Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wendepunkt Schweizerhalle 1986: Eine Chemiekatastrophe und ihre Folgen
MP3•Episode-Home
Manage episode 409910417 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 1. November 1986 ging auf dem Gelände des Chemieunternehmens Sandoz am Standort Schweizerhalle, östlich von Basel, eine Lagerhalle in Flammen auf. Das vergiftete Löschwasser floss direkt in den Rhein und färbte den Fluss rot, die Fische im Fluss starben, die Bilder vom Brand gingen um die Welt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie veränderte sie die Sicht der Menschen in Basel auf die Chemiebranche, auf den Umweltschutz und das Zusammenleben in der Region? Und wie spüren wir die Folgen noch heute? Darüber diskutieren die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy.
Diese Folge ist ein Live-Gespräch, das am 14.3.2024 im Rahmen der Basler Geschichtstage im Historischen Museum Basel aufgenommen wurde.
Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur/Dokumentationen verwendet:
Diese Folge ist ein Live-Gespräch, das am 14.3.2024 im Rahmen der Basler Geschichtstage im Historischen Museum Basel aufgenommen wurde.
Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur/Dokumentationen verwendet:
- Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Berlin 1986.
- Forter, Martin: Falsches Spiel. Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach «Schweizerhalle», Zürich 2010.
- Forter, Martin: Farbenspiel. Ein Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Industrie, Zürich 2000.
- Freytag, Nils: Der Rote Rhein. Die Sandoz-Katastrophe vom 1. November 1986 und ihre Folgen, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2010.
- Die Katastrophe von Schweizerhalle (1986), Schweizer Fernsehen, 29.10.1996.
- Giger, Walter: Der Rhein ist rot, die Fische tot: Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 – Rückblick und Bilanz, in: Umweltwissenschaft und Schadstoffforschung (UWSF), 19(1), S. 11-23.
- Keller, Christian: Neue Spur zu Schweizerhalle-Brand, in: Basler Zeitung (BaZ), 4.3.2017.
- Koller, Christian: Vor 30 Jahren: Tschernobyl und Tschernobâle, in: Sozialarchiv Info 6, 2016, S. 4-12.
63 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 409910417 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 1. November 1986 ging auf dem Gelände des Chemieunternehmens Sandoz am Standort Schweizerhalle, östlich von Basel, eine Lagerhalle in Flammen auf. Das vergiftete Löschwasser floss direkt in den Rhein und färbte den Fluss rot, die Fische im Fluss starben, die Bilder vom Brand gingen um die Welt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Wie veränderte sie die Sicht der Menschen in Basel auf die Chemiebranche, auf den Umweltschutz und das Zusammenleben in der Region? Und wie spüren wir die Folgen noch heute? Darüber diskutieren die Historiker Mirco Melone und Alan Cassidy.
Diese Folge ist ein Live-Gespräch, das am 14.3.2024 im Rahmen der Basler Geschichtstage im Historischen Museum Basel aufgenommen wurde.
Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur/Dokumentationen verwendet:
Diese Folge ist ein Live-Gespräch, das am 14.3.2024 im Rahmen der Basler Geschichtstage im Historischen Museum Basel aufgenommen wurde.
Für diese Episode wurde u.a. folgende Literatur/Dokumentationen verwendet:
- Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Berlin 1986.
- Forter, Martin: Falsches Spiel. Die Umweltsünden der Basler Chemie vor und nach «Schweizerhalle», Zürich 2010.
- Forter, Martin: Farbenspiel. Ein Jahrhundert Umweltnutzung durch die Basler chemische Industrie, Zürich 2000.
- Freytag, Nils: Der Rote Rhein. Die Sandoz-Katastrophe vom 1. November 1986 und ihre Folgen, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2010.
- Die Katastrophe von Schweizerhalle (1986), Schweizer Fernsehen, 29.10.1996.
- Giger, Walter: Der Rhein ist rot, die Fische tot: Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 – Rückblick und Bilanz, in: Umweltwissenschaft und Schadstoffforschung (UWSF), 19(1), S. 11-23.
- Keller, Christian: Neue Spur zu Schweizerhalle-Brand, in: Basler Zeitung (BaZ), 4.3.2017.
- Koller, Christian: Vor 30 Jahren: Tschernobyl und Tschernobâle, in: Sozialarchiv Info 6, 2016, S. 4-12.
63 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.