show episodes
 
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Philipp ist 73, pensionierter Journalist und lebte ein Leben lang in Zürich. Philipp heisst im echten Leben eigentlich anders und findet es problematisch, dass Konsument:innen mit ihren tiefgreifenden Substanzerfahrungen oftmals allein gelassen werden. Er leitet deshalb eine Gesprächsgruppe zur Integration psychedelischer Erfahrungen, die von ganz …
  continue reading
 
Shownotes Zum Thema Femizide URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-02/wien-mord-femizid-bordell-haeusliche-gewalt URL: https://www.zeit.de/2024/11/oesterreich-femizide-mord-frauen-pr URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteilsverkuendung-mordprozess-duisburg-walsum-100.amp URL: https://kurier.at/politik/ausland/drittes-eu-land-femi…
  continue reading
 
mit Judith Hauber von der Kriminologischen Forschungsstelle der Polizei Hamburg Noch ein paar interessante LinksZur Forschungsstelle https://www.polizei.hamburg/kriminologische-forschungsstelle-a-552988 Zur Studie über predictive policing https://www.polizei.hamburg/resource/blob/686654/b5997f171996c1f40b7ae5b83cadbc55/abschlussbericht-praediktions…
  continue reading
 
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer … sagen wir mal etwas anderen Perspektive! Shownotes Geldwäsche: Bundesminist…
  continue reading
 
Curdin, der im echten Leben anders heisst, ist 39, Bünder, und lebt und arbeitet heute als Informatiker in Zürich. Er konsumiert regelmässig verschiedene Partydrogen in Clubs und geniesst es, sich in Zürich damit nicht verstecken zu müssen. Seine Freunde und Familie im Bündnerland ahnen nichts von seinem Konsum. Curdin sagt: Wenn sie es wüssten, wü…
  continue reading
 
Aurélien ist 40, arbeitet in Genf als Jurist im Strafvollzug und heisst im echten Leben eigentlich anders. Er bezeichnet sein einmaliges MDMA-Erlebnis als eine sehr persönliche und intime Erfahrung und hat noch nie jemandem davon erzählt. Beruflich hat er häufig mit Drogendelikten zu tun, der eigene Konsum sei im Strafvollzug allerdings konsequent …
  continue reading
 
Esteban ist 78 Jahre alt, bezeichnet sich als freischaffender Lebenskünstler und lebt in Basel. In den Sechzigerjahren war Esteban, der im echten Leben eigentlich anders heisst, aktiver Teil der Jugendbewegung und erlebte damals über 100 LSD-Trips. Er sagt, er habe diese Erfahrungen wohl gesucht, um sich selbst zu spüren. Seine Geschichte wurde auf…
  continue reading
 
Nina ist 42, hat als Hausärztin ihre eigene Praxis und lebt in Zürich. Sie heisst im echten Leben anders und konsumiert ganz unterschiedliche Substanzen. Zum Beispiel LSD, 2C-B, Speed, Ketamin, Pilze oder MDMA. Sie sagt: in meinem Freundeskreis konsumieren praktisch alle. Ihre Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von Maike B…
  continue reading
 
Valentin heisst eigentlich anders, ist 36, in einem kleinen Dorf im Kanton Luzern aufgewachsen und lebt heute als Softwareentwickler in Zürich. Er liebt Abende in seiner Küche, an denen er zusammen mit Freunden bei einem Teller Koks die ganze Nacht hindurchplaudern kann. Seine Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von Manuel …
  continue reading
 
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichen…
  continue reading
 
Carmen ist 55, IV-Rentnerin und lebt mit ihren vier Hunden in Oensingen im Kanton Solothurn. Carmen heisst im echten Leben anders und spürte schon früh, dass sie anders funktionierte als die meisten Menschen. Substanzen helfen ihr, mit ihren psychischen Problemen umzugehen. Sie sagt: auf MDMA kann ich so sein, wie ich bin. Ihre Geschichte wurde auf…
  continue reading
 
Pedro ist 65, Bildungsexperte und lebt in Bern. Pedro heisst im echten Leben eigentlich anders und konsumiert Substanzen vor allem in therapeutischem Rahmen. Er sagt, er würde allen Menschen einmal eine psychedelische Erfahrung gönnen. Seine Geschichte wurde von Luis aufgezeichnet. Das Bild dieser Folge hat Levin gestaltet (KI/Midjourney), die Musi…
  continue reading
 
Luca ist 36 und Lehrerin an einem Gymnasium in Basel. Luca heisst im echten Leben anders, hat zwei Kinder, einen langjährigen Partner und findet, dass sie im Leben angekommen ist. Vor Kurzem hat sie MDMA probiert. Das hat sie monatelang ziemlich aus der Bahn geworfen. Ihre Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von Romanie Mar…
  continue reading
 
Michael ist 42, Informatiker und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Winterthur im Kanton Zürich. Michael heisst im echten Leben eigentlich anders und hat vor zehn Jahren ein einziges Mal LSD probiert. Er würde jedem Menschen wenigstens einmal im Leben eine halluzinogene Erfahrung wünschen. Seine Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gespro…
  continue reading
 
Maria ist 31, arbeitet als Assistenzärztin in einem Spital und lebt in Zürich. Maria heisst eigentlich anders und hat vor zwei Wochen zum ersten Mal MDMA probiert. Angst vor diesem Erlebnis hatte sie aufgrund ihrer medizinischen Kenntnisse nicht. Dafür fühlt sie sich bis heute richtig beflügelt davon. Ihre Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, g…
  continue reading
 
Thierry ist 47, heisst im echten Leben anders und arbeitet als Pfleger in einem Spital. Seine Lieblingssubstanz ist Ketamin. Die konsumiert er am liebsten bei sich Zuhause in Adliswil in Kanton Zürich. Es beschäftigt ihn, dass er diese wichtige Seite von sich vor seinen Kindern verheimlichen muss. Seine Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesp…
  continue reading
 
Laura ist 41, arbeitet als kaufmännische Angestellte und lebt in Matt, einem kleinen Dorf im Glarnerland. Laura heisst im echten Leben eigentlich anders und wundert sich darüber, warum in ihrem Dorf zwar bei jeder Gelegenheit Alkohol getrunken wird, sie aber niemandem erzählen kann, wenn sie einen Vollmondspaziergang auf Pilzen macht. Ihre Geschich…
  continue reading
 
Tim ist 40, Kommunikationschef einer NGO und lebt mit Frau und Kind in Zürich. Tim heisst im echten Leben anders und findet Nikotin eine der gefährlichsten und dümmsten Drogen überhaupt. Anderen Drogen hingegen habe er einige der interessantesten Erfahrungen seines Lebens zu verdanken. Seine Geschichte wurde von Luis aufgezeichnet. Das Bild dieser …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern.Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns d…
  continue reading
 
Selma ist 41, arbeitet als Aktivierungsfachfrau in einem Pflegeheim und lebt in Bern. Selma, die eigentlich anders heisst, ging früher manchmal auf Speed in die Ikea und war kürzlich mit einer Freundin auf LSD im Thermalbad. Ihre Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von Romanie Marty. Das Bild dieser Folge hat Levin gestalte…
  continue reading
 
Nils ist 38, arbeitet als Osteopath und lebt in Olten im Kanton Solothurn. Nils heisst im echten Leben eigentlich anders und hat früher regelmässig illegale Substanzen konsumiert. Das hat sich zum Teil auch auf sein Berufsleben ausgewirkt. Seine Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von David Reichel. Das Bild dieser Folge ha…
  continue reading
 
Elodie ist 36, ist Kindergartenlehrerin und arbeitet heute auch als Yogalehrerin. Sie heisst im echten Leben eigentlich anders und lebt in Olten im Kanton Solothurn. Elodie hat zusammen mit ihrem Partner gerade an einer Ayahuasca-Zeremonie in Peru teilgenommen. Andere Substanzen – vor allem Alkohol – konsumiert sie inzwischen fast nicht mehr. Ihre …
  continue reading
 
Er ist 39, Grafiker und lebt in Zürich. Raphael, der eigentlich anders heisst, konsumierte als Jugendlicher Heroin. Er erinnert sich, dass er in dem Dorf, in dem er aufgewachsen ist, mit niemandem offen darüber sprechen konnte. Als Teenager hätte er sich vor allem eine Anlaufstelle gewünscht. Seine Geschichte wurde aufgezeichnet von Luis, gesproche…
  continue reading
 
Julia ist 44, ist Führungsperson bei einem grossen Unternehmen und lebt in Lausanne. Julia heisst im echten Leben eigentlich anders, ist ehrgeizig, arbeitet viel und gönnt sich mit ihrem Konsum zwischendurch eine Belohnung. Sie findet, dass sie dank psychoaktiven Substanzen zu einem besseren Menschen geworden ist. Ihre Geschichte wurde aufgezeichne…
  continue reading
 
Margrit ist 68, vierfache Grossmutter und pensionierte Pflegefachfrau. Sie lebt in Wildhaus im Kanton St. Gallen und heisst im echten Leben eigentlich anders. Psychoaktive Substanzen hat sie vor vielen Jahren dank einer Psychotherapie entdeckt. Seither unternimmt sie immer wieder bewusstseinsverändernde Reisen. Gerne würde sie einmal mit ihrer Toch…
  continue reading
 
Urs ist 51, Buschauffeur und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Diemtigen im Kanton Bern. Urs heisst im echten Leben anders und realisierte vor vier Jahren dank eines Artikels, dass er ein Leben lang ein zu einseitiges Bild von Drogen hatte. Inzwischen konsumieren er und seine Frau gelegentlich MDMA und LSD und sprechen mit ihren Kindern offe…
  continue reading
 
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir haben in Medienberichten mitverfolgt, dass derzeit in den USA debattiert wird, ob Trump trotz seiner Rolle vor und während des Sturms auf das US-Kapitol noc…
  continue reading
 
Simon ist 29, ist gelernter Schreiner, studiert heute Holztechnik und lebt in Biel im Kanton Bern. Er war süchtig nach Cannabis und bekam – wohl auch wegen Psychedelika –schwere psychische Probleme. Seit einem Entzug hat er sein Leben geändert. Trotzdem kifft er heute wieder. Seine Geschichte wurde von Elle aufgezeichnet. Das Bild dieser Folge hat …
  continue reading
 
Sophie ist 29, arbeitet als Grafikerin und lebt in Fribourg. Sie heisst eigentlich anders und kennt nur wenige Menschen, die Drogen konsumieren. Ihre eigenen Erfahrungen mit LSD und MDMA haben ihr geholfen, mit ihren Ängsten und Selbstzweifeln umzugehen. Kürzlich hat sie ihrem Grosi davon erzählt. Ihre Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gespr…
  continue reading
 
Paul ist 55 und hat sein Leben lang als selbständiger Unternehmer gearbeitet. Er wohnt in Rumendingen, einem kleinen Dorf im Kanton Bern. Paul, der im echten Leben anders heisst, wusste schon immer, dass er irgendwann LSD ausprobieren wollte. Substanzen, sagt er, gehören für ihn eher in die zweite Lebenshälfte. Seine Geschichte wurde von Elle aufge…
  continue reading
 
Chiara ist 48 und lebt in Basel. Die Primarlehrerin heisst im echten Leben eigentlich anders und sagt, dass LSD ihr eine tiefe Auseinandersetzung mit sich selbst ermöglicht. Unter anderem könne sie dadurch eine bessere Lehrerin sein. Ihre Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von Maike Bräutigam. Das Bild dieser Folge hat Lev…
  continue reading
 
Tobias ist 38, lebt in Basel und heisst im echten Leben eigentlich anders. Sein erstes MDMA hat er heimlich im Gerichtssaal geschenkt bekommen. Als Rechtsanwalt, Wissenschaftler und liberaler Mensch hält er seinen Konsum nicht für unmoralisch. Seine Geschichte wurde aufgezeichnet von Elle, gesprochen wird sie von Kai Hochhäusler. Das Bild dieser Fo…
  continue reading
 
In der Pilotfolge erzählt Elle, eine der Mitgründer:innen von substanzielles.ch, welche Idee hinter dem Projekt steckt. Mehr Geschichten und weitere Informationen findest du auf unserer Webseite www.substanzielles.ch Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns ausschliesslich über Spenden. Willst du uns unterstützen? Am einfachsten geht d…
  continue reading
 
Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzugreifen und vor allem: auf welche Hindernisse stoßen die Ermittlungsbehörden dabei? In der KrimSchnack-Episode 45 sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel …
  continue reading
 
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie…
  continue reading
 
Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen Daten durch ein Sicherheitsleck geleaked wurden? Dann wurde von Cyberkriminellen nach euch schon einmal die Angel ausgeworfen! Cyberkriminalität ist aber so…
  continue reading
 
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu …
  continue reading
 
In dieser Episode von geht's um das Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was …
  continue reading
 
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf…In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für…
  continue reading
 
Shownotes Wilson/ Kelling (1982): Broken Windows: The police and neighborhood safety. In: The Atlantic. URL: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/03/broken-windows/304465/Sampson/ Raudenbush (1999): Systematic Social Observation of PublicSpaces: A New Look at Disorder in UrbanNeighborhoods. In: American Journal of Sociology, AJS Volume…
  continue reading
 
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". Gemeinsam besprechen wir im gemütlichen Gespräch verschiedene Aspekte der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts. Außerdem erfahrt ihr mehr über die be…
  continue reading
 
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt versuchen Anomie- und Strain-Theorien zu erklären, warum Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Belastungsumständen kriminell handeln. Durkheims Anom…
  continue reading
 
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Der Kriminologie-Studiengang in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) unserem Gram hin, sondern wir reden trotzdem wie geplant über das Jugendstrafrecht. Wir erklären euch, auf wen dieses Strafrecht überhaupt angewen…
  continue reading
 
Machen Räume kriminell? Shownotes Weblinks: https://d-nb.info/1187043729/34 https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg08.pdf https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/soziale-desorganisation/theorie-der-sozialen-desorganisati…
  continue reading
 
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts an als auch wichtige Erkenntnisse aus sogenannten Dunkelfeldstudien. Wir besprechen außerdem mögliche Ursach…
  continue reading
 
Shownotes Zum Warrior Gene BBC (2014): Two genes linked with violent crime. Artikel vom 28.10.2014 von Melissa Hogenboom. URL: https://www.bbc.com/news/science-environment-29760212 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Brunner, H. G.; Nelen, M.; Breakefield, X. O.; et al. (1993): Abnormal Behavior Associated with a Point Mutation in the Structural Gene fo…
  continue reading
 
Biologische Kriminalitätstheorie Ursachen für Kriminalität zu verstehen, hat schon viele beschäftigt. In der Vergangenheit wurde in der Kriminologie die These diskutiert, dass es sogenannte "geborene Verbrecher" gibt. Man glaubte, dass man anhand äußerlicher Merkmale eines Menschen bereits Rückschlüsse auf seine kriminelle Neigung ziehen kann. Doch…
  continue reading
 
In dieser Folge behandeln wir das Thema schwerer Straftaten von Kindern unter 14 Jahren. Wir gehen auf den Fall James Bulger ein und beleuchten die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Des Weiteren diskutieren wir die Vor- und Nachteile einer Absenkung der Altersgrenze für die Strafmündigkeit. Sollten auch jüngere Kinder vor Strafgerichten zur Ve…
  continue reading
 
Zwei 13-jährige Mädchen verüben in NRW einen schockierenden Mord an ihrer Schulfreundin, indem sie sie mehrfach mit Messerstichen attackieren. Die Öffentlichkeit ist entsetzt und stellt sich die Frage: Wie konnte so etwas geschehen? Warum werden Kinder straffällig? Wie häufig kommt es tatsächlich zu solchen Vorfällen? Und was bedeutet eigentlich di…
  continue reading
 
Unter den vielen Kriminalitätstheorien ist die Routine Activity Theory, auch bekannt als Theorie der Routine Aktivitäten oder Gelegenheitstheorie, eine besonders bekannte und beliebte Theorie. Diese Theorie postuliert, dass drei wesentliche Faktoren für die Entstehung von Kriminalität eine Rolle spielen: ein motivierter Täter, ein attraktives Tatob…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung