Georg Gfrerer öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Der tägliche Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags um 6 Uhr Früh. Die Redaktion der "Presse" sagt heute, was morgen wichtig wird und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Wir erzählen Geschichten. Gastgeber sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und David Freudenthaler. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: David Jablonski.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
So etwas gab es in der Geschichte der Zweiten Republik tatsächlich noch nie: Im Handel wird ab heute stundenweise gestreikt. Ähnlich wie bei den Metallern sind die Kollektivvertragsverhandlungen im Handel am Dienstag in der vierten Runde geplatzt. Die Forderung der Arbeitnehmer und das Angebot der Arbeitgeber liegen zu weit von einander entfernt. W…
  continue reading
 
Bis vor Kurzem war seine Geschichte eine lupenreine Erfolgsstory – fast zu schön, um wahr zu sein. Nachdem er mit 17 Jahren die Schule abbricht, steigt der junge René Benko ins Baugeschäft ein. Innerhalb weniger Jahre macht er sein Unternehmen, die Signa, zum Milliardenkonzern. Das Erfolgsrezept: gute Kontakte, niedrige Zinsen und günstige Kredite.…
  continue reading
 
Gast: Barbara Steinbrenner Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Aaron OlsacherCredits:Mehr zum Thema:Barbara Steinbrenner: Adieu, Handysignatur! Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast…
  continue reading
 
**Anzeige** Die Geschichte des Automobils ist eng mit jener des Elektroantriebs verwoben. Als erstes anerkanntes Elektrofahrzeug gilt ein dreirädriges Fahrrad, das Gustave Trouvé in Paris im Jahr 1881 präsentierte, also noch fünf Jahre bevor der deutsche Erfinder Carl Benz seinen „Motorwagen Nummer 1“ auf dem Patentamt anmeldete. In den Jahren dara…
  continue reading
 
Gast: -Thomas Vieregge, „Die Presse“Host: Christine MayrhoferSchnitt: Audiofunnel/Dominik LandertingerQuellen: Fox, Al Jazeera **Mehr zum Thema: **>>> Zum Nahost-Ticker der „Presse“ Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt o…
  continue reading
 
Gast: Klaus Knittelfelder Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Aaron OlsacherCredits: Nationalratssitzung, ORF/Ö1Mehr zum Thema: Oliver Pink: Warum hält die ÖVP an Wolfgang Sobotka fest? Martin Fritzl: Der untragbare Präsident Sobotka sitzt vor - und alle Anschuldigungen aus Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@…
  continue reading
 
Mitten im November will die Wiener SPÖ die Matura reformieren und die Noten für Schüler:innen zwischen 6 und 14 Jahren abschaffen. Die Forderung ist nicht neu, schon oft hat die SPÖ die Abschaffung der Matura gefordert. Aber aktuell will das nicht einmal die eigene Bundespartei aufgreifen. Gast: Julia Wenzel, Die Presse-Innenpolitik Moderation:Anna…
  continue reading
 
Javier Milei tritt im Wahlkampf mit Kettensäge auf und ist liberal-libertärer „Anarcho-Kapitalist“. Mit seiner erst vor zwei Jahren gegründeten Partei „La Libertad Avanza“ gelingt ihm ein Erdrutschsieg gegenüber dem bisherigen Finanzminister Sergio Massa. „Presse“-Korrespondent Andreas Fink erklärt in dieser Folge, wie realistisch die Abschaffung d…
  continue reading
 
In guten wie in schlechten Zeiten – Österreich ist und bleibt ein treuer Abnehmer von russischem Erdgas. Warum wir uns nicht von der Abhängigkeit Russlands lösen können und wieso sich die USA wegen des LNG-Booms an den globalen Energiemärkten die Hände reiben. Die gute Nachricht zuerst: Der österreichische Gas-Verbrauch ist im laufenden Jahr einmal…
  continue reading
 
Michael Laczynski, Europa-Ressortleiter der „Presse“, erklärt in dieser Folge eine globale Umfrage des European Council on Foreign Relations (ECFR), der zufolge die Wahrnehmung Europas im globalen Süden ambivalent ist. Rund zehntausend Menschen in nicht europäischen Ländern wie Brasilien, Indonesien, Indien oder Südafrika wurden dabei gefragt, was …
  continue reading
 
Gast: Jeannine HierländerModeration: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Credits: ORF/ZiB/Ö1Mehr zum Thema: Arbeitgeber fordern Entgegenkommen von Gewerkschaften Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast…
  continue reading
 
Wieso immer noch nicht entschieden ist, ob die Gegenoffensive gelungen oder fehlgeschlagen ist, und worauf es jetzt ankommt, erklärt in dieser Folge Alfred Hackensberger, der für die „Presse“ über die Ukraine berichtet. Gast: Alfred HackensbergerHost: Christine MayrhoferSchnitt: Audiofunnel/Dominik LanterdingerQuelle: CNN, BBC **Mehr zum Thema: ** …
  continue reading
 
**Anzeige** Wer zuletzt im MuseumsQuartier in Wien war, hat bestimmt schon die zahlreichen neuen Sträucher und Blumen bemerkt, die nicht nur den Haupthof grüner werden lassen. „MQ goes Green“ geht aber noch viel weiter: Der Titel steht für ein umfassendes Nachhaltigkeits-Projekt, das uns die Direktorin des MuseumQuartier, Bettina Leidl, im Podcast …
  continue reading
 
**Anzeige** 2022 wurden im Bereich der Wirtschaftskriminalität 91.844 Fälle zur Anzeige gebracht. Die polizeiliche Kriminalstatistik weist damit einen Allzeithöchstwert aus. Die Fallzahl stieg das sechste Jahr in Folge, im Vergleich zu 2021 betrug die Zunahme mehr als 20 Prozent. Diese Kriminalitätsform umfasst Betrug, Wirtschaftsdelikte, Urkundenk…
  continue reading
 
Der letzte Parteitag der SPÖ hat der Partei nicht nur einen neuen Bundesparteivorsitzenden gebracht, sondern auch für jede Menge Probleme gesorgt. Vier Monate später stellt sich der neue SPÖ-Chef Andreas Babler erneut den Delegierten seiner Partei. Wie gefestigt steht Babler an der Spitze der SPÖ? Mit welchem Programm positioniert er seine Partei f…
  continue reading
 
Wo liegt die Grenze zwischen Kritik an Israel und antisemitischen Äußerungen? Und wie kann es sein, dass gerade die Linke, die sich als progressiv, emanzipatorisch und egalitär versteht, ein Antisemitismusproblem hat? Autor und Historiker Günther Haller erklärt in dieser Podcastfolge, wo der linke Antisemitismus seinen Ursprung nimmt und wie er heu…
  continue reading
 
**Anzeige** Energie ist ein kostbares Gut – heute mehr denn je. Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen ziehen sich durch alle Bereiche und alle Branchen. Zwischen Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz, ESG-Kriterien und Prozessoptimierung übersieht man manchmal jedoch eines: Wer sparen will, sollte zunächst einmal seinen Verbrauch genau kennen. Hie…
  continue reading
 
Am siebten Oktober werden mehr 1400 Menschen in Israel von der islamistischen Terrororganisation Hamas auf brutale Weise ermordert, mehr als 240 Menschen werden in Geiselhaft genommen. Seither herrscht Krieg, der UNO zufolge sind mittlerweile 70 Prozent der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen vertrieben worden, etwa zehntausend Menschen g…
  continue reading
 
**Anzeige** Die Onlinewelt ist längst ein Teil unseres Alltags. Und wie in der Realität gibt es bestimmte Risiken und Gefahren, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Worauf man beim Thema Internetsicherheit besonderen Wert legen sollte, welche Betrugsmaschen derzeit die häufigsten sind und wie man sich vor Betrügern schützen kann, das besprache…
  continue reading
 
René Benko ist kurz vor der Ablöse. Warum haben ihm die Investoren so schnell das Vertrauen entzogen? Wieso fällt ausgerechnet die Signa so tief? Und hätten der Aufsichtsrat und Co. nicht viel früher kritische Fragen stellen müssen? Gast: Madlen StottmeyerHost: Eva WinroitherSchnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Alle unsere Podcasts finden Sie gesamme…
  continue reading
 
**Anzeige** Die Wirtschaft steht bei der Transformation zur CO2-Neutralität vor riesigen Aufgaben, besonders die energieintensiven Sektoren. Die Industrie ist startbereit, betont Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG und Vizepräsident der IV Oberösterreich, im „Presse“-Talk mit Hans Pleininger. Mit Green Steel verfolgt die voestalpine, Öster…
  continue reading
 
**Anzeige** In und um Europa mehren sich die politischen Konflikte – der Krieg in Israel und natürlich der Krieg in der Ukraine, der beinahe zwei Jahre anhält und bei dem kein Ende in Sicht ist. Gleichzeitig stehen auch andere Herausforderungen an, wie die grüne Transformation der Wirtschaft oder die nach wie vor unsichere Situation in der Energiev…
  continue reading
 
Wenn Sie uns Ihre Meinung sagen wollen, schreiben Sie uns unter:podcast@diepresse.com Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter Wenn Sie unseren Podcast mögen …
  continue reading
 
**Anzeige** Energietransformation, Arbeitskosten, Qualifizierung – Wie steht es um die globale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie? Im Gespräch mit F. Peter Mitterbauer, CEO der Miba AG und Vizepräsident der Industriellenvereinigung Österreich. Der Energiehunger Europas wird sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln, doch woher der grüne Strom kommen soll, …
  continue reading
 
**Anzeige** Gemeinsam mit Stefan Pierer, CEO Pierer Mobility AG und Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, erörtert Eva Komarek, General Editor of Styria Trend Topics, die Herausforderungen für österreichische Unternehmen und die globale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie. Stefan Pierer zeichnet ein düsteres Bild. Durch d…
  continue reading
 
Der Nahost-Konflikt hat seit dem ersten Tag auch Österreichs Straßen erreicht. Soziologe und Integrationsexperte Kenan Güngör erzählt in dieser Folge, wie die Situation in Gaza in der muslimischen Community wahrgenommen wird. Warum es wichtig wäre, genauer in Schulen und auf Social Media hinzusehen und wie er die Terrorgefahr einschätzt. Gast: Kena…
  continue reading
 
Gast: Wieland Schneider, "Die Presse", Nicholas Stockhammer, TerrorismusexperteModeration: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher Credits: BBC News Mehr zum Thema: Israel-Ticker auf der Webseite der "Presse": Propagandakrieg und die Schuldfrage nach Blutbad in Gaza-Spital Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@di…
  continue reading
 
Gast: Manfred Seeh, "Die Presse" Moderation: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: Klaus Knittelfelder: Bernhard Bonelli: Immer da, wo Kurz ist – jetzt auch vor dem Richter Prozessauftakt: Hat Sebastian Kurz die Wahrheit gesagt? Leitartikel von Manfred Seeh: Sebastian Kurz steht vor Gericht, die Anklage auf dem Prüfstand Ha…
  continue reading
 
**Anzeige** Österreich muss bekanntlich bis 2030 um 48 Prozent weniger CO2 emittieren, 2040 soll die Klimaneutralität erreicht werden. Jedoch selbst wenn Österreich alle angedachten Maßnahmen umsetzt, fehlen noch etliche Prozentpunkte, um die Klimaziele zu erreichen. Ein großes Thema dabei: der Verkehr. Denn um beispielsweise den Umstieg auf Elektr…
  continue reading
 
Die Weltöffentlichkeit wartet wie gebannt auf die israelische Bodenoffensive. Doch was genau ist eigentlich deren Ziel? So leicht lässt sich die Hamas nicht ausschalten. Im Norden wartet mit der Hisbollah der noch viel gefährlichere Feind. Aber es gibt noch andere, viel wahrscheinlichere Fronten, sagt "Presse"-Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary.…
  continue reading
 
**Anzeige** Kapitalmärkte und Weltbörsen haben in den letzten Jahren turbulen­te Zeiten erlebt − und kaum etwas deutet darauf hin, dass sich dies in naher Zukunft ändern könnte. Die Rahmenbedingungen sind komplex. Geopolitische Verwerfungen, Energie- und Klimakrise, Inflations- und Zinsentwicklung sowie neuerdings wirtschaftliche Turbulenzen in Chi…
  continue reading
 
Richtig überraschend war der Rückzug von Europapolitiker Othmar Karas am Donnerstag nicht gekommen. Bei einer persönlichen Erklärung in dem Wiener Lokal „Juwel“ in der Taborstraße ließ er wissen, dass er bei den Europawahlen im Juni 2024 nicht mehr antreten werde. Diese persönliche Entscheidung garnierte er dann mit einem Rundumschlag gegen die öst…
  continue reading
 
Gast: Susanne Bickel, Daniel Kalt, Die Presse Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Credits: ARD/Trailer "Barbie" (Warner Bros.)Mehr zum Thema:Susanne Bickel: Birkenstock: Mit Schlapfen an die Wall Street Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie a…
  continue reading
 
Sehr überraschend ist es nicht. Die Unabhängigkeit des ORF ist ein ständiges Thema im Land. Nun hat der Verfassungsgerichtshof Teile des ORF-Gesetzes für verfassungswidrig erklärt, nachdem das Land Burgenland 2022 eine Beschwerde eingebracht hat und den Einfluss der Bundesregierung auf Stiftungs- und Publikumsrat kritisiert hat. Bis April 2025 hat …
  continue reading
 
Israels größter Feind ist der Iran. Das Staatsoberhaupt Ali Chamenei hat betont, er würde der Hamas gerne die Füße küssen aus Dank für den Angriff auf Israel. Dennoch bestreitet der Staat, die Hamas unterstützt zu haben. Während Israel die Bodenoffensive in den Gazastreifen vorbereitet, ruft die Hamas die arabische Welt zur Mobilisierung auf. Daher…
  continue reading
 
Die Israel-Korrespondentin der „Presse“ berichtet aus Tel Aviv über die Lage vor Ort am Tag drei nach den brutalen Angriffen der Hamas auf das Land. 300.000 Reservisten, Männer wie Frauen, hat Israel nun in den Krieg geschickt, „das spürt man auch“, erzählt Enghusen. Viele Restaurants und Geschäfte sind geschlossen. Was macht das mit einer Gesellsc…
  continue reading
 
**Anzeige** Das Verkehrsaufkommen nimmt zu und damit auch die CO2-Emissionen. Um aber das EU-Ziel, nämlich die Reduktion der Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent, zu erreichen, muss auch der Transportsektor seinen Beitrag leisten. Der Umstieg auf den Zug kann hier helfen, einzusparen. Australien will zehn Milliarden Euro in das Zugsystem inve…
  continue reading
 
Gast: Christian Ultsch, Die Presse; Markus Haas, Außenhandelsdelegierter WKO, Israel Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher Mehr zum Thema: „Feiernde Hamas-Fans in Wien“: Warum Demos nicht aufgelöst wurden Aktien im gesamten Nahen Osten brechen ein Christian Ultsch: Der 7. Oktober wird Israel und den Nahen Osten für immer verä…
  continue reading
 
**Anzeige** Enorme Wachstumsraten und eine geringe Aufklärungsquote kennzeichnen den Cybercrime-„Markt“. Antworten auf die Frage, wie man sich vor privaten und gesamtstaatlichen Bedrohungen schützt, tun dringend Not. Kriminelle Handlungen im virtuellen Raum sind dramatisch im Vormarsch. Die Zahlen des Bundeskriminalamts sind eindeutig, bei Cyberatt…
  continue reading
 
Vizekanzler Werner Kogler spricht bei der Präsentation des Informationsfreiheitsgesetz von einem „Paradigmenwechsel“, von der „Transparenz-Revolution“ und er verspricht, das Bürgerinnen und Bürger künftig weniger „hinterher googeln“ müssen: Das Amtsgeheimnis werde abgeschafft! Na, ob der vorliegende Gesetzesentwurf tatsächlich so viel kann? Philipp…
  continue reading
 
