Artwork

Inhalt bereitgestellt von Die Presse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Presse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Zwischen Fakten und Fiktion – Wie gefährlich ist die Vermischung von Wissen und Meinung?

30:33
 
Teilen
 

Manage episode 463990059 series 2548879
Inhalt bereitgestellt von Die Presse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Presse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
**Anzeige**

Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.

Die Wissensgesellschaft durchlebt eine Krise. Das Motto „Wissen ist Macht“ scheint im Universum der sozialen Medien an Bedeutung zu verlieren. Den Diskurs dominieren Meinungen, die als „gefühlte Wahrheiten“ zelebriert werden. Auf den Faktencheck wird dabei gerne verzichtet – eine Entwicklung, die auf großen sozialen Plattformen wie X, Facebook und Instagram gefördert wird.

Wird unter dem Deckmantel vermeintlicher Meinungsfreiheit der Desinformation Tür und Tor geöffnet? Können bei Entscheidungsfindungen Tatsachen getrost ignoriert werden, weil faktenbasiertes Wissen nicht mehr zuverlässig zum Erfolg führt? Im „Presse“-Podcast analysiert Stefan Haas, CEO des TÜV Austria, den Status quo. Ein Gespräch über digitalen Feudalismus, differierende Denkweisen in den USA und Europa, und über Eigenverantwortung, wenn es darum geht, zwischen Meinung und Sachinformation zu unterscheiden.

„Nachgefragt: Viertel vor Haas“ ist eine vierteljährliche Podcast-Reihe mit Christian Lenoble („Die Presse“) im Gespräch mit TÜV-AUSTRIA-CEO Stefan Haas. Alle Folgen:

Viertel vor Haas #1 Nachhaltigkeit

Viertel vor Haas #2 Künstliche Intelligenz

Viertel vor Haas #3 Cybersecurity

Viertel vor Haas #4 E-Mobility

Viertel vor Haas #5 CSRD

Viertel vor Haas #6 Innovationen

Viertel vor Haas #7 Optimismus

Zur Person: Stefan Haas, geboren 1965 in Wien, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Wien und schloss 1994 das Studium mit dem Doktorat der technischen Wissenschaften mit Auszeichnung ab. Seit dem 1. März 2013 ist der Manager und Wissenschaftler, der für seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit nationalen und internationalen Preisen bedacht wurde, Vorsitzender des Vorstands (CEO) der TÜV AUSTRIA Holding AG.

tuvaustria.com/viertelvorhaas

  continue reading

1167 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463990059 series 2548879
Inhalt bereitgestellt von Die Presse. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Die Presse oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
**Anzeige**

Wenn Meinungen als Wissen propagiert werden, bekommt die Wissensgesellschaft ein Problem. Maßnahmen zur Gegensteuerung sind gefragt.

Die Wissensgesellschaft durchlebt eine Krise. Das Motto „Wissen ist Macht“ scheint im Universum der sozialen Medien an Bedeutung zu verlieren. Den Diskurs dominieren Meinungen, die als „gefühlte Wahrheiten“ zelebriert werden. Auf den Faktencheck wird dabei gerne verzichtet – eine Entwicklung, die auf großen sozialen Plattformen wie X, Facebook und Instagram gefördert wird.

Wird unter dem Deckmantel vermeintlicher Meinungsfreiheit der Desinformation Tür und Tor geöffnet? Können bei Entscheidungsfindungen Tatsachen getrost ignoriert werden, weil faktenbasiertes Wissen nicht mehr zuverlässig zum Erfolg führt? Im „Presse“-Podcast analysiert Stefan Haas, CEO des TÜV Austria, den Status quo. Ein Gespräch über digitalen Feudalismus, differierende Denkweisen in den USA und Europa, und über Eigenverantwortung, wenn es darum geht, zwischen Meinung und Sachinformation zu unterscheiden.

„Nachgefragt: Viertel vor Haas“ ist eine vierteljährliche Podcast-Reihe mit Christian Lenoble („Die Presse“) im Gespräch mit TÜV-AUSTRIA-CEO Stefan Haas. Alle Folgen:

Viertel vor Haas #1 Nachhaltigkeit

Viertel vor Haas #2 Künstliche Intelligenz

Viertel vor Haas #3 Cybersecurity

Viertel vor Haas #4 E-Mobility

Viertel vor Haas #5 CSRD

Viertel vor Haas #6 Innovationen

Viertel vor Haas #7 Optimismus

Zur Person: Stefan Haas, geboren 1965 in Wien, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Wien und schloss 1994 das Studium mit dem Doktorat der technischen Wissenschaften mit Auszeichnung ab. Seit dem 1. März 2013 ist der Manager und Wissenschaftler, der für seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit nationalen und internationalen Preisen bedacht wurde, Vorsitzender des Vorstands (CEO) der TÜV AUSTRIA Holding AG.

tuvaustria.com/viertelvorhaas

  continue reading

1167 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen