148 subscribers
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT


#318: Der neue EuGH-Vize zu Richterwahlen, Afghaninnen und Geschlechtswechseln
Manage episode 445431331 series 2358952
Thomas von Danwitz ist seit 18 Jahren Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. In der vergangenen Woche wurde er zu dessen Vizepräsidenten gewählt – als erster Deutscher in der Geschichte. Wir fragen ihn, welche neuen Aufgaben mit seinem Amt verbunden sind, ob die EU die Wahl der EuGH-Richter reformieren sollte und ob es einen Konflikt zwischen östlichen EU-Mitgliedstaaten und EuGH gibt.
Anschließend sprechen wir über die Vorschläge der Ampel zur Modernisierung des Familienrechts. Das Bundesjustizministerium hat dazu drei Referentenentwürfe ausgearbeitet und den Bundesländern zur Stellungnahme übermittelt. Uns liegen die Entwürfe vor und wir diskutieren sie mit dem Notar und Honorarprofessor für Privatrecht an der Universität Augsburg, Christoph Moes.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in der vergangenen Woche gebilligt, dass der Rechtsextremist Matthias B. in Bayern nicht zum Referendardienst zugelassen wurde. Er ist trotzdem mittlerweile Rechtsanwalt – weil der sächsische Verfassungsgerichtshof zu einer anderen Wertung kam. Wir analysieren die entgegengesetzten Gerichtsentscheidungen und gehen der Frage nach, welches Maß an Verfassungstreue der Staat von einem Rechtsreferendar verlangen darf, ohne dessen Berufs- und Ausbildungsfreiheit zu verletzen.
Das „Gerechte Urteil“ kommt vom Landgericht Berlin. Die dortigen Richter haben erstmals in der deutschen Geschichte einen Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes an der innerdeutschen Grenze verurteilt. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, aber bereits jetzt von zeithistorischer Bedeutung.
Informationen zum im Podcast beworbenen Aufsatzwettbewerb gibt es hier: ra-stiftung-hessen.org/studentischer-aufsatzwettbewerb
Alle Artikel auf F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruch
Infos zum Probeabo von F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruchtest
Feedback zum Podcast bitte unter: einspruchpodcast@faz.de
F.A.Z. Einspruch auf Instagram: instagram.com/faz.einspruch
Themen der Sendung:
00:03:24 Interview mit EuGH-Vizepräsident Prof. Dr. Thomas von Danwitz
00:36:12 Interview mit Notar Prof. Dr. Christoph Moes zum Familienrecht
01:01:22 Das BVerwG zur Verfassungstreue von Rechtsreferendaren
01:11:08 Gerechtes Urteil: Das LG Berlin zu einem Mord an der innerdeutschen Grenze
01:20:02 Hinweis zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Die Aufnahme von 20 Millionen Afghaninnen ist ethisch nicht geboten
Wie heteronormativ ist unser Familienrecht?
Ein Schuldspruch nach mehr als 50 Jahren
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
336 Episoden
Manage episode 445431331 series 2358952
Thomas von Danwitz ist seit 18 Jahren Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. In der vergangenen Woche wurde er zu dessen Vizepräsidenten gewählt – als erster Deutscher in der Geschichte. Wir fragen ihn, welche neuen Aufgaben mit seinem Amt verbunden sind, ob die EU die Wahl der EuGH-Richter reformieren sollte und ob es einen Konflikt zwischen östlichen EU-Mitgliedstaaten und EuGH gibt.
Anschließend sprechen wir über die Vorschläge der Ampel zur Modernisierung des Familienrechts. Das Bundesjustizministerium hat dazu drei Referentenentwürfe ausgearbeitet und den Bundesländern zur Stellungnahme übermittelt. Uns liegen die Entwürfe vor und wir diskutieren sie mit dem Notar und Honorarprofessor für Privatrecht an der Universität Augsburg, Christoph Moes.
Das Bundesverwaltungsgericht hat in der vergangenen Woche gebilligt, dass der Rechtsextremist Matthias B. in Bayern nicht zum Referendardienst zugelassen wurde. Er ist trotzdem mittlerweile Rechtsanwalt – weil der sächsische Verfassungsgerichtshof zu einer anderen Wertung kam. Wir analysieren die entgegengesetzten Gerichtsentscheidungen und gehen der Frage nach, welches Maß an Verfassungstreue der Staat von einem Rechtsreferendar verlangen darf, ohne dessen Berufs- und Ausbildungsfreiheit zu verletzen.
Das „Gerechte Urteil“ kommt vom Landgericht Berlin. Die dortigen Richter haben erstmals in der deutschen Geschichte einen Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes an der innerdeutschen Grenze verurteilt. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, aber bereits jetzt von zeithistorischer Bedeutung.
Informationen zum im Podcast beworbenen Aufsatzwettbewerb gibt es hier: ra-stiftung-hessen.org/studentischer-aufsatzwettbewerb
Alle Artikel auf F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruch
Infos zum Probeabo von F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruchtest
Feedback zum Podcast bitte unter: einspruchpodcast@faz.de
F.A.Z. Einspruch auf Instagram: instagram.com/faz.einspruch
Themen der Sendung:
00:03:24 Interview mit EuGH-Vizepräsident Prof. Dr. Thomas von Danwitz
00:36:12 Interview mit Notar Prof. Dr. Christoph Moes zum Familienrecht
01:01:22 Das BVerwG zur Verfassungstreue von Rechtsreferendaren
01:11:08 Gerechtes Urteil: Das LG Berlin zu einem Mord an der innerdeutschen Grenze
01:20:02 Hinweis zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Die Aufnahme von 20 Millionen Afghaninnen ist ethisch nicht geboten
Wie heteronormativ ist unser Familienrecht?
Ein Schuldspruch nach mehr als 50 Jahren
US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
336 Episoden
Alle Folgen
×
1 #332: Welche Regeln gelten für Ermittler nach Fußball-Krawallen? 1:23:31

1 #331: Wie Trump das Staatsangehörigkeitsrecht einschränken will 1:36:27

1 #330: Die Hürden für ein AfD-Verbot und Merz‘ Migrationspläne 1:25:50

1 #329: Elon Musk und sein Einfluss auf die Bundestagswahl 1:18:13

1 #328: Der Kerngehalt der Staatsbürgerschaft 1:51:36

1 #327: Mit Sicherheit mehr Freiheit? 1:28:08

1 #326: Die fast unbeschränkte Macht zur Gnade 1:42:17

1 #325: Führt das Urteil zur Strompreisbremse zu neuen Umverteilungen? 1:00:26

1 #324: Was die Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif bedeuten 1:36:03

1 #323: Rechtsstaat in der Falle? Migration, Extremismus, Regulierung 1:27:57

1 #322: Der Weg zu Neuwahlen und Trumps Strafprozesse 1:32:29

1 #321: Wie weiter? Was das Grundgesetz zum Ampel-Streit sagt 1:18:32

1 #320: Die Rundfunkreform im Grundgesetz-Check 1:08:10

1 #319: Wie geht es weiter mit der Antisemitismus-Resolution? 1:35:36

1 #318: Der neue EuGH-Vize zu Richterwahlen, Afghaninnen und Geschlechtswechseln 1:21:24
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.