Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Braucht es Reparationen für Gastarbeiter? Von Arbeitsmigration und Überfremdung
MP3•Episode-Home
Manage episode 359779592 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In dieser ersten Folge der neuen Staffel des Podcasts Überall Geschichte! geht es um die Rolle von Gastarbeiter:innen. In vielen westeuropäischen Ländern ist der wirtschaftliche Boom der Nachkriegszeit ohne diese Menschen undenkbar. Nirgends ist das so deutlich wie in der Schweiz, die zum wichtigsten Auswanderungsziel von italienischen Saisonniers wurde. Lange wurde diese Arbeitsmigration als Erfolgsgeschichte erzählt – und die Schattenseiten für die Betroffenen verdrängt. Mirco Melone und Alan Cassidy diskutieren: Wie lebten die Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in der Schweiz? Warum mussten Zehntausende von Einwandererkindern im Versteckten leben? Welche Rolle spielte dabei die Angst vor sogenannter Überfremdung? Und: Gibt es eine historische Schuld gegenüber den Migrantinnen und Migranten?
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
- Akdoganblut, Cenk: Überfremdungsdiskurse und migrantischer Widerstand in der Nachkriegszeit, in: Falk, Francesca (Hg.): Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren, Zürich: Limmat Verlag, 2022, S. 21-34.
- Alghisi, Giuliano; Ferrarese, Rolando; Tisato, Fausto; Widmer, Marina (Hg.): Grazie a voi. Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz, Zürich: Limmat Verlag, 2018.
- Ricciardi, Toni: Infanzia e genitorialità negata nella Svizzera del miracolo economico, in: Mignano, Silvio; Ricciardi, Toni: Più svizzeri, sempre italiani. Mezzo secolo dopo l'iniziativa Schwarzenbach, Roma: Carocci, 2022, S. 61-78.
- Frigerio, Marina: Verbotene Kinder. Die Kinder der italienischen Saisonniers erzählen von Trennung und Illegalität, Zürich: Rotpunkt, 2014.
- Piguet, Etienne: Einwanderungsland. Schweiz. Fünf Jahrzehnte halb geöffnete Grenzen, Bern: Haupt Verlag, 2006.
- Todisco, Vincenzo: Das Eidechsenkind, Zürich: Rotpunkt, 2018.
63 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 359779592 series 2890444
Inhalt bereitgestellt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Mirco Melone & Alan Cassidy, Mirco Melone, and Alan Cassidy oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In dieser ersten Folge der neuen Staffel des Podcasts Überall Geschichte! geht es um die Rolle von Gastarbeiter:innen. In vielen westeuropäischen Ländern ist der wirtschaftliche Boom der Nachkriegszeit ohne diese Menschen undenkbar. Nirgends ist das so deutlich wie in der Schweiz, die zum wichtigsten Auswanderungsziel von italienischen Saisonniers wurde. Lange wurde diese Arbeitsmigration als Erfolgsgeschichte erzählt – und die Schattenseiten für die Betroffenen verdrängt. Mirco Melone und Alan Cassidy diskutieren: Wie lebten die Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in der Schweiz? Warum mussten Zehntausende von Einwandererkindern im Versteckten leben? Welche Rolle spielte dabei die Angst vor sogenannter Überfremdung? Und: Gibt es eine historische Schuld gegenüber den Migrantinnen und Migranten?
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
«Überall Geschichte!» ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Wenn euch diese Episode gefällt, abonniert uns gerne.
Die Informationen zu dieser Folge stammen aus:
- Akdoganblut, Cenk: Überfremdungsdiskurse und migrantischer Widerstand in der Nachkriegszeit, in: Falk, Francesca (Hg.): Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren, Zürich: Limmat Verlag, 2022, S. 21-34.
- Alghisi, Giuliano; Ferrarese, Rolando; Tisato, Fausto; Widmer, Marina (Hg.): Grazie a voi. Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz, Zürich: Limmat Verlag, 2018.
- Ricciardi, Toni: Infanzia e genitorialità negata nella Svizzera del miracolo economico, in: Mignano, Silvio; Ricciardi, Toni: Più svizzeri, sempre italiani. Mezzo secolo dopo l'iniziativa Schwarzenbach, Roma: Carocci, 2022, S. 61-78.
- Frigerio, Marina: Verbotene Kinder. Die Kinder der italienischen Saisonniers erzählen von Trennung und Illegalität, Zürich: Rotpunkt, 2014.
- Piguet, Etienne: Einwanderungsland. Schweiz. Fünf Jahrzehnte halb geöffnete Grenzen, Bern: Haupt Verlag, 2006.
- Todisco, Vincenzo: Das Eidechsenkind, Zürich: Rotpunkt, 2018.
63 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.