**Anzeige** Internationale Standort­rankings zeigen auf, dass sich das Industrie­land Österreich auf einem Weg nach unten befindet. Auf dem Spiel steht die Wettbewerbsfähigkeit. Gefragt sind Strategien zur Wiederbelebung der Attraktivität des Wirtschafts- und Industriestandorts. Die gute Nachricht zuerst. Im Ende Juni 2023 vorgestellten Update des …
  continue reading
 
Der Sprecher des Repräsentantenhauses wurde abgewählt: von acht radikalen Republikanern und den versammelten Demokraten. Warum haben die Demokraten das gemacht? Helfen Sie damit dem radikalen Flügel der ohnehin tief gespaltenen republikanischen Partei? Oder hat sich dieser mit dieser Aktion selbst demontiert? Gast: Elisabeth Postl (New York)Host: E…
  continue reading
 
Ausgerechnet das Land, in dessen Spitzenpolitik sensible E-Mails vermehrt in falschen Posteingängen landen, stellt zum zweiten Mal in Folge den Physik-Nobelpreisträger. Was sagt die jüngste Auszeichnung über den österreichischen Forschungsstandort aus? Und bringen Krausz´ Erkenntnisse die Welt nun irgendwie weiter? Völlig überraschend bekam der Aus…
  continue reading
 
Gäste: Julian Nida-Rümelin, Gerda Holzinger-Burgstaller (Erste Bank), Thomas Arnoldner (A1 Telekom) Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast…
  continue reading
 
**Anzeige** Inflation, hohe Zinsen, anstehende Lohnabschlüsse – im „Presse“-Studio spricht Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger mit Hans Pleininger über die schwierigen Rahmenbedingungen für die Oberösterreichische Industrie. Franz Gasselsberger leitet seit zwanzig Jahren das Linzer Bankinstitut Oberbank. Mit einem Filialnetz in Österreich …
  continue reading
 
**Anzeige** Hybrides Arbeiten verändert die Anforderungen an den modernen Arbeitsplatz und verlangt nach einem neuen Führungsstil. Im „Presse“-Talk beleuchteten die Experten die größten Herausforderungen. Das Schlagwort „New Work“ ist im Grunde genommen nicht neu, aber durch die Coronapandemie erhielt das Thema einen gewaltigen Schub. Unter dem Beg…
  continue reading
 
Nur Tage nachdem die ÖVP eine neue Kampagne im Geiste Leopold Figls lanciert, kursiert ein Videomitschnitt auf Twitter, in dem sich der Bundeskanzler geringschätzig über Frauen, die Teilzeit arbeiten, und armutsbetroffene Familien äußert. Die Sager sorgen nicht nur für Aufregung auf Twitter und Kritik von der politischen Konkurrenz. Sie legen auch …
  continue reading
 
Den Abschluss seiner wochenlangen Comeback-Tour hat sich Andreas Babler sicher anders vorgestellt. Statt bei strahlendem Spätseptember-Wetter auf dem Wiener Rathausplatz für sich und seine Partei zu werben, musste er Fragen zum irrtümlich veröffentlichten Strategiepapier des Meinungsforschungsinstituts Sora beantworten. Die anwesenden Wählerinnen u…
  continue reading
 
Der Blitzkrieg um Bergkarabach hat eine Flüchtlingswelle ausgelöst. Baku hat den bislang blockierten Latschin-Korridor geöffnet. Tausende Armenier flüchten nun aus dem wieder von Aserbaidschan eroberten Gebiet. Unsere Außenpolitik-Redakteurin ist vor Ort und berichtet aus der armenischen Grenzstadt Goris von der Flüchtlingswelle, die schon längst "…
  continue reading
 
Im Februar 2022 reagierte die EU mit Sanktion bisher unbekannten Ausmaßes auf den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine. Heute ist Russland das am meisten sanktionierte Land der Welt. Rund 1800 Personen und hunderte Organisationen stehen auf der Sanktionsliste der EU. Rund 300 Milliarden Euro an russischen Auslandsreserven und 21,5 Milliarden Eu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung