Podcast zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt mit Max Czollek. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, der Art Mentor Foundation, der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V. und der Schleicher Stiftung.
…
continue reading
Persönliche Geschichten zur #IranRevolution aus Deutschland. Weil die Themen Feminismus, Empowerment und Kampf um Demokratie dort, uns auch hier bewegen.
…
continue reading
1 Host, 1 Gast, 1 Interview Weitere Infos zu meiner Arbeit findet ihr auf www.gaebler.blog
…
continue reading
ManyPod - der Podcast für die Gesellschaft der Vielen Von und mit Massimo Perinelli. The Umvolkung is finally here! Der ManyPod ist ein Gesprächs-Podcast, der euch die Kämpfe der Migration um die Ohren hauen möchte. Wir unterhalten uns mit Freund*innen und Genoss*innen aus der Bewegung, der Wissenschaft, Kultur und Politik darüber, wie wir die Verhältnisse zum Tanzen bringen können.
…
continue reading
"StellDichein mit Claudia" ist ein Podcast für Politikinteressierte, für Gutmenschen und für alle, die gern mal hinter die Kulissen der Arbeit der grünen Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin schauen möchten. Claudia Roth ist eines der bekanntesten Gesichter von Bündnis 90/Die Grünen, kommt aber ursprünglich vom Theater und war viele Jahre im Musikgeschäft mit der Band Ton Steine Scherben unterwegs. In diesem Podcast lädt sie Freund*innen, politische Weggefährt*innen und Vordenker*innen ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Liebe, Sex und Revolution - mit Gilda Sahebi und Shila Behjat
1:09:10
1:09:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:10Warum wird der weibliche Körper in Iran politisch so massiv unterdrückt? Welche Schlupflöcher haben sich die Mullahs für “legale Prostitution” geschaffen? Und wieso werden Homosexuelle in Iran hingerichtet, aber Geschlechtsangleichungen staatlich gefördert? Darüber spricht Host Shanli Anwar mit den Journalistinnen Gilda Sahebi und Shila Behjat. Lie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der Lager
1:19:27
1:19:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:27In dieser Folge geht es um das Europäische Asylsystem GEAS, das 2026 in Kraft tritt. Wie verletzt diese neue Dimension der Europäischen Grenzschließung grundsätzliche Menschenrechte? Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn sie die Grundrechte an ihren Grenzen aussetzt – wie wirkt das nach innen? Und wie können Grenzen demokratischer gestalten wer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aktivismus und Heimat - mit Masih Alinejad und Bamdad Esmaili
43:01
43:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:01Anlässlich der "Yalda Nacht" gibt es eine Sonderfolge von "Iran im Herzen". Wir lernen die prominente Journalistin Masih Alinejad, eine der wichtigsten iranischen Oppositionsfiguren im Exil, ganz persönlich kennen. In der längsten Nacht des Jahres, vom 20. auf den 21. Dezember wird gefeiert, man kommt mit seinen Lieben zusammen, isst jede Menge Kös…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Soulfood und Identität - mit Nina Moghaddam und Masud Akbarzadeh
1:06:53
1:06:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:53Für Masud ist iranisches Essen ein Ankerpunkt, der ihn an seine Kindheit erinnert. Für Nina ist es ebenfalls ein zentraler Bestandteil ihrer kulturellen Identität, besonders die Kochkunst ihrer Mutter. Gemeinsam mit Host Shanli Anwar sprechen sie darüber, wie die vollen Koffer nach Iran-Besuchen – gefüllt mit Kräutern, Gewürzen und Berberitzen – ga…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Iranische Community in Deutschland, es ist kompliziert - mit Bamdad Esmaili und Omid Mirnour
58:29
58:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:29Bamdad, der Ingo Zamperoni der iranischen Community, trifft auf Regisseur Omid, der für seinen regimekritischen Kurzfilm "Korruption auf Erden" Preise auf internationalen Filmfestivals abräumt. Der eine ist enttäuscht vom fehlenden Zusammenhalt der iranischen Community, der andere hat seit Beginn der Frau-Leben-Freiheit-Bewegung sein iranisches Net…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ist die Linke noch zu retten?
1:18:01
1:18:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:01ManyPod #23: Debatten um Migration und linke Politik In dieser Folge geht es um das Verhältnis der Linken zur Frage der Migration. Denn die Partei scheint sich auch nach dem Weggang von Sahra Wagenknecht und ihrer Ressentiment-geladenen Rhetorik schwer zu tun mit dem Thema. Viele migrantische oder postmigrantische Akteure und Initiativen scheinen e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ilko-Sascha Kowalczuk, wieso verleugnen so viele Ostdeutsche die Freiheit?
1:54:27
1:54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:54:27Drei deprimierende Landtagswahlen liegen hinter uns. Die AfD scheint stark wie nie, den etablierten Parteien fällt nichts Besseres ein, als die ausländerfeindliche Politik der Faschisten zu kopieren. Mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk spreche ich über verfehlten Geschichtsunterricht, fehlende Wertschätzung für Geschenke und warum er hofft, sich m…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Humor als Überlebensstrategie - mit Negah Amiri und Roxana Samadi
1:01:49
1:01:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:49Warum werden in Krisenzeiten die krassesten Witze erzählt? Warum ist das Netz voller Memes über den Hubschrauberabsturz des iranischen Präsidenten? Warum lachen Gefangene in Foltergefängnissen? Weil Humor helfen kann, schwere Situationen durchzustehen. Weil Humor die Menschen connected und die Herzen erreicht. Menschen mit "Iran im Herzen" lachen ü…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was du über Iran wissen solltest - mit Natalie Amiri und Michel Abdollahi
58:08
58:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:08Was haben Nahost-Krieg, Todesstrafen und die Unterdrückung von Frauen zu tun mit übertriebener Gastfreundschaft, Kebab-Liebe und Schönheits-OPs? Es sind alles Themen, die Menschen mit "Iran im Herzen" bewegen. Welche persönlichen Geschichten stecken hinter der täglichen Nachrichtenlage zu Iran? Was solltest du wissen, um hier durchzublicken? Journa…
…
continue reading
Was in Iran passiert, sehen wir seit Beginn der Bewegung "Frau, Leben, Freiheit" mit anderen Augen. Der Freiheitskampf und die brutale Politik der Islamischen Republik betrifft uns auch in Deutschland. Wie? Darüber spricht Host Shanli Anwar immer mit zwei prominenten Stimmen, die auch "Iran im Herzen" haben. Es wird diskutiert, aber auch gelacht üb…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen Antiziganismus
1:44:54
1:44:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:44:54ManyPod #22 Seit jeher kämpft die größte Minderheit Europas, die Romnja und Sintizze, auf unterschiedliche Weise gegen Antiziganismus, menschenverachtende Stigmatisierung und extreme Entrechtung und für Erinnerung, Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der ManyPod mit Romeo Franz, Kenan Emi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Florian Schroeder, kann es das Gute geben, wenn das Böse nicht existiert?
50:39
50:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:39Kann es das Böse überhaupt geben, wenn doch niemand von sich selbst behauptet, böse zu sein? Wieso sind abgeschlossene Meinungen aktuell nicht hilfreich? Und wieso rufen nun ausgerechnet linke Menschen deutschlandweit nach dem starken Staat, der die AfD verbieten soll? In seinem aktuellen Buch "Unter Wahnsinnigen - warum wir das Böse brauchen" nimm…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folterhaft für Umweltschutz - mit Luisa Neubauer und Ayat Najafi
1:03:43
1:03:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:43Ausgetrocknete Flussbetten, verheerende Sandstürme und aussterbende Tierarten: Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimakrise haben in Iran viele Gesichter. Doch eine funktionierende Klima- und Umweltpolitik ist nicht im Interesse der Regierung. Doch eine funktionierende Klima- und Umweltpolitik ist nicht im Interesse der Regierung. Im Geg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trauer als Widerstand - mit Max Czollek & Parastou Forouhar
1:13:03
1:13:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:03Mit dem Mord an Jina Mahsa Amini hat die Frau-Leben-Freiheit-Bewegung in Iran angefangen. Eine Trauer-Geste, das Abscheiden der Haare, wurde zum Symbol des Protests. Was sagt das über eine Bewegung aus, wenn Trauer so eine zentrale Bedeutung bekommt? Wie brutal geht das Regime gegen das Gedenken an die Ermordeten vor? Künstlerin Parastou Forouhar e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
«Wenn der Damm bricht» - 50 Jahre wilde Streiks
1:13:05
1:13:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:05Manypod #21 Anfang der 1970er Jahre erschütterten hunderte wilder Streiks die bundesdeutsche Industrie. Vor allem die sog. Gastarbeiter kämpften entschieden für besser Arbeitsbedingungen, aber darüber hinaus auch für ein Ende ihrer umfassenden Diskriminierung. Wir hören außerdem das 15minütige Hörspiel von Mesut Bayraktar «Wenn der Damm bricht» und…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Politische Gefangene – mit Norbert Röttgen & Mariam Claren
1:03:04
1:03:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:04Was bedeutet Geiseldiplomatie? Warum schaffen es andere Länder, dass politische Geiseln aus Iran frei gelassen werden, aber Deutschland nicht? Im COSMO-Videopodcast "Iran im Herzen" spricht Host Shanli Anwar spricht mit der Tochter der inhaftierten Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi, Mariam Claren, und CDU-Bundestagsabgeordnetem Norbert Röttgen. Im COS…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Annette Dittert, wie ist die Lage in London?
47:00
47:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:00Für die Zuschauer der ARD ist sie "Mrs. London": Annette Dittert lebt und arbeitet seit 2008 in der britischen Hauptstadt und berichtet als Korrespondentin und langjährige Studioleiterin über die britische Innenpolitik. Die ist inzwischen so schnelllebig, dass man Sorge haben muss, innerhalb weniger Tagen nicht mehr up to date zu sein: Entlassene M…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Frauen im Widerstand - mit Jasmin Tabatabai und Steffi Niederzoll
1:02:20
1:02:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:20Seit das Mullah-Regime an der Macht ist, werden Frauen in Iran systematisch unterdrückt. Gerade auf rechtlicher Ebene sind sie Männern gegenüber stark benachteiligt. Im COSMO-Videopodcast "Iran im Herzen" spricht Host Shanli Anwar mit Schauspielerin Jasmin Tabatabai und Regisseurin Steffi Niederzoll über die Unterdrückung von Frauen in Iran - und w…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sprachnachrichten übers Schlonsken
1:07:37
1:07:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:37Manypod #20: Zugehörigkeit und Erinnerungskultur polnisch-deutscher Migrationsgeschichte In dieser Folge ist das Kollektiv Grupa Mauczka zu Gast im ManyPod. Mit ihnen diskutieren wir über polnisch-deutsch-oberschlesische Migrationsgeschichte, über flüssig gesprochenes Wasserpolnisch und über die politisch-künstlerische Praxis des Schlonsken gegen j…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diskriminieren von Minderheiten - mit Isabel Schayani & Shoan Vaisi
55:42
55:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:42Ein Vielvölkerstaat, der seine Vielfalt unterdrückt. Iran gilt in der Region als eines der vielfältigsten Länder, was ethnische und religiöse Minderheiten angeht. Doch anstatt das zu zelebrieren, werden die Menschen systematisch unterdrückt. Darüber spricht "Iran im Herzen"-Host Shanli Anwar mit Linken-Politiker Shoan Vaisi und WDR-Journalistin Isa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Max Czollek, geht morgen die Welt unter oder doch erst übermorgen?
1:04:38
1:04:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:38Max Czollek, Berliner Lyriker und Autor hat genug von der deutschen Erinnerungskultur. In seinem Buch "Versöhnungstheater" kritisiert er unter anderem Lars Klingbeil, der stolz verkündet, dass Deutschland nach 80 Jahren außenpolitischer Zurückhaltung eine neue Rolle im internationalen Koordinatensystem einnehmen werde. Droht sich Geschichte also do…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie das Regime psychisch krank macht - mit Madeleine Alizadeh (DariaDaria) & Yasaman Soltani
1:02:35
1:02:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:35Gemeinsam mit Psychotherapeutin Yasaman Soltani und Unternehmerin Madeleine Alizadeh, bekannt als DariaDaria auf Instagram, ergründet Host Shanli Anwar in dieser Folge "Iran im Herzen" die Wirkung des Mullah-Regimes auf die Psyche der iranischen Community. Fotos und Videos von schwer verletzen Protestierenden, trauernde Angehörige an den Gräbern ih…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sport im Würgegriff Irans - mit Saeid Fazloula & Reyhaneh Amro
50:37
50:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:37Wie sehr stehen Sportler:innen in Iran unter Druck? Wie geht es damit weiter, auch wenn sie jetzt in Deutschland leben? Wie solidarisieren sie sich mit der Frau-Leben-Freiheit-Bewegung? Welche Bedeutung haben die Protestaktionen für die internationale Solidarität mit der Iran-Revolution? Host Shanli Anwar spricht mit dem Kanu-Olympioniken Saeid Faz…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Céline Weimar-Dittmar, was wird aus der Letzten Generation?
57:07
57:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:07Mehrere Monate hat die Journalistin Céline Weimar-Dittmar gemeinsam mit Daphne Ivana Sagner und dem Team von TRZ-Media die Widerstandsgruppe der Letzten Generation begleitet. Herausgekommen ist ein sechsteiliger Podcast. Sie begleiten die Aktivist:innen bei Gerichtsterminen, besuchen sie in ihren WGs oder sprechen mit den Eltern. Wir sprechen über …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Irans Propaganda in Deutschland - mit Golineh Atai und Samira El
58:43
58:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:43Wie funktioniert die Propaganda der Islamischen Republik? Warum landen die Narrative in den Medien? Gibt es Parallelen zu russischen Propaganda-Methoden? Host Shanli Anwar spricht mit Journalistin Golineh Atai und Autorin und Musikerin Samira El Ouassil. Weitere Infos zur Folge: Tausendundeine Lüge - Wie Irans Propaganda in Deutschland wirkt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rap als Bedrohung fürs Regime - mit Kool Savas & Jasmin Shakeri
48:50
48:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:50Warum hat das iranische Regime Angst vor Rappern? Welche Rolle spielen Kultur und Musik für die Protestbewegung in Iran und wie betrifft uns das in Deutschland? Rapper Kool Savas und Schauspielerin Jasmin Shakeri bei "Iran im Herzen". // Weitere Infos zur Folge: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/iran-im-herzen/rap-als-bedrohung-fuers-regime-k…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ein Jahr #JinaMahsaAmini - mit Enissa Amani & Ali Fathollah-Nejad
50:24
50:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:24Iran vor einem Jahr. Tod dem Diktator. Frauen verbrennen ihre Kopftücher, die sie seit 44 Jahren tragen müssen. Wie ist der Stand der Freiheitsbewegung jetzt? Welche Strategien verfolgen die Bundesregierung und das Mullah-Regime? Mit Comedian Enissa Amani und Politologe Dr. Ali Fatollah-Nejad. // Weitere Infos zur Folge: https://www1.wdr.de/radio/c…
…
continue reading
Persönliche Geschichten zu #IranRevolution aus Deutschland. Weil die Themen Feminismus, Empowerment und Kampf um Demokratie dort, uns auch hier bewegen.Von Shanli Anwar
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
VITAS - ein Meme aus Odesa
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04Die Geschichte des "Weird Russian Singer" Im Internet ist er berühmt, in Russland und China ein Star: Als der Sänger Vitaly Hratschow, besser bekannt als Vitas, in den frühen 2000ern einen Überraschungserfolg landet, scheint die Welt in Ordnung. Wladimir Putin erklärt den Kalten Krieg für beendet, das Wettrüsten ist vorbei und der Kapitalismus hat …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#1: « … dass Menschen sich mehr mit den Perspektiven aus Post Ost befassen»
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53Geschichten vom Ankommen: Postsowjetische Stimmen im Gespräch 2022 flüchteten viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland und trafen hier auf unterschiedliche Communities aus dem postsowjetischen Raum, die das Ankommen erleichterten. Russisch und Ukrainisch gehören zu den aktiven Sprachen in den Familien, die in den 1990er Jahren oder später al…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fabian Grischkat, würdest du auch mit Kai Wegner feiern gehen?
1:09:32
1:09:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:32Als Fabian Grischkat im niederrheinischen Nettetal seine ersten Videos hochlädt, benötigt er für den Upload immer den gesamten Tag. Selbst in Westdeutschland ist das mit dem schnellen Internet damals noch so eine Sache. Wie er es trotzdem zu Deutschlands erfolgreichstem Influencern geschafft hat, warum er auch mit Kai Wegner feiern gehen würde und …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Marlene Halser, warum nehmen Menschen Drogen?
1:12:12
1:12:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:12Bubatz endlich legal - zumindest ein bisschen. Demnächst ist Cannabis in ausgewiesenen Cannabis Social Clubs legal erhältlich, auch Anbau und Verkauf sind damit entkriminalisiert. Wäre es nicht der logische nächste Schritt, auch Substanzen wie LSD oder Psilocybin freizugeben? Marlene Halser, freie Journalistin, schreibt seit vielen Jahren über Drog…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zerrissene Familien – Erinnerungspolitik und Widerstand der Schweizer «Secondos»
1:02:52
1:02:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:52ManyPod #19 Staatliche Migrationspolitiken zielen oft auf die Schwächung familiärer Bindungen von Arbeitsmigrant*innen. Familiengründungen werden erschwert, teilweise unmöglich gemacht und bestehende Familien oftmals zerstört. Die Geschichte staatlicher Biopolitik destabilisiert systematisch migrantisches Leben, um es auf diese Weise stärker unterw…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Helena Steinhaus, haben wir Hartz IV jetzt überwunden?
59:21
59:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:21Rund 100 Tage ist es her, als das neue Bürgergeld eingeführt wurde. Insbesondere für die SPD sollte die Reform ein Jahrzehnte währendes Trauma beenden und Startschuss für einen neuen Sozialstaat werden. Wäre alles nach Plan gegangen, hätte sich Helena Steinhaus und ihr Verein "sanktionsfrei" eine neue Beschäftigung suchen müssen. Schnell und unbüro…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Johannes Varwick, wann glauben auch Sie nicht mehr an Verhandlungen mit Russland?
1:05:23
1:05:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:23Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Am 22. Februar vergangenen Jahres erklärte Wladimir Putin die bereits 2014 besetzten ostukrainischen Gebiete zu russischem Staatsgebiet. Nur 42 Stunden später rollten Panzer auf die Hauptstadt Kiew. Ein Jahr später scheint der Krieg festgefahren, die kurze gelebte Einigkeit der europäischen Staaten ist dahin. Trotz de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Böllern gegen den Staat?
42:31
42:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:31ManyPod #18 Die entgrenzten Debatten, die sich nach der Silvesternacht entsponnen haben, sind bis heute nicht abgerissen. Viele Stimmen aus Politik und Medien überschlagen sich darin, rassistische Stereotype über migrantische Jugendliche, vor allem aus dem Berliner Bezirk Neukölln, zu verbreiten. Was aber ist der Grund für diese beispiellose medial…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gilda Sahebi, glaubst du daran, dass du Iran nochmal wiedersiehst?
1:04:27
1:04:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:27Gilda Sahebi, geboren 1984 in Iran, musste als Dreijährige mit ihrer Familie aus dem Land fliehen. In Deutschland studierte sie Medizin und Politikwissenschaft und arbeitet seitdem als freie Journalistin und Autorin unter anderem für die taz und das Neo Magazin Royale. Seit dem Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini und den zunehmenden Aufständen in …
…
continue reading
Ein Res Publica Podcast Spezial Es waren turbulente Szenen, die sich am vergangenen Wochenende in Lützerath abspielten, als mehrere zehntausend Menschen versuchten, das kleine Dorf südlich von Mönchengladbach gegen RWE und Polizei zu verteidigen. Ist der von den Grünen ausgehandelte Deal ein fairer Kompromiss? Hat die Partei ihren Kredit bei der Um…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Olivier David, woher kommt unsere Wut auf diese Welt?
2:01:46
2:01:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:01:46Olivier David, Jahrgang 1988, wächst in Hamburg in Armutsverhältnissen auf. Nach einer Schauspielausbildung und Dutzenden Nebenjobs bewirbt er sich für ein Volontariat bei der Hamburger Morgenpost. Als ihn eine schwere Depression zum Abbruch zwingt, beschließt Olivier, ein Buch zu schreiben. "Keine Aufstiegsgeschichte - Warum Armut psychisch krank …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gegen die Zeit! Intersektionale Perspektiven auf den globalen Zeitdiebstahl
1:04:19
1:04:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:19ManyPod#17 Zeit läuft nicht für alle gleich. Geflüchtete und entrechtete Menschen werden mit Gewalt stillgelegt und warten darauf, dass ihr Leben endlich anfängt. Warten ist eine Herrschaftstechnik, die Ungleichheit erzeugt, unterschiedliche Geschwindigkeiten für unterschiedliche Menschen erlaubt, und eine unterschiedliche Verteilung von Hoffnung b…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im Gespräch
1:13:58
1:13:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:58ManyPod#16 Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind gru…
…
continue reading
Willkommen zur siebten und letzten Folge unseres Podcasts "Rache. Geschichte und Fantasie". Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der gleichnamigen Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Sebastian Schirrmeister. Er ist Literaturwissenschaftler, Lektor und Übersetzer und forscht u.a. zum Thema Rache in der Gegenwa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
6. Folge: Rache und Befreiung. Über Racheakte gegen NS-Täter
40:57
40:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:57Willkommen zur sechsten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Kurator Janis Lutz mit Laura Jockusch. Sie ist Professor of Holocaust Studies an der Brandeis University. Zu ihren Forschungsschwerprojekten g…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
5. Folge: Punching Nazis. Über Rache & Internetkultur
38:49
38:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:49Willkommen zur fünften Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Rifka Ajnwojner aus dem Vermittlungsteam des Jüdischen Museums mit Arkadij Khaet. Der Filmregisseur wurde u.a. für seinen Film "Masel Tov Cockt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
4. Folge: Six Million Germans. Rache, Geschichte und Musik
35:17
35:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:17Willkommen zur vierten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Daniel Kahn. Der US-amerikanische Musiker wurde u.a. mit seiner Band "The Painted Bird" bekannt. In seinem …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ukrainische Geflüchtete: Welcome! Teil 2
1:18:24
1:18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:24Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus Im 2. Teil der Folge Ukrainische Geflüchtete: Welcome! Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus setzen wir die Gespräche des 1. Teils fort. Wir sprechen mit Expertinnen zum Thema, die außerdem alle selbst osteuropäische Migrationsbiografien besitzen. Wie kann die breite Solidarität gege…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ukrainische Geflüchtete - Welcome! Teil 1
1:14:45
1:14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:45Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus Seit über einem Monat tobt ein immer brutalerer Krieg in der Ukraine, Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder sind auf der Flucht. Im Gegensatz zu Geflüchteten aus anderen Kriegsgebieten sind für sie die Grenzen nach Europa offen. Wie schon während des Sommers der Migration 2015 engagieren…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
3. Folge: Superrächer. Über Rache im Comic
45:49
45:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:49Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Frederek Musall. Er ist Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2. Folge: Mazel Tov Basterds: Rache von Juden im Film
39:31
39:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:31Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumskurator Erik Riedel mit Lea Wohl von Haselberg. Sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1. Folge: Rache, Religion & Piraterie
33:48
33:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:48Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Zum Auftakt unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Julien-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Die heutige Folge erscheint pün…
…
continue reading