Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzu ...
…
continue reading
…
continue reading
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung
…
continue reading
Algorithmen 1, SS2013, Vorlesung
…
continue reading
Algorithmen 1, SS2017, Vorlesung
…
continue reading
lgorithmen 2, WS2016/17, Vorlesung
…
continue reading
Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS17/18
…
continue reading
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
…
continue reading
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
…
continue reading
Neues aus der digitalen Welt von Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn
…
continue reading
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT kompakt und informativ.
…
continue reading
heise meets … Der Entscheider Talk - ist der Podcast mit Entscheidern für Entscheider. Wir besprechen kritische, aktuelle und zukunftsgerichtete Themen aus der Perspektive eines Entscheiders. Wir begrüßen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Immer aktuell und nah am Geschehen.
…
continue reading

1
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
Universität Zürich
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
…
continue reading

1
KIT im Rathaus: 25.01.2017: Big Data und künstliche Intelligenz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT im Rathaus: 25.01.2017: Big Data und künstliche Intelligenz
…
continue reading
In diesem Podcast geht es um das Internet der Dinge, Daten und Algorithmen und vor allem um deren praktische Anwendung. Wir liefern dir konkrete Praxisbeispiele, Erfolgsgeschichten sowie kaufmännische und technische Hintergründe. Alle drei Wochen findest du bei uns neue Geschichten rund um das Internet der Dinge. Wir geben einen Einblick in industrielle IoT-Lösungen, die sich heute auf die Unternehmen auswirken. Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Projektierung und Implementierung von I ...
…
continue reading
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verste ...
…
continue reading
Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich diskutieren spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft in angenehmer Umgebung. Debattiert wird das Schwerpunktthema des jeweils aktuellen UZH Magazins, der Wissenschaftszeitschrift der Universität Zürich.
…
continue reading
Politische Bildung im digitalen Zeitalter
…
continue reading
Parlamente sind das Zuhause einer jeden Demokratie. So natürlich auch in Österreich. Und in diesem Podcast geht es genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist. Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – ...
…
continue reading
goCIO ist einer der ganz wenigen deutschsprachigen Podcasts für CIOs und IT-Professionals. Mathias Hess interviewt exzellente IT-Experten, ordnet deren Themen in jeder Episode eloquent, kompetent und humorvoll ein. GoCIO ist relevanter und wertiger Content für die Welt der IT von heute und morgen - gewinnbringend, reichweitenstark, persönlich und hochprofessionell produziert.
…
continue reading
Der Streit - Über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Wir streiten uns um neue Beiträge zur Soziologie, besonders gerne um soziologische Theorie. Antagonistische Rollen - der eine hasst, der eine liebt - sorgen für Kontroverse und Spannung - sie befreien aus der Konformität und dem Einheitsbrei soziologischer Literaturbesprechungen. Alle Informationen und Kontakt auf Twitter unter @Der_Streit
…
continue reading
Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich jeden Monat einem zentralen Begriff der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis O wie Offene Bildungsressourcen reicht das Themenangebot. Der Podcast ist über die Webseite des Projekts "Leben & Lernen X.0. Digitale Bildung – Unsere Zukunft" am Museum für Kommunikation Frankfurt unter www.lebenX0.de/podcast abrufbar.
…
continue reading
Was ist gerecht? Eigentlich eine simple Frage. Aber die Vorstellungen von dem, was gerecht ist, sind so persönlich und verschieden wie das, was wir als ungerecht empfinden. In „Justice, Baby!“, dem Podcast zu Recht und Gerechtigkeit, spricht Kathrin Schön von der Stiftung Forum Recht in dreizehn Folgen mit unterschiedlichen Gästen über Recht und Gerechtigkeit und zeigt, wie Recht unseren Alltag prägt, wie es sich verändert und wie auch wir Recht gestalten können. Los geht‘s mit „Justice, Bab ...
…
continue reading
In diesem Podcast besprechen wir Veränderungen beim Coding und in der Technologie. Es werden spannende Lernthemen aus dem Entwickleralltag aufgenommen. Moderiert wird der Podcast von Felix Schürmeyer und Leon Meirose. Sie begleiten dich durch die Episoden. Felix Schürmeyer als Developer, Webdesigner und SEO und Leon Meirose als Informatik Student. Den Podcast von HelloCoding gibt es seit Januar 2022. Nebenbei ist HelloCoding seit 2019 eine Plattform für Entwickler mit immer neuen Artikel zu ...
…
continue reading

1
KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community
KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
„KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Der KI-Campus ist eine digitale Lernplattform, die kostenlos Kurse und andere Lernformate rund um KI und Daten anbietet. Unsere Grundüberzeugung bei „KI kapiert“ lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Wir sprechen mit unseren Podcast-Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Wir möchten erfahren, warum sie sich dafür eins ...
…
continue reading
Killer, Achim www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Killer, Achim
…
continue reading

1
KI & Fairness: Wer bekommt den Job, wer den Hit?
1:08:52
1:08:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:52Stellt euch ein KI-System vor, das automatisiert faire Entscheidungen über die Einladung zum Bewerbungsgespräch auf Basis von Bewerbungsunterlagen treffen soll. Klingeln da bei euch die Alarmglocken? Wenn ja: Zu Recht! Der EU AI Act stuft ein solches System als Hochrisikosystem ein. Wir schauen uns ein solches System heute genauer an und klären: Wa…
…
continue reading

1
Folge 325 mit Claudia Bechstein: KI, Medien & Manipulation – Wie Algorithmen unsere Wahrnehmung steuern
33:11
33:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:11Wir konsumieren täglich Nachrichten, scrollen durch Social Media und hören Podcasts – doch was, wenn nicht wir selbst entscheiden, was wir sehen, sondern Algorithmen? KI beeinflusst längst, welche Informationen uns erreichen, welche Themen Aufmerksamkeit bekommen und wie wir die Welt wahrnehmen.Aber was bedeutet das für den Journalismus? Wie veränd…
…
continue reading
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Haas, Lucian
…
continue reading
Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Gessat, Michael
…
continue reading
Neuenzeit, Fabian, Niehaus, Robin www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Neuenzeit, Fabian, Niehaus, Robin
…
continue reading

1
IT-Sicherheit: Die secIT setzt auf neue Impulse
31:31
31:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:31heise meets… Topexperten und Besucher auf der secIT IT-Security zählt zu den Topthemen unserer Zeit – das zeigt auch die Entwicklung der secIT in Hannover. Seit dem Start 2018 verzeichnet die Messe laut Veranstalter Jörg Mühle ein kontinuierliches Wachstum: Dieses Jahr präsentierten sich über 140 Aussteller in drei ausverkauften Hallen. Das demonst…
…
continue reading

1
Zu Tisch im Parlament: Ein Besuch im Restaurant „Kelsen“
30:36
30:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:36Ein Restaurant im Parlament? Ja! An diesem wunderschönen Ort können Gäste feine Gerichte genießen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parlaments essen hier zu Mittag. Eine „Kantine“ der besonderen Art, wie es sich für ein offenes Haus wie das Parlament in Wien gehört. In dieser Folge trifft Host Tatjana den Betriebsleiter des Restaurants…
…
continue reading

1
Folge 327 mit Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers: Was Du hören musst, um erfolgreich zu sein
44:53
44:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:53Wir sprechen viel über Erfolg – in Podcasts, auf Social Media, im Job. Aber was, wenn der Weg nach oben nicht nur aus Ehrgeiz, Talent, Mindset und Motivation, sondern auch aus Verzicht, unbequemen Entscheidungen und klaren Prioritäten besteht?In dieser Folge sprechen wir mit Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers über die Realität hinter steilen …
…
continue reading
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Stang, Michael
…
continue reading
Killer, Achim www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Killer, Achim
…
continue reading
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Kloiber, Manfred
…
continue reading

1
Sicherheitsforschung: KI als Risiko und Chance für zuverlässige IT-Systeme
10:12
10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:12Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Zinkann, Marie
…
continue reading

1
Datenanalyse: Kann ich der KI trauen? (Gesponsert)
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02heise meets… Michael Berthold, Gründer und Geschäftsführer von KNIME „Wenn es darum geht, der KI zu trauen, dass sie mir korrekte Aussagen macht, auf die ich dann zum Beispiel meine Budgetplanung ausrichte – dann würde ich sagen: lieber nicht“, warnt Michael Berthold, Gründer und Geschäftsführer der Datenanalyse-Plattform KNIME. Er sieht KI als Ide…
…
continue reading

1
Folge 326 mit Fabian Mehring: Wie der Freistaat Bayern die Digitalisierung knackt
34:29
34:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:29Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gilt als eine der schwierigsten Aufgaben der Politik. Bayern hat hierbei jüngst große Fortschritte gemacht, vor allem durch den Einsatz Fabian Mehrings, des bayerischen Staatsministers für Digitalisierung. Wie gelingt ihm das? Wie bringt er Kommunen, Behörden und den Freistaat dazu, aus dem Abwarten i…
…
continue reading
Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Walch-Nasseri, Friederike
…
continue reading
Killer, Achim www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Killer, Achim
…
continue reading
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Kloiber, Manfred
…
continue reading

1
Problem-Kooperation: Das BSI will mit Google sichere Cloudlösungen entwickeln
10:45
10:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:45Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Gessat, Michael
…
continue reading

1
Religion im obligatorischen Schulunterricht? Worum es im Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (nicht) geht
32:00
32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:00Was hat das Thema «Religion» an der öffentlichen Schule zu suchen? Sollen im Kanton Zürich die Schüler:innen religiöser werden oder vom Glauben abgebracht werden? Das obligatorische Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik» (RKE) will weder das eine noch das andere. Philipp Hetmanczyk, Religionswissenschaftler und Koordinator der fachwissenschaftlich…
…
continue reading

1
Reparieren, umbauen, aufbewahren: das Hochbau-Team des Parlaments
30:47
30:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:47Im Hohen Haus am Ring und in allen zugehörigen Nebengebäuden gibt es immer wieder etwas zu reparieren oder umzubauen. Zuständig für die Umsetzung dieser Arbeiten ist das Team „Gebäudebetrieb“. Host Tatjana trifft in dieser Folge Werkmeister Josef Bierbaumer. Seit 37 Jahren arbeitet er fürs Parlament und mit seinem Team managt er die Umbau- und Repa…
…
continue reading
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Stang, Michael
…
continue reading
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Kloiber, Manfred
…
continue reading
Sachsinger, Christian www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Sachsinger, Christian
…
continue reading

1
Geheimdienstkiller: Hybride Verfahren schützen Daten vor Quantenrechnern
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09Welchering, Peter www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Welchering, Peter
…
continue reading

1
Folge 324 mit Benedikt Kalteier: Versicherungen neu gedacht – Warum InsurTechs jetzt auf Profitabilität setzen müssen
31:31
31:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:31Versicherungen sind oft kompliziert, intransparent und wenig innovativ – doch InsurTechs wollen das ändern. Digitale Lösungen, KI und automatisierte Prozesse sollen Versicherungen einfacher und kundenfreundlicher machen. Doch nach Jahren des schnellen Wachstums zeigt sich: Ohne nachhaltige Geschäftsmodelle geht es nicht. Wie entwickelt sich die Bra…
…
continue reading
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Haas, Lucian
…
continue reading
Schuler, Marcus www.deutschlandfunk.de, Computer und KommunikationVon Schuler, Marcus
…
continue reading