show episodes
 
DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus. Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt? Dann sind Sie hier richtig! "Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum. Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast Idee & Konzept: Brigitte Neichl
  continue reading
 
Artwork
 
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
  continue reading
 
Seit dem Sommer 2004 existiert das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD), das politische Bildungsarbeit anbietet und zivilgesellschaftliche Akteur_innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt. Es berät, begleitet und arbeitet auf vielfältige Weise mit Gruppen, Projekten, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Bezirk für Demokratie und Pluralität einsetzen und kooper ...
  continue reading
 
Die Habersaathstraße liegt nicht weit vom Berliner Hauptbahnhof. Top Lage also. Trotzdem steht hier ein Plattenbau mit 105 Wohnungen fast leer – seit Jahren. Die Eigentümerin Arcadia Estates GmbH will abreißen und teuer neu bauen. Die wenigen verbleibenden Mieter*innen kämpfen für ihren noch bezahlbaren Wohnraum. Der Bezirk Mitte versucht die Abrissgenehmigung zu verweigern und geht dafür große Risiken ein. Wenn etwas schief geht, könnte das eine Abrisswelle in der ganzen Stadt auslösen. Im ...
  continue reading
 
Artwork

1
Junge ÖVP

Junge ÖVP

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sind die Junge ÖVP, mit über 100.000 Mitgliedern die größte politische Jugendorganisation Österreichs. Wir vertreten junge Anliegen auf allen Ebenen: Gemeinde, Bezirk, Land & Bund.
  continue reading
 
Artwork

1
Teurer Wohnen

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Statt acht Euro Kaltmiete kostet der Quadratmeter an dieser Ecke bald 22.600 Euro. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum v ...
  continue reading
 
Artwork

1
Rixdorf Royal

Jenny Mansch - PODCAST EINS

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Jenny Mansch ist Journalistin und lebt seit Jahrzehnten in Neukölln. Genau. Neukölln, der Bezirk mit den Sofas auf der Straße, den Arabischen Großfamilien und Gangs, der Rütli Schule und den bundesweit bekannten Problemen, die dieses Gemisch mit sich bringt. Freunde von Jenny insistieren ständig: „Du musst da weg!“ Aber Jenny ist geblieben! Um für uns zu beobachten und zu berichten. Jede Woche eine neue Folge von Rixdorf Royale bei podcast eins. Wir wünschen gute Unterhaltung. www.podcast-ei ...
  continue reading
 
Lesbische DJs, schwule Barkeeper und trans* Künstlerinnen – Berlins queere Szene prägt die ganze Stadt. In diesem Podcast treffen wir queere Berliner*innen und lassen uns von ihnen mitnehmen. Auf fröhliche Partys, in coole Bars und aufregende Ateliers. Im Gespräch berichten sie vom Leben in der großen Stadt, den Herausforderungen, die sie gemeistert haben und von ihren Erfolgserlebnissen. Egal, ob du in Berlin lebst oder auf einen Besuch vorbeikommen möchtest: Lass dich inspirieren und entde ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der 15. Bezirk zwischen 1945 und 1955 In der 85. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stephan Neuhäuser, seit 2023 Mitarbeiter des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Gemeinsam mit anderen Kolleg:innen ist er für die Ausstellungsrecherche zuständig. Besonders für die diesjährige Sonderausstellung zum Thema …
  continue reading
 
Dieses mal geht's für Andreas und Walter in den vierten Wiener Gemeindebezirk. Im Mittelpunkt der Grätzlgeschichte zu Wieden steht der Karlsplatz, benannt nach Kaiser Karl VI. Der Karlsplatz ist Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum der Kultur in Wien. Geformt wurde er durch die Überwölbung des Wienflusses und den Bau der Stadtbahn. Im Laufe der Jahr…
  continue reading
 
Zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental liegt der geschichtsträchtige Fritz-Grünbaum-Platz, benannt nach der Wiener Kleinkunstlegende. Im 6. Bezirk gelegen, war dieses charmante Grätzl einst ein bedeutendes Zentrum für Kleinkunst und Varieté in Wien. Das heutige Apollo-Kino zeugt von dieser glanzvollen Vergangenheit und bot eine Bühne für I…
  continue reading
 
Ein Best-of aus sechs Jahren Podcast-Geschichte In der 84. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" präsentieren Brigitte Neichl und Birgit Dhibi eine besondere Schmankerlfolge mit den Highlights aus 83 Episoden des Podcasts. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus fünf ausgewählten Episoden aus sechs Jahren Podcast-Geschichte. Diese Schma…
  continue reading
 
Ein etwas anderes Wiener Wohnbaudenkmal ist diese Woche Thema bei Andreas und Walter. Wir begeben uns nach Hietzing, dort steht die sogenannte Werkbundsiedlung. Die Siedlung entstand in der Zeit des Roten Wien, unterschied sich aber deutlich von anderen Wohnbauprojekten: Die Werkbundsiedlung besteht aus 70 Kleinhäusern, die 1932 als Muster für neue…
  continue reading
 
1766 öffnet Joseph II. den Prater für Besucher*innen aus allen Gesellschaftsschichten und die Geschichte des Praters als Ort der Begegnung, der Repräsentation und natürlich auch der Kuriositäten beginnt. In der achten Folge der Grätzlgeschichten erzählen Andreas und Walter die abwechslungsreiche Geschichte des heutigen Erholungsgebiets und des Wurs…
  continue reading
 
Interviews mit Bezirksbewohner:innen und Gästen In der 83. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" dreht sich alles um Lieblingslokale in Rudolfsheim-Fünfhaus. Brigitte Neichl und Birgit Dhibi präsentieren eine bunte Collage aus Mini-Interviews, in denen Menschen aus Rudolfsheim-Fünfhaus und Gäste von ihren persönlichen Favoriten in Sache…
  continue reading
 
Der Alsergrund gilt auch als der Gesundheitsbezirk Wiens. Sigmund Freud oder Ignaz Semmelweis haben hier gewirkt, Straßennamen und zahlreiche Spitäler und Gesundheitseinrichtungen zeichnen heute noch ein Bild eines regelrechten Medizinclusters. In der Grätzlgeschichte geht es um eine besonders legendäre dieser Einrichtungen: das Alte AKH. Heute ist…
  continue reading
 
30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland vi…
  continue reading
 
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 13.11.2024. Zwei Wochen nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes(SBGG) beleuchten im Gespräch mit Michaela Dudley, Sarah Pfeiffer und NoraEckert Lebensrealitäten von Trans*Personen, die historische Chance sowie diekritikwürdigen Punkte der Gesetzesänderung. Nach zähen und vorurteilsbeladenenDebatt…
  continue reading
 
Favoriten feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Das muss natürlich auch mit einer Grätzlgeschichte gewürdigt werden. Walter und Andreas nehmen uns dieses Mal auf den Wienerberg mit. Der Wienerberg war mit seinen Bodenschätzen Sand, Ton und Schotter schon seit der Römerzeit wesentlich für Bauaktivitäten in Wien. Im 19. Jahrhundert wurde die Zie…
  continue reading
 
Interview mit Sepp Eisenriegler In der 82. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sepp Eisenriegler, dem Geschäftsführer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. Eisenriegler, der in den Medien auch als "Reparaturpapst von Österreich" und "Lobbyist mit Lötkolben" bezeichnet wird, erzählt von seinem Werdegan…
  continue reading
 
Diese Grätzlgeschichte führt uns wieder nach LiDo, nämlich nach Floridsdorf. Im 19. Jahrhundert wäre Floridsdorf beinahe die Hauptstadt Niederösterreichs - und das Amthaus am Spitz ein Regierungssitz - geworden, wurde aber im Jahr 1904 zum 21. Wiener Gemeindebezirk. Wie das genau ablief, erzählen euch Andreas und Walter mit den schon üblichen Blick…
  continue reading
 
Andreas und Walter nehmen uns dieses Mal mit in den 3. Bezirk. Dort wo heute zwischen der Arena, Media Quarter und Marxhalle die Kreativ- und Medienbranche dominiert, stand früher alles im Zeichen der Lebensmittelversorgung. Der Schlachthof St. Marx dominierte einen ganzen Stadtteil. Mehr Wiener Geschichte findet ihr im Wien Geschichte Wiki. Andrea…
  continue reading
 
In der dritten Folge der Grätzlgeschichten geht es für Andreas und Walter nach Döbling, genauer in die Heiligenstädter Straße 82-92. Dort steht der Karl-Marx-Hof. Für die einen war er das größte zusammenhängende Wohngebäude der Welt. Für die anderen ein Feindbild und für die ersten Bewohner*innen in den 1930er Jahren brachte er eine völlig neue Leb…
  continue reading
 
Interview mit Stefanie Gilli In der 81. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stefanie Gilli. Sie studiert Jus, interessiert sich für historische Dokumente und deren Transkription und verstärkt das Museumsteam seit 2020 im wissenschaftlichen Service. Durch einen glücklichen Zufall ist das Bezirksmuseum in den…
  continue reading
 
Seit einigen Jahrzehnten ist die Donauplatte eine Art zweites Gesicht Wiens. Wie es dazu kam, erzählen Andreas und Walter in der zweiten Episode unserer Grätzlgeschichten. Sie berichten von anarchistisch-wilden Zeiten im Bretteldorf und spannen den Bogen über die internationale Orientierung Wiens nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Etappenzielen Don…
  continue reading
 
Die erste Folge der Grätzlgeschichten führt Andreas und Walter in den 15. Bezirk, genauer gesagt auf die Schmelz. Rudolfsheim und die Schmelz sind vergleichsweise spät eingemeindet worden, davor gab es wenig Kontrolle durch Verwaltung. Der Ursprung eines etwas "wilden" Rufs, der auch heute noch anhält. Die Grätzlgeschichte blickt auf die bewegte Ve…
  continue reading
 
In den Grätzlgeschichten erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera Bezirks-Geschichte anhand eines neuralgischen Ortes in den 23. Wiener Bezirken – dort wo sich zentrale Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben. Die Grätzlgeschichten si…
  continue reading
 
Interview mit Dominik Haider In der 80. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Dominik Haider. Er ist promovierter Jurist, war im Bundeskanzleramt, in einem Ministerium und ab Herbst 2018 bei der Stadt Wien beschäftigt. Mit 08.05.2024 hat er die Bezirksamtsleitung von Rudolfsheim-Fünfhaus und Ottakring, also d…
  continue reading
 
Fiktives Interview mit Adolf Schärf In der 79. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichtet…
  continue reading
 
Fiktives Interview mit Adolf Schärf In der 78. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem österreichischen SPÖ-Politiker und Staatsmann Adolf Schärf, der von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich war. Er war der dritte Bundespräsident der 1945 errichtet…
  continue reading
 
Interview mit Maurizio Giorgi In der 77. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Maurizio Giorgi, seit 1.1.2024 provisorischer Leiter des Bezirksmuseums im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Maurizio Giorgi war seit August 2019 Mitarbeiter im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und bereits ein Jahr später – im D…
  continue reading
 
Audiocollage einer Gedenkfeier am 24.4.2024 In der 76. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie eine Audiocollage einer Gedenkveranstaltung für Elisabeth Ettmann, die am 16.12.2023 verstorben ist. Frau Ettmann – die „Frau Elisabeth“ wie sie auch genannt wurde, war Sozialarbeiterin, hat die „Beratung ums Eck“ in der Reindorfgasse,…
  continue reading
 
2004: Schöneweide war damals, insbesondere der S-Bahnhof, sehr bekannt - vor allem als Ort mit einer aktiven Naziszene, rechter Raumergreifung und Gewalt. Schöneweide war Angstraum. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ließen sich das nicht bieten und organisierten kurzum erstmals das "Fest für Demokratie - gegen Angsträume" am S-Bahnhof S…
  continue reading
 
Gespräch mit Dr. Peter Haubenberger In der 75. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Dr. Peter Haubenberger. Er leitet gemeinsam mit Dr. Livia Haubenberger das neue Hausarztzentrum in der Langauergasse 2 neben dem Westbahnhof. In dieser Primärversorgungseinheit, wie das genau heißt, sind Allgemeinmedizin, Diä…
  continue reading
 
Gespräch mit Bezirkshistorikerin Eva Müller In der 74. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Eva Müller, seit 2011 Mitarbeiterin im Bezirksmuseum, gemeinsam mit Susanne Woytacek Museumsleiterin-Stellvertreterin und unter dem Pseudonym Eva Anna Welles Autorin zahlreicher Ausgaben der Edition Bezirksmuseum 15. …
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?", die am 22.03.24 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und der historischen und politischen Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart" in den Elisabeth-Schulen in Oberschöneweide stattfand. Lange…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen