibles les forces fluides - ou, comm…
  continue reading
 
Hans Arp (1887–1966) sagte einmal: "Wir wollen nicht die Natur nachahmen. Wir wollen bilden, wie die Pflanze ihre Frucht bildet, und nicht abbilden." Die Metamorphose ist dabei ein Kernthema in Arps Schaffen. Die kolorierte Gipsplastik Erwachen zeigt das künstlerische Bestreben, fliessende Kräfte sichtbar zu machen – oder wie der Künstler bildhaft …
  continue reading
 
In der Sammlung des Aargauer Kunsthauses ist die Installation Wirtschaftslandschaft das wohl materialreichste und in seinem Aufbau bislang komplexeste Werk. Die Rede ist von einer überwältigenden, begehbaren Modellandschaft des winterlichen Davos während der Austragung des World Economic Forums. Typisch für Hirschhorns Werke, werden wir dazu eingel…
  continue reading
 
Dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus, l'installation Wirtschaftslandschaft Davos est sans doute l'œuvre la plus riche en matériaux et la plus complexe dans sa construction jusqu'à présent. Il s'agit d'une maquette impressionnante de la ville de Davos en hiver, pendant le World Economic Forum. Typique des œuvres de Thomas Hirschhorn, nous somm…
  continue reading
 
Nella collezione dell'Aargauer Kunsthaus, l'installazione Wirtschaftslandschaft Davos (Paesaggio economico) è probabilmente l'opera con il maggior numero di materiali e la struttura più complessa. Stiamo parlando di un paesaggio travolgente, modello walk-in, di Davos invernale durante l'ospitalità del World Economic Forum. Come tipico delle opere d…
  continue reading
 
L'art concret, qui se caractérise par des compositions non-figuratives et géométriques sans fioritures, constitue un point fort important de la collection de l'Aargauer Kunsthaus. Verena Loewensberg (1912-1986) était membre du groupe zurichois Konkreten. Elle était la seule femme et faisait preuve d'une plus grande liberté dans l'approche des théor…
  continue reading
 
L'arte concreta, caratterizzata da composizioni geometriche non rappresentative e prive di fronzoli, costituisce un punto focale della collezione dell'Aargauer Kunsthaus. Verena Loewensberg (1912-1986) è stata membro dei Concretisti di Zurigo. Era l'unica donna e mostrò un approccio più libero alle teorie e alle leggi rispetto ai suoi colleghi arti…
  continue reading
 
Die konkrete Kunst, die sich durch ungegenständliche, schnörkellos geometrische Kompositionen auszeichnet, bildet in der Sammlung des Aargauer Kunsthauses einen wichtigen Schwerpunkt. Verena Loewensberg (1912–1986) war Mitglied der Zürcher Konkreten. Sie war die einzige Frau und zeigte im Umgang mit Theorien und Gesetzmässigkeiten einen freieren Um…
  continue reading
 
Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943) compte parmi les artistes suisses les plus importants du 20e siècle. Douée de multiples talents, elle a évolué dans son travail entre design, peinture, textile, dessin, sculpture, architecture, danse et scénographie. Sa recherche constante d'un équilibre sensible entre forme, couleur et matière s'exprime dans l'œuvr…
  continue reading
 
Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943) è una delle più importanti artiste svizzere del XX secolo. Poliedrica, nel suo lavoro si è mossa tra design, pittura, tessuti, disegno, scultura, architettura, danza e scenografia. La sua costante ricerca di un sensibile equilibrio tra forma, colore e materiale si esprime nell'opera chiave Cercles et barres (1934). …
  continue reading
 
Sophie Taeuber-Arp (1889 – 1943) zählt zu den wichtigsten Schweizer Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Vielfältig begabt, bewegte sie sich in ihrer Arbeit zwischen Design, Malerei, Textil, Zeichnung, Plastik, Architektur, Tanz und Szenografie. Ihre stete Suche nach dem sensiblen Gleichgewicht von Form, Farbe und Material kommt im Schlüsselwerk Cer…
  continue reading
 
Originariamente, Hannah Villiger (1951-1997) era una scultrice. Il suo senso dell'aptica e della percezione del corpo e dello spazio rimane palpabile nelle sue fotografie. In opere come "Block I" (1988) esplora il proprio corpo con la macchina fotografica Polaroid. Le vedute intime ma ritagliate rivelano prospettive diverse. Ingrandite in modo monu…
  continue reading
 
À l'origine, Hannah Villiger (1951-1997) était sculptrice. Son sens du toucher et de la perception du corps et de l'espace reste perceptible dans ses photographies. Dans des œuvres comme "Block I" (1988), elle explore son propre corps avec un polaroïd. Les vues intimes mais fragmentées ouvrent différentes perspectives. Agrandies de manière monument…
  continue reading
 
Ursprünglich war Hannah Villiger (1951–1997) Bildhauerin. Ihr Gefühl für Haptik und Wahrnehmung von Körper und Raum bleibt auch in ihren Fotografien spürbar. In Werken wie «Block I» 1988) erkundet sie mit der Polaroidkamera ihren eigenen Körper. Die intimen doch ausschnitthaften Ansichten geben verschiedene Perspektiven frei. Monumental vergrössert…
  continue reading
 
Con "Diario delle nuvole", Ugo Rondinone (*1964) ha creato un diario tridimensionale di osservazione della natura. 64 formazioni di nuvole in cera si allineano in una cornice di legno lunga sette metri. Il tentativo, artisticamente paradossale, è stato fatto per catturare la fugace mutevolezza delle nuvole in forma plastica. Ogni oggetto ha una for…
  continue reading
 
Avec "Diary of Clouds", Ugo Rondinone (*1964) a créé un journal tridimensionnel d'observation de la nature. Soixante-quatre formations de nuages en cire s'alignent dans une structure en bois de sept mètres de long. Il s'agit d'une tentative artistique paradoxale de fixer plastiquement le caractère changeant et éphémère des nuages. Chaque objet a un…
  continue reading
 
Mit "Diary of Clouds" hat Ugo Rondinone (*1964) ein dreidimensionales Tagebuch der Naturbeobachtung geschaffen. 64 Wolkenformationen aus Wachs reihen sich ein in ein sieben Meter langes Holzgestellt. Dabei wurde der künstlerisch paradoxe Versuch unternommen, die flüchtige Wandelbarkeit der Wolken plastisch festzuhalten. Jedes Objekt ist von anderer…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung